AT114324B - Zweitaktverpuffungskraftmaschine. - Google Patents

Zweitaktverpuffungskraftmaschine.

Info

Publication number
AT114324B
AT114324B AT114324DA AT114324B AT 114324 B AT114324 B AT 114324B AT 114324D A AT114324D A AT 114324DA AT 114324 B AT114324 B AT 114324B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
combustion chamber
combustion
air
stroke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Silvestri
Dario Pedrotti
Original Assignee
Giulio Silvestri
Dario Pedrotti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giulio Silvestri, Dario Pedrotti filed Critical Giulio Silvestri
Application granted granted Critical
Publication of AT114324B publication Critical patent/AT114324B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zweitaktverpuffungskraftinaschine.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine   Zweitaktverpuffungskraftmaschine,   bei der der Kolben die Auspufföffnungen steuert und die Spülung durch Lufteinströmung infolge des während des Auspuffes erzeugten Unterdruckes bewirkt wird und kennzeichnet sich durch einen Verbrennungsraum, der auf der Seite, die seiner Verbindung mit dem Zylinder oder den Zylindern entgegengesetzt ist, ein oder mehrere selbständige Spülventile besitzt und an genannter Seite mit einer kleinen als Verdampfer wirkenden Zündkammer verbunden ist, in der die Verdampfung und Erwärmung und durch geeignete äussere Mittel auch die Zündung stattfindet. 



   Während des Auspuffes, der gegen Ende des Ausdehnungshubes durch vom Kolben freigelegte Öffnungen erfolgt, wird ein Unterdruck erzeugt, der die Öffnung des oder der selbsttätigen Spülventile und die Einführung eines starken Luftstromes bewirkt, der den Verbrennungsraum und die Zylinder von den verbrannten Gasen reinigt, die Verdampfungskammer jedoch unberührt lässt, die mangels Kühlmittel die Eigentemperatur in solchen Grenzen erhält, dass der flüssige Brennstoff-wenn solcher ver- 
 EMI1.1 
 
Die Verbrennungskammer ist vorzugsweise kegelstumpfförmig und mit der kleineren Grundfläche gegen den oder die Zylinder gewendet.

   Diese Anordnung hat den Zweck, einen grösseren Raum zu schaffen um um den Verbindungskanal zwischen Verbrennungsraum und Verdampfungskammer herum ein einziges ringförmiges Ventil oder mehrere im Kreise um diesen Kanal liegende Einlassventile für die Spülluft anzuordnen, so dass eine wirksame und gleichförmige Spülung der Verbrennungskammerwandungen erzielt wird. Ausserdem gestattet die kegelstumpfförmige Ausbildung der Verbrennung- 
 EMI1.2 
 der Verbrennungskammer, sei es als   Wärmeschutz   zur Auireehterhaltung einer   gleichförmigen   Temperatur der Verbrennungskammerwandungen.

   Dies ist um so wichtiger, wenn schwere Brennstoffe verwendet 
 EMI1.3 
 von Isoliereinlagen ist nur bei Kegelstumpfform möglich, da zufolge der unvermeidlichen Temperaturunterschiede zwischen den gekühlten Aussenwandungen der Verbrennungskammer und den Einlagen grosse Ausdehnungsunterschiede zwischen diesen Teilen entstehen, die zum Bruch der Kammer führen würden, wenn z. B. eine Zylinderform gewählt würde, während die Kegelstumpfform eine Relativbewegung zwischen den genannten Teilen gestattet und gleichzeitig ein vollkommenes Anpassen der Einlagen an 
 EMI1.4 
 
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Maschine beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist ein lotrechter, Fig. 2 ein waagrechter Schnitt und Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie A- der Fig. 1. 



   Die vom   Gehäuse 14   zusammengehaltenen und durch die Deckel 15 geschlossenen Zylinder 1 sind derart angeordnet, dass zwischen ihren Böden 29 nur der Raum für den Durchgang des Kurbelwellenstückes 28 freibleibt. Die Zylinder 1 sind oberhalb durch die Kanäle 2 mit der gemeinsamen Verbrennungkammer 3 verbunden, in deren Deckel 6 das ringförmige Spülventil 7 und die Verdampfungs-und Zünd- 
 EMI1.5 
   fläche   gegen die Zylinder gewendet.

   25 sind Einlagen, die leicht von aussen, nach Abheben des Deckels 6 eingesetzt werden können, um den Verdichtungsgrad zu verändern, vor allem aber, um die Innenfläche der Verbrennungskammer mit einem Mantel zu umschliessen, der Wärmeschutz bietet und die Wandungen dieser Kammer auf einer gleichförmigen Temperatur erhält, so dass ein Niederschlagen schwerer Brenn- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stoffe bei ihrer   Berührung'mit-den-kalten Wandungen   vermieden werden. An einen Kanal 9 der Ver-   dampfungskammer      ist ein Windkessel angeschlossen,   der bei Verwendung flüssiger Brennstoffe die Bestandteile des   LadegemÎ3ches   und bei Verwendung gasförmiger Brennstoffe das Gas von einem Gaserzeuger erhält.

   Der Windkessel wird durch ein VentilS geschlossen gehalten, das seine Bewegung durch 
 EMI2.1 
 die Verbrennungskammer 3 und deren Deckel 6 die erforderlichen Wassermäntel 23 ; die Kammer 4 hingegen ist nicht gekühlt. Die zwei   Auspuffkanäle 13   münden in das gemeinsame Auspuffrohr 30, das eine bestimmte Länge besitzt und sich nach dem Ende allmählich erweitert. Die Auspuffschlitze 16 sind gekrümmt und haben einen nach aussen zunehmenden Querschnitt (Fig. 3). 
 EMI2.2 
 Erreichung der inneren Totlage wird der in der   Verdampfungs-und   Zündkammer 4 befindliche Teil der Ladung mittels elektrischer Kerze 27 oder auf andere Weise entzündet.

   Diese Kammer 4 hat nicht wie   üblich,   den Zweck, die Ladung durch ihre glühenden Wandungen (Glühkopf) zu entzünden, sondern die Aufgabe, den Brennstoff gänzlich zu verdampfen, wobei aber die Entzündung nicht veranlasst werden 
 EMI2.3 
 zu können, da zur sicheren Verdampfung eine Temperatur von höchstens   3500 hinreicht,   wogegen eine Entzündung erst in der Nähe von   5000 eintreten   kann. Der Arbeitshub (Expansion) endigt vor der äusseren Totlage, sobald die Kolben 22 bei ihrem Laufe nach Aussen die Auspuffschlitze 16 freigelegt haben.

   Der Auspuff erzeugt bei seinem plötzlichen Ausströmen in geeignet geformte Leitungen einen starken Unterdruck, durch den sich das Spülventil 7 öffnet, um einen starken Strom frischer Luft durchziehen zu lassen, der den Verbrennungsraum 3 und die Zylinder 1 wirksam und vollständig   durchspült,   
 EMI2.4 
 die Kolben 22 bei ihrem Laufe nach Innen die Auspuffschlitze 16 wieder decken und die Zylinder nur mit frischer Luft gefüllt sind, öffnen die Kolben 22 durch die Hebel, 19, 20, 21 das Einlassventil   8,   so dass die Ladung (Luft und flüssiger Brennstoff) aus dem Windkessel 5 in die Kammer 4 übertreten kann. 
 EMI2.5 
 Zylinder an rein   Luft in d ; n Verbrennungsraum   3, wo die Mischung mit den dort sieh vorfindenden   Brennstoffdämpfen   in dem gewünschten Verhältnis stattfindet. 



   In der Kammer 4 ist das   Ladegemisch wärmer   und reicher, da dortselbst ein Teil der   üben-eichen   Mischung zurückgeblieben war, wodurch die Entzündung vorteilhaft beeinflusst wird. Wenn das Einströmventil 8 den Übertritt des Ladegemisches zur Maschine zulässt, befindet sich diese am Anfange ihres Verdichtungshubes, so dass zur Bewerkstelligung dieses Übertrittes eine kleine Hilfspumpe mit einem Drucke unter einer Atmosphäre genügt. Die Druckleitung dieser Pumpe schliesst sich in 12 an den Windkessel 5 an. Der flüssige Brennstoff wird von einer zweiten Hilfspumpe geliefert, deren Druckrohr bei 11 in den Windkessel 5 einmündet. Auch diese kleine Hilfspumpe weist nur einen Druck von etwa einer Atmosphäre auf. 



   Bei Verwendung gasförmiger Brennstoffe ist das Arbeitsspiel das gleiche wie oben mit dem Unterschiede, dass nur eine einzige Hilfspumpe vorhanden ist, die das Druckgas in den Windkessel 5 fördert. 
 EMI2.6 
 Luftinhalt (im Falle es sich um flüssige Brennstoffe handelt) einen kleinen Zuwachs erhält, der von der zum Einblasen des Brennstoffes nötigen Druckluft herstammt. Einen grösseren Zuwachs erhält der in den Zylindern eingeschlossene Luftinhalt, falls der Windkessel 5 der Maschine ein Gas mit höherem Brennwerte beistellt und einen noch grösseren Zuwachs, wenn der Windkessel 5 der Maschine ein an Brennwert armes Gas liefert.

   Unter Beibehaltung eines   unveränderlichen   Verbrennungsraumes erhält man somit eine Endverdichtung, die im Falle eines Gases von höherem Brennwert entsprechend höher ist und im Falle eines Gases von niederem Brennwerte ein   Höchstmass   erreicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zweitaktverpuffungskraftmaschine mit die Auspuffschlitze steuernden Kolben und Spülung durch die infolge des   Unterdruckes während   des Auspuffes erfolgende Einströmung, dadurch gekennzeichnet, dass an eine mit dem oder den Zylindern verbundene gekühlte Verbrennungskammer (3), die an der von dieser Verbindung abgewendeten Seite ein oder mehrere selbsttätige Lufteinlassventile   (7)   trägt, eine als Verdampfer wirkende   ungekühlte Zündkammer (4)   mit Fremdzündung   (27)   angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass der Verbrennungskammer (3) für die Spül-und Ladeluft gebildet wird entweder von einem einzigen, den Verbindungskanal zwischen Verbrennungs-und Zündkammer umgebenden ringförmigen oder von mehreren im Kreise um diesen Kanal liegenden Ventilen .
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungs- kamm : !' (' die Form eines Kegelstumpfes mit d ? m Zylinder zugewendeter kleiner Grundfläche hat. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 die an den Wandungen der Verbrennungskammer (3) anliegen, um Wärmeverluste zu vermeiden und die Wärme im Innern der Verbrennungskammer gleichförmig zu verteilen.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkammer (4) mittels eines gesteuerten Ventils (8) mit einem Windkessel (5) zur Aufnahme des Druckgemisches verbunden ist. EMI3.2
AT114324D 1928-02-06 1928-02-06 Zweitaktverpuffungskraftmaschine. AT114324B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114324T 1928-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114324B true AT114324B (de) 1929-09-25

Family

ID=3628685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114324D AT114324B (de) 1928-02-06 1928-02-06 Zweitaktverpuffungskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114324B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576030C3 (de) Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer
AT114324B (de) Zweitaktverpuffungskraftmaschine.
DE2410948C3 (de) Brennkraftmaschinen-Arbeitsverfahren und nach diesem Verfahren arbeitende Brennkraftmaschinenanlage
DE654251C (de) Verbrennungskammer fuer Brennkraftmaschinen
DE380538C (de) Explosionsmotor mit ueber dem Zylinder liegendem Verbrennungsraum
CH195729A (de) Vorkammer-Brennkraftmaschine.
DE2745921A1 (de) Brennkraftmaschine mit heizkammer
DE10276C (de) Neuerungen an Apparaten und Generatoren zur Erzeugung bewegender Kraft
DE495995C (de) Vorkammerdieselmaschine
AT26883B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE663177C (de) Brennkraftmaschine mit Aussenverbrennung in einer vom Arbeitszylinder getrennten Brennkammer und mit Wasser- oder Dampfzusatz in die Brennkammer
DE333171C (de) Brenner fuer flammenlose Feuerung von Dampfkesseln
DE709749C (de) Brennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung
DE158632C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei hochdruckzylindern, einem doppelt wirkenden niederdruckzylinder und steuernden kolben
DE473371C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen als Luft- oder Gemischvorwaermer
AT86080B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE815820C (de) Schweroelbrenner
AT20570B (de) Arbeitsverfahren für Verbrennungskraftmaschinen und Maschine zu dessen Durchführung.
AT82081B (de) Verfahren zur Zuführung und Verbrennung von flüssiVerfahren zur Zuführung und Verbrennung von flüssigem Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen. gem Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen.
DE23664C (de) Feuerluftmaschine
DE204821C (de)
DE384890C (de) Vereinigte Verbrennungs- und Verbunddampfmaschine
DE1576787A1 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung
DE259169C (de)
AT78416B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Verbrennungsdauer von Luft-Brennstoffgemischen.