AT86080B - Zweitaktverbrennungskraftmaschine. - Google Patents

Zweitaktverbrennungskraftmaschine.

Info

Publication number
AT86080B
AT86080B AT86080DA AT86080B AT 86080 B AT86080 B AT 86080B AT 86080D A AT86080D A AT 86080DA AT 86080 B AT86080 B AT 86080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
stroke internal
slots
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Albatros Ges Fuer Flugzeugunte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albatros Ges Fuer Flugzeugunte filed Critical Albatros Ges Fuer Flugzeugunte
Application granted granted Critical
Publication of AT86080B publication Critical patent/AT86080B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweitaktverbrennungskraftmaschine. 



   Bei   Zweitaktverbrennungskraftmaschinen   wurde bereits vorgeschlagen, den Auslass durch einen am Arbeitskolben sitzenden Kolbenansatz zu steuern, der in einer im Zylinderkopf ausgebildeten Muffe geführt ist. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung dieser Art 
 EMI1.1 
 seines gesammten Hubes geführt ist, trotzdem aber weite Auslassquerschnitte freilegt. Zu diesem Zwecke werden die. Auslassschlitze nicht wie bisher im Kolbenansatz sondern in der Führungsmuffe angeordnet. und durch Kanäle mit dem Innern des Zylinders verbunden, die durch im Zylinderkopf angeordnete Längsrippen gebildet werden, die sich von der Führungsmuffe zum Zylinderboden erstrecken.

   Durch diese Anordnung vermeidet man die Entstehung eines grossen schädlichen Raumes, trotzdem für den Auspuff der verbrannten Gase weite Kanäle zur Verfügung stehen, und der Kolbenansatz behält überall den vollen Querschnitt, der entsprechend klein bemessen werden kann. Die Rippen werden auf der Aussenseite von Kühlwasser bespült, so dass die Führung für den Steuerkolben sehr kühl gehalten wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch die Maschine und Fig. 2-ist ein wagrechter Schnitt nach der Linie AB der Fig.   1.   



   Der Zylinder a enthält die üblichen Einlassschlitze b, durch die das brennbare Gemisch am Ende des Ausdehnungshubes unter Druck eingeführt wird. Auf dem Arbeitskolben c sitzt ein durch den Zylinderraum ragender, massiver, mit einem Kolbenring versehener Kolbenansatz d, der in einer im Zylinderkopf ausgebildeten Muffe e geführt ist. Bis zum Boden/ des Zylinderkopfes führen Längsrippen i, zwischen denen Kanäle k, beispielsweise vier, gebildet werden, die einerseits bei f in den Zylinderraum und andrerseits durch die Schlitze g in die Führung für den Kolbenansatz   d   münden. Die Kanäle   k   werden aussen von der kalottenförmigen Innenfläche des Zylinderkopfes begrenzt. Der Kühlmantel des Zylinders umschliesst zweckmässig die Muffe e über ihre ganze Länge, so dass das Kühlwasser auch zur Aussenseite der Rippen i Zutritt hat.

   Man erzielt hierdurch eine kräftige Kühlung der Muffe. 



   In der Stellung nach Fig. i   vollführt   der Kolben c seinen Ausdehnungshub. Der Kolbenansatz   d   ist gerade im Begriff, die Schlitze g frei zulegen, so dass der Auspuff der verbrannten Gase bei Weiterbewegung des Kolbens beginnt. Wenn der Kolben in seiner Totlage angelangt ist, sind die Schlitze vollkommen-freigelegt. Der Kolbenansatz und sein Kolbenring ragen aber noch in die von'den Rippen i gebildete Führung der Muffe e hinein. 



  Ausserdem sind die Einlasskanäle b freigegeben worden, so   dass   das durch die Schlitze b eintretende frische Gemisch die noch nicht ausgeströmten Verbrennungsgase austreiben kann. 



  Da das    abströmende Gas   ohne plötzliche Richtungsänderung durch die Kanäle h und Schlitze g abgeleitet wird, werden Wirbelbildungen und eine Vermengung der verbrauchten und frischen Gase vermieden. Durch die Aufwärtsbewegung des seinen Verdichtungshub ausführenden Kolbens wird das neue brennbare Gemisch unter Verdrängung der verbrannten Gase nach oben geschoben. Die Abmessung der Schlitze g und des Kolbenansatzes d ist derart, dass das brennbare Gemisch gerade abgeströmt ist, wenn die Auslassschlitze g durch den Kolbenansatz   d   wieder verdeckt werden. Da die hohen Schlitze g schon vor Beginn des Einlasses der neuen Füllung geöffnet werden, ist die Geschwindigkeit des abströmenden Gases in den Schlitzen   Ng   gering. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Zweitaktverbrènnungskraftmaschine,   bei der der Auslass durch einen in einer Muffe des Zylinderkopfes geführten Kolbenansatz gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe mit mehreren durch den massiven Kolbenansatz gesteuerten Auslassschlitzen (g) versehen ist, an die sich durch den Zylinderboden und in das Zylinderinnere führende Kanäle (k) anschliessen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Zweitaktverbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (h) von Längsrippen (i) des Zylinderkopfes und seiner kalottenförmigen Innenfläche gebildet werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT86080D 1917-02-27 1919-08-02 Zweitaktverbrennungskraftmaschine. AT86080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86080X 1917-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86080B true AT86080B (de) 1921-10-25

Family

ID=5641141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86080D AT86080B (de) 1917-02-27 1919-08-02 Zweitaktverbrennungskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86080B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86080B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE596288C (de) Doppelt wirkende Ringzylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in Kolbenmitte angreifendem Kurbelgetriebe
DE906033C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE525025C (de) Im Zweitakt nach dem Dieselprinzip arbeitender Kraftgaserzeuger mit Verdichter
DE745844C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE637221C (de) Viertaktgasmaschine mit durch den Arbeitsraum hindurchgefuehrter Kolbenstange
DE617288C (de) Mehrzylindrige Diesel- oder Halbdieselmaschine
AT67706B (de) Kühlvorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen mit Drehschiebersteuerung.
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
AT40017B (de) Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern.
DE473371C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen als Luft- oder Gemischvorwaermer
DE423984C (de) Steuerung von Brennkraftturbinen
DE3630505A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor mit etagen-umfangs-spuelung
AT149598B (de) Steuerung für Zweitaktbrennkraftmaschinen.
AT55234B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei miteinander verbundenen Zylindern und mit zwei gegenläufigen Kolben in jedem Zylinder.
AT115547B (de) Brennkraftmaschine mit einer vom Arbeitszylinder getrennten Verbrennungskammer.
DE417079C (de) Zweitaktmotor mit auf einem Rohr gleitenden Kolben
AT89034B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE583657C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem ueber einem feststehenden Kolben gleitenden, den Verbrennungsraum umschliessenden Schieberkolben
DE521923C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE578354C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
AT112517B (de) Doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine.