AT67388B - Mit Benzin oder mit Rohöl betriebene Verbrennungskraftmaschine. - Google Patents

Mit Benzin oder mit Rohöl betriebene Verbrennungskraftmaschine.

Info

Publication number
AT67388B
AT67388B AT67388DA AT67388B AT 67388 B AT67388 B AT 67388B AT 67388D A AT67388D A AT 67388DA AT 67388 B AT67388 B AT 67388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crude oil
gasoline
combustion engine
internal combustion
engine powered
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
M Kir Allami Vasgyarak Koespon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Kir Allami Vasgyarak Koespon filed Critical M Kir Allami Vasgyarak Koespon
Application granted granted Critical
Publication of AT67388B publication Critical patent/AT67388B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sie während des Saughubes durch den Arbeitskolben mit der durch die Öffnungen s angesaugten Luft in Richtung des Pfeiles   I   durch das Verbindungsrohr   x   in die Brennstoffkammer gelangen. Die Verbrennungsgase des im   Lampenbehälter u verbrannten   Brennstoffes gehen in der Richtung des Pfeiles II durch das Kaminrohr   r und   die Zweigrohre y, die vom Raum o vollständig abgeschlossen sind. Durch die Hitze der abziehenden Verbrennungsgase werden die Rohöldämpfe in dem Raum o ständig warm gehalten und eine Kondensation derselben verhindert. Der Hahn v dient zur Reinigung. 



   Gegebenenfalls kann auch das Anlassen mittels dieser Ansaugevorrichtung   unter   blosser Erwärmung der angesaugten Luft erfolgen, ohne dass durch den Trichter z Rohöl eingefüllt wird. 



  Weiter kann das Anlassen, wie schon bemerkt, auch mittels des kleinen   Einlassventiles   k erfolgen, das durch den Hebel l gesteuert wird, der seine Bewegung vom Steuerhebel des Brennstoff-   einlassventiles   des Arbeitszylinders erhält, so dass, wenn zum Anlassen das Schwungrad der Maschine von Hand oder mittels einer bekannten mechanischen Vorrichtung in Umdrehung gesetzt wird, das Ventil k geöffnet wird und jedesmal etwas Benzin oder dgl. aus dem   Behälter   i in die Verbrennungskammer gesaugt wird, das infolge der hohen Verdichtung bereits bei'den ersten Umdrehungen der Maschine sich entzündet. Dann wird die Steuerung für das Ventil k in geeigneter Weise ausgeschaltet, beispielsweise durch Verstellung der Schraube   kl,   und die Brennstoffpumpe eingeschaltet.

   Bei Benutzung der Vorrichtung nach Fig. 3 und 4   hört nach Verbrennung   der geringen Menge des   Lampenbrennstons   ihre Wirkung von selbst auf. Es können auch, wie dargestellt, beide Anlassvorrichtungen an der Maschine vereinigt sein, um von Fall zu Fall die eine oder andere zum Anlassen zu benutzen. Zur Verminderung einer etwa zu hohen Verdichtung kann der Steuernocken m durch Hand in bekannter Weise einstellbar sein, um den verdichtung- grad für das Anlassen und den normalen Betrieb zu ändern. In die Luftleitung x ist vorteilhaft eine Tropfvorrichtung p eingeschaltet, durch die unter besonderen Umständen tropfweise Kühl wasser zur Verhinderung von Stössen eingelassen werden kann. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, zeigt die Maschine auch als Rohölmaschine vollständig die   Ausführungsform   einer üblichen   Benzinmaschine   und der   Hauptvorzug,   der durch die Er- findung erreicht wird, ist vor allen Dingen, dass eine solche gewöhnliche   Benzinmaschine   sehr leicht und einfach in eine sehr ökonomisch arbeitende und einfach zu bedienende Rohölmaschine und umgekehrt auch die   Rohölmaschine   sehr leicht für den Betrieb mit Benzin   ungeändert   werden kann. Hiefür ist es nur erforderlich, den Kolben d gegen den Benzinkolben auszuwechseln, der so gestaltet ist, dass sich die für den Benzinbetrieb erforderliche geringe Verdichtung ergibt, 
 EMI2.1 
 
1.

   Mit Benzin oder mit Rohöl betriebene Verbrennungsk-raftmaschme, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass zwecks Umwandlung des   Benzinbetriebes   m Rohölbetrieb der Kolben gegen einen anderen, der mit einem den Verdichtungsraum nahezu ausfüllenden Aufsatz versehen ist. der Vergaser gegen eine   Luftanwännevorrichtung   oder gegen   ein     Brennstoffeinlassventil   und der Zündkopf gegen einen Zerstäuberkopf ausgewechselt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in die Saugleitung eine Luftanwärmevorrichtung mit Verdampfen für Rohöl eingebaut ist, durch die beim Anlassen die vom Kolben emgesaugte Luft erhitzt und erforderhchenfalls mit Brennstoffdämpfen angereichert wird.
AT67388D 1912-04-18 1913-10-20 Mit Benzin oder mit Rohöl betriebene Verbrennungskraftmaschine. AT67388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU60932D 1912-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67388B true AT67388B (de) 1915-01-11

Family

ID=10971193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67388D AT67388B (de) 1912-04-18 1913-10-20 Mit Benzin oder mit Rohöl betriebene Verbrennungskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67388B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802898A1 (de) Heissgasmotor
AT67388B (de) Mit Benzin oder mit Rohöl betriebene Verbrennungskraftmaschine.
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE2150626C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines heißen Treibgases für eine Expansionsmaschine
DE265335C (de)
DE133538C (de)
DE2732315A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor
DE349563C (de) Einrichtung zum Betrieb von Kraftmaschinen mit Verbrennungsgasen und Fluessigkeiten
DE139557C (de)
AT55234B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei miteinander verbundenen Zylindern und mit zwei gegenläufigen Kolben in jedem Zylinder.
DE367651C (de) Viertaktexplosionsmotor fuer Schweroele
DE709749C (de) Brennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung
DE596855C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
CH659685A5 (en) Device for producing a torque
DE371195C (de) Einrichtung zur Destillation des Maschinenkuehlwassers
DE141077C (de)
DE340154C (de) Steuerung fuer Gas-Dampfmaschinen
AT45162B (de) Zweitakt-Verbundgasmaschine.
AT83288B (de) Verbrennungskraftmaschine mit Entzündung der verdichteten Ladung durch verdichtete Verbrennungsgase.
AT39822B (de) Arbeitsverfahren für Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem Verfahren arbeitende Maschine.
DE663177C (de) Brennkraftmaschine mit Aussenverbrennung in einer vom Arbeitszylinder getrennten Brennkammer und mit Wasser- oder Dampfzusatz in die Brennkammer
DE398811C (de) Verfahren zur Herstellung von Dampfluftgemischen fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT88735B (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung oder Umsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen.
DE750849C (de) Brennkraftmaschine
DE10276C (de) Neuerungen an Apparaten und Generatoren zur Erzeugung bewegender Kraft