AT97930B - Verfahren zur Herstellung von haltbaren Tierfuttermitteln aus aufgeschlossenen, zellulosehaltigen Pflanzenteilen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von haltbaren Tierfuttermitteln aus aufgeschlossenen, zellulosehaltigen Pflanzenteilen.

Info

Publication number
AT97930B
AT97930B AT97930DA AT97930B AT 97930 B AT97930 B AT 97930B AT 97930D A AT97930D A AT 97930DA AT 97930 B AT97930 B AT 97930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yeast
plant parts
protein
production
cellulose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haco Ges A G Bern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haco Ges A G Bern filed Critical Haco Ges A G Bern
Application granted granted Critical
Publication of AT97930B publication Critical patent/AT97930B/de

Links

Landscapes

  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von haltbaren   Tierfuttermitteln     aus aufgeschlossenen,   zellulosehaltigen Pflanzenteilen. 



   Es ist bekannt, dass verschiedene Pflanzen, die für sich nicht ohne weiteres zur Ernährung dienen können. entweder durch Kochen mit Wasser unter Druck oder durch Einwirkung von Alkalien oder Erdalkalien, z. B. von Alkalihydroxyden, Alkali-Karbonaten, Kalzium-Hydroxyd, gegebenenfalls durch Kochen in   wässrigen Lösungen, wobei gleichfalls Druck angewendet   werden kann, aufgeschlossen werden. Man kann dieses Verfahren beispielsweise zum Aufschliessen von Marsstengeln, Kornspreu, Reis, Maisbärten, Kornspelzen benutzen. Hiebei hat sich der Übelstand gezeigt, dass die aufgeschlossenen Pflanzenteile sofort oder wenigstens nach kurzer Zeit verbraucht werden müssen, da beim längeren Liegen Zersetzungen eintreten.

   Namentlich ist dies der Fall, wenn man, was vielfach zur Erhöhung des Eiweissgehaltes notwendig ist, dem aufgeschlossenen Produkt eiweisshaltige Körper, z. B. Blut od. dgl. zumischt. 



   Das vorliegende Verfahren vermeidet die angeführten   t'helstände   und erreicht die Herstellung haltbarer Tierfuttermittel, welche den weiteren Vorteil besitzen, dass sie besonders hoch eiweisshaltig sein können. 



   Es besteht darin, dass man zu den aufgeschlossenen Pflanzen, eine Verbindung von   Hefeeiweiss   
 EMI1.1 
 stellung der   Eiweissfarbstoffverbindung   erfolgt zweckmässig derart, dass man Hefe, gegebenenfalls unter Zusatz von geringen Mengen Kochsalz, mit antiseptischen,   organischen   Farbstoffen in neutraler oder saurer Lösung zusammenbringt und die Bindung des Farbstoffes an das   Hefeeiweiss durch   Erhitzen bewirkt. Schliesslich kann die Hefe durch Druck   und Wärme abgetötet   werden. 



     Zur Herstellung der Verbindung des Hefeeiweisses   mit den organischen Farbstoffen kann sonach, z. B. in folgender Weise verfahren werden :
6 hl Nasshefe oder die entsprechende Menge mit Wasser angerührter Trockenhefe, die vorteilhaft gewaschen wird, und sowohl im   entbitterten   wie im unentbitterten Zustande benutzt werden kann, wird mit 2-5% ihres Trockengewichtes Kochsalz   zweckmässig   in der Wärme behandelt. Diese Behandlung hat den Zweck, das Eiweiss zu verflüssigen, kann aber auch unterbleiben, wenn die Verflüssigung nicht notwendig ist. Vorteilhaft nimmt man die Behandlung bei   gelinder   Wärme, z. B. 30  C vor. 



  Hierauf behandelt man die Hefe mit einer Lösung einer Säure, am besten einer   organischen.} 1an   verwendet auf 100 kg Hefe etwa 2 l Essigsäurelösung von 33%. Man kann auch andere organische Säuren verwenden, z. B.   Weinsäure,     Milchsäure.   Sobald die Hefe in einen homogenen Zustand übergegangen ist, bringt man die Hefe mit der Lösung des Farbstoffes zusammen. Man kann z. B. 10 l einer   25% eigen   Lösung von Methylvioletthydrochlorid benutzen. Die Einwirkung erfolgt bei höherer Temperatur, z. B. bei   50-600 C,   wobei die Farbstofflösung wiederholt verwendet werden kann. Die Einwirkung findet   zweckmässig   so lange statt, als noch Farbstoff von der Hefe aufgenommen wird, beispielsweise eine Zeitdauer von 12 Stunden genügt.

   Die Einwirkung der Farbstofflösung kann durch Rühren u. dgl. begünstigt werden. Nach genügender Farbstoffaufnahme wird durch kurzfristige Behandlung mit ge- 
 EMI1.2 
 geführt und so der Eiweissfarbstoff komplex in eine stabile Verbindung verwandelt. 



   Der Farbstoff ist durch die Hefe gebunden, so dass er durch Behandeln mit Wasser bei Innehaltung eines gewissen Mengenverhältnisses zwischen Farbstoff und Hefe nicht mehr gelöst werden kann. 



  Mit Methylviolett kann man ein Produkt mit etwa   40-50%     Eiweissfarbstoffverbindung erhalten.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Man kann das Produkt von Überschüssigem Farbstoff durch Behandeln mit Wasser befreien. Zwecks Herstellung eines haltbaren Nährmittels unter Verwendung einer solchen   Eiweissfarbstoffverbinduns :   wird beispielsweise in folgender Weise verfahren :
1000 kg frisch geschnittene   Maisstengel, Kornspreu, Maisbärte   oder andere technische Abfälle werden in Rotationskochern von mindestens 10.000   Ag Fassungsvermögen   mit Kalkmilch übergossen und unter Anwendung von Druck und Wärme einige Stunden in Bewegung gehalten. Der Druck darf zwei Atmosphären nicht übersteigen. Nach Entspannung bzw. Ablassen des überflüssigen Dampfes wird die Masse mit Salzsäure neutralisiert bis eine, dem Magensaft entsprechende Azidität erreicht ist. 



  Alsdann wird dem aufgeschlossenen Zellulosematerial das die nötige Menge Eiweiss enthaltende Blut zugegossen, welches zuvor dadurch haltbar gemacht wird, dass man es in einen Kolonnenapparat träufeln lässt, in welchem ein Gegenstrom flüchtiger, antiseptischer Stoffe unterhalten wird. Der Rotationskocher wird nun wiederum in Bewegung gesetzt und während weiterer zwei Stunden wird eine homogene Durchmischung erreicht. Nach Entspannung des Dampfes wird der Inhalt des Kochers (Wassergehalt mindestens   50%)   in einen   Mahlgang   gebracht und dort mit der Verbindung von Hefe mit Farbstoff vermischt. Man gibt auf 1000 kg frisch geschnittener Maisstengel etwa 50 kg der Eiweissverbindung hinein. 



  Die Mischung geschieht so lange, bis die   Gleichmässigkeit   der Färbung eine vollständige Verteilung des Zusatzes anzeigt. Alsdann wird die Masse entweder an der Luft oder mittels Wärme getrocknet. 



   Wenngleich es bekannt ist, Hefe durch Zusatz von Anilinfarbstoffen zu färben, so war es nicht bekannt, diese Färbung unter derartigen Bedingungen vorzunehmen, dass die Produkte als Antiseptika dienen. Die Verbindungen der Teerfarbstoffe mit Hefeeiweissstoffen unterscheiden sich von den Verbindungen mit Blut dadurch, dass   tatsächlich   das Blut die Teerfarbstoffe nicht fest bindet. Dagegen werden die Teerfarbstoffe durch   Hefeeiweiss   gebunden. Infolgedessen kann die Verbindung von Hefe mit Farbstoffen antiseptische Wirkung ausüben, u. zw. für wesentlich längere Zeit, als bei Verwendung der Teerfarbstoffe allein.

   Die Benutzung der Verbindungen des Hefeeiweisses mit den Farbstoffen hat den grossen Vorteil, dass man mit den antiseptischen Mitteln gleichzeitig einen als   Tierfuttermitte !   dienenden 
 EMI2.1 
 auf den Tierkörper, jedenfalls konnten sie aber eine Ernährung nicht herbeiführen. 



   Es ist auch bekannt, ein für   Ernährungszweeke   dienendes Farbstoffpräparat (Haematose) durch Fällung einer Albuminlösung mit einem Anilinfarbstoff   (Naphtolgrün)   herzustellen. Auch die Verwendung von Anilinfarbstoffen als Antiseptika ist bereits bekannt. Die erstgenannte Albuminfarbstoffverbindung hält jedoch den Farbstoff nicht fest, so dass bei der Aufbewahrung eine Spaltung eintritt. 



  Wenngleich es bekannt war, aufgeschlossene Pflanzenstoffe mit Hefe zu vermischen, so wusste man bis jetzt nicht, wie sich eine Farbstoffeiweissverbindung verhalten würde. Erst durch vorliegende Erfindung ist ermittelt worden, dass es möglich ist, durch Vermischen der Hefefarbstoffverbindung mit Blut oder anderen eiweisshaltigen Stoffen pressbare Produkte zu erhalten, während aufgeschlossene Pflanzenteile mit Blut oder anderen Eiweissstoffe allein kein pressbares Produkt liefern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von haltbaren Tierfuttermittel a, us aufgeschlossenen, zellulosehaltigen Pflanzenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die in bekannter Weise aufgeschlossenen Pflanzenteile mit Verbindungen von Hefe mit ungiftigen organischen Farbstoffen vermischt werden.
AT97930D 1922-07-21 1922-07-21 Verfahren zur Herstellung von haltbaren Tierfuttermitteln aus aufgeschlossenen, zellulosehaltigen Pflanzenteilen. AT97930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97930T 1922-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97930B true AT97930B (de) 1924-09-25

Family

ID=3617315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97930D AT97930B (de) 1922-07-21 1922-07-21 Verfahren zur Herstellung von haltbaren Tierfuttermitteln aus aufgeschlossenen, zellulosehaltigen Pflanzenteilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97930B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123858T2 (de) Natürlicher, intestinal aktiver Futterzusatz
AT97930B (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Tierfuttermitteln aus aufgeschlossenen, zellulosehaltigen Pflanzenteilen.
DE19921859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sesamprodukten
DE344952C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Naehrmitteln aus aufgeschlossenen, zellulosehaltigen Pflanzenteilen
DE668311C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Futtermitteln
AT91708B (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungs- oder Futtermitteln aus zellulosehaltigen Pflanzenteilen.
DE891790C (de) Verfahren zur Herstellung biologisch wirksamer Salze in Mischung mit Rohfaserstoffenund Begleitstoffen aus Humussubstanzen oder leicht Torf bildenden Pflanzen, insbesondere zur Verabreichung an Tiere
DE2141772C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verdaulichkeit von zur Verwendung als Futtermittel vorgesehenen eiweißreichen pflanzlichen oder tierischen Rohprodukten
DE851298C (de) Verfahren zum Einsaeuern von Gruenfutter
DE698109C (de) Verfahren zum Herstellen eines haltbaren Futtermittels fuer Jungvieh
DE856096C (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von milchhaltigen Trockenerzeugnissen
DE60318862T2 (de) Wachstumsförderer
DE740148C (de) Verfahren zur Foerderung des Fruehtreibens von Pflanzen
AT138868B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels.
DE299924C (de)
AT162630B (de) Verfahren zur Herstellung eines Eiersatzstoffes aus Magermilch
AT124480B (de) Verfahren zur Trennung der Einzelfasern aus pflanzlichen Faserrohstoffen.
DE749109C (de) Verfahren zur Herstellung verdaulicher stickstoffhaltiger Futtermittel
DE1692741C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tomatenketchup
DE742225C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
DE749862C (de) Verfahren zur Herstellung von Fruchtzubereitungen
DE542302C (de) Verfahren zum Entgiften und Entbittern von Lupinen und anderen Huelsenfruechten
DE458949C (de) Herstellung von Pflanzenkohle
DE817907C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Natriumsalze von Carboxyalkylcellulosen
DE414129C (de) Verfahren zur Gewinnung von Digitalisglukosiden