AT97599B - Siebkette zur Übertragung von Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereiches. - Google Patents

Siebkette zur Übertragung von Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereiches.

Info

Publication number
AT97599B
AT97599B AT97599DA AT97599B AT 97599 B AT97599 B AT 97599B AT 97599D A AT97599D A AT 97599DA AT 97599 B AT97599 B AT 97599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
sieve
coupling
vibrations
curve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT97599B publication Critical patent/AT97599B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Siebkette zur Übertragung von Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereiches. 
 EMI1.1 
 übrigen Frequenzen mehr oder weniger   stark unterdrückt werden. Schaltet   man mehrere solcher   Schwin-   gungskreise hintereinander, so verschwinden mit jedem folgenden Kreise die abweichenden Frequenzen immer mehr und die   gewünschte Sehwingungszahl erscheint   immer reiner. Man nennt diese hintereinandergeschalteten elektrischen Schwingungskreise daher eine Siebkette. 



   Siebketten werden sowohl bei der drahtlosen Telegraphie und   Telephonie   verwendet, als auch bei der Hochfrequenztelegraphie un-telephone über Leitungen. Nun genügt es aber bei diesen Verwendungsarten nicht, eine einzige Schwingungszahl aufzunehmen, da die Sendefrequenz nicht immer genau eingehalten werden kann. Die Siebketten müssen vielmehr, wenn sie ihre Aufgaben erfüllen sollen, alle Schwingungen durchlassen, die innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches liegen. Bei der Verwendung eines einzigen Schwingungskreises lässt sich dies durch eine etwas stärkere Dämpfung erreichen ; je grösser nämlich die Dämpfung, um so flacher verläuft die Resonanzkurve. 



   In Fig. 1 ist 1 die Resonanzkurve bei geringerer Dämpfung, 11 die Resonanzkurve bei grösserer Dämpfung. Als Abszissen sind die   Schwingungszahlen,   als Ordinaten die Stromamplituden aufgetragen. 



  Der Schwingungskreis ist auf die Schwingungszahl   Ifi   abgestimmt. Im Bereich   o/Ms m, sollen   die Schwingungen noch gut übertragen werden, bei geringerem oder grösseren Frequenzen gar nicht mehr. Die Figur zeigt, dass ein Schwingungskreis mit der durch vergrösserte Dämpfung erzielten Resonanzkurve 11 nur ein Notbehelf ist. Denn die Schwächung derjenigen Frequenzen, die genau der Abstimmungsfrequenzen entsprechen, ist schon stark fühlbar, und anderseits werden Frequenzen, die eigentlich ausgeschieden werden sollten, nicht genügend unterdrückt. Das Ideal wäre eine Resonanzkurve von rechteckigem Verlauf, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Hier würden alle Frequenzen zwischen    & /und M gleich   gut übertragen werden, alle anderen Frequenzen so gut wie völlig unterdrückt. 



   Bei Verwendung von Siebketten kann man den zu übertragenden Frequenzbereich dadurch verbreitern, dass man für eine enge Kopplung der einzelnen Schwingungskreise Sorge trägt. Es entstehen dann Kopplungsfrequenzen, deren Maxima um so weiter voneinander entfernt ist, je enger die Kopplung ist. 



  Fig. 3 stellt die Resonanzkurve einer fünfgliedrigen Siebkette dar und zeigt, dass diese Kurve einer rechteckigen wie in Fig. 2 schon etwas näher kommt als die gedämpfte Resonanzkurve 11 der Fig. 1. Man kann nun durch Veränderung der Abstimmung, der Dämpfung und des Kopplungsgrades der verschiedenen Glieder der Siebkette die Resonanzkurve in ihrer Form verändern, und man könnte vielleicht durch Ausprobieren Siebketten herstellen, die der idealen Forderung befriedigend nahekommen. Ein derartiges Ausprobieren ist aber ein zeitraubendes und unsicheres Verfahren und gibt keinerlei Gewähr, dass man dabei das Beste erreicht, was mit den vorhandenen Mitteln möglich wäre. 



   Gegenstand der Erfindung sind nun bestimmte Arten von Siebketten, bei denen sich durch ein rechnerisches oder zeichnerisches Verfahren eine günstige Form der Resonanzkurve erzielen lässt. Dass die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einer Aufnahmevorrichtung zuführen. Die Kopplung zwischen 1 und 2 ist so eng, dass ausgesprochene 
 EMI2.2 
 kreise 3,4, 5 sind untereinander so eng gekuppelt, dass die Kupplungsfrequenzen sich deutlich bemerkbar machen (Kurve   IV,   Fig. 4), wenn es auch zur Ausbildung mehrerer Maxima noch nicht gekommen ist.

   Werden nun der erste Teil der Kette und der zweite miteinander verbunden, in dem die Schwingungs- 
 EMI2.3 
   Funktion   der Frequenz zu ermitteln, braucht man nur die zusammengehörigen Werte der Kurven   III   und   IV   miteinander zu multiplizieren und erhält dann die in Fig. 5 dargestellte Resonanzkurve der gesamten aus fünf Gliedern bestehenden Kette. Es zeigt sich, dass diese Kurve in der Tat der   rechteckigen   Form schon recht nahe kommt. Die geringen Schwankungen im horizontalen Teil der Kurve zwischen c und d stören so gut wie gar nicht, so dass alle Schwingungen, die zwischen diesen beiden Frequenzen liegen, praktisch gleich gut durchgelassen werden. Vor dem Punkte c und hinter dem Punkte d dagegen fällt die Kurve überaus steil ab. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bessern.

   Fig. 9 zeigt wieder die Resonanzkurven   VII   und VIII der einzelnen Teile, durch deren Überlagerung sich die Resonanzkurve der ganzen Kette Fig. 10 ergibt. Der ausgezogene Teil von Fig. 10 ist die Resonanzkurve bei loser Kopplung zwischen den beiden Teilen der Kette. Die Figur zeigt, dass die beiden seitlichen Maxima bei e und t erheblich höher sind als das mittlere Maximum bei g. Hat man die Dämpfung und Kopplung für die einzelnen Teile der Kette so bestimmt, dass sich die Kurve nach Fig. 10 ergibt, so kann man nunmehr auch die Maxima. bei e und t soweit herabsetzen, dass sie das Maximum bei g nicht mehr überragen, u. zw. lässt sich das durch eine engere Kopplung zwischen den beiden Teilen der Kette erreichen.

   Wird nämlich diese Kopplung so eng gewählt, dass die Ausbildung von Kopplungsschwingungen zwischen den beiden Teilen gerade beginnt, so sind die Punkte der Kurve nach Fig. 10 nicht mehr einfache Produkte aus den Kurven   VII   und VIII der Fig.   9,   es tritt vielmehr eine kompliziertere Rechnung an die Stelle des einfachen Multiplizierens.   Immerhin genügt   ein   ein-oder höchstens zweimaliger Versuch,   um denjenigen Grad der Kopplung   tetzustellen,   der die drei Maxima   e, i, g ungefähr   auf dieselbe Höhe bringt.

   Der Kupplungsrad zwischen den beiden Teilen der Kette muss aber immerhin noch geringer sein als die Kopplungsgrad innerhalb jedes Teiles, da andernfalls die weniger vollkommene Kurve einer gewöhnlichen fiinfgliedrigen Kette entstehen würde, wie Fig. 3 sie zeigt. 



   Es steht nichts im Wege, an eine aus zwei lose gekoppelten Teilen bestehende Kette noch einen dritten Teil durch lose Kopplung anzufügen, um durch Überlagerung einer dritten Resonanzkurve der Rechteckform noch näher zu kommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Siebkette   zur Übertragung von Schwingungen   eines bestimmten Frequenzbereiches, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Kette durch eine Stelle loser Kopplung in zwei Teile getrennt ist, wobei die Glieder jedes Teiles untereinander so eng gekoppelt sind, dass Kopplungsschwingungen und wenigstens in dem einen Teil mindestens zwei ausgeprägte Maxima der Resonanzkurve auftreten, und wobei die Kopplung und die Dämpfung so bemessen wird, dass die Maxima und Minima der Resonanzkurve des einen Teiles gegen die des zweiten Teiles verschoben sind, zum Zwecke eine gemeinsame Resonanzkurve von möglichst rechteckiger Form zu erhalten.

Claims (1)

  1. 2. Siebkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung und die Dämpfung so gewählt wird, dass die Maxima der Resonanzkurve des einen Teiles der Kette mit den Minima der Resonanzkurve des anderen Teiles praktisch zusammenfallen.
    3. Siebkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil der Kette eine gerade Anzahl von Gliedern, der andere Teil der Kette eine ungerade Anzahl von Gliedern besitzt.
    4. Siebkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Glieder der Kette für sich allein auf ein und dieselbe Frequenz abgestimmt sind.
    5. Siebkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden lose gekoppelten Teilen der Kette noch weitere Kettenteile durch lose Kopplung angefügt sind, um durch Überlagerung weiterer Resonanzkurven der Reehtecksform noch näher zu kommen.
AT97599D 1921-09-01 1922-04-19 Siebkette zur Übertragung von Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereiches. AT97599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57426D DE393469C (de) 1921-09-01 1921-09-01 Siebkette zur UEbertragung von Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereiches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97599B true AT97599B (de) 1924-08-11

Family

ID=7491814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97599D AT97599B (de) 1921-09-01 1922-04-19 Siebkette zur Übertragung von Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereiches.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1603806A (de)
AT (1) AT97599B (de)
DE (1) DE393469C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617882A (en) * 1950-05-29 1952-11-11 Rca Corp Maximal flatness filter
US2710315A (en) * 1950-11-03 1955-06-07 Ben H Tongue Wide-band amplifying system

Also Published As

Publication number Publication date
US1603806A (en) 1926-10-19
DE393469C (de) 1924-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97599B (de) Siebkette zur Übertragung von Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereiches.
DE642238C (de) Schaltung zur amplitudengetreuen Phasenverschiebung eines Frequenzbandes um 90íÒ
DE912235C (de) Elektrisches Wellenleitersystem zum Erzeugen eines Phasenunterschieds zwischen zwei Ausgangswellen
DE706229C (de) Modulierter Schwingungserzeuger
DE309177C (de)
DE714446C (de) Anordnung zum Empfang von ultrakurzen Wellen
AT144229B (de) Kurzwelleneinrichtung zur Erzeugung modulierter Schwingugen im Behandlungskreis.
AT93406B (de) Siebkette zur Unterdrückung störender Schwingungszahlen.
AT135800B (de) Empfangsanordnung für Tonempfang.
AT147332B (de) Anordnung zum Ankoppeln von Hochfrequenzempfängern an Netze, über welche Nachrichten mittels hochfrequenten Trägers übertragen werden.
AT139284B (de) Oszillatorkreis für Zwischenfrequenzüberlagerungsempfänger zur Erzielung einer konstanten Mittelfrequenz.
AT142103B (de) Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes, abstimmbares Schwingungssystem.
AT110656B (de) Empfangsanordnung für elektrische Wellensignale.
DE500445C (de) Senderschwingungskreis mit einer induktiv mit dem Nutzkreis gekoppelten Spule ohne Parallelkapazitaet
DE691809C (de) Absorptionsmodulationsschaltung
DE501312C (de) Anordnung zum Wobbeln elektrischer Schwingungen
AT155369B (de) Schaltung und Vorrichtung zur Erhöhung der Trennschärfe von elektrischen Schwingungskreisen.
AT137488B (de) Trägerstromübertragungssystem über Kabelleitungen.
DE710053C (de) Mehrfachtraegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem
AT124080B (de) Anordnung bei Kupplungstransformatoren, insbesondere für Niederfrequenzverstärker.
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
AT101550B (de) Verfahren und Anordnung zur Telephonie und Telegraphie mit elektrischen Wellen längs Drähten.
AT160056B (de) Anordnung zum Übermitteln von Nachrichten mittels hochfrequenter Trägerwechselströme, insbesondere in Drahtfunkanlagen.
AT123165B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Wellen.
AT156744B (de) Anordnung zum Aufbau elektrischer Siebmittel.