AT144229B - Kurzwelleneinrichtung zur Erzeugung modulierter Schwingugen im Behandlungskreis. - Google Patents

Kurzwelleneinrichtung zur Erzeugung modulierter Schwingugen im Behandlungskreis.

Info

Publication number
AT144229B
AT144229B AT144229DA AT144229B AT 144229 B AT144229 B AT 144229B AT 144229D A AT144229D A AT 144229DA AT 144229 B AT144229 B AT 144229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
short
treatment circuit
treatment
wave device
waves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martha Dr Bruenner-Ornstein
Kurt Randa
Original Assignee
Martha Dr Bruenner-Ornstein
Kurt Randa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martha Dr Bruenner-Ornstein, Kurt Randa filed Critical Martha Dr Bruenner-Ornstein
Application granted granted Critical
Publication of AT144229B publication Critical patent/AT144229B/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kurzwelleneinrichtung   zur Erzeugung modulierter Schwingungen im Behandlungskreis. 



   Die bisherigen Anwendungen von den Kurzwellen und den Ultrakurzwellen lassen sich in zwei Gebiete teilen, u. zw. in jenes Gebiet, in dem die Kurzwellen zur Nachrichtenübermittlung, Rundfunkzwecken u. dgl. dienen und in jenes Gebiet, in dem diese Wellen unmittelbar besondere Wirkung auf die belebte und unbelebte Materie ausüben, durch die Veränderungen physikalischer, chemischer, physiologischer, biologischer, therapeutischer Natur usw. hervorgerufen werden sollen. Beim erstgenannten Anwendungsgebiet treten die elektrischen Kurzwellen ausschliesslich als Trägerwellen für die Zeichen- übermittlung auf oder sie werden entsprechend der gewünschten Zeichengebung in ihrer Intensität ver- ändert, unterbrochen bzw. moduliert.

   Bei dem zweitgenannten Anwendungsgebiet dagegen, bei dem die Kurzwellen ja unmittelbar das wirksame Agens bilden, hat man bisher ausschliesslich mit Wellen oder Wellengemischen konstanter Amplitude gearbeitet. Die für diesen Zweck gebauten Geräte sind dementsprechend so ausgebildet worden, dass der sogenannte Behandlungskreis von ununterbrochenen Wellenzügen gleichbleibender Intensität gespeist wird. 



   Die Erfindung bezieht sich auf das zweitgenannte Anwendungsgebiet der Kurzwellen, also auf Einrichtungen zur Erzeugung von Kurzwellen, die an einen Behandlungskreis abgegeben werden, und geht von der neuen Erkenntnis aus, dass die spezifische und unmittelbare Wirkung auf das behandelte Objekt wesentlich im günstigen Sinne beeinflusst, verändert und auch gesteigert wird, wenn die kurzen Wellen ihre Wirkung mit sich verändernder Intensität ausüben. Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, Einrichtungen, die zu Kurzwellenbehandlungen irgendwelcher Art, die also zur Erzielung der eingangs aufgezählten Wirkungen dienen, so zu bauen, dass sie an den Behandlungskreis Kurzwellen oder Ultrakurzwellen liefern können, deren Amplitude oder Hochfrequenzenergie inkonstant ist.

   Die Inkonstanz soll dabei durch periodische Änderungen der Amplitude (Energie) der Schwingungen insbesondere durch eine Modulation derselben hervorgerufen werden. Eine schwankende Intensität kann aber auch beispielsweise nach der Schwebungsmethode hervorgerufen werden, indem man in der Frequenz genügend benachbarte Schwingungen zur Interferenz bringt. 



   Die Frequenz, Form und Intensität der überlagerten Schwingungen kann im übrigen beliebiger Art sein. Die Veränderung der kurzen Wellen kann   allmählich   oder plötzlich erfolgen und es fallen auch periodische Unterbrechungen des   Kurzwellenstromes   in den Rahmen der Erfindung. 



   Die Einrichtung, gemäss der Erfindung wird daher als wesentliche Bestandteile einen Kurzwellengenerator, einen von diesem gespeisten Behandlungskreis und eine Vorrichtung, die im folgenden kurz "Modulationseinrichtung"genannt werden soll, zur Veränderung der Intensität oder Energie der gelieferten Kurzwellen enthalten. Die   Modulationseinrichtung   kann dabei in beliebiger, aus der Nachrichtentechnik bekannter Weise wirken und ausgebildet sein. Die Modulationseinriehtung kann die Schwingungerzeugung selbst beeinflussen oder ihren Einfluss erst während der Abgabe der Kurzwellen an den Behandlungskreis oder im   Behandlungkreis selbst äulssern.   



   Die Zeichnung erläutert die Schaltung einer beispielsweisen   Ausführungsform   der erfindunggemässen Einrichtung.   zu  
Die   Hochfrequenzschwingungen   kurzer oder   ultrakurzer   Wellenlängen werden in einer geeigneten Elektronenröhre Er erzeugt und vom Ausgangskreis   Ak   dieser Röhre beispielsweise durch induktive Koppelung Ik an den Behandlungskreis Bk abgegeben. Der Gitterkreis   Gk   enthält die Sekundärwicklung eines Transformators Tr, dessen Primärwicklung mit einem nieder-oder hochfrequenten (Wechselspannung) Strom der an die Klemmen Kl angelegt ist, gespeist wird.

   Diese Weehselspannung kann bei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spielsweise   einer Hoehfrequenzmaeehine, einem Transformator   oder auch einer Gleichstromquelle unter
Zwischenschaltung eines Unterbrechers usw. entnommen werden. 



   Die auf diese Weise hervorgerufenen Veränderungen beeinflussen in periodischer Weise die Er- zeugung der an den Behandlungskreis Bk gelieferten Kurzwellen. Infolgedessen werden auf das im Kon- densatorfeld   Kf   des Behandlungskreises Bk befindliche Objekt Wellen einwirken, deren Amplitude peri- odisch steigt und abnimmt. 



   Es ist klar, dass die Ausbildung der erfindungsmässigen Einrichtung von dem eben beschriebenen
Beispiel in mannigfache Weise abweichen kann. So kann beispielsweise die Modulierung auch im Anoden- kreis oder auch an irgendeiner andern Stelle der Schaltung vorgesehen werden. Die zur Modulation erforderliche Energie kann auf beliebige Weise, beispielsweise mechanisch, akustisch, elektrisch usw. er- zeugt werden. Ebenso kann sowohl der Kurzwellengenerator als auch der Behandlungskreis als auch die   Übertragungsschaltung   zwischen Generator und Behandlungskreis in beliebiger, dem jeweiligen Behand- lungszweck angepasster Weise ausgebildet sein. Die Behandlung des Objektes kann, wie   üblich,   nach ver- schiedenen Methoden beispielsweise im elektrischen oder magnetischen Felde zwischen Elektroden, oder unipolar usw. erfolgen. 



   Das   Behandlungsobjektkannder   lebende Organismus oder eine jener organischen oder anorganischen
Substanzen oder Medien sein, für die sich auch bisher schon die Behandlung mit Kurzwellen als   nützlich   erwiesen-hat. Es erscheint aber in manchen Fällen möglich, mittels der erfindungsgemäss veränderlich gemachten oder modulierten Kurzwellen an Objekten spezifische Wirkungen zu erzielen, an denen dies bisher mit den   üblichen. kurzen   Wellen konstanter Amplitude   Ticht möglich war.   



   Die hervorragende Wirkung der modulierten Kurzwellen bei der Behandlung von Substanzen irgendwelcher Art (organischer oder anorganischer) dürfte darauf beruhen, dass diese Substanzen durch die periodische Veränderung der Kurzwellenintensität in eine Art   Erregungs-oder Bereitschaftszustand   gebracht werden, in welchem die betreffende Substanz für spezifische Wirkungen der Kurzwellen besonders empfindlich ist. Selbstverständlich lassen sich auch ganz andere Vermutungen oder Theorien über den vorteilhaften Einfluss   der modulierten Kurzwellen"behandlung   der unbelebten oder belebten Materie entwickeln. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Kurzwel1eneinrichtung   für die Behandlung beliebiger Objekte organischer oder anorganischer
Natur, an denen unter der unmittelbaren Einwirkung kurzer oder ultrakurzcr Wellen besondere Wirkungen oder Veränderungen auftreten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (Modulationsvorrichtung) vorgesehen ist, welche die Amplitude der dem Behandlungsobjekt zugeführten Kurzwellen periodisch verändert.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsvorrichtung die Erzeugung oder Lieferung der Kurzwellen derart beeinflusst, dass zeitweise unterbrochen oder zerhackte Wellenzüge konstanter oder schwankender Amplitude dem Behandlungsobjekt zugeführt werden. EMI2.1
AT144229D 1933-04-10 1933-04-10 Kurzwelleneinrichtung zur Erzeugung modulierter Schwingugen im Behandlungskreis. AT144229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144229T 1933-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144229B true AT144229B (de) 1936-01-10

Family

ID=3643024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144229D AT144229B (de) 1933-04-10 1933-04-10 Kurzwelleneinrichtung zur Erzeugung modulierter Schwingugen im Behandlungskreis.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144229B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924856C (de) * 1942-03-11 1955-03-07 Atlas Werke Ag Impulsgenerator zum Betrieb von Schallsendern, insbesondere fuer Echolote
DE972321C (de) * 1950-01-19 1959-07-02 Parisienne D Expl Des Etabliss Elektromedizinisches Reizstromgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924856C (de) * 1942-03-11 1955-03-07 Atlas Werke Ag Impulsgenerator zum Betrieb von Schallsendern, insbesondere fuer Echolote
DE972321C (de) * 1950-01-19 1959-07-02 Parisienne D Expl Des Etabliss Elektromedizinisches Reizstromgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144229B (de) Kurzwelleneinrichtung zur Erzeugung modulierter Schwingugen im Behandlungskreis.
AT127555B (de) Einrichtung zur Hochfrequenzbeeinflussung von Substanzen.
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
DE639357C (de) Roehrengenerator
EP0035138B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines niederfrequenten Wechselstromes für die Elektrotherapie
DE560139C (de) Einrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers im elektromagnetischen Wechselfeld eines Kurzwellengenerators
DE639190C (de) Sendeanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE1075758B (de) Impulsgenerator für therapeutische Zwecke
DE538818C (de) Verfahren zum Aufschluss von Pflanzenfaserstoffen
DE3008351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines niederfrequenten reizstromes fuer eine kombinierte reizstrom-ultraschalltherapie
DE1504206A1 (de) Verfahren bei Oberflaechenbehandlung von Kunststoffolie zur Erhoehung der Anhaftung von Druckfarben an der Folienoberflaeche
DE735283C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
AT98025B (de) Schaltanordnung zur Vermeidung von Oberwellen bei Schwingungserzeugung mittels Röhrengeneratoren.
AT97599B (de) Siebkette zur Übertragung von Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereiches.
AT159446B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Körpern mit hochfrequenter elektrischer Energie.
DE538922C (de) Verfahren zur Erzeugung von modulierten, hochfrequenten Schwingungen, bei denen ein Seitenband bzw. ein Seitenband und die Traegerwelle unterdrueckt sind
AT123565B (de) Kurzwellengenerator.
DE690539C (de) Verfahren zur UEbertragung von modulierter Hochfrequenz
DE700378C (de) Schaltungsanordnung einer Elektronenstrahlroehre zur Erzeugung und Aussendung kurzer elektrischer Wellen
DE634183C (de) Einrichtung zur Mehrfachzeichengebeung und Mehrfachfernsteuerung in elektrischen Krafversorgungsanlagen
DE641720C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gitterspannung spitzer Wellenform
DE501312C (de) Anordnung zum Wobbeln elektrischer Schwingungen
DE485605C (de) Verfahren zur Speisung der Gluehkathodenkreise von Entladungsgefaessen durch Wechselstrom
DE660447C (de) Einrichtung zur elektrotherapeutischen Beeinflussung des Herzens
AT124171B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernbetriebe von elektrischen Resonanzapparaten mit mechanischer Abstimmung vermittels modulierter Wechselstromimpulse.