AT142103B - Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes, abstimmbares Schwingungssystem. - Google Patents

Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes, abstimmbares Schwingungssystem.

Info

Publication number
AT142103B
AT142103B AT142103DA AT142103B AT 142103 B AT142103 B AT 142103B AT 142103D A AT142103D A AT 142103DA AT 142103 B AT142103 B AT 142103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
capacitively coupled
circles
system consisting
coupling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT142103B publication Critical patent/AT142103B/de

Links

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes, abstimmbares Schwingungssystem. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes, abstimmbares Schwingungssystem und bezweckt, ein   abstimmbares   System zu schaffen, bei dem die Kopplung auf eine vorausbestimmte, gewünschte Weise mit der Abstimmung zusammenhängt. 



   Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen erläutert werden,
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein bekanntes kapazitiv gekoppeltes Schwingungssystem dargestellt, 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 von Ci und   C2 durch   
 EMI1.4 
 Wenn die beiden Kreise auf dieselbe Frequenz abgestimmt sind, kann mit Hilfe der Beziehung zwischen der Eigenfrequenz o) der letztere Ausdruck für k in folgender Form geschrieben werden : 
 EMI1.5 
 Erfolgt die Abstimmung mittels der Kondensatoren   C,   und   O2   und bleiben dabei L1 und   L2   unverändert, so ist der Kopplungsfaktor von der Frequenz abhängig, u. zw. in jenem Sinne, dass bei Zunahme der Frequenz der Kopplungsfaktor proportional dem Quadrate der Frequenz zunimmt. 



   In Fig. 2 ist eine ebenfalls bekannte Schaltung dargestellt, bei welcher der Kopplungsfaktor umgekehrt proportional mit dem Quadrate der Frequenz abnimmt. Die Kopplung erfolgt hier mittels des   Kondensators C, von dem vorausgesetzt wird, dass die Kapazität in bezug auf die veränderlichen Kapazitäten gross ist. Es ergibt sich in diesem Falle für den Kopplungsfaktor der Ausdruck :   
 EMI1.6 
 Die beiden in Fig. 1 und 2 dargestellten Kopplungsarten können gleichzeitig in derselben Schaltung angewandt werden, so dass eine Schaltung gemäss Fig. 3 entsteht.

   Unter den gleichen Voraussetzungen, wie sie bei den Schaltungen nach Fig. 1 und 2 gemacht wurden, gilt in diesem Fall für den Kopplungsfaktor der Ausdruck : 
 EMI1.7 
 und setzt sich demnach aus zwei Gliedern zusammen, wovon das eine proportional mit dem Quadrat der Frequenz zunimmt und das andere umgekehrt proportional mit dem Quadrat der Frequenz abnimmt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die allgemeinste Form des Kopplungsfaktors, die durch Kombination der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kopplungsarten mit Hilfe von unveränderlichen Kapazitäten erhalten werden, kann, wie aus obigem klar sein wird, dargestellt werden durch 
 EMI2.1 
 
In manchen Fällen ist es jedoch erwünscht, zwei Sehwingungskreise in einer solchen Weise miteinander zu koppeln, dass entweder der Kopplungsfaktor von der Frequenz unabhängig ist oder aus von der Frequenz abhängigen Gliedern und einem konstanten Glied zusammengesetzt ist. 



     Erfindungsgemäss   wird dieses Ergebnis mit einer Schaltung erzielt, bei der in einem der Kreise ein Kondensator liegt, der eine Kapazität besitzt, die grösser als die Kapazität des Abstimmkondensators ist und der einerseits unmittelbar mit dem einen Ende der Selbstinduktionsspule des zweiten Kreises und anderseits über einen Kondensator, dessen Kapazität in bezug auf die der Abstimmkondensatoren klein ist, mit dem andern Ende der genannten Selbstinduktion verbunden ist und weiters durch eine Ausführungsform bei der in Reihe mit dem Abstimmkondensator jedes der Kreise zwei Kondensatoren von grosser Kapazität derart geschaltet sind, dass einer der beiden Kondensatoren in den beiden Kreisen liegt und mit einem der Enden jeder der Selbstinduktionsspulen der beiden Kreise verbunden ist,

   während die andern Enden der Selbstinduktionsspulen über einen Kondensator geringer Kapazität miteinander verbunden sind. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 gleicher Art wie die der Fig. 4 dargestellt. Sie ist jedoch durch Hinzufügung zweier Kondensatoren C2 und   08,   wovon ersterer klein, letzterer gross ist, gegenüber den Abstimmkondensatoren C1 und   C,.,   symmetrisch gemacht. Der Kopplungsfaktor dieses Systems wird dargestellt durch den Ausdruck : 
 EMI2.5 
 und setzt sieh also zusammen aus der Summe zweier von der Frequenz unabhängiger Grössen. 



   Durch Vertauschung von   L, und C.,   oder von   L2   und   O2   erhält man eine Umkehrung des Vorzeichens eines der Teile, aus denen der Ausdruck für den Kopplungsfaktor besteht, so dass letzterer durch die Differenz zweier von der Frequenz unabhängiger Grössen bestimmt wird. 



   Gemäss der Erfindung kann die Kopplung nach der Schaltung der Fig. 4 und 5 mit der Kopplung nach einer der beiden Schaltungen der Fig. 1 oder 2 oder auch mit beiden zugleich kombiniert werden. 



  Man erhält in dieser Weise für den Kopplungsfaktor als Ausdruck allgemeiner Form : 
 EMI2.6 
 der sich also aus   zwei frequenzabhängigen   und einem frequenzunabhängigen Glied zusammensetzt. Dabei können die Koeffizienten a, b, c verschiedene Vorzeichen haben und ihre Werte sind von der Wahl der Grösse der Kopplungskapazitäten abhängig. Ein Beispiel einer solchen Kombination, wobei a, bund c positive Grössen sind, ist in Fig. 6 dargestellt, welche Schaltung als durch die Vereinigung der Fig. 1, 2 und 5 entstanden gedacht werden kann. Der Kopplungsfaktor wird in diesem   Fall :   
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 gross sind in bezug auf 01 und   C' ! :.   



   Eine ähnliche Kombination, wobei das frequenzunabhängige Glied in dem Ausdruck für den Kopplungsfaktor mit negativen Vorzeichen auftritt, also. k die Form hat 
 EMI2.9 
   ist in Fig. 9 dargestellt. Voraussetzung dabei ist, dass die Kondensatoren cas und C'n von der gleichen Grössenordnung wie die Abstimmkondensatoren 01 und C2 sind, während 03 klein ist gegenüber diesen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wie bereits erwähnt wurde, ist es auch möglich, die Schaltung nach Fig. 4 mit der Schaltung nach Fig. 1 oder nach Fig. 2 zu kombinieren, wie das beispielsweise in den Schaltungen nach Fig. 7 und 8 dargestellt ist. 



   In Fig. 7 ist die Kapazität des Kondensators   C'g   kleiner als die der Abstimmkondensatoren Ci und   C'ji, während Cg von   derselben Grössenordnung ist wie diese. Man findet in diesem Fall einen Kopplungsfaktor der Art 
 EMI3.1 
 
In Fig. 8 ist C4 erheblich grösser als 01 und   O2,   während Cm von der gleichen Grössenordnung wie   C,   und   C's   ist. Der Kopplungsfaktor erhält dann die Gestalt 
 EMI3.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Aus zwei kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes abstimmbares Sehwingungssystem, bei dem eine Vereinigung einer mit der Frequenz an Stärke zunehmenden kapazitiven Kopplung mit einer mit der Frequenz an Stärke abnehmenden kapazitiven Kopplung angewendet ist und bei dem gegebenenfalls die kapazitiven Kopplungen mittels unveränderlicher von der Abstimmung unabhängiger Kapazitäten bewirkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Kreise ein Kondensator liegt, der eine Kapazität besitzt, die grösser als die Kapazität des Abstimmkondensators ist und der einerseits unmittelbar mit dem einen Ende der Selbstinduktionsspule des zweiten Kreises und anderseits über einen Kondensator, dessen Kapazität in bezug auf die der Abstimmkondensatoren klein ist, mit dem andern Ende der genannten Selbstinduktion verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem Abstimmkondensator jedes der Kreise zwei Kondensatoren von grosser Kapazität derart geschaltet sind, dass einer der beiden Kondensatoren in den beiden Kreisen liegt und mit einem der Enden jeder der Selbstinduktionsspulen der beiden Kreise verbunden ist, während die andern Enden der Selbstinduktionsspule über einen Kondensator geringer Kapazität miteinander verbunden sind. EMI3.3
AT142103D 1931-04-25 1932-04-11 Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes, abstimmbares Schwingungssystem. AT142103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL142103X 1931-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142103B true AT142103B (de) 1935-06-25

Family

ID=19776162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142103D AT142103B (de) 1931-04-25 1932-04-11 Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes, abstimmbares Schwingungssystem.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142103B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6538532B2 (en) * 1998-03-16 2003-03-25 Broadband Innovations, Inc. Magnetically coupled series-tuned air coil resonators having very low C/L ratios to achieve higher QL, lower insertion loss and improved out-of-band rejection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6538532B2 (en) * 1998-03-16 2003-03-25 Broadband Innovations, Inc. Magnetically coupled series-tuned air coil resonators having very low C/L ratios to achieve higher QL, lower insertion loss and improved out-of-band rejection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142103B (de) Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes, abstimmbares Schwingungssystem.
DE721646C (de) Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes abstimmbares Schwingungssystem
DE3002590C2 (de) Oszillatorschaltung
DE2314418C3 (de) Spulenloses kanonisches Bandfilter
DE1766326A1 (de) Schaltungsanordnung nach Art eines Radiodetektors
DE2222783A1 (de) Mit Gyratoren aufgebaute Transformatoren in integrierter Schaltungstechnik
AT139284B (de) Oszillatorkreis für Zwischenfrequenzüberlagerungsempfänger zur Erzielung einer konstanten Mittelfrequenz.
DE709173C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung
DE670723C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung der Wirkung entdaempfter Schwingungskreise in Siebschaltung
DE393469C (de) Siebkette zur UEbertragung von Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereiches
DE675312C (de) Kopplungseinrichtung
AT146308B (de) Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes Bandfilter.
DE722192C (de) Einrichtung zur veraenderlichen induktiven oder kapazitiven Kopplung zweier Hochfrequenzkreise
DE672203C (de) Anordnung zum Wahrnehmbarmachen von Lageaenderungen solcher Teile (wie z.B. auf Drehung beanspruchter Wellen), die neben einer sich nur langsam aendernden Verschiebung schnell verlaufenden Lageaenderungen ausgesetzt sind
AT115455B (de) Verfahren und Anordnung zur Kopplung von Schwingungskreisen.
DE670463C (de) Bandfilter mit veraenderlicher Bandbreite
DE613856C (de) Anordnung fuer Gluehkathodenroehrenschaltungen, insbesondere fuer extrem hohe Frequenzen
DE662390C (de) Verbindungsglied zum UEbergang von erdsymmetrischen zu erdunsymmetrischen Teilen einer Schaltung, insbesondere bei Hochfrequenzsendern
DE652919C (de) Aus zwei Kreisen bestehendes elektrisches Koppelsystem
DE635961C (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern
DE572972C (de) Multivibratoranordnung
DE658709C (de) Stabilisierter Schwingungskreis
DE873109C (de) Anordnung zum Anschluss eines erdunsymmetrischen Verbraucher-widerstandes an eine erdsymmetrische Spannungsquelle, oder umgekehrt
AT240444B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Kondensatormikrophone
DE761319C (de) Differential-Brueckenfilter mit Schwingkristallen