AT96825B - Verfahren zum Chlorieren von Methan. - Google Patents

Verfahren zum Chlorieren von Methan.

Info

Publication number
AT96825B
AT96825B AT96825DA AT96825B AT 96825 B AT96825 B AT 96825B AT 96825D A AT96825D A AT 96825DA AT 96825 B AT96825 B AT 96825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction
methane
water vapor
chlorine
temperatures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Holzverkohlungs Ind Aktien Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzverkohlungs Ind Aktien Ges filed Critical Holzverkohlungs Ind Aktien Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT96825B publication Critical patent/AT96825B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Chlorieren von Methan. 



   Die bekannten Verfahren zum Chlorieren von Methan lassen sich in zwei Gruppen teilen : a) in bei niedriger Temperatur arbeitende, bei welchen die zur Einleitung und Aufrechterhaltung der Reaktion erforderliche Energie in Form von Licht oder auch in Form von elektrischer Energie (dunkle, elektrische Entladungen) erfolgt, b) in bei hoher Temperatur verlaufende, bei welchen die Energiezufuhr in Form von   Wanne   erfolgt. 



   Bei beiden Arbeitsweisen ist es erforderlich, die unter starker Wärmeentwicklung, unter Umständen unter Explosion verlaufenden Reaktion durch Zusatz eines Verdünnungsmittels zu mässigen. Als solche Verdünnungsmittel wurden in der Hauptsache Stickstoff oder Kohlensäure oder eine der beiden Reaktionskomponenten selbst vorgeschlagen. Auch Wasserdampf ist bereits als Verdünnungsmittel vorgeschlagen worden, aber nur bei den bei sehr niedriger Temperatur, z. B. 80  bis 100 , verlaufenden   "Lichtvenahren",   welche die unbedenkliche Anwendung dieses Verdünnungsmittels gestatteten. 



   Bei den sich bei hoher Temperatur, z. B.   400  bis 500 , abspielenden Wärmever.'ahren"musste   dagegen die Verwendung von Wasserdampf als Verdünnungsmittel von vornherein als ausgeschlossen erscheinen, denn es ist bekannt, dass bei diesen Temperaturen Chlor und Wasserdampf sehr rasch unter Entwicklung von Sauerstoff aufeinander einwirken. 



   Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, dass unter bestimmten Umständen die zu befürchtenden Reaktionen nicht eintreten. Wie gefunden wurde, scheint dem Chlor eine selektive Wirkung zuzukommen,   dergestalt, dass dasselbe   nicht den Wasserstoff des Wasserdampfs, sondern den Wasserstoff des Methans an sich reisst. Es erfolgt also nicht die   unerwünschte   Reaktion 
 EMI1.1 
 vielmehr verläuft der Prozess   überraschenderweise glatt   in der   gewünschten   Richtung, z. B. 
 EMI1.2 
 



  Der Wasserdampf beteiligt sich also   merkwürdigerweise   trotz der hohen Temperatur nicht an der Reaktion, sondern übt lediglich die erwünschte, verzögernde Wirkung aus. Auch die in Anbetracht der hohen Reaktionstemperaturen zu erwartende Zersetzung der Chlorierungsprodukte durch den anwesenden Wasserdampf findet, wie festgestellt worden ist, überraschenderweise nicht statt. 



   Auf Grund dieser Beobachtungen ist es möglich auch bei der bei hohen Temperaturen verlaufenden Chlorierung von Methan Wasserdampf an Stelle oder neben den bisher   üblichen     Verdünnungsmitteln   zu verwenden und hiedurch auf besonders vorteilhafte Weise unerwünschte Nebenreaktionen hintanzuhalten und insbesondere Explosionen mit Sicherheit zu vermeiden. 



   Für das gute Gelingen der erwünschten Reaktionen und Vermeidung   unerwünschter   Nebenreaktionen ist es nötig, die Temperaturhöhe zu überwachen, denn bei allzu hohen Temperaturen tritt die unerwünschte Zersetzung von Wasser in Erscheinung und man erhält im Abgang Kohlensäure und Kohlenoxyd. Der Wasserdampfgehalt kann in beträchtlichen Grenzen schwanken. Im allgemeinen hat sich die Anwendung von 2 bis 3 Vol. Wasserdampf auf ein Vol. Chlor als ausreichend erwiesen. In gegebenen Fällen genügt sogar ein Zusatz von 1 bis 2 Vol. Wasserdampf und unter Umständen sogar noch ein geringerer Zusatz. Nach obenhin sind mit Bezug auf den Wasserdampfzusatz theoretisch keine Grenzen gesetzt, man wird aber aus praktischen Gründen die Zufügung von grösseren Mengen als   nötig   vermeiden.

   Für eine bestimmte Apparatur lässt sich die Maximaltemperatur, die richtige Wasserdampf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oxydbestimmung) leicht ermitteln. 



   Die Verwendung von Wasserdampf als Verdünnungsmittel bietet den grossen Vorteil, dass die 
 EMI2.2 
 gestaltet, denn es bedarf lediglich der Kondensierung des in verhältnismässig nicht grossen Mengen vorhandenen Wasserdampfes, während bei bekannten Verfahren die Isolierung des Chlormethyls durch Kompression und Abkühlung sich um so komplizierter und verlustreicher gestaltet, je grösser die Menge des vorhandenen Verdünnungsmittels ist. 



   Gegenüber der Verwendung von Gasen wie Stickstoff und Kohlensäure bietet das vorliegende Verfahren den Vorteil, dass keine Fremdkörpergase in das Reaktionsprodukt eingeführt werden, so dass die von den Reaktionsprodukten befreiten End-bzw. Reaktionsgase ohne weiters wieder in den Prozess zurückgeführt werden können. 



     Gegenüber   dem mit überschüssigem Methan arbeitenden Verfahren besitzt das vorliegende den   Vorzug, dass man das Verhältnis von Chlor und Methan den erwünschten Chlorierungsprodukten entsprechend besser einstellen kann, als dies bisher möglich war.   
 EMI2.3 
 



   Beispiel 1 : Durch ein mit   Schamottestücken   gefülltes Quarzrohr von etwa 70   cm Länge   und etwa 40 mm Durchmesser werden pro Stunde geleitet etwa 25   ! Methan,   etwa   38 l   Chlor und 100   9   Wasserdampf, letzterer vorteilhaft in überhitztem Zustand. Die Reaktionstemperatur beträgt 400  bis   500 .   Die Reaktion verläuft ruhig ohne Explosion oder Kohleabscheidung. In den Reaktionsprodukten ist das CHor wie folgt verteilt : 
 EMI2.4 
 hat, pro Stunde ein Gasgemisch von 37 l Methan, 371 Chlor und 100   9   Wasserdampf bei   4000 bise   Reaktionstemperatur, so verteilt sich das Chlor in den Endprodukten bei ebenfalls völlig ruhigem Verlnut der Reaktion wie folgt : 
 EMI2.5 
 



   Beispiel 3 : Wenn man durch dasselbe Reaktionsrohr bei derselben Temperatur ein Gasgemisch von   41l   Methan, 20 1 Chlor und 40 g Wasserdampf pro Stunde durchleitet, ist der Verlauf der Reaktion ebenfalls ruhig und explosionsfrei und die Verteilung des Chlors in den Reaktionsprodukten ist folgende : 
 EMI2.6 
 



   Durch Mitverwendung von Katalysatoren kann man Beschleunigung der Reaktion erzielen oder die Temperaturen um   500 oder   mehr herabsetzen. Die Katalysatoren können in   Stückform in   die Reaktionsröhren eingeführt werden. Zweckmässig verwendet man   Stücke   von porösem Material, z. B.   Bimsst)   in, welche mit konzentrierten Lösungen der katalytisch wirkenden Stoffe getränkt und getrocknet worden sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Chlorieren von Methan durch Einwirkung von Chlor auf Methan bei höheren Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in An-oder Abwesenheit von Katalysatoren mit der Massgabe durchgeführt wird, dass die Reaktionsgase zwecks Hintanhaltung unerwünschter Nebenreaktionen mit ausreichenden Mengen von Wasserdampf verdünnt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass überhitzter Wasserdampf zugeführt wird.
    3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren Haloide der Erdalkalien, z. B. Chlorcalcium, verwendet werden.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben Wasserdampf noch andere Verdünnungsmittel angewendet werden.
AT96825D 1920-10-18 1921-10-03 Verfahren zum Chlorieren von Methan. AT96825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE96825X 1920-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96825B true AT96825B (de) 1924-05-10

Family

ID=5646039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96825D AT96825B (de) 1920-10-18 1921-10-03 Verfahren zum Chlorieren von Methan.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96825B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206404B (de) Verfahren zur Herstellung schwefeldioxidhaltiger Gase aus ammoniumsalzhaltigen Abfallschwefelsaeuren
DE2125915C3 (de) Verfahren zur Denitrierung und Verfestigung von salpetersauren Kernspaltprodukten unter Bildung eines Phosphatglases
AT96825B (de) Verfahren zum Chlorieren von Methan.
DE1268138C2 (de) Verfahren zur herstellung von allylacetat
DE362747C (de) Verfahren zur Herstellung des ª‰-Chloraethylessigesters
DE899501C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylbenzolhydroperoxyd
DE630905C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
AT153167B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.
DE1668720B2 (de) Verfahren zur herstellung von cykloalkanonoximen durch photonitrosierung von cycloalkanen
AT128310B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkali- und Erdalkalimetallen.
DE568878C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd
AT122504B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen Kohlenwasserstoffen.
DE2411287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff
DE2653088C2 (de) Verfahren zur Regeneration von Abfallschwefelsäure
CH120511A (de) Verfahren und Einrichtung zur Oxydation von Ammoniak mittelst Sauerstoffs oder sauerstoffreicher Gasgemische.
DE1592456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadiumtrichlorid
DE637447C (de) Verfahren zur Herstellung ammoniumchloridhaltiger waessriger Glykolsaeureloesungen
AT108134B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.
AT82759B (de) Verfahren zur Darstellung konzentrierter nitroser Gase.
DE927328C (de) Verfahren zur Herstellung von polychloraromatischen Verbindungen
DE1567797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE614705C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonsulfatsalpeter
DE1254359B (de) Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd
DE634688C (de) Herstellung von Hydrazinazid