DE934525C - Verfahren zur Herstellung von Benzophenon und seinen Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzophenon und seinen Derivaten

Info

Publication number
DE934525C
DE934525C DEA15717A DEA0015717A DE934525C DE 934525 C DE934525 C DE 934525C DE A15717 A DEA15717 A DE A15717A DE A0015717 A DEA0015717 A DE A0015717A DE 934525 C DE934525 C DE 934525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
carried out
derivatives
nitric acid
benzophenone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15717A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Birger Bengtsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Application granted granted Critical
Publication of DE934525C publication Critical patent/DE934525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • C07C51/275Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids of hydrocarbyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzophenon und seinen Derivaten durch Oxydation von Diphenylmethan und seinen Derivaten. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die 5 Oxydation bei Überdruck und bei einer ioo° übersteigenden Temperatur ausgeführt wird. Da eine hohe Temperatur und ein hoher Druck angewendet werden, kann die Oxydation ohne Verwendung eines Katalysators in kurzer Zeit und mit hoher Ausbeute ausgeführt werden.
Gegenüber den bekannten Verfahren zur Herstellung von Benzophenon durch Oxydation von Diphenylmethan hat das neue Verfahren den Vorteil, daß es einfach durchzuführen und infolge Verwendung von
is Salpetersäure sehr billig ist. Außerdem kann das Oxydationsmittel, die Salpetersäure, leicht zurückgewonnen werden. Die Oxydation verläuft ferner unter den oben angegebenen Bedingungen sehr schnell, und die Ausbeute, insbesondere diejenige von Benzoylbenzoesäure, ist besser als bei den bekannten Verfahren, so
Besonders vorteilhaft kann das Verfahren bei einem Druck von mindestens 20 kg/cm2 sowie bei einer Temperatur von mindestens 1500 ausgeführt werden.
Zweckmäßig wird die Oxydation mit verdünnter Salpetersäure so durchgeführt, daß am Anfang nur ein Teil der Salpetersäure zugegeben wird und der Rest erst, nachdem der erste Teil umgesetzt ist.
Das Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden. Man kann hierzu die Reaktionsteilnehmer mittels Hochdruckpumpen oder mittels Druckgefäßen, die nachgefüllt werden können, laufend zuführen, wobei das Reaktionsgefäß, das aus einem Autoklav oder einem vertikal angeordneten Rohr bestehen kann, gleichzeitig entleert werden kann.
In den folgenden Beispielen sind einige Ausführungsweisen des Verfahrens gemäß der Erfindung veranschaulicht, bei denen die Oxydation von Diphenylmethan zu Benzophenon und diejenige von Benzoyltoluol zu Benzoylbenzoesäure beschrieben ist. Das Verfahren ist natürlich nicht auf diese Verbindungen beschränkt, sondern kann auch auf andere Derivate von Diphenylmethan angewendet werden.
Beispiel ι
Die Oxydation wurde, wie die im Beispiel 2, in einem aus rostfreiem Stahl hergestellten, mit einem Rührer, einem Thermometer und einer Vorrichtung zum Füllen unter Druck versehenen Autoklav durchgeführt. Eine Apparatur aus säurefesten Behältern, von denen jeder mit dem Autoklav durch zwei verschiedene Rohre verbunden werden konnte, ermöglichte eine Beschickung des Autoklav mit den Reaktionsteilnehmern während des Reaktionsverlaufes. Mit diesem Behälter konnte gleichzeitig auch der Druck im Autoklav während der Umsetzung ausgeglichen werden. Der Auslaß von nitrosen Gasen erfolgte, wenn dies erforderlich war, entweder durch diese Behälter oder durch ein besonderes Entlüftungsventil.
Der Autoklav wurde mit Diphenylmethan und verdünnter 30 %iger Salpetersäure in einem Überschuß von 30% versetzt. Die Charge wurde unter Rühren auf 150° erhitzt. Danach wurde der Heizstrom abgeschaltet und die Reaktion sich selbst überlassen. Der Druck stieg auf 25 kg/cm2 und die Temperatur auf 195 °. Die Reaktion war in etwa 15 Minuten beendet. Die Konzentration der Salpetersäure betrug nach Beendigung der Reaktion 6,1%.
Das Reaktionsgemisch wurde abgetrennt, mit Wasser und verdünnter Sodalösung gewaschen und im Vakuum destilliert. Für die Hauptfraktion wurden die im folgenden angegebenen Werte ermittelt. Zum Vergleich sind die entsprechenden, bekannten Werte für Diphenylmethan und Benzophenon aufgeführt.
Oxydationsprodukt Benzophenon Diphenylmethan
Siedepunkt
spezifisches Gewicht
Brechungsindex
C
Kp5 =150°
D2,0 = 1.1097
n*° = 1.6080
85,1%
4.9%
Kp10 = 161°
D2,0 = 1.1108
W1J = 1.6077
85,8%
5.5%
Kp11 = 120°
D2,0 = 1.0060
»1 = 1.5768
92,9%
7.1%
H
Aus den obigen Daten ist ersichtlich, daß das bei der Oxydation gebildete Hauptprodukt Benzophenon ist.
Beispiel 2
Es wurde die gleiche Apparatur verwendet wie im Beispiel i. Benzoyltoluol (ein Gemisch der Isomeren) und 15% ige Salpetersäure in einem Überschuß von 50% wurden in den Autoklav gegeben. Die Oxydation wurde bei der Temperatur, die 203° nicht überschritt und bei einem Druck, der 32 kg/cm2 nicht überstieg, durchgeführt. Die Ausbeute an Benzoylbenzoesäure betrug 93 %.
Bei der Analyse zeigte das erhaltene Produkt die im folgenden angegebenen Daten. Zum Vergleich sind die bekannten Werte für Benzoylbenzoesäure mit aufgeführt.
Äquivalentgewicht
N
C
H
Aschegehalt
Rohes Produkt aus dem Versuch
228
0,8%
72,0%
4.3%
0,29%
theoretische Werte
226
74,3% 4.4%
Beispiel 3
Es wurde wie im Beispiel 2 verfahren, jedoch wurde nur ein Teil der Salpetersäure am Anfang zugegeben. Als dieser Teil umgesetzt war, wurde der restliche Teil durch einen Druckbehälter eingelassen, worauf
die Reaktion wieder einsetzte. Die Temperatur betrug 200° und der maximale Druck 39 kg/cm2. Das Rohprodukt hatte einen Stickstoffgehalt von 0,7% und ein Äquivalentgewicht von 234.
Ähnliche Oxydationen wurden auch mit einer stärkeren Säure, z. B. 30 %iger Säure, und mit einem unterschiedlichen Überschuß sowie mit verschiedenen Temperaturen, Drücken und Beschickungsverfahren durchgeführt. Die durchschnittliche Ausbeute bei vier solchen Versuchen gemäß Beispiel 3 betrug 93 %.
Die Kohlenstoff-Wasserstoff-Analyse des Rohproduktes aus den Beispielen 2 und 3 zeigt klar, daß dieses Produkt in der Hauptsache aus Benzoylbenzoesäuren besteht. Dies ergibt sich auch daraus, daß Anthrachinon gebildet wird, wenn das Rohprodukt mit warmer konzentrierter Schwefelsäure behandelt wird.
Das Verfahren kann mit guten Ergebnissen auch mit Derivaten des Benzoyltoluols, z. B. mit Nitroderivaten, ausgeführt werden.

Claims (5)

PATENTANSPKÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Benzophenon und seinen Derivaten durch Oxydation von Diphenylmetha.n und dessen Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation mit Salpetersäure bei Überdruck und bei einer 100° übersteigenden Temperatur ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- las zeichnet, daß die Oxydation bei einem Druck von
mindestens 20 kg/cm2 und bei einer Temperatur von mindestens 1500 ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation mit verdünnter Salpetersäure ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Salpetersäure am Anfang der Reaktion zugefügt und der Rest erst, nachdem der erste Teil umgesetzt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich, vorzugsweise in einem vertikal angeordneten Rohr, durchgeführt wird.
Angezogene Druckschriften:
Liebigs Ann. Chem., Bd. 159 (1871), S. 377;
Ber. dtsch. chem. Ges., 32 (1899), S. 1053;
Journal of the chem. Soc. (London) 1948, S. 1666 ff; deutsche Patentschrift Nr. 539 476.
© 509561 10.55
DEA15717A 1951-05-08 1952-05-06 Verfahren zur Herstellung von Benzophenon und seinen Derivaten Expired DE934525C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE310497X 1951-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934525C true DE934525C (de) 1955-10-27

Family

ID=20307622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15717A Expired DE934525C (de) 1951-05-08 1952-05-06 Verfahren zur Herstellung von Benzophenon und seinen Derivaten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE511229A (de)
CH (1) CH310497A (de)
DE (1) DE934525C (de)
FR (1) FR1055446A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139111B (de) * 1958-07-29 1962-11-08 Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von Diarylketonen.
US4022838A (en) * 1975-05-27 1977-05-10 Gulf Research & Development Company Process for preparing diarylketones

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539476C (de) * 1929-03-24 1931-11-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Oxydation organischer Verbindungen in fluessiger Phase mittels sauerstoffhaltiger Gase

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539476C (de) * 1929-03-24 1931-11-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Oxydation organischer Verbindungen in fluessiger Phase mittels sauerstoffhaltiger Gase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139111B (de) * 1958-07-29 1962-11-08 Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von Diarylketonen.
US4022838A (en) * 1975-05-27 1977-05-10 Gulf Research & Development Company Process for preparing diarylketones

Also Published As

Publication number Publication date
BE511229A (de)
FR1055446A (fr) 1954-02-18
CH310497A (de) 1955-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE934525C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzophenon und seinen Derivaten
DE942088C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Epoxybutan
DE921938C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Carbonsaeuren, insbesondere Essigsaeure im Gemisch mit deren Anhydrid oder ihren Estern
DE973077C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd
DE520939C (de) Verfahren zur Darstellung von Allylalkohol
DE2624204C3 (de) Methode zur quantitativen Bestimmung von Al-C- und Al-H-Bindungen in Kohlenwasserstoffen
DE2533158A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopropylalkohol
DE944429C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyljodiden
DE884044C (de) Verfahren zur Umwandlung von Di-sek.-Butylaether in sek.-Butylalkohol
DE938012C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen des 2-Oxynaphthalins
DE2362923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumrhodanid
AT229019B (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE573721C (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal
DE1002313C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure, Ameisensaeure und Formaldehyd durch katalytische Oxydation von Aceton
DE869794C (de) Verfahren zur UEberfuehrung ungesaettigter Kohlenstoffverbindungen, insbesondere von Olefinen, in sauerstoffhaltige Verbindungen
DE574272C (de) Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd
DE967131C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wolframhaltigen Katalysatorformkoerpern
DE868152C (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen
AT228181B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Oxydation von aluminiumorganischen Verbindungen
DE531295C (de) Verfahren zur Darstellung von Aldol
DE1047778B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon
DE654743C (de) Verfahren zum Herstellen von Teigwaren
DE1520980A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE764806C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure aus Kohlenoxyd und Wasser
DE2339947B2 (de) Katalysator für organische Synthesen, insbesondere Carbonylierungsreaktionen von Olefinen oder Alkoholen und seine Verwendung zur Herstellung von Carbonsäuren