AT96574B - Rollenlager für Radachsen. - Google Patents

Rollenlager für Radachsen.

Info

Publication number
AT96574B
AT96574B AT96574DA AT96574B AT 96574 B AT96574 B AT 96574B AT 96574D A AT96574D A AT 96574DA AT 96574 B AT96574 B AT 96574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller bearings
rollers
wheel axles
sleeve
pockets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Kimball Stafford
Original Assignee
Leo Kimball Stafford
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Kimball Stafford filed Critical Leo Kimball Stafford
Application granted granted Critical
Publication of AT96574B publication Critical patent/AT96574B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  RollenlagerfürRadachsen. 



   Die Erfindung betrifft Rollenlager für Eisenbahnwagen. in welchen Lagern die gegenüberliegenden Rollen versetzt in bezug aufeinander angeordnet sind. und in welchen Schubrollen vorgesehen sind, um den Druck in Richtung der Achse aufzunehmen. 



   Gemäss der Erfindung sind zwischen den Schubrollen und den Taschen, in denen sie gelagert sind, Stangen angeordnet,   um   die Reibung zu vermindern. 
 EMI1.1 
 ist ein Einzelschnitt durch den   Käfig   für jene Rollen. die die axiale Beanspruchung aufnehmen. 



   Das Gehäuse 1 ist in bekannter Weise als Hohlgussstück ausgebildet und ist am vorderen Ende durch die Kappe 2 abgeschlossen. Das innere Ende des Gussstückes wird zum Teil durch die Ringplatte 3 abgedeckt. An der oberen Seite des   Gussstüekes   1 befindet sich ein Ansatz 4, auf welchem die Teile 5 des Wagengestelles oder der Federn aufruhen. Von den Seiten des Gussstückes 1 ragen nach oben hin die Lappen 6 und 7 und ähnliche   Ansätze   erstrecken sich auch nach unten. Zwischen diesen Lappen sind Rippen 8 verlegt, welche eine nach der Mitte hin abgeknickte Form 9 aufweisen. Zwischen diesen Rippen liegt eine Hülse   10,   die an beiden Enden die Lappen 6 und 7 durchragt, da an diesen Lappen die Öffnungen gelassen sind.

   Diese Hülsen umschliessen Bolzen 12, die das   Gussstück   5 und einen unteren Teil 13 des Gestelles durchsetzen und durch Muttern 14 in Stellung gehalten werden. Der nach innen vorspringende Teil der Rippen 8 dient dabei gewissermassen als Schwingpunkt für die Hülse 10 und die Bolzen. 
 EMI1.2 
 seits ist auf dem Zapfen   2-3 durch   Auftreiben eine andere Büchse   24   aufgepasst, die aus Chromstahl besteht. Zwischen den beiden Büchsen 22 und 24 sind die Rollenlager verlegt. 



   Die   Büchse     24 wird durch Stifte-36 in   einer Scheibe 37 gehalten, die nahe dem Ende des eigentlichen Lagerzapfens angeordnet ist und auch an die Büchse 24 anliegt. Das verjüngte Ende 25   des Zapfens   erstreckt sich durch diese Scheibe 37 und hinter der Scheibe liegt ein Halter 38 mit einer Anzahl von Taschen 39, die sich vom Umfang des Halters aus radial nach   einwärts   erstrecken. In diesen Taschen sitzen Stifte   41,   zwischen welchen die Reibungsrollen 42 drehend verlegt sind. Um die Reibung an den 
 EMI1.3 
 hauben abgerundet. Ein Ring 44 umschliesst den   Halter : 18   und sichert dadurch die Rollen 42 gegen Herausfallen.

   Unmittelbar neben diesem Halter befindet sich eine Scheibe 45, deren äussere Seite von dem Flansch 48 einer Mutter   41 erfasst wird.   Diese Mutter ist auf das Gewindeende des verjüngten Ansatzes 25 aufgeschraubt, um nicht etwa den   Halter j8   zu berühren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.4 kennzeichnet, dass in Taschen 39) zur Aufnahme der Schubrollen in dem Schubrollengehäuse (38) Stangen (41) zwischen den Rollen und den Taschenwänden vorgesehen sind, um die Reibung der Rollen zu vermindern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT96574D 1922-09-15 1922-09-15 Rollenlager für Radachsen. AT96574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96574T 1922-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96574B true AT96574B (de) 1924-04-10

Family

ID=3616125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96574D AT96574B (de) 1922-09-15 1922-09-15 Rollenlager für Radachsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96574B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96574B (de) Rollenlager für Radachsen.
DE838243C (de) Lagerung fuer Mahlwalzen
DE1010551B (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung zwischen dem Wagenkasten von Schienenfahrzeugen und dem mit einer Wiege versehenen Drehgestell
AT72441B (de) Achsen- oder Wellenlagerung z. B. für Fahrzeuge.
DE430292C (de) Walzenlager
AT99818B (de) Vereinigtes Gleit- und Rollenlager.
DE659273C (de) Spindelantrieb fuer Hebewerke, besonders Schiffshebewerke
DE805045C (de) Achslagergehaeuse mit Rollenlagerung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE515417C (de) Waelzlagereinbau
DE1455882A1 (de) Achsgehaeuse fuer das aus Ritzel,Tellerrad und Ausgleichsgetriebe bestehende Achsgetriebe
DE211548C (de) Kugellager mit verschwächtem Laufring
DE451294C (de) Achsbuechse fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassen- und Eisenbahnfahrzeuge
DE408956C (de) Rollenlager
AT114073B (de) Als Schmierhülse dienendes Gehäuse für die Achse von Radsätzen an Schienenfahrzeugen.
AT99726B (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge.
AT162065B (de) Rollenlager, insbesondere für Gleiswagen.
DE381281C (de) Lokomotivdrehscheibe mit geteilten Traegern
DE420846C (de) Drehbare Rohrform fuer Schleuderguss
DE370371C (de) Rollenlager-Radsatz
AT19684B (de) Vorrichtung zur Verminderung der Reibung bei Achslagern Eisenbahnfahrzeugen u. dgl.
DE348002C (de) Differentialflaschenzug
AT119517B (de) Lagerung für horizontal oder schräg angeordnete, drehbare Trommeln.
DE362885C (de) Radsatz fuer Foerderwagen
AT59605B (de) Schmiervorrichtung für die Laufrollen von Geleisefahrzeugen und dgl.
DE543722C (de) Kugellager fuer Radialbelastung mit quer gelagerten Kugeln