DE515417C - Waelzlagereinbau - Google Patents

Waelzlagereinbau

Info

Publication number
DE515417C
DE515417C DE1930515417D DE515417DD DE515417C DE 515417 C DE515417 C DE 515417C DE 1930515417 D DE1930515417 D DE 1930515417D DE 515417D D DE515417D D DE 515417DD DE 515417 C DE515417 C DE 515417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center
shoulder
curvature
bearings
axial pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930515417D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G & J Jaeger Akt Ges
Original Assignee
G & J Jaeger Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G & J Jaeger Akt Ges filed Critical G & J Jaeger Akt Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE515417C publication Critical patent/DE515417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. JANUAR 1931
REIC H S PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47b GRUPPE 47b J 135.30
G. & J. Jaeger Akt-Ges. in Wuppertal-Elberfeld*)
Wälzlagereinbau Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1930 ab
Bei der Lagerung von Gurtförderstationen, Trommeln u. dgl. unter Verwendung von Lagern, welche sich um ihren Mittelpunkt selbsttätig einzustellen vermögen, stellten sich im Betrieb trotz dieser Einstellungsmöglichkeit häufig dann Verklemmungen des Lagers ein, wenn in diesem Wälzlager benutzt wurden, die nur nach einer Richtung hin axiale Drücke aufzunehmen befähigt waren. Um solchen Verklemmungen vorzubeugen, sah man sich bisher gezwungen, bei derartigen Lagerungen auf der einen Seite der Lagerung ein Fest- und auf der anderen ein Loslager anzuwenden oder aber das eine der beiden Lager schwimmend einzubauen. Die hiermit infolge der unter sich verschiedenen Lager bzw. ihres verschiedenartigen Einbaus für die Montage verknüpften Nachteile hat man dadurch zu vermeiden versucht, daß man die Lager mit nur nach einer Richtung hin Axialdruck aufnehmenden Schultern, bei welchen sich die Verklemmungen gezeigt hatten, mit Spiel zwischen Wälzkörper und Axialdruck aufnehmender Schulter einbaute, doch auch hier stellten sich trotz des Spiels, insbesondere bei schwankenden Belastungen, Verklemmungen ein. Eingehendere Untersuchungen führten zu der Feststellung, daß diese Verklemmungen auf Durchbiegungen der die Lagergehäuse stützenden Unterlagen zurückzuführen sind, für welche die vorhandene Einstellungsmöglichkeit des Lagers um seinen Mittelpunkt bei der bisher üblichen Einbauweise dieser Lager keine Anpassungsfähigkeit bot. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die den Axialdruck aufnehmende Schulter in einer bestimmten Beziehung zu der Formänderungsbewegung der das Lagergehäuse stützenden Unterlage gebracht wird, und zwar derart, daß die Schulter, je nachdem sie an der dem Krümmungsmittelpunkt der Unterlage zu- oder abgewandten Seite des Wälzkörpers angeordnet ist, in oder entgegengesetzt der aus der Formänderung der Unterlage für das Lager sich ergebenden Bewegung angebracht wird. Das Lager wird dadurch befähigt, sich um seinen Mittelpunkt nicht nur als Ganzes, sondern außerdem in sich entsprechend der Durchbiegung der Stützunterlage einzustellen, wodurch die eingangs erörterten Verklemmungen, wie sie bei Gurtförderrollen und ähnlichen Trommellagerungen in die Erscheinung getreten sind, vermieden werden.
Auf der Zeichnung ist durch Abb. 1 schematisch der ursachliche Zusammenhang zwischen Lagerverklemmung und Formänderung der Stützunterlage der Lagergehäuse erläutert, während
Abb. 2 und 3 den bisher bei Gurtförderstationen angewandten Einbau von nur in einer Richtung Axialdruck aufnehmenden Lagern und die dabei eintretenden Verklemmungen veranschaulichen.
*J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing..Ernst Junker in Wiipjpertal-Elberfeld.
Abb. 4 und 5 zeigen den gemäß der Erfindung behufs Vermeidung dieser Verklemmungen vorzunehmenden Einbau.
Sind die Lagergehäuse einer Gurtförderstation beispielsweise auf einen zweiseitig gelagerten Träger α abgestützt, so biegt sich dieser unter dem Einfluß der Belastung des Gurtförderbandes mehr oder weniger durch. Der Mittelpunkt δ des Lagers beschreibt infolgedessen eine Bogenbewegung um den Mittelpunkt des Krümmungsradius der Unterlage, wobei die Teile des Lagers in sich das Bestreben haben, sich in bezug aufeinander um eine dem Einstellungswinkel γ entsprechende Strecke e zu verschieben. Finden dabei dreischultrige Lager Verwendung, bei welchen die den Axialdruck aufnehmende Schulter d wie in Abb. 2 an dem äußeren Laufring e auf der der eintretenden Verschiebebewegung abgewandten ao Seite angebracht ist, so wird die Schulter gegen die Rolle f gepreßt, und das Lager wird verklemmt. Das gleiche tritt, wie Abb. 3 erläutert, ein, wenn die Schulter d am inneren Laufring g in Richtung der eintretenden Veras Schiebebewegung angeordnet ist.
Um diese Verklemmungen zu vermeiden, werden die die Axialdrück aufnehmende Schulter i besitzenden Laufringe e bzw. g so zu dem Wälzkörper f eingebaut, daß bei Anordnung des Ringes an der dem Krümmungsmittelpunkt zugewandten Wälzkörperseite die Schulter in Richtung der Verschiebebewegung des Lagers, bei Anordnung an der dem Krümmungsmittelpunkt abgewandten Wälzkörperseite entgegengesetzt hierzu liegt. Das Lager vermag sich alsdann um seinen Mittelpunkt nicht nur als Ganzes, sondern auch in sich, der Lage des Krümmungsmittelpunktes seiner Stützunterlage entsprechend, verklemniungsfrei einzustellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wälzlagereinbau für Gurtförderstationen u. dgl. unter Verwendung von Wälzlagern, die nur nach einer Richtung Axialdruck aufnehmen und um ihren Mittelpunkt einstellbar in Gehäusen angeordnet sind, welche auf Formänderungen unterworfenen Unterlagen abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Axialdruck aufnehmende Schulter (d) bei Anordnung an der dem Krümmungsmittelpunkt der Stützunterlage zugewandten Wälzkörperseite in Richtung der maximalen Durchbiegung der Unterlage und bei Anordnung an der dem Krümmungsmittelpunkt abgewandten Wälzkörperseite entgegengesetzt hierzu liegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930515417D 1930-07-08 1930-07-08 Waelzlagereinbau Expired DE515417C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE515417T 1930-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515417C true DE515417C (de) 1931-01-05

Family

ID=6548966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930515417D Expired DE515417C (de) 1930-07-08 1930-07-08 Waelzlagereinbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890137A1 (fr) * 2005-08-29 2007-03-02 Anger Sarl Soc D Expl Des Ets Dispositif de roulement demontable destine a des bains de metaux en fusion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890137A1 (fr) * 2005-08-29 2007-03-02 Anger Sarl Soc D Expl Des Ets Dispositif de roulement demontable destine a des bains de metaux en fusion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019136B1 (de) Drehtrommel mit Laufring zur Lagerung der Drehtrommel auf einem einstellbaren Rollenträger
DE6810425U (de) Einrichtung zur aufrechterhaltung des axialen lagerspiels bei waezlagereinbauten.
DE1425952C3 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE2250213A1 (de) Kaefig fuer rollenlager
DE102017111206A1 (de) Rollenführung
DE202011103888U1 (de) Festwalzrolle
DE112014004750T5 (de) Lager
DE515417C (de) Waelzlagereinbau
CH399090A (de) Einrichtung zur nachgiebigen Aufhängung der Lagerbüchse eines Radiallagers
DE705907C (de) Exzenteranstellung fuer die Walzen von Walzwerken
DE102015206224B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE327651C (de) Kugel- oder Rollenlager
DE917963C (de) Einrichtung zum Anstellen der Walzen von Rohrwalzwerken
DE729217C (de) Federrollenmuehle
DE1527696C3 (de) Abstützung der Einbaustücke von Walzgerüsten
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE4134584C2 (de) Kugellager
DE102017200331A1 (de) Führungsrolle
DE697094C (de) Lagerung fuer eine drehbare Trommel
DE973530C (de) Federnde Fuehrungsrollenlagerung fuer Aufzuege, insbesondere fuer Foerderkoerbe und Foerdergefaesse einer Bergbau-Schachtfoerderanlage
DE675277C (de) Schiffswellenlager mit zwei oder mehreren in Waelzlager gelagerten Laufrollen an jeder Lagerstelle
DE102010019443A1 (de) Pendelrollenlager
DE386969C (de) Kaefig fuer Rollenlager
AT163771B (de) Axialrollkörperlager
DE521715C (de) Walzenlagerung, insbesondere fuer Kaltwalzwerke