DE1527696C3 - Abstützung der Einbaustücke von Walzgerüsten - Google Patents

Abstützung der Einbaustücke von Walzgerüsten

Info

Publication number
DE1527696C3
DE1527696C3 DE19661527696 DE1527696A DE1527696C3 DE 1527696 C3 DE1527696 C3 DE 1527696C3 DE 19661527696 DE19661527696 DE 19661527696 DE 1527696 A DE1527696 A DE 1527696A DE 1527696 C3 DE1527696 C3 DE 1527696C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chock
pressure
bearing
spindle
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661527696
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527696A1 (de
DE1527696B2 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing.Dr. 8730 Bad Kissingen Muennich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE1527696A1 publication Critical patent/DE1527696A1/de
Publication of DE1527696B2 publication Critical patent/DE1527696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1527696C3 publication Critical patent/DE1527696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

3 4
niemand auf den Gedanken gekommen, hydrostati- drostatisches Lager 10 angeordnet. Das Drucklager
sehe Lager gerade wegen ihrer Vorteile auch im 11 ist auf der einen Seite mit einer konvexen Fläche
Walzwerksbau, insbesondere bei der Abstützung der 12 ausgebildet, die in ein an der Unterseite mit einer
Einbaustücke von Walzgerüsten zu verwenden. entsprechend konkaven Fläche 13 versehenes Druck-
Das hydrostatische Lager nach der vorliegenden 5 stück 14, das an der Anstellspindel 9 befestigt ist,
Erfindung trennt die Anstellspindel vom Einbau- eingreift. Der Krümmungsmittelpunkt M der konve-
stück, d. h. beide Teile »schwimmen« auf einem dün- xen Fläche 12 liegt dabei auf der Lagerachse der
nen Schmierfilm, der die Reibung zwischen beiden Walzenlager. Auf der anderen Seite ist das Druckla-
Teilen auf einen äußerst geringen Wert herabsetzt ger 11 mit einer ebenen Fläche 15 versehen, die auf
und sowohl eine Schwenkbewegung entsprechend der io einer ebenfalls ebenen, dem Einbaustück 8 zugeord-
Winkelauslenkung des Zapfens als auch eine Axial- neten Platte 16 aufliegt. Sowohl die Fläche 12 als
verschiebung zuläßt. Je nach der Größe der Walz- auch die Fläche 15 sind mit jeweils einer (F i g. 3)
kräfte, d. h. nach der zu erwartenden Walzendurch- oder mehreren Lagertaschen 17 (F i g. 2) versehen, in
biegung werden die beiden Lagerflächen mit einer die von einer (nicht dargestellten) Pumpe über die
oder mehreren Taschen versehen, die in bekannter 15 Zuführungsleitungen 18 und 19 und die als Drosseln
Weise über eine Drossel mit einer ölpumpe verbun- wirkenden Verengungen 20 und 21 eine Flüssigkeit
den sind. unter einem bestimmten Druck eingepreßt wird. Da-
Nähere Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand durch werden die einzelnen Teile der Abstützung
der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- voneinander getrennt, d. h. sie schwimmen. Der sich
spiele erläutert werden. 20 dabei in den Spalten zwischen den Teilen der Abstüt-
F i g. 1 zeigt die erfindungsgemäße Abstützung im zung ausbildende Ölfilm verringert die Reibung zwi-
Schnitt, sehen diesen Teilen auf einen äußerst geringen Wert,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Drucklager mit so daß das Einbaustück sich einerseits der Winkelmehreren Lagertaschen und lage des Zapfens 1 (bei der Walzendurchbiegung) an-
F i g. 3 eine Draufsicht auf das Drucklager mit nur 35 passen und andererseits axial verschieben kann, ohne
einer Lagertasche. daß irgendwelche nennenswerte Reibungskräfte und
Der Zapfen 1 der Walze 2 sitzt mit den die Radial- damit Verkantungsmomente hervorgerufen werden,
belastung aufnehmenden Zylinderrollenlagern 3 und Die Platte 16 ist größer als das Drucklager 11 ge-4, die einen gemeinsamen Innenring 5 besitzen, und halten, so daß eine Axialverschiebung zwischen beimit den die Axialbelastung aufnehmenden Schrägku- 30 den Teilen möglich ist. Der ringförmige Rand 22 der gellagern 6 und 7 im Einbaustück 8. Zwischen dem Platte 16 verhindert ein allseitiges Abfließen der Einbaustück 8 und der Anstellspindel 9, die das Ein- Druckflüssigkeit. Diese fließt durch die öffnung 23 baustück am (nicht dargestellten) Walzenständer ab- über eine (nicht dargestellte) Leitung zur Pumpe zustützt, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein hy- rück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Es ist weiterhin bekanntgeworden, zwischen der
Patentanspruch: Druckspindel und dem Einbaustück ein Zwischen
stück mit einem Drucklager anzuordnen, das eine
Abstützung zwischen oberem Einbaustück und konvexe Fläche zur Aufnahme des entsprechend Anstellspindel bei Walzgerüsten, mit einem 5 konkav ausgebildeten Endes der Druckspindel und Druckstück am Spindelende, dessen konkave eine ebene Fläche zur Auflage auf einer ebenen Druckfläche mit der konvexen Fläche eines Fläche des oberen Teiles des Zwischenstücks auf-Drucklagers in Eingriff steht, das mit seiner ebe- weist. Durch die unmittelbare Berührung von Metall nen Fläche dem Walzen-Einbaustück zugeordnet (der Druckspindel) aut Metall (des Drucklagers) ist ist, gekennzeichnet durch die Verwen- io die Reibung an der kugeligen Gleitfläche dieser bedung eines hydrostatischen Lagers, bei dem die kannten Anordnung relativ groß. Das bedeutet, daß konvexe (12) und ebene Fläche (15) des Druckla- die Einstellung nur sehr zögernd erfolgt. Weiterhin gers (11) mit Lagertaschen (17) versehen sind, in ist dieses bekannte Drucklager in einer genau passendie mit einer oder mehreren Pumpen eine Flüs- den zylindrischen Ausnehmung des Zwischenstückes sigkeit unter einem bestimmten Druck eingepreßt 15 angeordnet, so daß eine Verschiebung des Drucklaist. gers und damit des Einbaustückes längs der Walzen
achse nicht möglich ist. Somit entstehen auch bei dieser Ausführung im Betrieb Verkantungsmomente,
die das Walzenlager ungleichmäßig belasten.
20 Schließlich ist es noch bekanntgeworden, bei der unteren Walze von Walzgerüsten Wälzkörper zwi-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstüt- sehen den kugeligen Flächen des Einbaustückes und zung zwischen oberem Einbaustück und Anstellspin- der Abstützung im Walzgerüst anzuordnen. Bei diedel bei Walzgerüsten, mit einem Druckstück am ser bekannten Anordnung wird nur einem der Ein-Spindelende, dessen konkave Druckfläche mit der 25 baustücke der unteren Walze die Möglichkeit gegekonvexen Fläche eines Drucklagers in Eingriff steht, ben, sowohl eine Anpassung an die Winkellage des das mit seiner ebenen Fläche dem Walzen-Einbau- Walzenzapfens als auch eine axiale Verschiebung stück zugeordnet ist. durchzuführen. Das andere Einbaustück kann dage-
Die Walzen von Walzgerüsten biegen sich be- gen nur eine Einstellbewegung um eine Achse auskanntlich unter dem Walzdruck durch, wobei ent- 30 führen. Auch bei dieser Ausführung treten hohe sprechend der elastischen Linie eine Winkelauslen- Kräfte auf die Wälzkörper und wegen der linienförkung des Walzenzapfens entsteht. Kann das Einbau- migen Berührung zwischen den relativ wenigen stück dieser Winkelauslenkung — das Einbaustück Wälzkörpern und ihren Gegenflächen hohe Flächenmuß sowohl eine Schwenkbewegung als auch eine pressungen auf.
Axialbewegung ausführen können — nicht folgen, so 35 Da die Wälzkörper nur geringe Bewegungen ausführt dies zu einer ungleichmäßigen Belastung der führen, d. h. meist auf die gleichen Stellen der Ge-Walzenlager, d. h. bei Verwendung von mehrreihigen genfläche wirken, führt dies leicht zu einer Verfor-Wälzlagem zu einer ungleichmäßigen Belastung der mung dieser Gegenfläche, zu der sogenannten Riffeleinzelnen Wälzkörperreihen oder bei Verwendung bildung, die dann die Verschiebung oder Einstellbevon Gleitlagern zu einer ungleichmäßigen Flächen- 40 wegung des Einbaustückes erschwert,
pressung. Gerade bei den heute fast ausschließlich Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufverwendeten mehrreihigen Rollenlagern zur Auf- gäbe gemacht, eine Abstützung zwischen dem Einnahme der Radialbelastung von Walzwerkswalzen ist baustück und der Anstellspindel bei Walzgerüsten zu es zur Erreichung einer großen Lebensdauer erfor- schaffen, die eine freie Einstellbarkeit, d. h. sowohl derlich, eine gleichmäßige Verteilung der Walzkraft 45 eine Schwenkbewegung als auch eine Axialbewegung auf die einzelnen Rollenreihen zu erreichen und des Einbaustückes gewährleistet, um auch bei Durchaußerdem das Entstehen irgendwelcher Momente auf biegung der Walze eine gleichmäßige Belastung auf die Lagerung zu verhindern, weil diese Momente die Walzenlagerung zu erhalten,
ebenfalls wieder eine ungleichmäßige Lastverteilung Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Abhervorrufen. 50 Stützung der eingangs beschriebenen Art vorgeschla-
Es ist bei Walzgerüsten bekannt, die Abstützung gen, ein hydrostatisches Lager zu verwenden, bei dem zwischen Einbaustück und Anstellspindel über ballig die konvexe und ebene Fläche des Drucklagers mit oder dachförmig ausgebildete Flächen an der An- Lagertaschen versehen sind, in die mit einer oder Stellspindel selbst oder an einem zwischen Anstell- mehrenen Pumpen eine Flüssigkeit unter einem bespindel und Einbaustück angeordneten Druckstück 55 stimmten Druck eingepreßt ist.
vorzunehmen. Infolge der punkt- oder linienförmigen Die Verwendung von hydrostatischen Lagern ist an
Auflage treten jedoch hohe Flächenpressungen zwi- sich bereits bekannt. Eine bekannte Wellenlagerung sehen Druckspindel und Gegenstück und damit hohe ist z. B. so ausgebildet, daß die Lager eine Schiefstel-Reibungskräfte auf, die im Verein mit den durch das lung der Welle und/oder axiale Längenänderungen Festklemmen der Axialhalterung entstehenden Klem- 60 aufnehmen können. Zu diesem Zweck wird der mit mungen das Einbaustück daran hindern, der Winkel- seiner zylindrischen Bohrung auf der Welle gleitende auslenkung des Walzenzapfens zu folgen. Die da- Lagerring auf seiner Mantelfläche kugelig ausgebildurch hervorgerufenen Verkantungsmomente bela- det und in einem entsprechend hohlkugelig ausgebilsten die dem Walzenballen zugewandte Seite des deten Gehäuse gelagert. Beide Gleitflächen sind mit Walzenlagers mehr als die abgewandte Seite. Mit die- 65 hydrostatischen Druckkissen ausgestattet. Obwohl sen bekannten Ausführungen ist es also nicht mög- diese Konstruktion und andere hydrostatische Lager lieh, die freie Einstellbarkeit des Einbaustückes zu für Maschinenteile, die keine merkliche Bewegung gewährleisten. ausführen, bereits sehr lange bekannt sind, ist bisher
DE19661527696 1966-07-29 1966-07-29 Abstützung der Einbaustücke von Walzgerüsten Expired DE1527696C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105106 1966-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1527696A1 DE1527696A1 (de) 1970-03-05
DE1527696B2 DE1527696B2 (de) 1973-02-22
DE1527696C3 true DE1527696C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=7526319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661527696 Expired DE1527696C3 (de) 1966-07-29 1966-07-29 Abstützung der Einbaustücke von Walzgerüsten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT282516B (de)
BE (1) BE701947A (de)
CH (1) CH462075A (de)
DE (1) DE1527696C3 (de)
GB (1) GB1187219A (de)
SE (1) SE340604B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724402Y2 (de) * 1976-11-12 1982-05-27
IT1288930B1 (it) * 1996-06-24 1998-09-25 Danieli Off Mecc Dispositivo di scorrimento per guarniture in gabbie di laminazione con movimentazione incrociata dei cilindri sotto carico
US6250120B1 (en) * 2000-06-27 2001-06-26 Morgan Construction Company Apparatus for rotatably supporting the neck of a roll in a rolling mill

Also Published As

Publication number Publication date
BE701947A (de) 1968-01-02
AT282516B (de) 1970-06-25
CH462075A (de) 1968-09-15
DE1527696A1 (de) 1970-03-05
DE1527696B2 (de) 1973-02-22
GB1187219A (en) 1970-04-08
SE340604B (de) 1971-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446495C2 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
DE2223721A1 (de) Einstellbare gleitlagerung
DE2612744C2 (de) Gleitlager für Walzgerüstwalzen
DE2313575B2 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1527696C3 (de) Abstützung der Einbaustücke von Walzgerüsten
DE2231839C2 (de) Hydrodynamisches kombiniertes Axial- und Radiallager für rasch umlaufende Wellen
EP3380257B1 (de) Volumenstrom-regelventil
DE2123505A1 (de) Auswuchtmaschine
DE2348986B2 (de) Wälzlager
DE2457606C3 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE4034822C2 (de) Walzenlagerung einer Zweiwalzen-Maschine
DE2304241C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE3018726A1 (de) Selbstausrichtendes lager
DE1525147A1 (de) Gleitlager
DE1137856B (de) Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen
DE425267C (de) Walzwerk
DE1425045C (de) Axiallager für hochbelastete Anstellspindeln in Walzgerüsten
DE1272082B (de) Reitstock fuer Drehbaenke u. dgl.
DE515417C (de) Waelzlagereinbau
DE1034422B (de) Taumelscheibenlager
DE2618828A1 (de) Walzgeruest mit hydraulischer anstellung
DE600872C (de) Achslager mit weiter Lagerluft und unterer Begrenzung der keilfoermigen Einlaufraeume
DE1294109B (de) Lagerung fuer eine vertikale Welle mit Radial- und Axial-Waelzlagern
DE1942958C (de) Hydrodynamisches Axiallager mit Kippsegementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee