DE729217C - Federrollenmuehle - Google Patents

Federrollenmuehle

Info

Publication number
DE729217C
DE729217C DEG103487D DEG0103487D DE729217C DE 729217 C DE729217 C DE 729217C DE G103487 D DEG103487 D DE G103487D DE G0103487 D DEG0103487 D DE G0103487D DE 729217 C DE729217 C DE 729217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
mill
roller
roller mill
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG103487D
Other languages
English (en)
Inventor
E Guenter Loesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CURT VON GRUEBER MASCHB ANSTAL
Original Assignee
CURT VON GRUEBER MASCHB ANSTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CURT VON GRUEBER MASCHB ANSTAL filed Critical CURT VON GRUEBER MASCHB ANSTAL
Priority to DEG103487D priority Critical patent/DE729217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729217C publication Critical patent/DE729217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/06Mills with rollers forced against the interior of a rotary ring, e.g. under spring action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Federrollenmühle Sogenannte Federrollenmühlen, also Mühlen, bei denen federnd angepreßte Mahlwalzen auf einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Mahlring abrollen, sind bisher im allgemeinen mit um eine Achse schwingend gelagerten bzw. geführten Walzen ausgerüstet worden. Diese Art Befestigung der Walzen hat den Nachteil, daß sie innerhalb des Mahlraumes beträchtliche Teile des Querschnittes versperrt. Da diese Mühlen so gut wie ausschließlich mit Luftstromaustragung für das Mahlgut ausgerüstet werden, ist diese teilweise Versperrung des Querschnitts im höchsten Maße unerwünscht, weil sie nicht nur ungleiche Verhältnisse schafft, ungleiche Beaufschlagung der Mahlbahn usw., sondern auch einen schnellen Verschleiß der Schwinghebel u. dgl. Es ist zwar auch schon eine Parallelführung von oben nach unten vorgeschlagen worden, aber sie wirkt auf alle Walzen gleichzeitig und hat in der bekanntgewordenen Ausführung auch den obenerwähnten Fehler der Ouerschnittsversperrung.
  • Nach der Erfindung werden diese Übelstände dadurch beseitigt, daß die Mahlwalzen jede für sich in einem durch Parallelführung von der Mahlbahn abhebbaren Lager gelagert werden. Dies kann, wie in Abb. z der Zeichnung dargestellt, durch Führungsbolzen geschehen, auf -die eine Federkraft wirkt und die infolgedessen wohl von unten nach oben ausweichen können, aber im fibfigen die Mahlwalzen an ihrer Stelle festhalten. Es ergibt sich hierbei eine ausgezeichnete Parallelverschiebung, die in bezug auf die Abnutzung der Mahlwalzen und auf die Mahlleistung sehr günstig ist.
  • Wenn diese Ausführung bei schweren Beanspruchungen der Mühle infolge des Umstandes als unvorteilhaft gefunden wird, daß die Führungsbolzen einem starken seitlichen Druck ausgesetzt sind und infolgedessen sich abnutzen, so kann man dieser Gefahr dadurch begegnen, daß man die Führungsbolzen nicht senkrecht, sondern geneigt in Richtung gegen das ankommende Mahlgut anordnet. Besser noch werden die Führungsbolzen, die Abb.3 zeigt, durch Blattfedern ersetzt. Diese etwas schräg gestellten Blattfedern erlauben gleichzeitig ein Parallelabheben und -ausweichen der Walzen nach oben, können dabei aber auch gleichzeitig den notwendigen Federdruck ausüben, so daß eine äußerst preiswerte und dabei raumsparende und einfache Konstruktion, besonders für kleinere Mühlen, gefunden ist. Man kann natürlich auch in diesem Fall die Blattfedern in hekannter NNteise mittels Schrauben mit verschiedener Vorspannung versehen.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i und z ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes in Ansicht und Schnitt schematisch dargestellt. Es bedeuten a das Mahlgehäuse, b die sich drehende Mahlschüssel, auf welcher die Walze c abrollt. Diese Walze wird gehalten und geführt von den beiden Führungsbolzen di, d.", die in den .Gleitlagern ei, e. eine Bewegung nach oben und unten ausfiihren können.@Xuf die beiden Walzen wirkt eine nachspannbare Blattfeder J@.
  • In Abb.3 ist eine ähnliche Mühle dargestellt, nur sind hier statt der beiden Fiihrungsl@oizen zwei Blattfedern bi, g. angewandt, die schräg gestellt sind und auf diese Weise den `'Falzen nicht nur eine Ausweichnnöglichkeit bieten, sondern gleichzeitig den notwendigen Mahldruck gegen die sich drehende Mahlbahn ausüben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Federrollenmühle mit einer sich t»ti eine senkrechte Achse drehenden Mahlbahn und zwei oder mehreren unabhängig voneinander federnd gegen sie gel>reßteii und auf ihr abrollenden Mahlwalzen, dadurch gekennzeichnet, dali jede Walze in einem durch Parallelführung von der Mahlbahn abliebbaren Lager gelagert ist, wobei die Parallelführung gleichzeitig den Federdruck übermittelt. ?. Mühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Para11e1führunL aus schräg gestellten Blattferlern besteht, die an dem Deckel der Mühle der Mal:lhalin befestigt sind.
DEG103487D 1941-05-08 1941-05-08 Federrollenmuehle Expired DE729217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG103487D DE729217C (de) 1941-05-08 1941-05-08 Federrollenmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG103487D DE729217C (de) 1941-05-08 1941-05-08 Federrollenmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729217C true DE729217C (de) 1942-12-11

Family

ID=7141728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG103487D Expired DE729217C (de) 1941-05-08 1941-05-08 Federrollenmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729217C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100433B (de) * 1956-12-07 1961-02-23 Neumann & Esser Ringwalzen- oder Federrollenmuehle
DE1205800B (de) * 1961-03-14 1965-11-25 Berz Wolfgang Dipl Ing Mahlsatz
DE1253024B (de) * 1961-05-20 1967-10-26 Pfeiffer Barbarossawerke A G G Rollenquetschmuehle
US5678777A (en) * 1995-07-04 1997-10-21 Satake Corporation Flour milling machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100433B (de) * 1956-12-07 1961-02-23 Neumann & Esser Ringwalzen- oder Federrollenmuehle
DE1205800B (de) * 1961-03-14 1965-11-25 Berz Wolfgang Dipl Ing Mahlsatz
DE1253024B (de) * 1961-05-20 1967-10-26 Pfeiffer Barbarossawerke A G G Rollenquetschmuehle
US5678777A (en) * 1995-07-04 1997-10-21 Satake Corporation Flour milling machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729217C (de) Federrollenmuehle
DE1253938B (de) Druckhammerwerk
DE2832903A1 (de) Ruehrwerksmuehle - lager
DE609287C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Laufbogen fuer die Wanderdeckel von Karden
DE887135C (de) Reibradantrieb fuer schnellaufende Spindeln
DE946029C (de) Federrollenmuehle
DE330884C (de) Zapfenlager
DE1507600A1 (de) Trommelmuehle
DE515417C (de) Waelzlagereinbau
DE573163C (de) Muehle mit einer Reihe loser, um eine senkrechte Achse umlaufender und durch Federdruck an die Mahlbahn gepresster Mahlkoerper
DE675277C (de) Schiffswellenlager mit zwei oder mehreren in Waelzlager gelagerten Laufrollen an jeder Lagerstelle
DE533078C (de) Lagerung fuer die Loswalzen von Walzenmuehlen
DE697094C (de) Lagerung fuer eine drehbare Trommel
DE731729C (de) Walzenlagerung fuer Federrollenmuehlen
DE722318C (de) Mahlvorrichtung mit umlaufendem Mahlteller und losen Mahlkoerpern
DE880245C (de) Mahlwerk
DE518655C (de) Eiserne Kabelverlegungsrolle
DE520573C (de) Staubschutzvorrichtung fuer die Lagerung des inneren Mahlkegels von Kegelmuehlen
DE659315C (de) Walzenmuehle
DE830602C (de) Walzenmuehle fuer Getreide und aehnliches kornfoermiges Gut
DE724966C (de) Schleppmuehle
DE803734C (de) Lager
DE821588C (de) Schlagrad fuer Schlaegermuehlen
AT97713B (de) Ringmühle.
AT105385B (de) Ringmühle.