DE830602C - Walzenmuehle fuer Getreide und aehnliches kornfoermiges Gut - Google Patents

Walzenmuehle fuer Getreide und aehnliches kornfoermiges Gut

Info

Publication number
DE830602C
DE830602C DEP54623A DEP0054623A DE830602C DE 830602 C DE830602 C DE 830602C DE P54623 A DEP54623 A DE P54623A DE P0054623 A DEP0054623 A DE P0054623A DE 830602 C DE830602 C DE 830602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
roller mill
jacket
roller
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54623A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Melges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER MELGES
Original Assignee
WERNER MELGES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER MELGES filed Critical WERNER MELGES
Priority to DEP54623A priority Critical patent/DE830602C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830602C publication Critical patent/DE830602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/10Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers concentrically moved; Bell crushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Walzenmühle für Getreide und ähnliches kornförmiges Gut Es sind Walzenmühlen bekannt, die mit kegelförmigem Mahlstein und Mahlmantel ausgerüstet sind. Hierbei ist auch bereits vorgesehen, den Mahlstein, d. h. den konischen Walzenkörper, mittels Spindel und Handrad versteflbarauszugestalten.
  • Diese bekannten Walzenmühlen befriedigen aber nicht infolge ihrer allzu geringen Leistung, die u. a. ihre Begründung darin findet, daß auch im Bereiche der Stirnfläche :des 'Mahlkegels der Räuinung und gleichzeitigen Abkühlung deT -Mühle dienende rotierende flügelartige Körper keineswegs den ',\lah,lkegel und -mantel so abzukühlen vermögen, @daß eine ununterbrochene Verarbeitung des Mahlgutes möglich wäre.
  • hier Abhilfe zu schaffen, ist Zweck der Erfindung. Der Fortschritt wird dadurch, erreicht, daß zwecks Erzielung größtmöglicher Mahlleistung der konische Mahlkörper mit Mahlsteinen ausgestattet wird und zum Ausgleich der in Verbindung mit der Höherleistung bzw. erhöhten Beanspruchung des Materials zwangsläufig eintretenden stärkeren Erhitzung der Mahlkegel selbst oder der mit Innenkonus versehene Mahlmantel oder beide Teile mit im Absaugestrom,des Ventilators liegenden, der Luftkühlung ;dienenden Kanälen versehen sind, so daß nunmehr .eine laufend gleichmäßige Verarbeitung ödes Mahlgutes gew!ährleistet ist.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Walzenmühle gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Horizontallängsschnitt durch die Mühle und Abb. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Verstellung,des Mahlmantels.
  • Die Abb. i zeigt bei i ;den konisch ausgebildeten Mahlkörper ,und bei 2 en den Mahlkörper umgebenden, mit einem Innenkonus versehenen Mahlmantel. Die Schrägung der Seitenwände der beiden Konusse ist verschieden, so daß sie .beim Einlauf 3 des Korngutes weiter auseinanderstehen als am anderen Ende. iDer Walzenkörper ist auf der Achse 4 fest gelagert und wird mit deren Hilfe in drehende Bewegung versetzt. Der ihn umgebende Mahlmantel ist dagegen nicht drehbar, aber er ist zwecks Einstellung der Mühle auf die verschiedenen Korngrößen gegen den Walzenkörper in axialer Richtung verstellbar, und zwar ist die Ver.stellbarkeit des Walzenmantels gewählt iim Interesse einer unabhängigen Lagerung den übrigen Teilen gegenüber. Zu diesem Zwecke ist er auf mehreren, z. B. drei Spindeln 5 befestigt, die ein den Gehäusewandungen 6 und 7 geführt sind, wodurch der Mahlmantelgegen Verdrehungen gesichert ist. Der axialen Verschiebung -der Spindeln ddent ein Stern 8, an dessen U-förmig gekröpften Armen 9 die Spindeln befestigt sind. Die rabenartig ausgebildete Mitte dieses Sternes trägt eine Hülse io mit Innengewinde, die auf einem ;Bolzen i i mit Außengewinde läuft. Dieser Bolzen kann mit Hilfe eines Handrades 12 gedreht werden, und bei seiner Drehung verschiebt sich die iHülse 9 langsam in Richtung der Achse 4, .und damit verschieben seich ebenso auch die Spindeln und der Mahlmantel. Auf diese Weise kann der Raum zwischen den Wänden der beiden Konusse leicht der Korngröße des Mahlgutes angepaßt werden. Um nun den Schluck, d. h. ,die Menge des zwischen die beiden Konu.skörper gelangenden Mahlgutes zu vergrößern, ist der Mahlkörper i mit Mahlbalken 13 versehen, die aus der Oberfläche des Mahlkörpers leicht hervortreten. Diese Mahlbalken werden zweckmäßig auswechselbar gemacht. Auch ist es vorteilhaft, die Stärke ihres Hervortreten,s aus dem iMahlkörper einstellbar zu machen. Zu diesem Zwecke können sie z. B. in Richtung der Achse 4 verschiebbar gemacht werden.
  • Das zu vermahlende Gut tritt aus dem Raum 3 in das linke Ende des Raumes zwischen den beiden Konuskörpern i und 2 ein, wird hier vorgequetscht, und die nunmehr kleineren Teile schieben sich weiter zum rechten Ende des Raumes vor, wo sie nun mehr und mehr zerkleinert werden. Um die Wirkung der Mühle weiter zu erhöhen, werden zwischen den bis an den Einlauf 3 reichenden Mahlbalken an dem austrittseitigen Ende des Mahlkörpers weitere kürzere Mahlbalken ,vorgesehen, die nun den nach dem austrittseitigen Ende größer werdenden Abstand der Mahlbalken verringern und so der Größe des .bereits zerkleinerten Mahlgutes anpassen. Das durch das Mahlwerk zerkleinerte Mahlgut wird durch die Öffnung 15 mittels eines Elevators abgesaugt.
  • Um die heim Mahlvorgang auftretende starke Erwärmung des Mahlmantels und' gegebenenfalls auch des Miahlkörpers zu verhindern, ist es angebracht, den einen von ihnen oder beide mit einer Luftkühlung zu versehen. ;Zu diesem Zwecke sind bei der in Iden Abbildungen dargestellten Anordnung in dem Mahlmantel Luftkanäle 14 vorgesehen, durch die der Absaugestrom des Ventilators fließt.
  • @Die Walzenmühle gemäß der Erfindung ist von großer Einflachheit. Sie beansprucht nur wenig Raum und gestattet eine schnelle intensive Verarbeitung großer Kornmengen. Die beim Mahlen einer iGetreidemenge erzielte Zeit- und Kraftersparnis beträgt 50 bis 70% des bei den bekannten Walzenmühlen erforderlichen Aufwandes, und ebenso :groß ist der erzielte Raumgewinn.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Walzenmühle für Getreide und ähnliches kornförmaiges Gut, bei welcher ein von einem konischen Laufmantel umgebener konischer Walzenkörper zur Anwendung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Mahlkörper (i) mit Mahlbalken (1:3) ausgestattet ist und der Mahlkörper (i) selbst oder der mit Innenkonus versehene Mahlmantel (2) oder beide Teile mit im Absaugestrom des Ventilators liegenden, der Luftkühlung dienenden Kanälen (14) versehen sind.
  2. 2. Walzenmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlbalken (13) gegen die Körnereinführung abwechselnd länger und kürzer gehalten sind.
  3. 3. Walzenmühle nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, :daß die Mahlbalken (13) aus dem Walzenkörper (i) leicht hervorstehen.
  4. 4. Walzenmühle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Walzenkörper (i) befindlichen Mahlbalken (13) auswechselbar und in axialer Richtung verstellbar sind.
  5. 5. Walzenmühle nach den Ansprüchen i bis 4, ,dadurch gekennzeichnet, :daß der Mahlmantel (2) .dem Walzenkörper (i) gegenüber axial verstellbar ist.
  6. 6. Walzenmühle nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks axialer Verstellung des Mahlmantels (2) ein Handrad (12) vorgesehen ist, das über Spindeln (5) mit dem Mahlmantel (2) im Eingriff steht.
  7. 7. Walzenmühle nach den Ansprüchen i bis6, dadurch gekennzeichnet, @daß ,der Mahlmantel (2) ,durch die seiner Verstellung dienenden Spindeln, (5) gegen Verdrehen gesichert ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 322 87.I.
DEP54623A 1949-09-11 1949-09-11 Walzenmuehle fuer Getreide und aehnliches kornfoermiges Gut Expired DE830602C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54623A DE830602C (de) 1949-09-11 1949-09-11 Walzenmuehle fuer Getreide und aehnliches kornfoermiges Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54623A DE830602C (de) 1949-09-11 1949-09-11 Walzenmuehle fuer Getreide und aehnliches kornfoermiges Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830602C true DE830602C (de) 1952-02-07

Family

ID=7387211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54623A Expired DE830602C (de) 1949-09-11 1949-09-11 Walzenmuehle fuer Getreide und aehnliches kornfoermiges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830602C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973003A (en) * 1989-07-31 1990-11-27 Chen Chi Shiang Grinding apparatus
AU621505B1 (en) * 1990-08-09 1992-03-12 Chi-Shiang Chen Grinding apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322874C (de) * 1917-12-20 1920-07-10 Hans Abrell Schrotmuehle mit auswechselbarem Mahlwerk mit kegelfoermigen Mahlflaechen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322874C (de) * 1917-12-20 1920-07-10 Hans Abrell Schrotmuehle mit auswechselbarem Mahlwerk mit kegelfoermigen Mahlflaechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973003A (en) * 1989-07-31 1990-11-27 Chen Chi Shiang Grinding apparatus
AU621505B1 (en) * 1990-08-09 1992-03-12 Chi-Shiang Chen Grinding apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830602C (de) Walzenmuehle fuer Getreide und aehnliches kornfoermiges Gut
DE2343271B2 (de)
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE2240751C3 (de) Rührwerksmühle
CH621268A5 (de)
DE498739C (de) Mahl- und Feinreibvorrichtung
AT233925B (de) Kugelmühle
AT107335B (de) Getreideschälmaschine.
DE724966C (de) Schleppmuehle
AT166954B (de) Presse für Früchte, Torf od. dgl.
DE3021368A1 (de) Haushalt-getreidemuehle
DE686949C (de) Trommelmuehle
DE639745C (de) Kegelmuehle
DE643997C (de) Kaffeemuehle
AT230341B (de) Homogenisiervorrichtung für flüssige und breiige Substanzen
DE916616C (de) Trommelmuehle bzw. Kugelmuehle fuer Nass- oder Trockenvermahlung
DE3117885A1 (de) Reisschleifmaschine
DE580974C (de) Schneckenpresse fuer OElfruechte u. dgl.
DE843345C (de) Muehle mit Mahlsteinen
DE3008459C2 (de)
DE523650C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
DE322367C (de) Trommelmuehle mit Zufuehrung von Druckluft durch ein achsial liegendes gelochtes Rohr zwecks Austragung des Feinen
AT205278B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Heu, Stroh u. dgl.
DE340045C (de) Schrot-, Mahl- und Quetschmuehle
DE666616C (de) Schaelmaschine