AT95973B - Verfahren zur Gewinnung neuer Textilfasern aus tierischen Fasern. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung neuer Textilfasern aus tierischen Fasern.

Info

Publication number
AT95973B
AT95973B AT95973DA AT95973B AT 95973 B AT95973 B AT 95973B AT 95973D A AT95973D A AT 95973DA AT 95973 B AT95973 B AT 95973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
animal
obtaining new
wool
new textile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Technochemia Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technochemia Ag filed Critical Technochemia Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT95973B publication Critical patent/AT95973B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung neuer Textilfasern aus tierischen Fasern. 



   Es ist mehr als 20 Jahre her, dass Wolle mit Chlor behandelt wurde, um solche vor dem Filzen und Einlaufen zu schützen, ihre Aufnahmefähigkeit für Farbstoffe im Druckereigewerbe zu erhöhen und ihr ein seideähnliches Aussehen zu geben. 



   Dass man an Stelle des Chlors auch andere oxydierende Stoffe verwenden kann, ist ebenfalls bekannt. 



   Vorübergehend waren auch Strickgarn im Handel, die aus chlorierter oder bromierter Wolle bestanden, jedoch sehr bald wieder vom Markte verschwanden, da derartige Garne hart und trocken waren und der Glanz keinen Bestand hatte. 



   Man hat auch schon aus chlorierter Wolle durch Behandeln mit Metallsalzen wollene Waren erhalten, welche den gewöhnlichen wollenen Waren in Aussehen und Griff ähnlich sind, ausserdem noch die Eigenschaft haben, nicht einzulaufen. Um geringe Mengen in der Wolle haftende Säuren zu entfernen, wird hier (ein alltäglicher, chemisch selbstverständlicher Vorgang) mit ganz geringen Mengen Alkali neutralisiert. Da man, nach dieser Vorschrift, bis zur absoluten Neutralisation gelangen muss und jeder Überschuss an Alkali zu vermeiden ist, kann es sich hier nur um äusserst geringe Mengen Alkali handeln. 



  Eine Einwirkung von Alkali auf die Substanz chlorierter Wolle ist hier ausdrücklich ausgeschlossen, zumal die Eigenschaften der Wollfaser erhalten bleiben müssen. In der Wäsche, Appretur, Färberei und Druckerei der Wolle hatte man bisher eine grosse Scheu, grössere Überschüsse an Alkali zu verwenden, da Festigkeit und sonstige gute Eigenschaften der Wolle vermindert wurden. 



   Es wurde nun gefunden, dass es, in ganz überraschender Weise, gelingt, aus chlorierter oder mit andern Oxydationsmitteln behandelter Wolle oder andern, ähnlichen Spinnfasern, wie Haare, Borsten u. dgl. eine neue Faserart zu gewinnen, die durch Glanz, Griff, Weichheit und Festigkeit eine sehr wertvolle Bereicherung des bekannten Textilmaterials bietet. Folgende Arbeitsweise kennzeichnet das Verfahren. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 enthält, behandelt. Es können auch   alkalisch wirkende Bäder organischer Natur, z. B. Phenolnatrium   und andere   ve-wendet   werden. 



   Den   alkalueh   oder ätzalkalisch wirkenden Bädern können auch schützende Zusätze wie Seifen. 



   Syrup, Traubenzucker, Glyzerin u. dgl. zugegeben werden. 



   II. Die nach I. behandelte tierische Faser wird dann weiter mit Wachs, Paraffin, Stearin. Harzen,
Walrat, Ceresin, Pflanzenwaehs u. dgl. behandelt, sei es, dass man die Faser durch die geschmolzene
Masse zieht, den Überschuss ausquetscht und durch Lösungsmittel oder kochendes Seifen entfernt, sei es, dass man genannte Mittel als Lösungen anwendet oder auch in Form gelöster Seifen. 



   Werden Seifen angewendet, dann kann ein Überschuss an Ätzalkali in der Seife verbleiben und auf die oxydierte Faser wirken. 



   Die Verwendung der genannten Stoffe als Appreturmittel ist an sich bekannt und wird für sich allein nicht als neu beansprucht. 



   IIL Die chlorierte oder auf anderem Wege oxydierte tierische Faser wird den allgemeinen Behandlungen I und II hintereinanderfolgend unterworfen. 



   Wird mit Wachs, Paraffin usw. imprägniert, so lässt man das alkalische bzw.   ätzalkalis ehe   Bad folgen, wobei der Überschuss an Wachs, Paraffin usw. von der Oberfläche der Faser abgezogen wird. Es bleibt jedoch in allen Fällen genügend Wachs, Paraffin usw. insbesondere im Innern der Faser haften, um den gewünschten Effekt zu erzielen. 



   Wird aber Wachs. Paraffin usw. in Lösungen oder in Form von Seifen angewendet, so lässt man das alkalische oder   ätzalkalisehe   Bad vorhergehen. um zu verhindern, dass abgelagertes Wachs. Paraffin usw. wieder abgezogen wird. 



     Beispiel : 50 kg   feine wollene StÜckware wird mit einer filtrierten Lösung von 40 kg   CMorkaik   in 1500   l   Wasser nach Zusatz der   äquivalenten Menge   roher Salzsäure kalt chloriert und mit kaltem Wasser gut ausgespült. Hierauf wird durch Einlegen in eine kalte Lösung von Hydrosuliit oder   schweflige   Säure und Spülen mit Wasser gebleicht. Nun wird die Ware in einer   Lösung von 3 Wachsseife in     1500 ! Wasser gekocht und   mit kaltem Wasser gespült. 



   Die   Wachsseife wird   bereitet durch Verseifen von 3 kg Bienenwachs mit 3 kg festem Ätznatron. 



   Es folgt das Eintauchen für kurze Zeit in eine kalte Lösung von 15 kg festem Ätznatron in 1500 l Wasser und gutes Spülen mit Wasser. 



   Schliesslich wird mit   Marseillerseife   gekocht mit etwas Essigsäure aviviert, getrocknet und   Mandert.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung neuer Textilfasern aus tierischen Fasern, wie Wolle. Haaren. Borsten u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern zunächst mit chlorierend bzw. oxydierend wirkenden Mitteln, sodann mit einem Überschuss von alkalisch wirkenden Mitteln und eventuell nachträglich mit einer Seifenlösung behandelt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Behandeln des Erzeugnisses mir Wachs.
    Paraffin, Ceresin, Stearin, Walrat, Harz u. dgl. in geschmolzenem, gelöstem oder verseiftem Xu'-tande.
AT95973D 1921-04-16 1921-04-16 Verfahren zur Gewinnung neuer Textilfasern aus tierischen Fasern. AT95973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95973T 1921-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95973B true AT95973B (de) 1924-02-11

Family

ID=3615569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95973D AT95973B (de) 1921-04-16 1921-04-16 Verfahren zur Gewinnung neuer Textilfasern aus tierischen Fasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95973B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684047C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasergut
AT95973B (de) Verfahren zur Gewinnung neuer Textilfasern aus tierischen Fasern.
DE724611C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Steifeffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE355532C (de) Verfahren zur Gewinnung neuer Textilfasern aus tierischen Fasern durch Behandlung mit
US534450A (en) Cation of textiles
DE653989C (de) Verfahren zum Bleichen von Stueckware aus pflanzlichen Fasern
DE412164C (de) Verfahren zur Behandlung von Kunstseide
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
DE1009153B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE742994C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern oder solche Fasern enthaltendem Mischgut
DE661673C (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Wollfasern
DE514053C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftstickereien
DE597194C (de) Verfahren zum Mattieren von Kunstseide
DE728673C (de) Verfahren zur Verminderung des Filz- und Schrumpfvermoegens von Wollgut
DE382085C (de) Verfahren zur Gewinnung neuer Textilfasern aus tierischen Haaren und Borsten durch Behandeln chlorierter bzw. oxydierter Fasern mit Alkali
DE39260C (de) Verfahren zum Entfernen der glänzenden Rinde von spanischem Rohr
AT154603B (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.
DE650900C (de) Verfahren zum Spinnbarmachen von sproeden und glatten animalischen Haaren
DE905601C (de) Verfahren zum Spuelen von Textilien nach dem Waschgang
DE676267C (de) Verfahren zur Veredlung von Wollgut
DE705908C (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Wollfasern
DE474557C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer oder pflanzlicher Fasern
DE530149C (de) Verfahren zum Behandeln faseriger Pflanzen
AT148383B (de) Verfahren zum Veredeln von aus Cellulose bestehenden Textilien.
DE417013C (de) Walkmittel