AT94922B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippen oder Flanschen auf Metallplatten, Rohren od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippen oder Flanschen auf Metallplatten, Rohren od. dgl.

Info

Publication number
AT94922B
AT94922B AT94922DA AT94922B AT 94922 B AT94922 B AT 94922B AT 94922D A AT94922D A AT 94922DA AT 94922 B AT94922 B AT 94922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaws
ribs
pressed
workpiece
flanges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin Ab filed Critical Ljungstroms Angturbin Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT94922B publication Critical patent/AT94922B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippen oder Flanschen auf Metall- platten, Rohren od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vorspringenden Rippen oder Flanschen auf Metallplatten, Rohren od.   dgl.,   besonders z. B. auf Kühlelementen, welche aus abgeflachten Rohren bestehen. Der Erfindung gemäss werden zwei auf einer Seite des Werkstückes angeordnete Backen zunächst etwa   senkrecht zur Oberfläche des Werkstückes   in dieses eingepresst und dann in einer zur Oberfläche etwa parallelen Richtung zusammengeklemmt. 



   Das Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Ausführung werden in der Zeichnung verdeutlicht, in welcher Fig. 1 und 2 teilweise in   lotrechtem   Schnitt zwei Ausführungsformen der zur   Durchführung   des Verfahrens dienenden Vorrichtung zeigen. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der Schneiden der Backen beim 
 EMI1.1 
 so gross sein, dass die Backen in die Platte genügend tief   hineingedrückt   werden, kann aber auch diesen
Druck überschreiten, wobei durch Ansätze auf den Backen oder dem Gehäuse bestimmt wird, wie tief die Schneiden in die Platte   hineingedrückt   werden sollen, bevor die Backen, indem sie in das Gehäuse eingedrückt werden, dazu gebracht werden, durch die kegelförmigen Flächen 11 und 12 sich zu nähern und dadurch das zwischenliegende Material zusammendrücken. 



  Zwischen den Backen jedes Paares sind   zweckmässig Federn-M   eingelegt. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, die in ihrer die Erhöhungen oder Vorsprünge   zusammendrückenden   Stellung gezeigt ist, werden die Backen während des Eindrückens in das Gehäuse 6 bzw. 7 um Zapfen 24 gedreht, während Rollen 14, Kugeln od. dgl. auf dem Kolben 10 gleiten. Die
Schneiden 4 bzw. 5 der Backen worden in das Werkstück eingedrückt, das hier als ein abgeflachtes Rohr 15 ) mit einer darin eingesetzten Schiene 16 (Fig. 6) gedacht ist. Die Ansätze bestehen aus Rollen 17 auf den unteren Backen 3, welche Rollen durch Berührung mit den oberen Backen 2 alle Backen daran hindern, sich weiter zu nähern, wodurch auch das   Hineindrücken   der Schneiden in das Werkstück begrenzt wild. 



   Weil indessen die beiden äusseren Gehäuse sich gegenseitig und dem Werkstück nähern, müssen die Backen in das umgebende Gehäuse unter Drehung um die Zapfen 24 eingedrückt werden, wobei die Backen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusammengedrÜckt und die Rippen aufgepresst werden. Die Erhöhungen oder Vorsprünge werden somit durch Herabdrücken des zwischenliegenden Materiales hergestellt, wonach die dadurch entstandenen Erhöhungen zu Rippen aufgedruckt werden. 



   Die Werkzeuge werden zweckmässig in einer Exzenterpresse angebracht, wobei durch einen Hub der Exzenterpresse die Erhöhungen hergestellt und zu Rippen aufgepresst werden. 



   Wenn die Vorrichtung in die in Fig. 5 angedeutete Exzenterpresse eingebaut wird, ist die Anordnung getroffen, dass die Bewegung der Backen am grössten ist, wenn die Schneiden in die Platte hineingepresst werden und der grösste Gegendruck in der Kammer oberhalb des Kolbens 10 erforderlich ist. um dann am Anfange der Aufpressung der Rippen vermindert zu werden, wenn ein schwächerer Gegendruck vonnöten ist. Dadurch wird erreicht, dass der hohe Gegendruck, der nur teilweise erforderlich ist. nicht während des ganzen Arbeitsvorganges stattfindet, wodurch die Beanspruchungen und somit auch die dadurch entstehenden Federungen verringert werden.

   Die genannte Regelung des Gegendruckes kann 
 EMI2.1 
 bei der Ausführungsform nach Fig. 2 die Leitung 8 mit einer Schraubenmuffe 18 versehen, in   welehf-   eine   Drosselscheibe   19 eingesetzt ist, welche eine kleine Öffnung 20 besitzt, deren Grösse dem oberhalb des Kolbens 10 gewünschten Gegendruck angepasst ist. Der gewünschte Gegendruck kann natürlich auch durch   zweckmässige   Abmessung der   Leitung   8 erhalten werden. Durch Wahl von Drosselscheiben mit verschiedenen   Durchtrittsöffnungen   kann der Gegendruck dem Arbeitsmaterial angepasst werden. 



   Fig. 3 zeigt die Stellung der Schneiden während des Einpressens in die Platte oder das Gehäuse. d. h. bevor die Backen um die Zapfen 24 gedreht werden. 



   Während des Aufpressen der Rippen auf aus abgeflachten Rohren bestehenden Elementen hat es sich herausgestellt, dass Blasen oder Buckel vor dem Werkzeug an der Seite entstehen, wo Ripper. noch nicht aufgepresst worden sind. Um dies zu verhindern, ist das Werkzeug an der genannten Seite mit Vorsprüngen 21 versehen, die während des Arbeitsvorganges gleichzeitig mit den Backen gegen die Platte gedrückt werden und dadurch die Formveränderung der Platte durch Buckel verhindern. Diese Vorsprünge 21 sollen sich nicht bis an die Schneide der Backe 4 bzw. 5 erstrecken, sondern liegen, wip aus Fig. 3 hervorgeht, gegen die Schneide unmittelbar innerhalb der Schneide an, so dass die Schneiden   4   und 5 im gewünschten Masse in die Platte   hineingedrückt   werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Rippen oder Flanschen auf metallplatten, Röhren od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass zwei auf einer Seite des Werkzeuges angeordnete Backen etwa senkrecht zur Oberfläche des Werkstückes in dieses eingepresst und dann in einer zur Oberfläche etwa parallelen Richtung zusammengeklemmt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rippen oder Flanschen gleichzeitig an den beiden Aussenseiten des Werkstückes aufgepresst werden.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen in einem Gehäuse angeordnet sind, wobei zwischen den Backen und dem Gehäuse eine Feder. ein Flüssigkeits-oder Luftkissen derart angebracht ist, dass das Zusammenklemmen der Backen durch das Gehäuse bewirkt wird, nachdem sie in das Werkstück eingepresst worden sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Backen und dem Gehäuse Rollen, Kugeln od. dgl. angeordnet sind, die beim Zusammenklemmen der Backen als Drehachsen dienen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Backe bzw. jede von zwei, an je einer Seite des Werkstückes und einander gegenüber befindlichen Backen mit einem derart angeordneten Vorsprung od. dgl. versehen ist, dass letzterer bei dem Zusammenklemmen der Backen gegen das Werkstück gepresst wird.
AT94922D 1920-04-01 1921-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippen oder Flanschen auf Metallplatten, Rohren od. dgl. AT94922B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE94922X 1920-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94922B true AT94922B (de) 1923-11-26

Family

ID=20276801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94922D AT94922B (de) 1920-04-01 1921-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippen oder Flanschen auf Metallplatten, Rohren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94922B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951806C (de) * 1953-05-18 1956-11-08 Walter Eckold Vorrichtung oder Werkzeug zum Stauchen oder Strecken von Blechen oder Profilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951806C (de) * 1953-05-18 1956-11-08 Walter Eckold Vorrichtung oder Werkzeug zum Stauchen oder Strecken von Blechen oder Profilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94922B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippen oder Flanschen auf Metallplatten, Rohren od. dgl.
DE1758854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermefixieren von metall platten
DE2128767B2 (de) Gesamtverbundwerkzeug
DE397842C (de) Herstellung von Rippen auf Metallplatten o. dgl.
DE3604936A1 (de) Ziehstein sowie verfahren zu seiner herstellung
DE652601C (de) Presse mit Ziehvorrichtung
DE2516656C3 (de) Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile miteinander durch Widerstandspreßschweißen, insbesondere zur Herstellung eines Rohrgehäuses eines Teleskopschwingungsdämpfers, vornehmlich für Kraftfahrzeuge
DE506138C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Bloecken fuer das Strangpressen
EP1047513B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstückes und zugehörige vorrichtung
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
DE699548C (de) Klemm- und Vorschubeinrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke von gleichmaessigem Querschnitt
DE2041184A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkruemmern aus Walz- oder Schmiedestahl
DE665264C (de) Verfahren zum Herstellen von selbstklemmenden hohlen Isolierstoffkoerpern
DE516262C (de) Werkzeung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung einer dichten Stehbolzenverbindung
DE815171C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren
DE674817C (de) Profilfuehrung fuer liegende Metallstrangpressen
DE1124891B (de) Vakuumfilter
CH97104A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rippenähnlichen Vorsprüngen auf Metallplatten oder dergleichen Werkstücken.
DE2702126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von werkstuecken durch druckumformen
DE884937C (de) Hochdruckziehverfahren und -einrichtung
DE749677C (de) Nietpresse fuer Hohlnieten
DE434648C (de) Einspannvorrichtung fuer Schraubenschneidmaschinen mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkstueckspindeln mit drehbeweglichen Spannbacken
DE2120836C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten
AT48270B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten für Bauzwecke aus Faserstoff und einem Bindemittel.
DE497531C (de) Verfahren zur Herstellung von Resonanzfedern