AT94210B - Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe.

Info

Publication number
AT94210B
AT94210B AT94210DA AT94210B AT 94210 B AT94210 B AT 94210B AT 94210D A AT94210D A AT 94210DA AT 94210 B AT94210 B AT 94210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coumarone
tanning agents
condensation
products
tanning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Renner
Willy Dr Moeller
Original Assignee
Hermann Renner
Willy Dr Moeller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Renner, Willy Dr Moeller filed Critical Hermann Renner
Application granted granted Critical
Publication of AT94210B publication Critical patent/AT94210B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe. 



   In einer anderen Anmeldung ist ein Verfahren beschrieben, welches die Verwertung der   Cuniaxon-   harze durch Überführung in wasserlösliche Produkte mittels Schwefelsäure zum Gegenstand hat. Die genaue chemische Konstitution'sowohl der Cumaronharze, als auch der aus diesen Harzen nach dem genannten Verfahren hergestellten Gerbmittel ist unbekannt. Man weiss nur, dass die Cumaronharze durch die Polymerisation und Kondensation gewisser Kohlenwasserstoffe der Solventnaphtha entstanden sind, und dass dem Grundkörper der einfache Atomkomplex 
 EMI1.1 
 des Cumarons oder. seiner Homologen zu Grunde liegt, in welchem also ein Benzolkern mit einem Furankern verbunden ist.

   Ein solcher verwandter Atomkomplex kommt auch in einer gewissen Klasse von natürlichen pflanzlichen Gerbstoffen vor, wie durch von Kostanecki und Lampe (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Band 39,1906, S. 4008) nachgewiesen ist. 



   Es sind dies die sogenannten Katechin-Gerbstoffe, die einen der wertvollsten Gerbstoffklassen 
 EMI1.2 
 Cumaronkern nachgewiesen worden, welcher sich vom Cumaron durch Einführung eines oder mehrerer Hydroxyle in den Benzolring und Absättigung der ungesättigten Bindung in den Furankem ableitet. In dem Katechin ist wahrscheinlich nach Annahme der bekannten Forscher dieser Cumaronkem ausserdem   noch mit einem mehrwertigen Phenolkern, z. B.

   Phloroglucinkem oder Brenz-Katechin gekuppelt, so dass etwa folgende Formel für das Katechin zustande kommt :   
 EMI1.3 
 
Der vorlegenden Erfindung liegt nun ein Verfahren zu Grunde, entweder aus den Cumaronharzen direkt oder aus den daraus mit Schwefelsäure hergestellten bereits gerbend wirkenden wasserlöslichen Produkten einen neuen Gerbstoff herzustellen, der den in den natürlichen   Kateehin-Gerbstoffen   vorkommenden Produkten verwandt oder ähnlich ist.

   Zu diesem Zwecke kann man entweder das Cumaronharz direkt in Mischung mit ein-oder mehrwertigen, ein- oder mehrkernigen Phenolen einem Salfurierungsprozess unterwerfen u. zw. ohne oder mit Anwendung von Formaldehyd, wobei in letzterem Falle zwischen dem Cumaron und Phenolkern eine Methylengruppe eintritt oder man kann auch das nach dem genannten Verfahren mit Schwefelsäure erhaltene Gerbmittel aus Cumaronharz unmittelbar mit dem Phenol zu neuen gerbenden Körpern kondensieren u. zw. ebenfalls mit oder ohne Anwendung von Formaldehyd. 



   Ein anderer Weg lässt sich durch Verwendung der nach dem genannten Verfahren mit Schwefelsäure gewonnenen Produkte einschlagen u. zw, entweder sind die dort in Anwendung kommenden rohen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Von einigen Forschem wird angenommen, dass das rohe   Cümäronharz'neben dem sauerstofi-   haltigen reinen Cumaron bereits Kohlenwasserstoffe in mehr oder weniger grosser Menge enthält u.   zw.   besonders das sogenannte Inden, 
 EMI3.1 
 welches mit dem Cumaron in der Weise verwandt ist, dass das Sauerstoffatom des Furankerns durch dia-   CH2-Gruppe   ersetzt ist. In solchem Falle, wo solche Cumaronharze Verwendung finden, die grössere Mengen Inden enthalten, ist schon nach dem Verfahren des Patents Nr. 94211 bei der Einwirkung konzentrierter bzw. rauchender Schwefelsäure zu   erwarten, : dass   eine Kondensation des   Inden-Kohlenwasser-   stoffes mit dem Cumaronkörper stattfindet. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt nun auch noch eine Erweiterung des Verfahrens des Patents Nr. 94211 in der Weise zugrunde, dass neben der Kondensation durch die Schwefelsäure ein Zusatz von Formaldehyd bzw. formaldehydabspaltender Mittel bei diesen indenhaltigen Cumaronharzen Verwendung finden kann, wo bei der Kondensation gleichzeitig der Eintritt einer Methylengruppe zwischen dem   Furan-und Indenkern   stattfindet, etwa nach folgender Formel : 
 EMI3.2 
 
Das auf diese Weise erhaltene Kondensationsprodukt bei ausschliesslicher Anwendung von indenhaltigen Cumaronharzen unter Anwendung von Formaldehyd wird bei weiterer energischer Sulfurierung ebenfalls in wasserlösliche gerbende Verbindungen überführt, wobei also der Indenkomplex dieselbe Rolle spielt, wie bei Anwendung eines jeden anderen kohlenwasserstoff-oder hydroxylhaltigen Körpers. 



   Auch dieses Kondensationsprodukt lässt sich noch zu weiteren, wesentlich höher molekularen Verbindungen kondensieren, wenn diese harzartige Verbindung, sei es in   sulfuriertem   oder nichtsulfuriertem Zustande, mit irgendeinem aromatischen, hydroxylhaltigen Körper mit oder ohne Anwendung von Formaldehyd durch Schwefelsäure kondensiert und gleichzeitig sulfuriert. An welcher Stelle des   Molekülkomplexes   zwischen Cumaron und Inden die weitere Verknüpfung mit den aromatischen Hydroxylverbindungen stattfindet, entzieht sich zunächst der Beurteilung und lassen   sich hierüber   lediglich theoretische Vermutungen anstellen.

   Die Versuche ergaben jedenfalls, dass die   hoehkolloide   Beschaffenheit des Endproduktes bzw. des Gerbmittels und dessen Wirkung eine wesentliche Steigerung in bezug auf Aufnahmefähigkeit durch die Haut und in dem spezifischen Gewicht des resultierenden Leders feststellen. 



   Die im Folgenden angeführten Beispiele gehen von einem solchen Cumaronharz aus, bei welchem sich das   Mischungsverhältnis   in allen Fällen zu gleichen Teilen durchführen liess. 



   Beispiel 1. 1 kg gewöhnliches Phenol wird mit 1 kg flüssigem oder festen Cumaronharz bei   100    im geschlossenen Gefäss unter Zusatz von 300 g Formaldehyd   40% ig   erhitzt. Nach etwa dreistündigem Erwärmen ist der Kondensationsvorgang und auch die Sulfurierung des Gemisches vollendet. Die Befreiung des Produktes von   überschüssiger   Schwefelsäure geschieht nach dem bekannten Verfahren, entweder durch Abstumpfung mittels gewöhnlichen Alkalis, wobei die gebildeten löslichen Alkalisulfat   durchAuskristallisieren   entfernt werden oder man verwendete Hydroxyle oder Karbonate vom Balium oder Kalzium. Im letzteren Falle entstehen unlösliche Sulfate, die man durch Klärung oder Filtrieren entfernen kann.

   Nach der Reinigung ist das Produkt ohne weiteres für den Gerbprozess nach den ver-   schiedenen   bekannten Gerbverfahren anwendbar. 



   Beispiel 2. Gleiche Teile des nach Beispiel 3, der Patentschrift Nr. 94211 erhaltenen Kondensationsproduktes aus a und   ss-Naphtol   und Cumaronharz werden mit zwei Teilen konzentrierter Schwefelsäure im Wasserbade kondensiert und gleichzeitig sulfuriert. Nach etwa drei Stunden ist der Vorgang beendet und das Produkt kann in der gleichen Weise wie nach Beispiel   I   von freier Schwefelsäure und von den entstandenen Salzen gereinigt werden. 



   Beispiel 3. 1 kg des nach dem Verfahren der Patentschrift Nr. 94211 (Beispiel   I)   erhaltenen Gerbmittels aus Cumaronharz wird mit 1 kg des'nach Anmeldung R. 39951 aus Anthrazenöl erhaltenen künstlichen Säureharzes unter Zusatz von 500 g Formaldehyd und 1 kg konzentrierter Schwefelsäure auf dem Wasserbade drei Stunden lang erwärmt. Das Reaktionsprodukt stellt eine wasserlösliche, harzartige, hochkolloide Verbindung dar, die sich in allen Verhältnissen mit Wasser mischt. Das Reaktionsprodukt wird zunächst von konzentrierter Schwefelsäure in analoger Weise wie nach Beispiel 1 befreit und ist hierauf für den Gerbprozess ohne weiteres verwendbar. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wässerige Lösung versetzt und auf dem Wasserbade   12   Stunde erwärmt.

   Nach Beendigung des Oxy- dationsprozesses wird das eventuell ausgeschiedene Ghromoxyd abfiltriert und die vorhandenen Reste an freier Schwefelsäure nach einem der in Beispiel 1 angegebenen Verfahren entfernt. Das Produkt ist in allen Verhältnissen im Wasser löslich und zeigt in bezug auf Gerbwirkung und Farbe überraschende Ähnlichkeit mit dem Katechu-Gerbstoff. 



   Beispiel 5. 1 kg stark indenhaltiges Cumaronharz wird nach dem Verfahren der Patentschrift
Nr. 94211 mittels Schwefelsäure kondensiert und sulfuriert unter Hinzufügung von 300 g Formaldehyd von 40%. Dem Reaktionsgemisch wird auf dem Wasserbade 1 kg Rohkresol hinzugefügt und nach geschehener. Kondensation wird das Produkt nochmals mit 2 kg konzentrierter Schwefelsäure zwei Stunden lang auf dem Wasserbade erwärmt. Das wasserlösliche Reaktionsprodukt wird in der nach Beispiel 1 angegebenen Weise von überschüssiger freier Schwefelsäure befreit und kann die Lösung direkt als Gerb- ittel nach den bekannten   Gerbverfahren   benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Herstellung künstlicher   Gerbstoffe,. dadurch gekennzeichnet, dass man   Cumaron- harze in Verbindung mit aromatischen Körpern, die phenolisches Hydroxyl enthalten, mit oder ohne
Anwendung von Formaldehyd kondensiert und sulfuriert.

Claims (1)

  1. 2. Ausführung nach Anspruch 1, indem man einerseits von dem bereits sulfurierten Gerbmittel aus Cumaronharz nach dem Verfahren der Patentschrift Nr. 94211 ausgeht und dieses mit dem nicht su1furierten Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Phenol kondensiert oder umgekehrt von den fertigen Gerbmitteln der Sulfurierungsprodukte der alkalischen Kondensationsprodukte und den nicht sulfurierten Cumaronharzen ausgeht.
    3. Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln aus Cumaronharzen bzw. deren Sulfurierung- produkte unter Kondensierung mit aromatischen oder heterozyklischen Kohlenwasserstoffen bzw. deren Sulfurierungsprodukten oder den sogenannten Säureharzen mit oder ohne Anwendung von Formaldehyd mittels Schwefelsäure.
    4. Verfahren zur Herstellung von Gerbmittels aus indenhaltigen Cumaronharzen durch Konden- sation mittels Schwefelsäure mit oder ohne Anwendung von Formaldehyd.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensationsprodukte bzw. Gerbmittel aus Cumaron-Inden mit den Produkten und Verfahren nach den. Ansprüchen l, 2 und 3 weiterkondensiert.
    6. Die'Überführung der nach Anspruch 1, 2,3, 4 und 5 erhaltenen Gerbmittel in chinonartige 'Verbindungen mittels- irgendeines Oxydationsprozesses unter Anwendung beliebiger Oxydationsmittel.
AT94210D 1919-07-31 1920-05-19 Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe. AT94210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94210X 1919-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94210B true AT94210B (de) 1923-09-10

Family

ID=5644978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94210D AT94210B (de) 1919-07-31 1920-05-19 Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94210B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe.
DE484360C (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen
DE676854C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln aus Ligninsulfonsaeuren
DE1169666B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch-molekularen, unschmelzbaren und unloeslichen, in organischen Loesungsmitteln jedoch quell-baren Kondensationsprodukten
AT101467B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern von Harz und Gerbstoffnatur.
DE444109C (de) Verfahren zur Darstellung von OElen und Harzen
DE2404264C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen von Phenol, Formaldehyd und deren Reaktionsprodukte enthaltendem Abwasser
DE673590C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminocarbonsaeurenitrilen, den entsprechenden Saeuren und deren Abkoemmlingen
DE821253C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
DE706657C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen
DE685034C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, gerbend wirkender Kondensationsprodukte
DE851949C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen
DE696777C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte aus Ligninsulfonsaeuren
DE493795C (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe
AT85469B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe.
DE466440C (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe
DE352983C (de) Verfahren zur Darstellung des Monooxyaethylbrenzcatechinaethers
DE538031C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE389241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE569344C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Gerbstoffen
DE732099C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Kunstharze aus Naphthalin oder dessen Hydrierungsprodukten
DE915036C (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern, welche eine schwach saure austauschaktive Atomgruppe enthalten
DE386470C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen synthetischer Gerbstoffe
AT85841B (de) Verfahren zur Gewinnung der bei der Säureraffination der Mineralöle entstehenden Naphtasulfosäuren.
DE441399C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe