AT89824B - Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesium- oder Calciumchlorid. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesium- oder Calciumchlorid.

Info

Publication number
AT89824B
AT89824B AT89824DA AT89824B AT 89824 B AT89824 B AT 89824B AT 89824D A AT89824D A AT 89824DA AT 89824 B AT89824 B AT 89824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chloride
magnesium
chlorine
anhydrous magnesium
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Arthur Ashcroft
Original Assignee
Edgar Arthur Ashcroft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar Arthur Ashcroft filed Critical Edgar Arthur Ashcroft
Application granted granted Critical
Publication of AT89824B publication Critical patent/AT89824B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   In dem   östenreielhiseiten   Patente Nr.   887J2   ist ein Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlerid durch Einwirkung von Chlorgas auf Magnesiumoxyd oder eine andere sauerstoffhältige 
 EMI1.3 
   bracht wird.   



   Zweck der Erfindung ist nun, diese Reaction bzw. die Umwandlung einer Magnesium- oder Calciumverbindung mittels Chlor in wasserfreies Magnesium-oder Calciumchlorid quantitativ und rasch, selbst ohne Anwendung eines   Chloruberschusses,   zu   fö dem.   Gemäss der Erfindung wird dieser Zweck dadurch   erreicht, diss   die Behandlung der Magnesium- oder Calciumverbindung, z. B. Magnesium-oder Calciumoxyd, mit Chlor, in   geschmolzenem Medium,   wie sie nach Patent Nr. 88712 erfolgt, in Gegenwart eines als Chlorüberträger wirkenden Katalysators zur Durchführung gebracht wird. Als Katalysator eignen sich in erster Linie Metalle der Eiseng uppe, Eisenverbindungen, z. B. Eisensulfid, Eisenoxyd, Mangan und Manganverbindungen in fein verteiltem Zustande, aber es sind auch andere analog wirkende Stoffe, wie z. B.

   Ferromangan. Ferrowolfram, Ferrochrom u.   dgl..   oder Ch omsalze, verwendbar. 



   Nachstehende Beispiele dienen zur Erläuterung des Verfahrens zunächst für die Herstellung von   wasserfreiem Magnesiumchlorid, dann ffir die Herstellung   von wasserfreiem Calciumchlorid. 



   Beispiel   I.   



   In vorbereitender Weise wird etwas Natriumchlorid und Kaliumchlorid in einem Reaktionsbehälter 
 EMI1.4 
 noch eine kleine Menge Eisensulfid (ungefähr   5" ()   des Gesamtinhalts des Behälters) zugegeben. Das eingeblasene Chlor wird unmittelbar und fortgesetzt absorbiert. Die Temperatur steigt rasch und es zeigt sieh, dass so die gesamte zugefÜhrte Rohstoffmasse je nach der Chlorzufuhr in einer halben Stunde bis zu anderthalb Stunden in Magnesiumchlorid umgewandelt werden kann. 



   Während dieser Umwandlung   entweicht nur mehr noch Kohlensäuregas, nachdem einmal   die kleinen Mengen Schwefel oder Sauerstoff aus der geringen Menge der zugesetzten Eisenverbindung ausgetrieben sind. und sobald kein verändertes Magnesiumoxyd in Suspension oder Lösung mehr verbleibt, gibt sich dies in der Schmelze durch eine   plötzliche und reichliehe Entwicklung   von braunen Dämpfen (verdampftes Eisenchlorid) zu   erkennen.

   Die Clorznful'r   wird dann abgestellt und wenn man das geschmolzene Magnesiumchlorid vellkommen frei von Eisen erhalten will, wird eine sehr kleine Menge von frischem Magnesiumoxyd   hinzugesetzt, um alles   Eisen, das durch den   Chlorübersehuss   zu Chlorid gelöst worden ist,   auszufallen.   Vor oder nach Entleerung des Behälters wird das Eisenoxyd sich absetzen gelassen und es kann dann dasselbe für einen nächstfolgendenVorgang statt der Zugabe von frischem Pyrit benutzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   (5)   Wiederholung von (3). 



   (6) Wiederholung von (4) u. s. w. 



   Es kann vorkommen, dass der Kohlenstolf ganz weggelassen wird. In diesem Falle wiid bei diesen
Reaktionen Sauerstoff allein entweichen. Indessen wird im allgemeinen die exothermische Wirkung dur (h den Gebrauch von Kohlenstoff   geförde-t.   



  Auf Wunsch können der Reaktionsmasse für gewisse besondere Zwecke zusätzliche Alkalimetall- chloride in irgend einem geeigneten Verhältnis zugesetzt werden, so z. B. wenn man die Leichtflüssigkeit   fb-dern,   den Scheidevorgang erleichtern oder den Schmelzpunkt herabdrücken will. Die grösste Leicht- flüssigkeit wird erzielt, wenn Magnesium-, Kalium-und Natriumchlorid in molekularen Mengenverhält- nissen zusammen vorhanden sind, indem dadurch eine sehr leichtflüssige Schmelze von sehr niedrigem Schmelzpunkt entsteht, die für die nachfolgende Gewinnung von Magnesium als Metall sehr geeignet ist. 



   Wenn man in der oben zuerst beschriebenen Weise eine Mischung von Bleichlorid oder Zinkchlorid mit Magnesiumchlorid aus Sulfiden dieser Metalle und Magnesiumoxyd zu erhalten   wünscht,   eine Mischung, die für die wirtschaftliche Ausscheidung der verschiedenen Metalle auf dem Wege fraktionierter Elektrolyse oder fraktionierter Fällung oder von beiden zusammen sehr   nützlich   ist. so wird dieselbe Arbeitsweise. wie oben beschrieben, eingehalten, indem man in den Inhalt des Reaktionsbehälters eine kleine Menge eines als Chlorüberträger wirkenden Katalysators einführt.

   Man kann für diesen Fall beispielsweise die als Blei-oder Zinkkonzentrate bekannten   handelsüblichen   Produkte oder Mischungen von Blei-oder
Zinksulfiden oder von beiden in den verschiedensten Mengenverhältnissen mit Silber und anderen wenigen
Unreinigkeiten benutzen, indem solche Konzentrate fast immer genügend Eisen oder Mangan oder beides zusammen enthalten werden, um für den beabsichtigten Zweck einen   als Chlorüberträger   wirkenden
Katalysator zu bilden. 



   Statt Magnesiumoxyd als Ausgangsmaterial zu nehmen, könnte man auch Magnesiumoxychlorid, z. B. das Produkt, das durch Dehydrieren von in Wasser gelöstem   Magnesiumchlorid   erhalten wird, ver- wenden. Oder roher natürlicher   Ca : nallit   kann in den Reaktionsbehälter eingebracht werden und es kann dabei das   Kaliumchlorid     nützlich   zurückgewonnen werden. Unreinigkeiten, die in der Schmelze ver- bleiben sollten, können in der beschiebenen Weise nach der vollständigen Chlorierung entfernt werden.
Sulfate werden ebenfalls zersetzt, der Schwefel wird bei diesem Vorgang ausgeschieden und die Metalle verbleiben als Chloride. 



   Das Hydratwasser, das in den vorerwähnten Salzen beim Einbringen in den   Reaktionsbehälter   vorhanden ist, wird insofern entfernt. als sich eine entsprechende Menge Salzsäure bildet, die abgeführt wird und zurückgewonnen werden kann. Der Rest des Chlorgehaltes in diesen Chloriden verbleibt als wasserfreies   Metallchlorid   in der Schmelze und bedingt eine beträchtliche Ersparnis im gesamten Chlor- bedarf. 



   Die Reaktionen des   Hydratwassers im Reaktionshelniter können durch nachfolgende typische  
Beispiele veranschaulicht werden : 
 EMI3.2 
 in allen Fällen wird das Vorhandensein von Wasser die Bildung von Oxyd oder Oxyd   hlorid   in der Schmelze und ein entsprechendes Entweichen von Chlor als Salzsäuregas herbeiführen. 



   Bei dem vorliegenden Verfahren ist es auch möglich, Magnesiumsulfat als   Rohstoffnusse zu ver-   wenden und eine schliessliche Rückgewinnung des Magnesium- und Schwefeloxydgeliltes zu erzielen. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT89824D 1916-09-19 1917-09-11 Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesium- oder Calciumchlorid. AT89824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB89824X 1916-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89824B true AT89824B (de) 1922-10-25

Family

ID=9863063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89824D AT89824B (de) 1916-09-19 1917-09-11 Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesium- oder Calciumchlorid.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89824B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89824B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesium- oder Calciumchlorid.
AT143312B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenearbonyl.
DE352125C (de) Verfahren zur Herstellung schwefliger Saeure aus den Sulfaten der alkalischen Erden und des Magnesiums
DE321256C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesium- oder Calciumchlorid
DE1592368C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Chlor aus Ammoniumchlorid
DE24694C (de) Neuerungen in der Herstellung des sauren chromsauren Kaliums
DE694150C (de) Verfahren zum Herstellen fein verteilter Metalle
DE366716C (de) Verfahren zur Bindung synthetischer Salpetersaeure durch Salze
DE403741C (de) Elektrode
DE517919C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
AT44772B (de) Verfahren zur Aufbereitung der aus Pyriten und dergleichen erhaltenen zink- und kobalthältigen Lösungen.
DE94124C (de)
DE620492C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonsulfat
DE880283C (de) Verfahren zur Herstellung von feinsten Schwermetallpulvern
AT66713B (de) Verfahren zur Darstellung von Sauerstoff.
AT330721B (de) Verfahren zur herstellung von eisen(iii)-chlorid aus eisen(ii)-chlorid
AT119012B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, weißen und feinverteilten Barium- und Calciumsulfat.
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE1922559A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen und Kobalt aus Nickel enthaltenden,teilweise raffinierten Verbindungen
DE922352C (de) Verfahren zur Herstellung von pflanzenphysiologisch wertvollen Xerogelen
DE74534C (de) Verfahren zur Darstellung von Aetzalkalien und basischen Bleisalzen
AT103894B (de) Verfahren zur Herstellung eines kaliumhaltigen Stickstoffdüngmittels.
DE1583886C (de) Verfahren zum Hersteilen schwefelhal tiger Karbonylnickel Pellets
DE1767896A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallchloridsalzen
AT113116B (de) Verfahren zur Auflösung von titanhaltigen Materialien.