AT88157B - Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von auf "Halt" gestellten Streckensignalen. - Google Patents

Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von auf "Halt" gestellten Streckensignalen.

Info

Publication number
AT88157B
AT88157B AT88157DA AT88157B AT 88157 B AT88157 B AT 88157B AT 88157D A AT88157D A AT 88157DA AT 88157 B AT88157 B AT 88157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
signal
crossing
halt
prevent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Masle
Original Assignee
Anton Masle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Masle filed Critical Anton Masle
Application granted granted Critical
Publication of AT88157B publication Critical patent/AT88157B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Verhütung des   Überfahrens   von   auf Halt"gestellten Streckensignaten.   



   Es sind bereits Vorrichtungen zur Verhütung des Überfahrens von auf"Halt"ge- stellten Streckensignalen bekannt geworden, bei welchen mit den letzteren zwangläufig ver- bundene Streckenanschläge gegen einen an der Maschine drehbar angeordneten Anschlaghebel wirken, der das die Bremsleitung abschliessende Ventil und die Signalpfeife betätigt. Solche Vorrichtungen haben unter anderem den Nachteil, dass-besonders bei rascher Fahrt- durch das gewaltsame Auftreffen des Anschlaghebels auf die Streckenanschläge diese Teile leicht verbogen oder gar abgebrochen werden, wodurch die Vorrichtung gebrauchsunfähig wird.

   Dieser Übelstand wird durch die Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von auf "Halt" gestellten Strecken signalen gemäss vorliegender Erfindung dadurch vermieden, dass der
Signalpfeifenhebel bzw. der Bremsventilhebel in die Bahn eines an der Lokomotive an- geordneten Fallgewichtes ragt, das in seiner Höchstlage durch eine Sperrung festgehalten wird, die beim   Vomi überfahren   an einem an dem Streckensignal hängenden Haken o. dgl. durch diesen gelöst wird, worauf das auf den erwähnten Hebel aufschlagende Fallgewicht die Signalpfeife bzw. das Bremsventil betätigt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindung- gegenstandes, und zwar zeigt Fig. i die Gesamtanordnung im Aufriss, während die Fig. 2 und 3
Einzelheiten darstellen. 



   Mit dem üblichen Signalarm 1 ist durch eine Kette 2 ein in lotrechter Ebene schwenk- barer Arm 3 zwangläufig verbunden, dessen Schwingzapfen 4 von dem Signalmast 5 getragen wird. An dem freien Ende des Armes 3 ist eine Kette 6 befestigt, an der ein Doppel- haken 7,7 und eine Klappe 8 hängt, die der Öffnung des einen Hakens 7 vorgelagert ist.
Der Doppelhaken 7,7 ragt in das freie Lichtraumprofil des Geleises, wenn der Signalarm 1   auf"Halt"gestellt,   also wagrecht ist. 



   Auf dem Dach 9 der (nicht dargestellten) Lokomotive ist neben einem in deren Längs- mitte angeordneten Ständer 10 ein um den wagrechten Zapfen 11 schwingbarer einarmiger
Hebel 12 gelagert, dessen freies Ende mit einem Belastungsgewicht 13 versehen ist. In der
Nähe seines Schwingzapfens 11 hat der Hebel 12 einen Vorsprung 14. Für gewöhnlich wird der Hebel 12 in seiner aufrechten Stellung leicht lösbar an dem Ständer 10 festgehalten.
Diesem Zwecke dient ein kreisbogenförmig gekrümmter, federnder Klemmbügel   15,   dessen
Enden in (nicht dargestellte) Löcher des Ständers 10 eingreifen. Mit dem Bügel 15 ist ein
Draht 16 verbunden, dessen wagrechte Enden quer zur Fahrtrichtung gespannt sind und von je zwei Stützen 17, 18 getragen werden.

   Diese Drahtenden sind derart angeordnet, dass der eine derselben von dem bezüglichen einen Haken 7 erfasst wird, wenn die Lokomotive an dem Streckensignal vorüberfährt und dessen Signalarm 1   auf"Halt"gestellt   ist. In die
Bahn des Fallgewichtes 13 ragt der eine Arm des Signalpfeifenhebels 19. Unterhalb dieses
Hebelarmes ist ein (nicht dargestelltes) Uhrwerk o. dgl. Getriebe angeordnet, auf dessen
Achse 20 eine Unrundscheibe 21 und ein Sperrad 22 sitzt. In letzteres greift mittels eines
Sperrkegels der eine Arm eines um den Zapfen 23 schwingbaren Hebels 24, dessen anderer
Arm in die Bahn des Vorsprunges 14 am Hebel 12 ragt. 



   Angenommen ; der Signalarm 1 ist   auf"Halt"gestellt   und ein Zug ist im Begriffe, in der Richtung des Pfeiles   A   (Fig. 2) an dem Streckensignal vorüberzufahren. Dann erfasst der bezügliche Haken 7 das dem Signal zunächst liegende wagrechte Ende des Drahtes   16.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Dies hat zur Folge, dass der Klemmbügel 15 in demselben Augenblick zurückgezogen wird und den   Gewichtshebel   12 fallen lässt. Nun schlägt das Gewicht 13 auf den Signalpfeifenhebel 19 und die Signalpfeife wird zum Tönen gebracht. Gleichzeitig schlägt auch der 
 EMI2.1 
 ausgehoben wird. Nun fängt die Achse 20 mit der Scheibe 21 an sich zu drehen und hebt dabei periodisch den Signalpfeifenhebel 19 in seine Ausgangslage, so dass die Signalpfeife eine Reihe aufeinanderfolgender Pfiffe ertönen lässt. Diese bedeuten aber bekanntlich im Eisenbahndienste die Aufforderung zum sofortigen Anhalten des Zuges. In übereinstimmender Weise kann auch die Auslösung einer Lokomotivbremse, Alarmglocke usw. bewerkstelligt werden.

   Wird der Signalarm 1   auf"Freie Fahrt"gestellt,   so wird mittels der Kette 2 und des Armes 3 der Doppelhaken 7,7 derart verstellt, dass er den Draht 16 beim Vorüberfahren des Zuges nicht erfassen kann und die Vorrichtung demnach nicht zur Wirkung kommt. 



   Verkehren auf ein und demselben Geleise Züge in entgegengesetzter Richtung-wie dies bei eingeleisigen Bahnen sowie bei doppelgeleisigen Bahnen im Falle von Betriebsstörungen vorkommt-so schlägt bei der Fahrt des Zuges in der Richtung des Pfeiles B (Fig. 2) der Draht 16 auf die Klappe   8,   welche verhindert, dass der von ihr verdeckte Haken 7 den Draht 16 erfasst. Die Vorrichtung bleibt demnach wirkungslos. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von   auf"Halt"gestellten   Strecken- 
 EMI2.2 
 Sperrung durch einen Streckenanschlag, durch Gewichts-oder Federwirkung betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckenanschlag durch einen vom Streckensignal lose herabhängenden und an seinem Rücken durch eine Klappe (8) o. dgl. verdeckten Fangkörper   (7)   gebildet wird, zu dem Zwecke, den Streckenanschlag einem zufälligen Hindernis gegenüber ohne Gefahr einer Beschädigung zum Nachgeben zu veranlassen bzw. ihm nur in der dem Streckensignal entsprechenden Fahrtrichtung die Auslösung der Gewichts-bzw. Federsperrung zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der ein Uhrwerk zur periodischen Betätigung der Signalpfeife zur Anwendung kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung des Uhrwerks durch die das Anheben des Signalpfeifenhebels veranlassende Feder bzw. das Gewicht bewirkt wird.
AT88157D 1916-03-31 1916-03-31 Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von auf "Halt" gestellten Streckensignalen. AT88157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88157T 1916-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88157B true AT88157B (de) 1922-04-25

Family

ID=3608761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88157D AT88157B (de) 1916-03-31 1916-03-31 Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von auf "Halt" gestellten Streckensignalen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88157B (de) Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von auf &#34;Halt&#34; gestellten Streckensignalen.
AT113519B (de) Zugmittelanordnung.
DE109631C (de)
DE101479C (de)
DE196340C (de)
DE122820C (de)
DE276880C (de)
DE46853C (de) Selbstthätig wirkende Einrichtung zur Verhütung von Eisenbahnunfällen
DE120076C (de)
DE642667C (de) Fang- und Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen
DE194449C (de)
DE98254C (de)
DE509709C (de) Zugsicherung
DE166637C (de)
DE44652C (de) BeiSeilbruchselbstthätigschliefsende Eisenbahn-Barriere mit Signalvorrichtung
DE260013C (de)
DE355823C (de) Sicherungseinrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE409792C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Bedienung einer Eisenbahnschranke durch den fahrendenZug
DE429564C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnzuegen
AT108479B (de) Eisenbahn-Sicherungsvorrichtung.
DE104520C (de)
AT37504B (de) Vorrichtung zum Anhalten von Fahrzeugen und Eisenbahnzügen bei Zusammenstößen und bei Halbstellung der Weichen.
DE166939C (de)
AT112784B (de) Signal- und Blockierungseinrichtung für Eisenbahnen.
AT71943B (de) Stellvorrichtung für Eisenbahnweichen.