DE122820C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE122820C DE122820C DE1900122820D DE122820DA DE122820C DE 122820 C DE122820 C DE 122820C DE 1900122820 D DE1900122820 D DE 1900122820D DE 122820D A DE122820D A DE 122820DA DE 122820 C DE122820 C DE 122820C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- barrier
- train
- levers
- controlled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 26
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 2
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L29/00—Safety means for rail/road crossing traffic
- B61L29/08—Operation of gates; Combined operation of gates and signals
- B61L29/18—Operation by approaching rail vehicle or train
- B61L29/20—Operation by approaching rail vehicle or train mechanically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zum Schliefsen und Oeffnen
von Bahnschranken, bei welchen der Schwerpunkt des Schlagbaumes mittelst eines Laufgewichtes
und vom Zuge bewegter Hebel so verlegt wird, dafs nicht nur das willkürliche
Aufrichten des geschlossenen Schlagbaumes seitens eingeschlossener Personen möglich ist,
sondern dafs auch der Schlagbaum in solchem Falle nach Freigabe selbstthätig in die Verschlufsstellung
wieder zurückkehrt.
Zu diesem Zwecke wird ein am Schlagbaume verschiebbares Laufgewicht durch vom
Zuge gesteuerte Organe, mittelst in die Drahtzüge der letzteren eingeschalteter, mit Anschlägen
versehener Mitnehmer auf die andere Seite des Schrankendrehpunktes gezogen und in dieser Stellung von dem Mitnehmer so lange
gehalten, bis eine ebenfalls vom Zuge ge-' steuerte Sperrvorrichtung ausgelöst wird.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfinduug ist auf der beiliegenden Zeichnung
zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι die ganze Anlage mit geöffneter,
Fig. 2 mit geschlossener Bahnschranke.
Fig. 3 veranschaulicht, von zwei verschiedenen Seiten gesehen, die Verbindung der Drahtzüge
mit dem Laufgewicht.
Fig. 4 bis 6 zeigen schematisch die verschiedenen Stellungen dieses Theiles der Vorrichtung.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bahn 1 für das
Laufgewicht 2 am Schlagbaum 3 seitlich angeordnet, und mit dem Laufgewichte 2 ist sowohl
der^ endlose Drahtzug α, als auch der
endlose Drahtzug b verbunden. Die Verbindung ist eine derartige, dafs bei Bewegung des Laufgewichtes
2 durch den einen Drahtzug α der andere unbeeinflufst bleibt. Zu diesem Behufe
sind im oder am Laufgewichte 2 die Schieber 4 und 5 verschiebbar, die in Anschläge enden
(s. Fig. 3), und mit diesen das Laufgewicht so lange halten, bis die Spannung der Drahtzüge
aufhört. Schieber 4 bildet ein Glied des endlosen Drahtzuges a, Schieber 5 bildet ein Glied
des endlosen Drahtzuges b.
Der Drahtzug α führt zu dem doppelarmigen Hebel 6a, der Drahtzug b führt zu einem
ebensolchen Hebel 6b. Beide Hebel sind dicht an der Eisenbahnschiene derart drehbar aufgehängt,
dafs jeder im Ruhezustande, d. h. bei geöffneter Schranke, eine senkrechte Lage einnimmt.
Der nach abwärts gerichtete Hebelarm jedes dieser Hebel ist mit dem Drahtzuge verbunden,
der nach oben gerichtete endet in ein sogenanntes Herzstück ηα bezw. 7*, welches in
der Ruhelage des Hebels die Eisenbahnschiene mit seiner Spitze überragt.
In die Drahtzüge α und b können noch
Stufenscheiben oder dergleichen eingeschaltet werden, die den Zweck haben, die an sich
kleine Bewegung der Hebel 6a bezw. 6b ins
Grofse zu übersetzen, weil der Weg, den die Schieber 4 und 5 zurücklegen sollen, beträchtlich
länger ist, als der von den genannten Hebeln zurückgelegte.
Sowohl der Hebel 6a als auch der Hebel 6h
ist mit einem Vorsprung 15" bezw. 15*, einer
Nase oder dergleichen versehen, der zum Beispiel beim Umlegen des Hebels -6a im Sinne
der Pfeilrichtung % einen ausbalancirten, drei-
armigen Gewichtshebel 14" aushebt und hinter
eine Nase des letzteren hakt, wodurch der Hebel 6a in der gezeichneten schrägen Lage festgehalten
wird, sobald ein Zug von links angefahren kommt und mit seinem vordersten Rade das Herzstück ηα des Hebels 6a erfafst
und dadurch den Hebel 6a aus der in Fig. 1
gezeichneten Lage in die in Fig. 2 dargestellte Lage umlegt.
Dieser Bewegung des Hebels 6" mufste auch der mit ihr verbundene Drahtzug a, und
zwar in der Richtung der Pfeile χ folgen, wodurch der in diesen Drahtzug eingeschaltete
Schieber 4 in der gleichen Richtung mitgenommen wurde. Sobald der Schieber 4 die
Hälfte seines Weges zurückgelegt hat, nimmt er, infolge Anschlages seines Endbundes an
das Laufgewicht 2, dieses mit und verschiebt es auf seiner am Schlagbaume 3 angeordneten
Bahn 1 ebenfalls in Richtung der Pfeile χ (s. Fig. 2 und 4), wodurch der Schwerpunkt
des Schlagbaumes auf die andere Seite verlegt wird, so dafs dieser sich bis in die horizontale
Lage (Fig. 2) umlegt und den Bahnübergang selbstthätig sperrt.
Da nun der endlose Drahtzug b mittelst des Schiebers 5 mit dem Laufgewichte 2 in derselben
Weise verbunden ist wie a, und da die Hebel 6a und 6b in ihrer Ruhelage, zufolge
ihres Eigengewichtes, stets eine senkrechte Lage einnehmen, so blieb der Drahtzug b völlig unbeeinflufst,
weil sein Schieber 5, zufolge seiner mittleren Lage, vom Laufgewichte 2 nicht mitgenommen
werden konnte (vergl. Fig. 4). Ferner können Personen, welche während des
eben beschriebenen Vorganges den Bahnübergang überschritten, und daher zwischen den
Schranken eingeschlossen wurden, den Schlagbaum aus der in Fig. 2 gezeichneten Lage mit
Leichtigkeit in die in Fig. 1 dargestellte Lage heben; hiervon bleibt aber das Laufgewicht
unbeeinfiufst, weil der in Fig. 2 nach links gezogene
Schieber 4 ein Zurückgleiten desselben nicht gestattet. Der Hochbewegung des Schlagbaumes
kann jedoch das Laufgewicht ungehindert folgen, weil die Drahtzüge α und b
entweder, wie die rechte Seite von Fig. 1 und 2 zeigt, durch Einhängung von Gewichten 12,
oder, wie die linke Seite der Zeichnung zeigt, durch Einschaltung von Federn 13 nachgiebig
gemacht sind. Sobald der Schlagbaum wieder freigegeben wird, fällt er infolge des Uebergewichtes
seiner linken Seite von selbst wieder in die Verschlufsstellung zurück. Der Schieber
4 (oder 5) gestattet ein Zurückgleiten des Laufgewichtes 2 so lange nicht, bis die F'alle i4a
ausgehoben wird und den umgelegten Hebel 6a frei giebt (s. Fig. 2). Letzteres mufs natürlich
noch geschehen, bevor der Zug den jenseits der Bahnschranke gelegenen Hebel 6* erreicht
hat, weil er sonst die Schranke nicht wieder öffnen könnte. Zu diesem Zwecke ist an den
aufrecht stehenden Arm der Falle 14" einerseits
ein Drahtzug c, andererseits ein Drahtzug d angeschlossen. Das andere Ende jedes
dieser Drahtzüge ist am Umfange je einer Scheibe i6a befestigt, und im Drehpunkt jeder
dieser Scheiben i6a ist noch je ein weiterer
Hebel ΐ8Λ mit Herzstück ηα drehbar aufgeL
hängt. Jede der Scheiben i6a ist ferner mit
einem Vorsprung ιηα oder dergleichen versehen,
gegen den sich der von Scheibe \6a
unabhängig drehbare Hebel i8a bei seiner durch den Zug bewirkten Umlegung anlegt
und dadurch die Scheibe mitnimmt. Hierbei wird der Drahtzug c oder d auf Scheibe i6a
aufgewickelt und Falle 14" in Richtung des
Pfeiles q ausgelöst, so dafs der Hebel 6a wieder
in die senkrechte Lage zurückschwingen kann (s. Fig. 2), um den mit ihm durch Drahtzug
α verbundenen Schieber 4 wieder in seine alte Lage (Fig. 5) zurückzubewegen.
Der Zug durchfährt nun die geschlossene Schranke und legt, sobald er den ersten Hebel
\%b der anderen Seite erreicht hat, auch
diesen um. Da aber der Vorsprung 17* der Scheibe 16* aufserhalb des Hebels i8* liegt,
so ist es klar, dafs der letztere zwar nach innen umgelegt wird, die Scheibe i6b aber nicht mitgenommen
werden kann. Der Zug kann also den Hebel 6* ungehindert umlegen, wodurch der Drahtzug b, und mit diesem der Schieber 5,
in Richtung der Pfeile y bewegt wird, welcher das Laufgewicht 2 in der gleichen Richtung
mitnimmt, d. h. dasselbe aus der Lage Fig. 2 wieder in die frühere Lage Fig. 1 zurückführt
(vergl. auch Fig. 6). Dadurch wird aber auch der Schwerpunkt des Schlagbaumes 3 wieder auf die andere Seite verlegt, d. h. sein
rückwärtiges Ende erhält wieder das Uebergewicht und richtet ihn wieder auf. Sobald
nun der Zug den zweiten Hebel 18* ;der rechten Seite umlegt, löst dieser die Falle '14*
aus und Hebel 6b schwingt wieder in die senkrechte
Lage zurück, wodurch der ein Glied seines Drahtzuges b darstellende Schieber 5
ebenfalls wieder in seine frühere mittlere Lage zurückgeführt wird (s. Fig. 1 und 3).
Die ganze Einrichtung steht nun wieder in Bereitschaft für den nächsten Zug. Es ist
gleichgültig, ob derselbe von links oder von rechts her kommt, denn die Wirkungsweise
der Vorrichtung ist genau die gleiche, wenn auch zuerst der Hebel i8* vom Zuge umgelegt
wird, weil eben in diesem Falle sämmtliche Hebel, infolge ihrer pendelnden Aufhängung,
nach der entgegengesetzten Seite schwingen und mithin den Drahtzug b in schliefsendem,
und den Drahtzug a in öffnendem Sinne bewegen.
Um nun zu vermeiden, dafs der Schlagbaum 3 durch die plötzliche Bewegung eines
der Hebel zu rasch geschlossen wird und dadurch einen Unfall herbeiführen könnte, wird
man zweckmäfsig in einer Gradführung 9 eine Rolle 10 oder dergleichen derart anordnen,
dafs sie beim Schliefsen der Schranke vom Schlagbaum, unter Ueberwindung ihres Gegengewichtes
11, nach abwärts gezogen werden mufs und dadurch bremsend auf den Niedergang
des Schlagbaumes wirkt.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι . EineVorrichtungzumselbstthätigen Schliefsen und Oeffnen von Eisenbahnschranken durch Verlegung des Schlagbaumschwerpunktes durch vom Zuge gesteuerte Hebel, dadurch gekennzeichnet, dafs ein am Schlagbaum (3) verschiebbares Läufgewicht (2) durch den vom Zuge gesteuerten Hebel (6a oder 6*) mittelst der in Drahtzüge (a oder b) des letzteren eingeschalteten, mit Anschlägen versehenen Mitnehmer (4 oder 5) über den Schrankendrehpunkt hinaus auf die andere Seite gezogen und in dieser Stellung so lange gehalten wird, bis eine die Hebel (6" oder 6b) in der umgelegten Stellung festhaltende Sperrvorrichtung durch Bewegung eines ähnlichen Hebels ausgelöst wird, zu dem Zwecke, nicht nur das willkürliche Aufrichten des geschlossenen Schlagbaumes seitens eingeschlossener Personen zu gestatten, sondern auch das selbstthätige Zurückkehren des Schlagbaumes in die Verschlufsstellung zu sichern.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die vom Zuge gesteuerten Hebel (6a und 6b) in ihrer schrägen Lage von Sperren (14s und 14*) festgehalten werden, die ihrerseits mittelst Drähte (c d). Seile oder dergleichen mit "weiteren ebensolchen Hebeln (i8a und i8Ä) so in Verbindung stehen, dafs nur der vom Zuge zuletzt getroffene Hebel die Freigabe der Sperre bewirken kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE122820T | 1900-02-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE122820C true DE122820C (de) | 1901-08-15 |
Family
ID=391715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1900122820D Expired DE122820C (de) | 1900-02-16 | 1900-02-16 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE122820C (de) |
-
1900
- 1900-02-16 DE DE1900122820D patent/DE122820C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE122820C (de) | ||
DE472868C (de) | Schlepperwagen zum Verschieben von Walzgut nach beiden Richtungen | |
DE120076C (de) | ||
DE642667C (de) | Fang- und Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen | |
DE29054C (de) | Neuerung an automatisch bewegten Uebergangs-Barrieren für Eisenbahnen | |
DE221896C (de) | ||
DE387129C (de) | Seilpostanlage | |
DE9732C (de) | Kontrolirmaschine für Floret-Gespinnste | |
DE297020C (de) | ||
DE640443C (de) | Rutsche fuer steiles Einfallen | |
DE511625C (de) | Maschine zum selbsttaetigen Abhaspeln von Seidenkokons und zum selbsttaetigen Vereinigen mehrerer Kokonfaeden zu einem Seidenfaden | |
DE46853C (de) | Selbstthätig wirkende Einrichtung zur Verhütung von Eisenbahnunfällen | |
DE1431227C (de) | Aufhängeeinrichtung für ein Fallschirmankerseil | |
DE429564C (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnzuegen | |
DE138165C (de) | ||
DE458431C (de) | Seilpostanlage mit senkrechter Gleisfuehrung | |
DE482359C (de) | Vom Grelferwagen von unten her durchfahrbare Seilpoststelle | |
DE677391C (de) | Bremsvorrichtung fuer auf Volksbelustigungsbahnen fahrende Kraftwagen | |
DE541009C (de) | Heuaufzug | |
DE391166C (de) | Fangvorrichtung fuer Kuebelwagen von Schraegaufzuegen | |
AT88157B (de) | Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von auf "Halt" gestellten Streckensignalen. | |
AT146242B (de) | Schalteinrichtung. | |
DE196340C (de) | ||
DE511579C (de) | Selbsttaetige Anschlagvorrichtung fuer Feld- und Grubenbahnwagen an Schwebebahnen | |
AT71943B (de) | Stellvorrichtung für Eisenbahnweichen. |