AT88099B - Wagebalken-Wehr. - Google Patents

Wagebalken-Wehr.

Info

Publication number
AT88099B
AT88099B AT88099DA AT88099B AT 88099 B AT88099 B AT 88099B AT 88099D A AT88099D A AT 88099DA AT 88099 B AT88099 B AT 88099B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weir
panel
water
board
balance beam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Vonka
Original Assignee
Josef Ing Vonka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Vonka filed Critical Josef Ing Vonka
Application granted granted Critical
Publication of AT88099B publication Critical patent/AT88099B/de

Links

Landscapes

  • Barrages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagebalken-Wehr. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein   Wagebalkenwehr,   das sich den bekannten gegenüber namentlich dadurch kennzeichnet, dass seine umklappbare Tafel hinter einem festen Wehrrücken pendelnd aufgehängt ist, der sie bei umgeklappter Lage vor Beschädigung schützt und mit Kanälen ausgestattet ist, durch welche das Schotter und Sand führende Wasser hindurchströmt, wodurch ein Verlegen des Wehres verhindert wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Mitte des Gelenkes der Wehrtafel, die mit vollen Linien in der umgeklappten Stellung und mit strichpunktierten Linien in der aufgerichteten Stellung dargestellt ist ; Fig. 2 ist eine Draufsicht und in der Fig. 3 ist in kleinerem Massstabe die Wehrtafel zum Zwecke, Verbesserungen vornehmen zu können, angehoben veranschaulicht. 



   Der Unterbau des Wehres 1 bildet einen festen Rücken 2 ; hinter diesem sind an den Enden des Wehres bei den Hauptpfeilern 3 und zwischen denselben je nach der Länge des Wehres in bestimmten Entfernungen voneinander Säulen   4   mit Stützlagern 5 angeordnet, die bloss mit den unteren Lagerpfannen versehen sind. Die Wehrtafel a besteht aus Querträgern 7 und aus Längsträgern 8. Immer in zwei nahe aneinander liegenden Trägern 7 sind wagrechte Zapfen 6 vorgesehen, die an ihren Enden von unten in den Lagern 5 gestützt und in der Mitte von der Zugstange 9 erfasst sind, deren anderes Ende in der Gabel 10 am Wehrrücken 2 gelenkig gelagert ist. Der Wehrrücken 2 überragt die Drehzapfen 6 der Tafel a, so dass diese bei umgeklappter Lage an der Seite vor Beschädigung durch Wasser geschützt ist.

   Auf der vorderen Seite ist die Tafel mit einer Verschalung 11 versehen, in welcher ein Ausschnitt 12 für die Zugstange 9 vor- 
 EMI1.1 
 platte 13 angeordnet. 



   Durch die beschriebene Lagerung und Anordnung der Tafel wird deren vollständige   Wasserundurchlässigkeit   erreicht, obzwar deren Drehzapfen 6 sich von einer Seite auf die Lager 5 stützen und von anderer Seite mit Hilfe der Zugstangen 9 auf den Gabeln 10 des Wehrrückens erfasst sind. Dabei kann sich die Tafel um die Zapfen frei drehen und die einfache Einrichtung der Lager erfordert keinerlei Verbesserungen und ist vollständig sicher auch im Winter. Dabei ist die Tafel durch die Zugstangen 9 sicher festgehalten, so dass sie der Kraft des Wasserstromes, die sich auf die Lager überhaupt nicht überträgt, widersteht. Überdies lässt sich die Tafel zum Zwecke von Ausbesserungen mit Hilfe von Zugstangen 9 ein wenig drehen und über die Lager heben, ohne dass es notwendig wäre, diese auseinanderzunehmen.

   Zu dem Zwecke sind die seitlichen Zugstangen 9 mit Augen 22 für Ketten versehen, mittels welcher die Tafel a in die in der Fig. 3 angedeutete Lage angehoben wird, wobei man eine provisorische Stauwand b verwendet. 



   Am unteren Ende ist die Tafel mit einem länglichen, aufsitzenden Balken 14 ausgestattet, der bei der aufgerichteten Tafel dicht auf der Wehrschwelle aufsitzt. Zum Stützen der Tafel in der umgeklappten Stellung (Fig.   1)   dient der Stützträger 15, der mit seinem einen Ende drehbar an der Tafel a befestigt ist, während das andere Ende mit einem Bolzen 16 ausgestattet ist, der in eine an der   Säule4   angeordneten Führung 17 hineinragt. Zum Zwecke des mechanischen Verstellens der Wehrtafel ist ihr rückwärtiges Ende mit den Enden einer Kette 18 verbunden, die über die Treibrolle 19 und die Führungsrollen 20 läuft, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
In dem unteren Teile des   Wehrrückens   2 sind zwischen den   Säulen 4 verlaufende   Durchlasskanäle 21 angeordnet.

   Durch die   Kanäle 21   strömt bei niedergeklappter Tafel das Wasser und schwemmt Schotter und Sand weg, wodurch das Verlegen des Wehres verhindert wird. Bei aufgerichteter Tafel liegt diese mit ihrer unteren Kante an der Wehrschwelle an, wodurch das Durchströmen des Wassers durch die Kanäle 21   des Rückens   2 unterbrochen wird. 



   Das Aufrichten und Xiederklappen der Tafel a erfolgt durch Drehen um die Zapfen 6 
 EMI2.1 
 ihrer wagrechten Lage angewandt werden. Beim weiteren Drehen der Tafel wächst der Druck des Wassers auf den unteren Teil der Tafel und dessen Drehmoment trachtet die Tafel aufzurichten. Das Aufrichten geht leicht vonstatten, denn die Tafel ist derart gelagert, dass sich der Druck des Wassers zu beiden Seiten der Zapfen 6 das Gleichgewicht hält. 
 EMI2.2 
 Hebemechanismus festzuhalten, denn das Drehmoment des Wasserdruckes, der auf den Teil der Tafel unterhalb der Zapfen einwirkt, ist grösser als das Drehmoment des Wasserdruckes, der auf den Teil der Tafel oberhalb der Zapfen einwirkt. 



   Bei steigendem Wasser im Flussbette wird die Tafel entweder mittels einer kleinen Kraft oder selbsttätig durch den Wasserdruck niedergeklappt. Bei zunehmender Höhe des Wasserspiegels nimmt der Druck und das Moment des Druckes des Wassers auf dem Teil der Tafel oberhalb der Zapfen mehr zu als der Wasserdruck und dessen Moment auf den Teil der Tafel unterhalb der Zapfen. Überdies wirkt auf den unteren Teil der Tafel der durch das Steigen des Wassers unter dem Wehre wachsende Gegendruck. Die Tafel kann bei einem bestimmten Wasserstand durch den Wasserdruck selbst niedergeklappt werden. 



   Die Breite der Stauöffnungen kann verschieden sein und nach dieser Breite richtet sich die Länge der Tafel, die Zahl der Drehzapfen 6 der Tafel und deren Entfernung voneinander auf der Tafel. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Wagebalkenwehr, dadurch gekennzeichnet, dass seine umklappbare Tafel (a) hinter 
 EMI2.3 
 dass im unteren Teile des Rückens Durchlasskanäle   (21)   angeordnet sind, so dass bei niedergeklappter Lage die Wehrtafel auf der gegen den Strom gerichteten Seite durch den Rücken   (2)   vor   Beschädigung geschützt   ist und durch die Kanäle (21) das den Schotter und Sand wegschwemmende Wasser abfliesst, während bei aufgerichteter Tafel ihre untere Kante auf der Schwelle des Wehres aufsitzt und das Strömen des Wassers durch den Wehrrücken unterbrochen wird.

Claims (1)

  1. 2. Wagebalkenwehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die aus durch Längsund Querträger (7, 8) gebildeten Fächern bestehende Tafel (a) vorn durch eine Verschalung (11) überdeckt ist, durch deren Ausschnitte (12) Zugstangen hindurchgehen, vermittelst welcher die in den Fächern angeordneten und auf den Lagern (5) der Stützsäulen (1) ruhenden Zapfen (6) der Tafel mit dem Wehrrücken (2) gelenkig verbunden sind, wobei die Fächer hinten mit einer Deckplatte (13) abgeschlossen sind, so dass die Tafel undurchlässig ist,
    von dem Rücken fest gehalten wird und zwecks Ausbesserungen leicht über den Wehrrücken emporgehoben werden kann.
AT88099D 1913-06-24 1913-06-24 Wagebalken-Wehr. AT88099B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88099T 1913-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88099B true AT88099B (de) 1922-04-25

Family

ID=3608714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88099D AT88099B (de) 1913-06-24 1913-06-24 Wagebalken-Wehr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88099B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689158A5 (de) Karren mit manuell betaetigbaren Raedern.
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
AT88099B (de) Wagebalken-Wehr.
DE2043269A1 (de) Kabellegevorrichtung
DE354763C (de) Waagebalkenwehr
DE1505332C3 (de) Einrichtung zum Anheben und Ab senken einer durch Stutzen auf den Erd boden abstellbaren Ladepritsche od dgl
DE3200287A1 (de) Hubanlage
DE1781034B1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE2925955A1 (de) Anordnung zum einrammen von fussstuetzen fuer maste in die erde
DE38635C (de) Wehr aus rautenförmigen, um lothrechte Achsen schwingenden Klappen
AT126231B (de) Hydraulische Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE10327396B4 (de) Hochwassergeschützte Brückenanordnung
AT97430B (de) Wasserabstellvorrichtung für Mühlräder usw. mittels einer den Wasserzulaufkanal abdeckenden Klappe.
DE64541C (de) Schaufelkettenmotor
DE17182C (de) Maschinenleiter für Feuerlösch-und Rettungswesen
DE471299C (de) Vorrichtung zur Regelung der Einstellbarkeit einer Wehrklappe
DE46528C (de) Windmühle mit selbstthätiger Regulirung
DE52004C (de) Bewegliches Wehr mit durch Lenkergeführten Klappen
AT247248B (de) Vorrichtung zum Herstellen von außenwandlosen Freiluftsilos
DE370066C (de) Wasserabstellvorrichtung fuer Muehlraeder usw. mittels einer den Wasserzulaufkanal abdeckenden Klappe
DE62516C (de) Fahrbare Rettungsleiter
AT155659B (de) Feuerlöschrohr.
DE2607426C2 (de) Hebevorrichtung
DE212608C (de)
DE52463C (de) Vorrichtung zum Einstellen niederklappbarer Schleusenthore