AT97430B - Wasserabstellvorrichtung für Mühlräder usw. mittels einer den Wasserzulaufkanal abdeckenden Klappe. - Google Patents
Wasserabstellvorrichtung für Mühlräder usw. mittels einer den Wasserzulaufkanal abdeckenden Klappe.Info
- Publication number
- AT97430B AT97430B AT97430DA AT97430B AT 97430 B AT97430 B AT 97430B AT 97430D A AT97430D A AT 97430DA AT 97430 B AT97430 B AT 97430B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- water
- mill
- inlet channel
- shut
- flap
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Wasserabstellvorrichtung für Mühlräder usw. mittels einer den Wasserzulaufkanal abdeckenden Klappe. Zum An-und Abstellen des Wassers an Mühlrädern usw. werden meist Schützen benutzt, die entweder in einfacher Weise verschiebbar sind oder durch an den Schützen befestigte Zahnstangen oder Kettengetriebe geregelt werden oder die Schützen stellen sich selbsttätig mittels eines Schwimmers ein. EMI1.1 durchzuführen, so dass viel Wasser unnütz abfliesst, das sonst dem Betriebe nutzbar gemacht werden könnte. Bei der Erfindung wird eine solche Ersparnis an Betriebswasser dadurch erreicht, dass die an einem pendelnd aufgehängten Balken befestigte Abstellklappe dadurch von der Mühle aus geöffnet werden kann, dass der die Abstellklappe tragende Balken an einen im Innern der Mühle angeordneten, um einen Zapfen beweglichen Balken angeschlossen ist, der in eine grosse Anzahl Stellungen einstellbar und in diesen Stellungen durch Stifte feststellbar ist, so dass der Wasserabfluss stets so gereglt werden kann, dass dem Mühlrad nur die benötigte Menge Wasser zugeführt wird, wodurch erhebliche Mengen Betriebswasser erspart werden, was namentlich für wasserarme Mühlenanschlüsse von grösster Bedeutung ist. In der Zeichnung ist die Regelvorrichtung beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch den Wasserzuflusskanal, Fig. 2 einen Querschnitt und Fig. 3 eine Oberansicht, Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht des in der Mühle angeordneten Regelungsbalkens, Fig. 5 eine Seitenansicht durch den Mauerdurchbruch und Fig. 6 eine Oberansicht des Regelungsbalkens. Zum An-und Abstellen des Kühlwassers dient ein lotrechter Balken a, welcher durch einen Bügel b am Mauerwerk c befestigt ist, so dass er um den Bügel b eine hin-und herschwingende Bewegung ausführen kann. Am unteren Ende endet der Balken a in einer Flacheisenschiene d, welche sich zwischen zwei Winkeleisen e (Fig. 2) führt und mit diesem durch einen Bolzen f verbunden ist. Die Winkeleisen b sind auf einem viereckigem Bohlenbrett g befestigt, auf welches eine Gummischeibe A aufgenagelt ist, die das Rohr i abschliesst, durch welches das Wasser zum Mühlrad läuft. Damit sich die Gummischeibe h mit dem Bohlenbrett g nicht gegen das Rohr i anpressen kann, ist das Flacheisen d am unteren Ende etwas abgerundet (Fig. l), so dass die Einstellung des Bohlenbrettes mit der Gummischeibe nicht behindert wird. EMI1.2 ist das obere Ende des Balkens a durch einen Seilzug 11 über Rollen n und durch einen Mauerdurchbruch o im Inneren der Mühle mittels eines Ringes p an einen Balken r angeschlossen, der um einen Zapfen s drehbar ist. Das Ende des Balkens kann zwischen Stiften t festgestellt werden, Der Balken ist am Ende ferner mit einem Schlitz u versehen, welcher über die Stifte t greift, so dass der Balken r bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung in 23 verschiedene Stellungen eingestellt werden kann. Wenn das Mühlwasser abgestellt werden soll, so wird der Balken r in die punktiert gezeichnete oberste Lage gebracht, wodurch sich die Gummischeibe 11. gegen das Ablaufrohr i anlegt, u. zw. unter der Wirkung der Gewichte 1 derart, dass kein Wasser mehr ablaufen kann. Wenn der Kanal i für den vollen Wasserablaut freigegeben werden soll, so wird der Balken r in die punktiert gezeichnete unterste Lage gebracht. Es geht hieraus hervor, dass es dem Müller ohne weiteres möglich ist, vom Innern der Mühle aus den Wasserzulauf jederzeit derart regeln zu können, wie er ihn in der Mühle braucht. Bei eintretenden Unglüeksfällen oder bei anderen Ursachen kann dadurch die Mühle sofort zum Stillstand gebracht werden, was bisher nicht möglich war, da der Müller stets erst die Mühle verlassen musste, um an dem Schützen hinter dem Mühlrad die Abstellung des weiteren Wasserzuflusses zu bewirken. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Wasserabstellvorrichtung für Mühlräder usw. mittels einer den Wasserzulaufkanal abdeckenden Klappe, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wasserabstellklappe tragende Balken pendelnd aufgehängt und auf der einen Seite an zwei gewichtbelastete, an lotrechten Zapien hängende, schräge, die Klappe gegen den Kanal andrückende Balken angeschlossen ist, während er auf der anderen Seite mit einem im Innern der Mühle angeordneten, um einen Zapfen beweglichen Balken'verbunden ist, der in ver- EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT97430T | 1922-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT97430B true AT97430B (de) | 1924-07-10 |
Family
ID=3616866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT97430D AT97430B (de) | 1922-11-13 | 1922-11-13 | Wasserabstellvorrichtung für Mühlräder usw. mittels einer den Wasserzulaufkanal abdeckenden Klappe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT97430B (de) |
-
1922
- 1922-11-13 AT AT97430D patent/AT97430B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT97430B (de) | Wasserabstellvorrichtung für Mühlräder usw. mittels einer den Wasserzulaufkanal abdeckenden Klappe. | |
DE370066C (de) | Wasserabstellvorrichtung fuer Muehlraeder usw. mittels einer den Wasserzulaufkanal abdeckenden Klappe | |
DE390117C (de) | Schiffshebewerk | |
DE463711C (de) | Turbine, die mit Schornsteinzug arbeitet | |
DE603900C (de) | Rueckenwaschvorrichtung | |
DE865416C (de) | Vorrichtung zum Ausloesen des Sicherungsfluegels fuer die Rungen an Fahrzeugen zum Transport von Langmaterial | |
AT136944B (de) | Flügelradwassermesser. | |
DE396127C (de) | Vorrichtung zum Beregnen von Gaerten usw | |
AT143483B (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken der oberen Vorschubwalzen von Sägegattern. | |
DE809374C (de) | Rungenbefestigung fuer Langgutfahrzeuge | |
DE551537C (de) | Berieselungsvorrichtung fuer Hordenwaescher | |
DE468891C (de) | Selbsttaetiger Berieselungsapparat mit Kugelventil zum Abbrausen beladener Kohlenwagen | |
DE499126C (de) | Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen von auf Walzenwehren angeordneten Klappen | |
DE354621C (de) | Selbsttaetiges Trommelwehr | |
AT113039B (de) | Sprengvorrichtung für Wasser, Teer od. dgl. | |
AT227394B (de) | Vorrichtung zum Lösen des Kaltstranges vom Anfahrkopf bei Stranggießanlagen | |
DE438591C (de) | Selbsttaetiges Wasserhebewerk | |
AT152335B (de) | Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter. | |
DE719441C (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Strassendecken | |
DE10314C (de) | Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Fensterflügeln | |
AT120079B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Befördern von Material in größere Tiefen, insbesondere zum Einbringen von Versatzmaterial in Gruben, Schächte usw. mittels Luft. | |
DE555288C (de) | An einen Abtrittspuelkasten anzubringende Einrichtung zum Spuelen mit unterschiedlichen Wassermengen | |
DE728853C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Segmentschuetze | |
AT125153B (de) | Schwimmerventil. | |
AT214826B (de) | Schrapper für Betonmischmaschinen od. dgl. |