AT88093B - Geschwindigkeitsmesser für Luft- und Wasserfahrzeuge nach dem Beschleunigungsprinzip. - Google Patents

Geschwindigkeitsmesser für Luft- und Wasserfahrzeuge nach dem Beschleunigungsprinzip.

Info

Publication number
AT88093B
AT88093B AT88093DA AT88093B AT 88093 B AT88093 B AT 88093B AT 88093D A AT88093D A AT 88093DA AT 88093 B AT88093 B AT 88093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speedometer
speed
pendulum
air
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Boerner
Original Assignee
Arno Boerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arno Boerner filed Critical Arno Boerner
Application granted granted Critical
Publication of AT88093B publication Critical patent/AT88093B/de

Links

Landscapes

  • Gyroscopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschwindigkeitsmesser für Luft- und Wasserfahrzeuge nach dem   Beschleunügungsprinzip.   



   Man hat versucht, Geschwindigkeitsmesser für   Luft-und Wasserfahrze   ge nach dem Beschleunigungsprinzip zu konstruieren, d. h. Geschwindigkeitsmesser, wobei die Lage des die Geschwindigkeit anzeigenden Teiles durch die algebraische Summe sämtlicher vorhergehender 
 EMI1.1 
 welcher sie geherrscht haben. 



   Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sollten die Beschleunigungen oder Verzögerungen mittels Pendel gemessen werden. Alle diese Versuche mussten aus nachbeschriebenen Gründen scheitern : Für Seeschiffe ist die Anwendung eines Pendels für den beabsichtigten Zweck 
 EMI1.2 
 
Die störenden Bewegungen des Fahrzeuges haben gegenüber den durch die Fahrtgeschwindigkeitsänderungen verursachten Bewegungen verhältnismässig sehr kurze Dauer. Der erwähnte Nachteil würde daher schliesslich durch Anwendung eines Pendels vermeidbar 
 EMI1.3 
 man jedoch zu Pendeln, die unausführbar lang sind oder aus anderen Gründen nicht in Frage kommen. 



   Den störenden Einfluss der Pendelbewegungen des Fahrzeuges kann man nun dadurch vermeiden, dass man die Geschwindigkeitsänderung dem Ausschlage der Drehungsebene eines Gyroskopes entnimmt, welches in einiger axialen Entfernung von seinem Schwerpunkte mit dem Fahrzeuge gekuppelt ist. Das Gyroskop hat für den beabsichtigten Zweck den Vorteil, dass Beschleunigungen oder Verzögerungen, auch wenn sie recht erheblich sind, herstammend aus dem Schlingern und Stampfen des Schiffes, keinen merklichen Ausschlag verursachen, da schon, bevor die Gyroskopachse infolge einer derartigen Geschwindigkeitsänderung einen messbaren Ausschlag erfährt, wieder eine entgegengesetzt gerichtete   Geschwindigkeitsänderung   eintritt.

   Auch erfolgen die durch die Geschwindigkeitsänderungen des Fahrzeuges hervorgerufenen Ausschläge mit so grosser Kraft, dass sämtliche Reibungswiderstände mit Sicherheit überwunden werden. 



   Die Anwendung eines Pendels bedingt naturgemäss das Vorhandensein einer unveränderlichen (horizontalen) Messebene, in bezug auf welche die Pendelausschläge bestimmt werden sollen. Bekanntlich ist nun eine derartige Messebene an Bord von Schiffen praktisch überhaupt nicht zu erzielen ; an diesem Umstande scheitert daher jeder bekannte nach dem Beschleunigungsprinzip arbeitende Pendelapparat. 
 EMI1.4 
 arbeitenden Geschwindigkeitsmesser, bei welchem von den ganz wesentlichen Vorteilen des Kreisels Gebrauch gemacht wird ;

   die Notwendigkeit des Vorhandenseins einer unveränderlichen (horizontalen) Messebene wird hierbei aber vollständig dadurch vermieden, dass man nicht einen einzigen Kreisel, sondern zwei in entgegengesetzten Richtungen sich drehende, gleiche Gyroskope verwendet, die derart aufgehängt sind, dass ihre Achsen in der Ruhelage des Gerätes parallel zueinander laufen. Es ist klar, dass in diesem Falle eine bestimmte Geschwindigkeitsänderung 
 EMI1.5 
 tungen und über gleiche Winkel ausschlagen lässt, wodurch der eine Kreisel als Messebene für den anderen dient. Als weiterer Vorteil ist noch der Umstand zu betrachten, dass die durch eine Geschwindigkeitsänderung hervorgerufene Abweichung des Gerätes aus der Nullage doppelt so gross ist wie bei Anwendung von einem einzigen Kreisel. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nunmehr an Hand der Zeichnung beschrieben werden, die in Fig. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und in Fig. 2 eine Einzelheit veranschaulicht. 



   Der eigentliche Geschwindigkeitsmesser ist auf einem Tische 1 angeordnet, welcher die 
 EMI1.6 
 bildet, also auf einem Schwimmer 2 gelagert ist, der wiederum in einem Behälter 3 in Quecksilber schwimmt, wobei der Tisch durch das an ihm befestigte Gyroskop 4 in wagrechter, unver- änderlicher Richtung gehalten wird. Die Gyroskope 4 sind drehbar um wagrechte Achsen, die untereinander Winkel von   1200 bilden.   Der Schwimmer ist leicht drehbar auf einer Spitze 5 gelagert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Im Tisch 1 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Aussparungen zur Aufnahme je eines Ringes 6 bzw. 7 vorgesehen, die an in der Nord-Südrichtung verlaufenden Zapfen 6a bzw. 7a aufgehängt sind. In jedem dieser Ringe hängt am in der Ost-Westrichtung verlaufenden Zapfen 8a bzw. 9a ein wagrechtes Gyroskop 8 bzw. 9 ; diese Gyroskope drehen sich in einander entgegengesetzten Richtungen. 



  Mit jedem der Ringe 6, 7 ist ein Bügel 6b bzw. 7b mit einer in der Achse des betreffenden Gyroskops liegenden Stange dz bzw. 7c fest verbunden. Auf diesen Stangen sind Arme 10 bzw. 11, die sich ausschliesslich geradlinig in der Ost-Westrichtung parallel zum Tische 1 bewegen können. 



  Zu diesem Zwecke ist das Ende des Armes 10 an einem Wagen 10a (Fig. 2) angelenkt. Dieser Wagen liegt mit zwei Rollen 10b an einer Seite der Stange 6e an und wird mit unter der Wirkung einer Feder 10d stehenden Rolle 10e immer gegen die gegenüberliegende Seite der Stange 6e gedrückt. 



  Die Verbindung zwischen dem Arme 11 und der Stange 7c entspricht derjenigen zwischen dem Arm 10 und der Stange 6c. 



  Die Arme 10, 11 sind derart mit Reibungsscheiben 12 bzw. 13 gekuppelt, dass diese Scheiben den Verschiebungen ihres Armes folgen müssen, sich aber frei um ihre Achse drehen können. 



  Die Scheiben 12, 13 wirken gegebenenfalls unter Federdruck auf drehbar gelagerte Kegel 14 bzw. 15, deren Achse zu dem Tische 1 unter einem Winkel gleich dem halben Kegelspitzenwinkel angeordnet sind. Die Kegel 14 bzw. 15 werden durch Zahnräder mit gleicher und gleichförmiger Geschwindigkeit von einem Zahnrade 16 angetrieben, dass auf der Welle eines geeigneten Motors, z. B. einer Uhr, angeordnet ist. 



  Die Scheiben 12, 13 sitzen auf Achsen 12a bzw. 13a, welche an ihren Enden Räder 17 bzw. 18 eines Differentialgetriebes tragen ; die Planetenräder 19, 20 des Differentialgetriebes sind in einem Bügel 21 gelagert, auf welchem der Zeiger 22 des Geschwindigkeitsmessers befestigt ist. Dieser Zeiger bewegt sich an einer Seite einer Teilscheibe 23. 



  Die Vorrichtung ist derart eingerichtet, dass, wenn'sich die Scheiben 12, 13 in gleichen Entfernungen von den Spitzen ihrer Kegel befinden, die Differentialräder 17, 18 sich mit der gleicher Geschwindigkeit in einander entgegengesetzter Richtung drehen, so dass der Zeiger 22 stillsteht. 



  Angenommen, das Fahrzeug, auf dem das beschriebene Gerät aufgestellt ist, bewegt sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit in der Nord-Südrichtung. Dann hängen die beiden Gyroskope 8, 9 senkrecht herunter und der Zeiger 23 steht still. Sobald eine Beschleunigung oder Verzögerung eintritt, wird eine Kraft erzeugt, welche bestrebt ist, die Achsen der Gyroskope durch die Zapfen 6a bzw. 7a aus der senkrechten Richtung abzulenken. Bekanntlich hat dies zur Folge, dass die Gyroskope in einer rechtwinklig zu dieser Kraft stehenden Richtung ausweichen, d. h. ihre Achsen schlagen in der durch die Zapfen 8a bzw. 9a gehenden senkrechten Ebene über gleiche Winkel aus, und zwar je nach der Drehrichtung des Gyroskope nach rechts oder nach links ; dieser Ausschlag ist unter dem Namen Präzession"bekannt.

   Da sich die beiden Gyroskope in zueinander entgegengesetzten Richtungen drehen, sind auch die Aussenschläge der Stange ssc, 7c unter sich entgegengesetzt gerichtet. Hierdurch werden die Arme 10 bzw. 11 und damit die Reibungsscheiben 12 und 13 auf den Kegeln 14 bzw. 15 verschoben. 



  Durch die beschriebene Anordnung der Geschwindigkeitswechselgetriebe 12, 14 und 13, 15 wird hierdurch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rades 17 erhöht, diejenige des Rades 18   
 EMI2.1 
 einen oder der anderen Richtung. Dieser Zeigerausschlag, der offenbar eine Funktion der Geschwindigkeitsänderung und der Dauer dieser Änderung ist, liefert daher einen Massstab für die Geschwindigkeit. 



   Es ist klar, dass die Scheibe 12 immer eine lineare Lageänderung erfährt, welche in unmittelbarem Verhältnis zu der Tangente des Ausschlagwinkels der Kreiselachse steht. Da auch die Beschleunigung dieser Winkelfunktion proportional ist, so ist auch die Verschiebung der Scheibe 12 auf dem Kegel 14 der Beschleunigung selbst proportional. 



   Es ist einleuchtend, dass eine etwaige Ausweichung des Tisches 1 aus seiner wagrechten Lage keinen störenden Einfluss auf die Genauigkeit des Gerätes hat ; eine Schwingung des Tisches um eine den Zapfen   6a,   7a parallele Achse hat zwar eine Verschiebung der Scheiben 12, 13 in bezug auf ihre Kegel zur Folge, nachdem aber diese Verschiebungen gleich gerichtet sind, bedingen dieselben keine Bewegung des Zeigers 22, während eine Schwingung des Tisches 1 um eine den Zapfen 8a, 9a parallele Achse auch bei Anwendung eines einzigen Kreisels keinerlei Bewegung der Scheiben 12, 13 in bezug auf ihre Kegel verursacht. Es kann daher die Geschwindigkeitsmessung ohne wagrechte Messebene mit absoluter Genauigkeit vorgenommen werden. 



   Wie aus dem obigen hervorgeht, verzeichnet das beschriebene Gerät nun die Geschwindigkeit in der   Nord-Südrichtung     ; um   den zurückgelegten Weg in derselben Richtung zu bestimmen, kann man einen zweiten Zeitintegrator anwenden. Selbstverständlich aber muss man den zurückgelegten Weg auch in der Ost-Westrichtung messen, damit man immer die geographische Lage 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Fahrzeuges bestimmen kann. Beide Grössen kann man durch Anwendung von nur einem Doppelkreiselsystem und zwei mit demselben gekuppelten Messsystemen messen. 



   Wenn man den Geschwindigkeitsmesser drehbar zum Tische 1 anordnet, so kann man die Vorrichtung in jedem gewünschten Kurse wirken lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Geschwindigkeitsmesser für Luft-und Wasserfahrzeuge nach dem Beschleunigungsprinzip, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei gleichen und in einander entgegengesetzten Richtungen drehenden Gyroskopen, welche in je einer gewissen axialen Entfernung von ihren Schwerpunkten mit dem Fahrzeuge gekuppelt und derart aufgehängt sind, dass ihre Achsen in der Ruhelage des Apparates parallel laufen.

Claims (1)

  1. 2. Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gyroskop als Pendel drehbar an einer Einrichtung aufgehängt ist, welche selbst um eine wagrechte Achse rechtwinklig zur Kreiselachse drehbar mit dem Fahrzeuge verbunden und mit einer Vorrichtung gekuppelt ist, mittels welcher seine Ausschläge innerhalb von Zeitgrenzen integriert werden können.
    3. Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung, EMI3.1 linige Bewegung parallel der Pendelachse des in der Ruhelage befindlichen Gerätes ausführen kann und auf ein Geschwindigkeitswechselgetriebe in der Kupplung zwischen einem Motor und dem einen Rade eines Differentialgetriebes wirkt. dessen Planetenrad mit den die Geschwindigkeit anzeigenden Teile verbunden ist.
AT88093D 1920-06-28 1920-06-28 Geschwindigkeitsmesser für Luft- und Wasserfahrzeuge nach dem Beschleunigungsprinzip. AT88093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88093T 1920-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88093B true AT88093B (de) 1922-04-25

Family

ID=3608707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88093D AT88093B (de) 1920-06-28 1920-06-28 Geschwindigkeitsmesser für Luft- und Wasserfahrzeuge nach dem Beschleunigungsprinzip.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88093B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88093B (de) Geschwindigkeitsmesser für Luft- und Wasserfahrzeuge nach dem Beschleunigungsprinzip.
DE332523C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Luft- und Wasserfahrzeuge nach dem Beschleunigungsprinzip
DE608163C (de) Zahnradmessgeraet
DE532721C (de) Beschleunigungsmesser
DE415973C (de) Registrierender Kursanzeiger fuer Wasser-, Luft- oder Erdfahrzeuge
DE835353C (de) Steigungsanzeiger
DE354255C (de) Dampfmesser mit einem drehbar gelagerten Fluessigkeitsbehaelter, der zu beiden Seiten einer Drosselstelle an die Dampfleitung angeschlossen ist
DE543743C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen
DE564469C (de) Maschine zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten von OEl und der Reibungsabnutzung von Stoffen
DE325427C (de) Stroemungsgeschwindigkeitsmesser
DE713162C (de) Kardanisch aufgehaengtes Horizontkreiselgeraet
DE831909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drehschwingungen
DE272198C (de)
DE889990C (de) Reibradgetriebe als Produktintegrator
DE1035C (de) Geschwindigkeitsmesser (Tachometer) für rohrende Wellen
DE386535C (de) Richtungs- und Kurvenanzeiger fuer bewegte Koerper, Luftfahrzeuge u. dgl.
DE965364C (de) Geraet zum Messen des Verhaeltnisses zweier Kraefte und dessen Anwendungen
DE111076C (de)
AT94777B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE425519C (de) Tachograph
DE433118C (de) Fahrkontrollvorrichtung
DE344018C (de) Zahnraederpruefvorrichtung
DE742532C (de) Windfahne zur Messung von Stroemungsrichtungen, insbesondere am Flugzeug
DE707862C (de) Flugueberwachungsgeraet, insbesondere fuer Schnellflugzeuge
DE448000C (de) Neigungsmesser fuer Fahrzeuge