DE532721C - Beschleunigungsmesser - Google Patents

Beschleunigungsmesser

Info

Publication number
DE532721C
DE532721C DEG73651D DEG0073651D DE532721C DE 532721 C DE532721 C DE 532721C DE G73651 D DEG73651 D DE G73651D DE G0073651 D DEG0073651 D DE G0073651D DE 532721 C DE532721 C DE 532721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speedometer
axis
movements
foundation
accelerometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG73651D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL25793D priority Critical patent/NL25793C/xx
Application filed by Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH filed Critical Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority to DEG73651D priority patent/DE532721C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532721C publication Critical patent/DE532721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/14Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of gyroscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Beschleunigungsmesser Während eine größere Anzahl von einfachen und mit guter Genauigkeit arbeitenden Geschwindigkeitsmessern für Winkelbewegungen von Fundamenten bekannt sind, wie sie z. B. durch das Schlingern und Stampfen von Schiffen hervorgerufen werden, fehlt bisher ein den Forderungen der Praxis genügender Beschleunigungsmesser zur Bestimmung der Beschleunigungen solcher Bewegungen, obwohl hierfür in neuerer Zeit ein weitgehendes Bedürfnis in der Praxis vorliegt, z. B. zur Steuerung der Stabilisierungsmotoren von Gegenständen auf Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen oder zur Beurteilung der Schwankungen, die Gebäude unter dem Einfluß vorüberfahrender Verkehrsfahrzeuge erleiden. Die bisherigen Beschleunigungsmesser sind entweder sehr kompliziert, oder sie besitzen keine für diese Zwecke genügende Genauigkeit.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, entsprechend der mathematischen Definition der Beschleunigung als zweite Ableitung des Weges nach der Zeit zwei Geschwindigkeitsmesser hintereinanderzuschalten, um die Beschleunigung zu erhalten. Auf diesem Prinzip beruht auch der Beschleunigungsmesser für Fundamentsschwankungen gemäß der Erfindung.
  • Es werden danach zwei Kreiselgeschwindigkeitsmesser hintereinandergeschaltet, die beide auf dem schwankenden Fundament, dessen Beschleunigungen gemessen werden sollen, aufgestellt sind. Damit der zweite Geschwindigkeitsmesser die Beschleunigung der auf den ersten Geschwindigkeitsmesser einwirkenden Bewegung genau anzeigt, ist es erforderlich, daß auf den zweiten Geschwindigkeitsmesser lediglich -die von dem ersten ermittelte Bewegung übertragen wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der zweite Geschwindigkeitsmesser außer von dem ersten Geschwindigkeitsmesser noch von einer Vorrichtung, z. B. von einem Kreisel, welcher die Größe der auf den zweiten Geschwindigkeitsmesser einwirkenden Schwankungen ermittelt, über ein Differentialgetriebe derart zusätzlich beeinflußt wird; daß seine infolge seiner Verbindung mit dem Fundainent auftretenden Verstellungen durch gleiche, aber entgegengesetzt erfolgende Verstellungen kompensiert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Zwei Geschwindigkeitsmesser i und 2 von gleicher und an sich bekannter Bauart, die als wesentlichen Teil" je einen Kreisel 3 bzw. q. enthalten, sind mit ihren Achsen 5 und 6 in Böcken 2o, 2o' und 21, 21' gelagert. Die Böcke 21 und 21' sind auf einer Platte 22 befestigt, die um Zapfen 23 und 23' in den Lagerböcken 24 und "2q' schwenkbar ist. Die Lagerböcke 2o, 20', 24 und 2q.' sind auf dem Fundament,- dessen Beschleunigung gemessen werden soll, derart befestigt, daß die Achsen 5 und 6 senkrecht zu den Zapfen 23 und 23' gerichtet sind. Soll beispielsweise die Beschleunigung von Schiffsschlingerbewegungen ermittelt werden, so ist die Achse 5 senkrecht und die Zapfen 23 und 23' parallel zur Richtung der Schiffslängsachse angeordnet. Die Lagerachsen 5 und 6 werden bei einer Winkelverstellung von den an ihr befestigten Kreiseln 3 und q. entsprechend gedreht, und zwar ist diese Drehung, wenn man die Bewegung der Achsen 5 und 6 durch an dem Fundament bzw. an der Platte 22 befestigte Federn 7 und 8 hemmt, bekanntlich gleich dem ersten Differentialquotienten der auf die Achse 5 bzw. 6 wirkenden Bewegung nach der Zeit.
  • Ermittelt also der Geschwindigkeitsmesser i beispielsweise die Geschwindigkeit der Schlingerbewegungen eines Schiffes, so wird diese Drehbewegung der Achse 5 über Kegelräder g und io, Planetenrad i i, Stirnrad 12 und Stirnradsegment 13 auf die Grundplatte 22 des zweiten Geschwindigkeitsmessers übertragen. Entsprechend wird die Achse 6 gekippt, die sich infolge ihrer Verbindung mit dem Kreisel q. dann entgegen der Kraft der Federn 8 dreht und dabei über die Kegelradsegmente rq. und 15 den Zeiger 16 einstellt. Der von dem Zeiger 16 gegenüber der Skala 25 angezeigte Betrag ist gleich der Geschwindigkeit der Schwankungen der Platte 22 um die Achse der Zapfen 23, 23' und wäre gleich der Beschleunigung der Schlingerbewegungen, wenn die Platte 22 lediglich von der Achse des ersten Geschwindigkeitsmessers i verstellt würde. Das ist aber nicht der Fall, vielmehr wirken auf die Platte= infolge ihrer Verbindung mit den Teilen g bis 13 und mit der Schiffsplattform mittels der Lagerböcke 2q. und 2q.' ebenfalls noch die Schiffsschwankungen ein, wodurch der Zeiger 16 noch zusätzlich entsprechend der Geschwindigkeit der auf die Achse 6 fälschlich übertragenen Schlingerbewegungen verstellt würde. Dies wird aber dadurch verhindert, daß mittels Welle i7, Kegelrad 18 dem Planetenrad i i die Größe der auf die Achsen 6 fälschlich einwirkenden Kippbewegungen, im vorliegenden Falle die Größe der Schiffsschlingerbewegung, derart übertragen wird, daß die auf den zweiten Geschwindigkeitsmesser infolge seiner Verbindung mit der Schiffsplattform einwirkende Bewegung dadurch eliminiert wird. Sodann zeigt der Zeiger 16 genau die Beschleunigung der auf den ersten Geschwindigkeitsmesser wirkenden Schlingerbewegungen an.
  • Die Einstellung der Welle 17 entsprechend den Schwankungen, welche die Platte 2z infolge ihrer Verbindung finit dem Fundament um die Achse 23, 23' macht, kann in üblicher Weise durch einen Kreisel (künstlicher Horizont), eine Kreiseltochter o. dgl. erfolgen, im vorliegenden Falle beispielsweise durch einen Schlingerkreisel. Dieser ist dann ebenso wie der Kreisel i auf dem Fundament und parallel zu diesem angeordnet, so daß seine Achse senkrecht zu der Achse 23, 23' verläuft. Die Drehungen der Achse dieses Kreisels, die den Schwankungen des Fundamentes um die Achse 23, 23' entsprechen, können dann beispielsweise unmittelbar über Kegelräder auf die Welle 17 übertragen werden. Statt dessen könnten die Ausgleichsbewegungen auf die Welle 17 auch von einem Motor übertragen werden, der entsprechend den Ausschlägen dieses Kreisels oder entsprechend den Ausschlägen eines von einem zentral aufgestellten Schlingerkreisel fern eingestellten Zeigers (Kreiseltochter) gesteuert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beschleunigungsmesser für Winkelbewegungen von Fundamenten, bei dem eine zweimalige Differentiation des Weges nach der Zeit durch zwei. hintereinandergeschaltete Kreiselgeschwindigkeitsmessern stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform, auf welcher der zweite Geschwindigkeitsmesser aufgebaut ist, über ein Differentialgetriebe außer von der Stellkraft des ersten Geschwindigkeitsmessers noch von einer die Größe der Schwankungen ermittelnden Vorrichtung derart zusätzlich verstellbar ist, daß durch die von letzterer übertragenen Einstellbewegungen die auf die Platte des zweiten Geschwindigkeitsmessers infolge deren Verbindung mit dem Fundament einwirkenden Verstellungen ausgeglichen werden.
DEG73651D 1928-06-16 1928-06-16 Beschleunigungsmesser Expired DE532721C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL25793D NL25793C (de) 1928-06-16
DEG73651D DE532721C (de) 1928-06-16 1928-06-16 Beschleunigungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG73651D DE532721C (de) 1928-06-16 1928-06-16 Beschleunigungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532721C true DE532721C (de) 1931-09-12

Family

ID=7135613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG73651D Expired DE532721C (de) 1928-06-16 1928-06-16 Beschleunigungsmesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE532721C (de)
NL (1) NL25793C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750176C (de) * 1937-07-03 1944-12-15 Kreisel, insbesondere fuer Selbststeuerung von Luftfahrzeugen
DE1170688B (de) * 1961-04-01 1964-05-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung und Verzoegerung elektrischer Maschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750176C (de) * 1937-07-03 1944-12-15 Kreisel, insbesondere fuer Selbststeuerung von Luftfahrzeugen
DE1170688B (de) * 1961-04-01 1964-05-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung und Verzoegerung elektrischer Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL25793C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705221C2 (de) Anordnung zum Steuern einer Neigungsvorrichtung, mit der der Wagenkasten eines Fahrzeuges im Verhältnis zum Laufwerk in Neigungsrichtung einstellbar ist
DE425954C (de) Gyroskopischer Kompass
DE532721C (de) Beschleunigungsmesser
EP0335116A2 (de) Verfahren zur Ausrichtung einer zweiachsigen Plattform
DE646425C (de) Kreiselpendel zur Ermittlung des Lotes oder des Horizontes auf bewegter Plattform, insbesondere Fahrzeugen
DE695683C (de) Kuenstlicher Kreiselquerhorizont fuer Fahrzeuge
DE3735629C2 (de)
DE1623479B1 (de) Kreiselkompass
DE767947C (de) Kreiselhorizont mit Vertikalpendel
DE573749C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des wahren Horizonts mit Hilfe eines Kreiselgeraets auf bewegter Plattform
DE724238C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen
DE179477C (de)
DE332523C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Luft- und Wasserfahrzeuge nach dem Beschleunigungsprinzip
DE835353C (de) Steigungsanzeiger
DE598359C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Hoehen- und Seitenverbesserung bei auf schief liegender oder schwankender Unterlage aufgestellten Geschuetzen o. dgl.
DE729784C (de) Selbststeuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE272198C (de)
DE386535C (de) Richtungs- und Kurvenanzeiger fuer bewegte Koerper, Luftfahrzeuge u. dgl.
DE350756C (de) Kreiselapparat
DE419830C (de) Pendelvorrichtung zum Anzeigen der wahren Lotrechten oder Wagerechten auf schwingenden Koerpern, Schiffen, Flugzeugen o. dgl.
DE598840C (de) Kreiselpendel zur Ermittlung der Schwerkraftsrichtung oder des Horizontes auf Fahrzeugen oder aehnlich bewegten Koerpern
DE1623559A1 (de) Vorrichtung mit Gegenpendel zum Aufheben der Aufrichtung beim Kreiselhorizont fuer Flugzeuge
DE1291520B (de) Kreiselstabilisierte Plattform
DE670021C (de) Kreiselpendel fuer Fahrzeuge
DE713162C (de) Kardanisch aufgehaengtes Horizontkreiselgeraet