AT86807B - Verfahren zur Beseitigung der Verzerrung und Ungleichmäßigkeit der Belichtung und Schärfe von schief projizierten Filmbildern. - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung der Verzerrung und Ungleichmäßigkeit der Belichtung und Schärfe von schief projizierten Filmbildern.

Info

Publication number
AT86807B
AT86807B AT86807DA AT86807B AT 86807 B AT86807 B AT 86807B AT 86807D A AT86807D A AT 86807DA AT 86807 B AT86807 B AT 86807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
angle
projection
distortion
film images
unevenness
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ingenieur Josef Klein
Original Assignee
Ingenieur Josef Klein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieur Josef Klein filed Critical Ingenieur Josef Klein
Application granted granted Critical
Publication of AT86807B publication Critical patent/AT86807B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Beseitigung der Verzerrung und Ungleichmässigkeit der Belichtung und Schärfe von schief projizierten Filmbildern. 



   Es besteht das Bestreben das Kinobild, statt der üblichen teueren Kulissen der Theaterbühne als Hintergrund nutzbar zu machen. Hierfür würden sich von der Seite projizierte Kinobilder eignen, bei welchen vor dem Bilde sich bewegende Schauspieler oder Gegenstände keinen Schatten auf den Hintergrund werfen. Die Erfindung bietet ein Verfahren, durch das die, durch das schiefe Projizieren entstehende Verzerrung, sowie die Ungleichmässigkeit der Belichtung und Schärfe aufgehoben wird Ein weiterer Vorteil dieser neuen Projektionsart ist die Möglichkeit der direkten Projektion in Projektionssälen, ohne der sonst bei der normalen Projektion verlangten grossen Tiefe des Saales. Die bisher bekannte schiefe Projektionsart hat sich eingeschalteter Glasplatten bedient, die den Nachteil haben, dass sie das projizierte Bild durch Absorption der Lichtstrahlen schwächen.

   Dasselbe tritt ein, wenn hinter der durchsichtigen Projektionswand projiziert wird. Die neue Projektionsart ist eine direkte Projektion ohne Ein- 
 EMI1.1 
 
Dies wird auf folgende Weise erreicht : Der Projektionsapparat wirft den projizierenden Lichtstrahl nicht mehr wie normal üblich aus der Richtung 1 (aus dem Zuschauerraume), sondern er kommt von einer Seite 4 oder aus der Höhe oder aus dem Raume unterhalb der Bühne. Die Wände 5 und 6 dienen dem Kinobilde, um andere störende Belichtungen, als die aus dem projizierenden Apparate, von der Projekonsfläche 3 fernzuhalten. Der Strahl der von   4   kommt sei gegen die Projektionsfläche um einen Winkel   IZ   geneigt.

   In dem   Gehäuse 7 eingeschlossen   ist eine Lichtquelle   8,   die ihr Licht über eine grosse Sammellinse 9 den Kondensator, auf die zu projizierenden durchsichtigen Filmbilder 10 wirft. Um jedoch kein verzerrtes ungleichmässig 
 EMI1.2 
 Objektivlinse unter Winkeln geneigt sein, die dem Verzerrungswinkel   IZ entsprechen. Durch   das Objektiv 11-wird jetzt das Filmbild 10 vergrössert und unverzerrt auf die Wand 3 geworfen. Die genaue Winkeleinstellung kann nach Versuchserfahrungen bzw. nach der Projektionstheorie ausser beim Film auch noch beim Projektionsschirm erfolgen ; es kann auch die geeignete Wahl der Linse die richtige Winkeleinstellung erleichtern. 



   Fig. 2 zeigt schematisch eine andere Anwendungsmöglichkeit des hier behandelten Verfahrens. Wir haben hier wieder die Bühne eines Theaters im Grundrisse. Der projizierende Lichtstrahl geht von 4'in einem   Kanale   14, der sich seitlich ober-oder unterhalb des Zuschauerraumes befindet. Der Strahl   4'führt   zu einem Spiegel 12 und ist gegen denselben um den   Winkel a'   geneigt.

   In dem   Gehäuse   7'eingeschlossen ist, wie früher beschrieben, eine Lichtquelle   8',   die ihr Licht über eine grosse Sammellinse 9'den Kondensator, auf die zu projizierenden, durchsichtigen Filmbilder   10'wirft.   Um jedoch keine verzerrten Bilder zu erhalten, müssen auch die Filmbilder gegen die Objektivlinse unter Winkeln geneigt sein, die dem   Verzerrungswinkel < x'   entsprechen. 



   Das Verfahren zur Beseitigung der Verzerrung kann auch auf den umgekehrten Wege zum Ziel führen. Statt, wie in Fig. i und 2 ersichtlich, den normalen Film in dem Projektionsapparate, wie früher beschrieben, schief einzuspannen, kann man, wie Fig. 3 zeigt, schon den 
 EMI1.3 
 linse 17 geneigt erscheint, wobei wieder Winkel dem früheren   Verzerrungswinkel x   entspricht. 



   Dieses Bild 10"wird dann, wie in Fig. 4 ersichtlich ist, wie ein normaler Film parallel zur Ebene des Objektivs eingespannt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : 1. Verfahren zur Beseitigung der Verzerrung, sowie der Ungleichmässigkeit der Lichtstärke und Bildschärfe von schief projizierten Filmbildern, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmbilder nicht in einer Ebene laufen, die parallel zur Objektivlinsenebene liegt, sondern gegen letztere Ebene unter Winkeln geneigt sind, welche dem Verzerrungswinkel entsprechen.
    2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufnahme der Filme dieselben unter Winkeln gegen die Objektivlinsenebene geneigt sind, welche dem Winkel zwischen Projektionsstrahl und der Projektionswand bei der Projektion entsprechen.
    3. Verfahren zur Entzerrung von Filmbildern, dadurch gekennzeichnet, dass der laut Anspruch 2 erzeugte Film bei der Projektion normal zur Projektionsachse lauft. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT86807D 1920-12-22 1920-12-22 Verfahren zur Beseitigung der Verzerrung und Ungleichmäßigkeit der Belichtung und Schärfe von schief projizierten Filmbildern. AT86807B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86807T 1920-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86807B true AT86807B (de) 1921-12-27

Family

ID=3607659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86807D AT86807B (de) 1920-12-22 1920-12-22 Verfahren zur Beseitigung der Verzerrung und Ungleichmäßigkeit der Belichtung und Schärfe von schief projizierten Filmbildern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86807B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212398A (en) * 1962-08-15 1965-10-19 Wendell S Miller Distortion free projection system
US3253505A (en) * 1965-01-11 1966-05-31 Wendell S Miller Projection of images onto inclined screens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212398A (en) * 1962-08-15 1965-10-19 Wendell S Miller Distortion free projection system
US3253505A (en) * 1965-01-11 1966-05-31 Wendell S Miller Projection of images onto inclined screens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86807B (de) Verfahren zur Beseitigung der Verzerrung und Ungleichmäßigkeit der Belichtung und Schärfe von schief projizierten Filmbildern.
DE548587C (de) Kinowiedergabeapparat fuer schraege Projektionsrichtung
AT138465B (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsbildern.
AT107235B (de) Verfahren zur Herstellung von (Projektions-) Bildern für Schräg-Projektion (besonders für Bühnenzwecke).
AT83319B (de) Apparat zur Projektion von lebenden Bildern.
DE452313C (de) Reihenbilder-Aufnahme-Apparat mit stetig laufendem Bildband
DE721469C (de) Vorrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm
DE634676C (de) Einrichtung zum Projektion von gerasterten Stereoskopfilmen
DE824133C (de) Reflex-Sucher fuer kinematographische Aufnahme-Apparate
AT136777B (de) Einrichtung zur Aufnahme, Projecktion bzw. Projektionskopie von Linsenrasterfilmen.
DE532522C (de) Verfahren zum Herstellen von Kino-Kombinationsbildern
DE732647C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Aufnahme und Projektion von plastisch wiederzugebenden Linsenrasterbildern
AT100654B (de) Verfahren zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen, wobei Handlung und Szenerie getrennt aufgenommen und nachher kombiniert werden.
AT157189B (de) Kinematographisches Aufnahmeverfahren und Bildschirm hiezu.
DE897649C (de) Einrichtung an Filmkopiermaschinen
AT135222B (de) Wiedergabeeinrichtung für Bildtonfilme oder reine Tonfilme.
DE372421C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Roentgenstrahlung
AT138834B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vervielfältigung von Linsenrasterfilmen.
DE687406C (de) Projektionseinrichtung fuer Linsenrasterfilme
DE545050C (de) Film mit plastischer Wirkung
AT102681B (de) Verfahren zur Herstellung stehender oder lebender Kombinationsbilder.
AT117963B (de) Verfahren zur Vervielfältigung (Reproduktion) kinematographischer Filme mit gemustertem durchsichtigem Träger.
AT150709B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe rasterkinematographischer Bilder.
AT95106B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe Färbig erscheinender Bilder, insbesondere Reihenbilder.
CH198428A (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von plastisch wirkender Filmwiedergabe.