AT83319B - Apparat zur Projektion von lebenden Bildern. - Google Patents

Apparat zur Projektion von lebenden Bildern.

Info

Publication number
AT83319B
AT83319B AT83319DA AT83319B AT 83319 B AT83319 B AT 83319B AT 83319D A AT83319D A AT 83319DA AT 83319 B AT83319 B AT 83319B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projecting
lens
shutter
images
living images
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Riegel Evans
Original Assignee
Henry Riegel Evans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Riegel Evans filed Critical Henry Riegel Evans
Application granted granted Critical
Publication of AT83319B publication Critical patent/AT83319B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur Projektion von lebenden Bildern. 



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zur Projektion von lebenden Bildern und besteht in wesentlichen darin, dass das optische System die von einer Lichtquelle kommenden Strahlen in einen zwischen dem Bildbande und dem   Wandschirm   ausserhalb des Objektivs gelegenen Scheitelpunkt konvergieren lässt und der Verschluss derart angeordnet ist, dass er die Lichtstrahlen in diesem Scheitelpunkt oder in der Nähe des letzteren schneidet. 
 EMI1.1 
 veranschaulicht den zugehörigen Verschluss. 



   In   Fig. i ist A   die Lichtquelle, B der Kondensator, der nach der Zeichnung aus einem Satz von drei Linsen   Bl'B2'B3   besteht. C ist der Objektivsatz, D das Bildband (Film) eines Projektionsapparates, E ist eine dem Objektivsatz zweckmässig vorgeschaltete Zerstreuungslinse, G ist der Verschluss. Das aus dem Kondensator und dem Objektiv und gegebenenfalls den zwischen beiden befindlichen Zerstreuungslinsen bestehende Linsensystem, ist erfindungsgemäss so gewählt, dass die aus dem Objektiv austretenden Lichtstrahlen gegen einen zwischen diesem und dem Schirm gelegenen Scheitelpunkt F konvergieren, in welchem das aus dem Objektiv austretende Strahlenbündel den kleinsten Querschnitt hat. Der Verschluss G ist derart angeordnet, dass er dieses Strahlenbündel in dem Scheitelpunkt F oder doch in dessen Nähe schneidet. 



   Es wird dadurch erreicht, dass die Lappen   Iv 12, h des   Verschlusses (Fig. 2), welche das aus dem Objektiv austretende Strahlenbündel während der Vorschaltperioden des Films abblenden, wesentlich schmäler gehalten werden   können,   als wenn der Verschluss in einer anderen Stelle der Strahlenbahn angeordnet wäre. Das Strahlenbündel muss nämlich gedeckt werden, bevor das Filmband sich in Bewegung setzt, und darf erst dann freigelegt werden, Wenn das Filmband nach der Vorschaltung zur Ruhe gekommen ist, da sonst Flimmern entsteht. 



  Ist L (Fig. 2) der Querschnitt des Strahlenbündels im Scheitelpunkt F, was dem Zentriwinkel des Verschlusses entspricht, so ist ohne weiters erkennbar, dass die   Lappen J1, J2, J}   unter sonst gleichen Umständen   umso schmäler   ausfallen können je kleiner die Fläche L und damit der Zentriwinkel Kl ist. Man kann daher vermöge der vorliegenden Erfindung bei gegebener Dauer der Vorschaltbewegung des Filmbandes und bei Einhaltung der vollkommenen Ruhe des   letzteren während   der Belichtungsperioden die Dauer der letzteren wesentlich grösser und damit die Lichtstärke der projizierten Bilder beträchtlich höher halten, als möglich wäre, wenn sich der Verschluss an einer anderen Stelle als im Scheitelpunkt F befände.

   Da ferner das Filmband während der ganzen Dauer der Belichtung in Ruhe ist, wird auch das Flimmern vermieden. 



   Es ist für die Erfindung   gleichgültig, welche   Linsensätze verwendet werden. Bedingung ist, dass das Strahlenbündel zwischen dem Bildband und dem Schirm an einer ausserhalb des Objektivs gelegenen Stelle gegen einen Scheitelpunkt konvergiert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Apparat zur Projektion von lebenden Bildern, gekennzeichnet durch ein optisches System, das derart angeordnet ist, dass das Strahlenbündel gegen einen zwischen dem Bildband und dem Schirm ausserhalb des Objektivs gelegenen Scheitelpunkt konvergiert und der Verschluss das Strahlenbündel in diesem Scheitelpunkt oder in seiner Nähe schneidet. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT83319D 1915-07-30 1916-07-13 Apparat zur Projektion von lebenden Bildern. AT83319B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB83319X 1915-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83319B true AT83319B (de) 1921-03-25

Family

ID=9850505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83319D AT83319B (de) 1915-07-30 1916-07-13 Apparat zur Projektion von lebenden Bildern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83319B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095662B (de) * 1955-10-29 1960-12-22 Frieseke & Hoepfner Gmbh Beleuchtungseinrichtung bei Kinobildwerfern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095662B (de) * 1955-10-29 1960-12-22 Frieseke & Hoepfner Gmbh Beleuchtungseinrichtung bei Kinobildwerfern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108018C2 (de)
AT83319B (de) Apparat zur Projektion von lebenden Bildern.
DE3505771C2 (de) Beleuchtungssystem für Dia-Projektoren
DE19529672A1 (de) Projektor und Scharfeinstellverfahren
DE2246341A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
AT86807B (de) Verfahren zur Beseitigung der Verzerrung und Ungleichmäßigkeit der Belichtung und Schärfe von schief projizierten Filmbildern.
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE454347C (de) Verfahren zur Anwendung von Lichtfiltern mit nach den Raendern zunehmender Absorption
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE364003C (de) Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder
DE633889C (de) Lichttonaufzeichnungsoptik
DE660480C (de) Optisches System fuer Linsenrasterfilme
AT131745B (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat.
AT136777B (de) Einrichtung zur Aufnahme, Projecktion bzw. Projektionskopie von Linsenrasterfilmen.
DE750942C (de) Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE662224C (de) Kontaktkopierverfahren fuer Linsenraster-Farbenbilder oder -Farbenfilme
DE824133C (de) Reflex-Sucher fuer kinematographische Aufnahme-Apparate
DE625378C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf Linsenrasterfilme
AT218765B (de) Kinematographisches oder photographisches Objektiv
DE498480C (de) Verfahren zur farbigen Wiedergabe von Linsenrasterfilmen mit Hilfe des Aufnahmeobjektivs
DE499106C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Filmwanderung
DE971402C (de) Kinoprojektor mit Filmruecklaufeinrichtung
CH623139A5 (en) Lens system
AT234180B (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus Objekt und Hintergrund zusammengesetzten Bildes in einer Kamera