AT157189B - Kinematographisches Aufnahmeverfahren und Bildschirm hiezu. - Google Patents

Kinematographisches Aufnahmeverfahren und Bildschirm hiezu.

Info

Publication number
AT157189B
AT157189B AT157189DA AT157189B AT 157189 B AT157189 B AT 157189B AT 157189D A AT157189D A AT 157189DA AT 157189 B AT157189 B AT 157189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screen
images
rear projection
recording process
image
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Brinck
Original Assignee
Tobis Tonbild Syndikat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobis Tonbild Syndikat Ag filed Critical Tobis Tonbild Syndikat Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157189B publication Critical patent/AT157189B/de

Links

Landscapes

  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rnematographisches Aufnahmeverfahren   und Bildschirm hiezu. 



   Zur Verbilligung und Vereinfachung der   kinematographisd1en   Aufnahmepraxis wird von Verfahren Gebrauch gemacht, die unter dem   Namen "Rückprojektion" u. dgl.   bekannt sind. Diese Verfahren bestehen darin, dass die aufzunehmende Szene nicht in ihrer Gesamtheit aus   wirklichen   Objekten besteht, sondern dass nur ein Teil der Szene reell ist, während der übrige Teil selbst wieder aus Bildern besteht. Welcher Teil aus natürlichen Objekten und welcher aus Abbildungen besteht, hängt von Fall zu Fall von den näheren Umständen ab. 



   Ein vielfach vorkommender Sonderfall dieses Verfahrens besteht darin, dass die bei der Rückprojektion benutzten Bilder selbst wieder bewegte Bilder sind, d. h. es werden kinematographisch projizierte Bilder als Teile einer neuen   kinematographisehen   Aufnahme verwendet. Es liegt in der Natur dieses Verfahrens, dass die auf einem Schirm projizierten Bilder eine so grosse Helligkeit aufweisen müssen, dass die Neuaufnahme dieser Bilder in Verbindung mit den dazugehörigen reellen Szenen ohne weiteres erfolgen kann ; das bedeutet, dass die Bilder in bezug auf ihre Helligkeit im richtigen Verhältnis zur Helligkeit der Szene stehen müssen.

   Die Erfüllung dieser Bedingung wird dadurch sehr erschwert, dass die Projektion der Bilder nicht von der Vorderseite, d. h. von der Seite aus erfolgen kann, auf der die Szene abläuft, da die Personen und Gegenstände des Vordergrundes in den Strahlengang der Projektionseinrichtung gelangen und damit das Bild stören würden. Die Projektion muss vielmehr auf die Rückseite des Schirms erfolgen   (Rüekprojektion).   Hiemit ist aber ein starker Lichtverlust verbunden, da nur derjenige Teil des Lichtes für die erneute Aufnahme wirksam ist, der durch den Schirm hindurchgeht. Von der Möglichkeit, den Schirm sehr   lichtdurchlässig   zu machen, d. h. ihn nur sehr schwach zu mattieren, kann nur in begrenztem Masse Gebrauch gemacht werden, da andernfalls die Lichtquelle durch den Schirm hindurch scheinen würde.

   Es bleibt daher nur übrig, für die Rückprojektion eine Lampe mit einer das übliche Mass weit übersteigenden Helligkeit zu verwenden, damit das Bild auf der Vorderseite des   Rüekprojektionssehirmes   noch eine ausreichende Helligkeit aufweist. 



  Eine solche anormal starke Lichtquelle hat aber anderseits den Nachteil, dass die Erwärmung des Filmstreifens unzulässig hoch wird, so dass der Film infolge Verziehens und Werfens schon nach kurzer Zeit unbrauchbar wird. 



   Nach der Erfindung wird die Fläche des Bildschirmes mit einer Schicht versehen, die beim Auftreffen der Lichtstrahlen   selbstleuchtend   wird. Solche Stoffe, z. B. Zinksulfid, die unter dem   Namen"Leuchtphosphore" bekannt   sind, senden bei der Bestrahlung ein intensives Licht aus, dessen Stärke von dem betreffenden Leuchtphosphor abhängt. Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, 
 EMI1.1 
 Schicht zu versehen. Die Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Schirmen jedoch grund-   sätzlieh,   da die Verhältnisse beim unmittelbaren Betrachten eines projizierten Bildes und bei Wiederaufnahme eines mittels   Rückprojektion   entworfenen Bildes gänzlich andere sind.

   Abgesehen von den gemachten Ausführungen geht dies noch aus folgenden Überlegungen hervor :
Die Bildfrequenz bei einer Bildaufnahme beträgt 24 Bilder je Sekunde. Bei der Anwendung der Rückprojektion muss die Frequenz der projizierten Bilder mit der Frequenz der Aufnahmekamera übereinstimmen, so dass auch die Bildfrequenz für die   Rückprojektion   24 Bilder je Sekunde sein muss. 



  Diese geringe Bildfrequenz beträgt etwa nur die Hälfte der beim üblichen Betrachten eines projizierten Filmbildes angewandten Bildfrequenz. Es wird daher ein starkes Flimmern entstehen, das während 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Aufnahme störend sein kann und aus diesem Grunde ist eine Verminderung des Flimmerns durch einen nachleuchtenden Schirm von Wichtigkeit. 



   Das Verfahren der   Rückprojektion   setzt ferner voraus, dass die Verschlüsse der   Rüekprojektions-   kamera und der Aufnahmekamera synchron und phasengleich arbeiten. Um kleine Unterschiede in der Phasenstellung, die eine Verminderung der Belichtungszeit zur Folge haben können, auszugleichen, ist auch aus diesem Grunde ein Ausgleich durch einen nachleuchtenden Schirm von Bedeutung. 



   Bei der   Rückprojektion   ist es ferner erforderlich, die Mattierung des Schirmes möglichst schwach zu machen, um die notwendige grosse Helligkeit des von der Vorderseite aufzunehmenden Bildes zu erreichen. Eine schwache Mattierung hat aber zur Folge, dass die Mittelpartien des Bildes heller   scheinen   als die Randpartien. Auch dieser Nachteil kann durch einen Schirm mit einer verhältnismässig dichten   nachleuchtenden   Schicht, die ein gleichmässig helles Bild ergibt, vermieden werden. 



   Unter den vorhandenen Leuehtphosphoren wird für die Zwecke der   Rückprojektion   vorteilhaft ein solcher Stoff ausgewählt, der in der Hauptsache photographiseh wirksame Strahlen aussendet. 



  Auf diese Weise wird erreicht, dass zur Projektion eine weniger starke Lichtquelle ausreicht, da ihre Strahlungsenergie besser ausgenutzt wird. 



   Zweckmässig wird z. B. eine Lichtquelle verwendet, die vorwiegend eine kurzwellige, also violette oder ultraviolette Strahlung aussendet ; in diesem Fall kann durch entsprechende Filter, die die langwellige Wärmestrahlung absorbieren, eine unzulässige   Erwärmung   des Films weitgehend vermieden 
 EMI2.1 
 wird   zweckmässig   eine Optik verwendet, die für diese Strahlen durchlässig ist. 



   Es ist im Sinne der Erfindung   gleichgültig,   ob die auf dem Schirm aufgetragene leuchtende Schicht nur auf der Rückseite oder nur auf der Vorderseite oder auf beiden Seiten gleichzeitig angebracht wird. 



   Um zu verhindern, dass die leuchtende Schicht durch die naturgemäss nicht zu umgehende Beleuchtung der Vordergrundszene zum Aussenden von photographisch wirksamen Strahlen angeregt wird, gehört es zur Erfindung, dass zur Beleuchtung des Vordergrundes eine Lichtquelle benutzt wird, die die zur Anregung des Schirms wirksamen Strahlen nicht oder nur in geringem Masse enthält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kinematographisehes Aufnahmeverfahren, bei dem   natürliche Szenenteile   mit stehenden oder bewegten Bildern zu einem Gesamtszenenbild kombiniert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm, auf den die Bilder von der   Rückseite   aus projiziert werden, in an sich bekannter Weise mit einer   selbstleuchtenden   und eine gewisse Zeitdauer   nachleuchtenden   Schicht versehen ist und die Beleuchtung der Vordergrundszene durch eine Lichtquelle erfolgt, deren Strahlen den Schirm nicht 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Bildschirm zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine leuchtende Schicht zur Anwendung kommt, die vorzugsweise photographisch wirksame Strahlen aussendet.
AT157189D 1936-06-24 1937-06-21 Kinematographisches Aufnahmeverfahren und Bildschirm hiezu. AT157189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157189T 1936-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157189B true AT157189B (de) 1939-10-10

Family

ID=29261263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157189D AT157189B (de) 1936-06-24 1937-06-21 Kinematographisches Aufnahmeverfahren und Bildschirm hiezu.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157189B (de) Kinematographisches Aufnahmeverfahren und Bildschirm hiezu.
DE660048C (de) Verfahren zur kinematographischen Rueckprojektion
DE879325C (de) Negativbetrachtungsgeraet
DE935644C (de) Verfahren zum Ausgleich grosser Schwaerzungsunterschiede beim Verkleinern oder Kopieren von Filmnegativen
DE637288C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke
DE492547C (de) Roentgenoptischer Separator
DE669633C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme kinematographischer Szenen mit projiziertem Hintergrund
AT86807B (de) Verfahren zur Beseitigung der Verzerrung und Ungleichmäßigkeit der Belichtung und Schärfe von schief projizierten Filmbildern.
AT122618B (de) Verfahren zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen von Szenen, von denen ein Teil durch eine Bildprojektion gebildet ist.
AT156007B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen mit projiziertem Hintergrund.
AT149372B (de) Verfahren zum Kopieren mit Hilfe von positiven Diazotypschichten.
DE760884C (de) Leuchtschirm fuer Braunsche Roehren
DE678313C (de) Verfahren zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen bei kuenstlichem Licht
DE672212C (de) Verfahren zur Herstellung von kinematographischen Aufnahmen in Naturfarben mit projiziertem Hintergrund
AT152456B (de) Photokopierverfahren.
DE629800C (de) Verfahren zur Herstellung vergaenglicher, intensiv und lange nachleuchtender und leicht ausloeschbarer Positivbilder von photographischen Negativen auf phosphoreszierenden Schirmen nach dem Ausloeschverfahren mittels farbiger Filter
AT151467B (de) Verfahren zum Betrachten von flauen photographischen Röntgenaufnahmen.
DE715142C (de) Fluoreszenzschirm einer Braunschen Roehre fuer die Herstellung von Bildaufzeichnungen beim Fernsehzwischenfilmverfahren
DE532522C (de) Verfahren zum Herstellen von Kino-Kombinationsbildern
DE760699C (de) Elektronenstrahloszillograph zur gleichzeitigen Beobachtung und Registrierung
DE737845C (de) Verfahren zur Abbildung von Aufzeichnungen von Leuchtschirmen mit grosser Nachleuchtdauer unter Verwendung von Lumiophoren, deren Leuchtfarbe von dem Elektronenstrom abhaengig ist
DE685614C (de) Vorrichtung zum Betrachten von im Farbeindruck weissen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern
DE966434C (de) Verfahren zur Darstellung von Positivbildern aus photographischen Negativen
DE708890C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke, insbesondere zur Filmabtastung
AT120975B (de) Verfahren zur Erzielung richtiger Farbwerte in der gewöhnlichen und richtiger Farben in der Farbenphotographie bei künstlicher Beleuchtung der Gegenstände mit Lichtquellen, deren Gesamtemission durch Zusammenfügen verschiedenfarbiger Lichtstrahlen entsteht.