DE685614C - Vorrichtung zum Betrachten von im Farbeindruck weissen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern - Google Patents

Vorrichtung zum Betrachten von im Farbeindruck weissen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern

Info

Publication number
DE685614C
DE685614C DET46534D DET0046534D DE685614C DE 685614 C DE685614 C DE 685614C DE T46534 D DET46534 D DE T46534D DE T0046534 D DET0046534 D DE T0046534D DE 685614 C DE685614 C DE 685614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
light
images
television
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46534D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET46534D priority Critical patent/DE685614C/de
Priority claimed from GB1974837A external-priority patent/GB493337A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE685614C publication Critical patent/DE685614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/65Holding-devices for protective discs or for picture masks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Betrachten von im Farbeindruck weißen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern Es ist bereits bekannt, in Röntgendurchleuchtungsräumen, die während des Arbeitens an der Röntgenapparatur eine gewisse Raumbeleuchtung erhalten sollen, vordem Röntgenschirm ein Farbfilter anzubringen, welches das Eigenlicht des Röntgenschirms ungehindert hin.durchläßt und die Allgemeinbeleuchtung des Raumes mit der Komplementärfarbe der Leuchtsubstanz vorzunehmen. Auf dem Leuchtschirm erscheinen dann die Röntgenschatten schwarz, die Röntgenlichter dagegen in der durch das Farbfilter hindurchtretenden Eigenfarbe des Leuchtschirms. Ein ähnlicher Vorschlag, welcher .darin besteht, daß das Bedienungspersonal mit einer Farbbrille ausgerüstet sein soll, ist bereits außer für Röntgendurchleuchtungsräurne auch für Projektionsräume gemacht worden. Statt einer Farbbrille, die ebenso wie das Lichtfilter im obenerwähnten Falle nur das zur Raumbeleuchtungslichtfarbe komplementäre Licht hindurchlassen soll, kann man auch eine Projektionswand verwenden, die mit der Komplementärfarbe eingefärbt ist.
  • Gemäß ,der Erfindung wird zur Betrachtung von im Farbeindruck im wesentlichen weißen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern vorgeschlagen, für die Raumbeleuchtung nur eine oder mehrere Spektrallinien zu benutzen und die Filterschicht nur im Spektralbereich der Raumbeleuchtungslichtquelle undurchlässig zu machen, während der übrige Teil des Spektrums durch das Filter ungehindert hindurchgeht. Auf diese Weise kann man es erreichen, daß die Lichtbilder oder Fluoreszenzfernsehbilder einen im wesentlichen weißen Farbeindruck hervorrufen.
  • Eine Anordnung, -die sich, wie praktische Versuche ergeben haben, besonders bewährt, besteht .darin, daß als Filter ein neodyrnhalti,ges Glas und als Lichtquelle eine Natriumdampflamp.e. benutzt wird. Die Natriumdampflampe sendet nahezu einwelliges Licht (D-Linie) aus, während das neodymhaltige Glas gerade diese Wellenlänge absorbiert. Die übrigen Wellenlängen des sichtbaren Spektrums werden durch das erwähnte Glas fast ungehindert hindurchgelassen.
  • Wird ein Fluoreszenzschirm benutzt, welcher im wesentlichen weißes Licht erzeugt, so wird mit Ausnahme der D-Linie alles Licht durchgelassen, so daß der Farbeindruck des Fluoreszenzbildes fast derselbe ist wie der Farbeindruck des Bildes ohne Filter.
  • Werden an die Raumbeleuchtung höhere Anforderungen gestellt, so kann zu der erwähnten einwelligen Strahlung eine zweite einwellige Strahlung treten, die die erste Strahlung so ergänzt, -daß das resultierende Licht dem Auge möglichst angenehm ist; beispielsweise kann zu dem gelben Natriumdampflicht ein rotes oder ein blaues Licht hinzutreten, welches wiederum möglichst einwellig sein soll. Vor dem Fernsehempfangsschirm wird dann außer dem N eodymfilter ein zweites Filter angebracht, welches gerade das an zweiter Stelle genannte Licht absorbiert. Das Filter kann an einer beliebigen Stelle zwischen dem Fernsehbild und dem Auge angeordnet werden. Zum Beispiel kann der Kolben der Braunschen Röhre oder mindestens die Schirmwand der Braunschen Röhre äus dem Filterglas hergestellt werden. Eine andere Ausführungform besteht darin, daß' die vor der Braunschen Röhre angebrachte Schutzscheibe, welche den Beschauer bei etwa platzender Röhre schützen soll, aus Filterglas hergestellt wird; z. B. könnte eine Scheibe aus Sicherheitsglas mit einem Neodymgehalt versehen werden.
  • In .der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beleuchtungsquelle r stellt eine Natriumdampflampe dar. Statt dessen kann auch eine mehrwelliges Licht aussendende Lichtquelle benutzt werden, vor die ein nur einwelliges Licht hindurchlassendes Filter geschaltet wird. Die Fernsehröhre 2 befindet sich hinter einer Schutzscheibe 3, die in das Gehäuse q. des Fernsehempfängers eingebaut ist. Die Scheibe 3 dient zugleich zwei Zwecken: erstens schützt sie den Beschauer vor umherfliegenden Glassplittern bei platzender Fernsehröhre, zweitens ist sie so zusammengesetzt, daß sie fast alle Wellenlängen des sichtbaren Lichtes hindurchtreten läßt, ausgenommen das Licht der Lichtquelle r. Zweckmäßig besteht die Scheibe 3 aus neodymhaltigem Glas. Man kann auch eine aus dem sogenannten Sicherheitsglas bestehende Scheibe mit einer neodyznhältigen Glasscheibe hintereinander anordnen. Selbst wenn ein Fluoreszenzschirm gewählt wird, welcher ein sehr breites Spektrum aussendet, welches auch die D-Linie enthält, so wird die Scheibe 3 wegen -des geringen prozentualen Anteiles der D-Linie im gesamten Spektralbereich des Fluor eszenzlichtes eine kaum merkliche Dämpfung der Lichtstärke des Fernsehbildes hervorrufen.
  • Die Scheibe 3 braucht nicht unbedingt in das Gehäuse d. eingebaut zu sein; sie kann auch irgendwo zwischen Leuchtschirm und Beschauer aufgestellt sein. Selbst wenn das Licht der Lichtquelle r den Leuchtschirm der Röhre 2 unmittelbar treffen kann, ist die V örrichtung wirksam, wenn nur die Scheibe 3 an irgendeiner Stelle vor dem Auge des Beschauers angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Betrachtung von Fernsehbildern beschränkt. Beispielsweise könnte an die Stelle des Leuchtschirmes der Röhre 2 eine Mattscheibe treten, auf die ein Bild projiziert wird. Wegen der Scheibe 3 wäre dieses Bild vom beleuchteten Zuschauerraum aus, genau so wie im Falle der Braun-;Z Röhre, deutlich sichtbar. Es wäre auch möglich, in einer größeren Entfernung hinter der Scheibe 3 eine Wand anzuordnen, auf die Nein Lichtbild von der Seite der Scheibe 3 her ;projiziert wird. Der Projektionsapparat 'könnte sogar vor der Scheibe 3 angeordnet sein, wenn der Lichtkegel seitlich an dieser Scheibe vorbeigeführt würde. Auf diese Weise könnte man kinematographische Wiedergaben bei hellerleuchteten Räumen durchführen.

Claims (6)

  1. PATENT AN5rtciic(ii.:: r. Vorrichtung zur Betrachtung von im Farbeindruck im wesentlichen weißen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern bei .gleichzeitiger Raumbeleuchtung unter Verwendung eines die Raumbeleuchtungslichtfarben absorbierenden Lichtfilters vor dem Lichtbild bzw. Fernsehbild. dadurch gekennzeichnet, daß die kaumbeleuchtung nur eine oder mehrere Spektrallinien enthält und die Filterschicht nur im Spektralbereich derRaumbeleuchtungslichtquelle undurchlässig ist, während der übrige Teil des Spektrums durch das Filter ungehindert hindurchgeht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß als Filter neodymhaltiges Glas und als Beleuchtungsquelle eine Natriumdampflampe benutzt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhrenkolben des Fernsehempfängers aus dem Filterglas besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Schutz des Betrachters beim Zerspringen der Röhre vor dem Leuchtschirm anzubringende Sicherungsscheibe aus Filterglas besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsscheibe vor :der Fernsehröhre mit einer Filterschicht versehen ist.
  6. 6. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Filterscheibe ein Projektionsschirm aufgestellt .ist und daß sich dei# Projektionsapparat ebenfalls hinter der Filterscheibe befindet. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektionsapparat vor der Filterscheibe angeordnet ist, der Lichtkegel aber oberhalb, unterhalb oder seitlich der Filterscheibe vorbeigeführt ist.
DET46534D 1936-03-04 1936-03-04 Vorrichtung zum Betrachten von im Farbeindruck weissen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern Expired DE685614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46534D DE685614C (de) 1936-03-04 1936-03-04 Vorrichtung zum Betrachten von im Farbeindruck weissen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46534D DE685614C (de) 1936-03-04 1936-03-04 Vorrichtung zum Betrachten von im Farbeindruck weissen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern
GB1974837A GB493337A (en) 1937-07-16 1937-07-16 Means for showing luminous pictures in illuminated rooms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685614C true DE685614C (de) 1941-01-24

Family

ID=26000616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46534D Expired DE685614C (de) 1936-03-04 1936-03-04 Vorrichtung zum Betrachten von im Farbeindruck weissen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685614C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129724B (de) * 1956-07-20 1962-05-17 Hans Drenkelfort Dipl Chem Dr Verfahren zur besseren visuellen Erkennbarkeit von Feinkontrasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129724B (de) * 1956-07-20 1962-05-17 Hans Drenkelfort Dipl Chem Dr Verfahren zur besseren visuellen Erkennbarkeit von Feinkontrasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907652T2 (de) Mit einem nachtsichtsystem kompatible flugzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE685614C (de) Vorrichtung zum Betrachten von im Farbeindruck weissen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern
DE2213068A1 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
US2690554A (en) Ultraviolet filter for cathode-ray tubes
DE102014114315A1 (de) Mit Nachtsichtgeräten kompatible LED-Beleuchtungseinrichtung
DE949627C (de) Reflexisier
DE3909434C2 (de)
CH318892A (de) Reflexvisier
DE720120C (de) Anordnung zur Betrachtung von im Farbeindruck weisen Fluoreszenzbildern unter Anwendung von Lichtfiltern
DE1029869B (de) Optische Filterscheibe fuer Fernsehempfaenger
DE660048C (de) Verfahren zur kinematographischen Rueckprojektion
DE3537742A1 (de) Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras
DE637288C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke
DE3123371C1 (de) Bildschirmgeraet fuer die Fuehrung eines Hubschraubers im bodennahen Flug bei Nacht
DE760884C (de) Leuchtschirm fuer Braunsche Roehren
DE102018001351A1 (de) Scheibenförmige Vorrichtung, durch welche man nur in einer Richtung hindurchblicken kann (einseitig durchsichtige Scheibe)
DE629800C (de) Verfahren zur Herstellung vergaenglicher, intensiv und lange nachleuchtender und leicht ausloeschbarer Positivbilder von photographischen Negativen auf phosphoreszierenden Schirmen nach dem Ausloeschverfahren mittels farbiger Filter
DE350505C (de) Vorrichtung zur Roentgendurchleuchtung bei erhelltem Raume
DE351326C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Roentgenzimmer
DE721779C (de) Anordnung zur sichtbaren mehrfarbigen Wiedergabe von Bildern unsichtbarer kurzwelliger Strahlung
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
AT151467B (de) Verfahren zum Betrachten von flauen photographischen Röntgenaufnahmen.
DE712091C (de) Aus einer Sende- und Empfangseinrichtung bestehendes Geraet, insbesondere Lichtsignalgeraet
DE735169C (de) Anordnung mit Kathodenstrahlroehren fuer Fernsehempfangs- oder aehnliche Zwecke
DE968937C (de) Nach dem Schwarz-Weiss-Verfahren arbeitender Fernsehempfaenger mit Elektronenstrahlroehre fuer die Bildwiedergabe mit einem Bildschirm und mit vor ihm angeordnetem optischem Filter