DE949627C - Reflexisier - Google Patents

Reflexisier

Info

Publication number
DE949627C
DE949627C DEC8665A DEC0008665A DE949627C DE 949627 C DE949627 C DE 949627C DE C8665 A DEC8665 A DE C8665A DE C0008665 A DEC0008665 A DE C0008665A DE 949627 C DE949627 C DE 949627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sight
light
color layer
reflex
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8665A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl W Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Application granted granted Critical
Publication of DE949627C publication Critical patent/DE949627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/30Reflecting-sights specially adapted for smallarms or ordnance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Reflexvisier Die Erfindung bezieht sich auf ein Reflexvisier mit einem optischen System zur Kombination eines Zielbildes mit einem Visiermarkenbild, welches optische System einen beleuchtbaren Visiermarkenträger, ein Abbildungslinsensystern undeinen-schräg im Lichtweg stehenden partiell lichtdurchlässIgen Spiegel umfaßt, durch welchen die Visiermarken in einer Einblicköffnung abgebildet werden, während durch den genannten Spiegel das Zielbild in dieselbe Einblicköffnung gespiegelt wird.
  • Bishe7r wurden in derartigen Visieren als partiell durchlässige Spiegel solche verwendet, die einen bestimmten Lichtanteil reflektieren und den Rest durchlassen, wobei kein Spektralbereich in besonderer Art bevorzugt war. Solche Spiegel, die als Spiegelfläche einen mit mikroskopisch kleinen Lücken versehenen Metallbelag aufweisen, stellen ein Graufilter dar, das die Farbtönung des an ihm gespiegelten bzw. von ihm durchgelassenen Lichtes praktissch nicht verändert. Aus diesem Grund sind solche Reflexvisiere zum Gebrauch bei Tageslicht sehr gut brauchbar.
  • Hingegen zeigen derartige Visiere bei tiefer Dämmerung den Nachteil aller optischen Geräte, wie Feldstecher, Zielfernrohre und ähnlicher Geräte, nämlich den großen Helligkeitsverlust, in besonders großem Ausmaß, weil außer den zum Teil unvermeidlichen Lichtverlusten in den Linsensystemen eüi wesentlicher Anteil des spärlichen zur Verfügung. stehenden Zielbildlichtes am partiell durchlässigen Spiegel verlorengeht. Dadurch, daß in solchen Reflexvisieren auf vergrößernde Linsensysteme verzichtet wird und allenfalls unvermeidbare Glasflächen mit Antireilexbelägen bekannter Art belegt sind, kann ein Teil der Lichtverluste, wie sie Zielfernrohre und Feldstecher zeigen, bereits vermieden werden. Damit auch die schädliche Auswirkung des partiell lichtdurchlässigen Spiegels auf die erzielbare Bildlichtdichte vermieden wird, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, den partiell lichtdurchlässigen Spiegel mit einer Interferenzspiegels#chicht zu versehen, die mit Ausnahme eines eng begrenzten, im Wellenlängenbereich oberhalb 6oom,u liegenden Spektralbereiches praktisch alles auf sie auftreffende Zielbildlicht in die Einblicköffnung spiegelt, und zur Beleuchtung der Visiermarken bei Nacht oder Dämmerung eine künstliche Lichtquelle zu verwenden, welche im erwähnten Durchlaßspektralbereich der Interferenzspiegelschicht eine wesentliche Lichtemission zeigt.
  • In andersartigen Geräten sind zu andersartigen Z-wecken Interferenzspiegelschichten, die beispiels.-weise aus Fluoriden bestehen können, bekannt. Sie zeigen praktisch keinerlei Lichtabsorption und spiegeln alles Licht mit Ausnahme eines eng begrenzten Spektralbereiches, dessen Wellenlänge vom Material der Spiegelschicht und von der Schichtdecke abhängig ist. Es wird also weißem Licht ein eng begrenzter Spektralbereich entzogen, so daß sich eine gewisse Farbtönung des gespiegelten Lichtes ergibt. Die Erfindung nutzt nun die bekannte Tatsache aus, daß Dämmerlicht die längeren Wellenlängen, d. h. den Rotanteil des Tageslichtes praktisch nicb+ mehr enthält, weshalb in der Dämmerung blaue Objekte heller und rote schwarz erscheinen. Da nun voraussetzungsgemäß der Durchlaßspektralbereich der Interferenzspiegelschicht im Gebiet von über 6oomu Wellenlänge nach Möglichkeit im Gebiet von 700 mu Wellenlänge liegen soll, wird durch einen derartigen Spiegel dem Dämmerlicht, das einen solchen Spektralbereich praktisch überhaupt nicht enthält, kein sichtbarer Anteil entzogen. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß bei tiefer Dämmerung im menschlichen Auge die Stäbchen der Netzhaut wirksam und die Zäpfchen unwirksam werden. Die Stäbchen 'haben eine wesentlich größere Lichte#mp#6ndlichkeit als die Zäpfchen, ergeben aber keine Farbunterscheidung. Außerdem liegt bei den Zäpfchen das Spektralgebiet der maximalen Empfindlichkeit im Gebiet von 50mu, während es bei Tageslicht im Gebiet von 555 my liegen würde. Auch aus diesem Grund ist die Ausscheidung von Licht im orange bis roten Spektralbereich aus dem Dämmerlicht unwirksam, weil solches Licht bei Dämmerung nur wenig auf das Auge wirkt.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung des vorbeschriebenen Interferenzspiegels ein erfindungsgemäßes Reflexvisier auch bei tiefer Dämmerung praktisch kei ' nen Lichtverlust des Zielbildes zeigt. Damit ist es möglich, bei Verwendung eines solchen Reflexvisiers sämtliche Einzelheiten des Zielgeländes, die dem unbewaffneten Auge sichtbar sind, zu erkennen, was bei Reflexvisieren der bisher verwendeten Art und bei andern optischen Geräten nicht der Fall ist.
  • Das weitere Merkmal der Erfindung, nämlich dir, Verwendung einer künstlichen Lichtquelle, die im erwähnten Durchlaßspektralbereich des Interferenzspiegels eine wesentliche Lichtemission zeigt, ergibt sich aus den vorstehenden Merkmalen als Notwendigkeit, weil ja anderes Licht gar nicht durch den Interferenzspiegelbelag durchtreten kann und, wie erwähnt, das Außenlicht bei Dämmerung diesep Spektralbereich oberhalb 6ooma überhaupt nicht enthält.
  • Bei Verwendung des Visiers bei Tageslicht ist eine solche künstliche Lichtquelle zur Beleuchtung der Visiermarken nicht notwendig, sondern es kann Außenlicht zu diesem Zweck durch eine zweite Lichteinfallöffnung eingelassen werden.
  • Die -sich bei Tageslicht ergebende blaugrüne Tönung des Bildlichtes und die Rotfärbung des überlagerten Visiermarkenbildes ist nicht nur unschädlich, sondern wegen der erzielten Farbkontrastwirkung des Zielbildes zum Visiermarkenbild sogar vorteilhaft. Hingegen müssen unter Umständen Maßnahmen getroffen werden, um bei Tageslicht die Objektbildlielligkeit und die Visiermarkenbildhelligkeit einigermaßen gleich zu machen. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß in den Lichtweg des Objektbildes austauschbare Absorptionsfilterscheiben eingesetzt werden, die bei Tageslicht das Objektbild in wählbarem Ausmaß abdunkeln, so daß das rote Visiermarkenbild relativ heller scheint.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Interferenzspiegel für Tageslichtgebrauch durch einen partiell lichtdurchlässigen Metallbelagspiegel der eingangs erwähnten bekannten Art zu ersetzen.
  • Als künstliche Lichtquelle zur Beleuchtung der Visiermarken bei Dämmerlicht kann eine durch eine Batterie gespeiste Glühlampe verwendet werden, deren Lichtemission leicht in das orangerote Spektralgebiet verlegt werden kann, für welches der Interferenzspiegelbelag durchlässig ist.
  • Die Verwendung von roten Lichtstrahlen zur Beleuchtung von Visiermarken in Richtfernrohren ist an sich bekannt, jedoch nicht bei Reflexvisieren der eingangs bezeichneten Art, auf die sich die Erfindung bezieht, sondern bei Richtfernrohren, bei denen in einer Glasplatte befindliche Visiertnarken durch Rotlichtstrahlen beleuchtet werden, die von einer seitlich angeordneten Glühlampe her auf die Mantelfläche der Glasplatte fallen und in die Glasplatte eintreten, in der sie eine totale Reflexion erleidend sich über die ganze Glasplatte verbreiten.
  • Beim Erfindungsgegenstand ist es auch möglich, als künstliche Lichtquelle eine LeuchtfarbsclÜcht zu verwenden, die als lumineszenzfähige Partikel beispielsweise schwermetallaktivierte Zinksulfidkristalle enthält, welche durch radioaktive Strahlen zur Lumineszenz erregt werden. Damit derartige Leuchtfarbschichten eine Emission im gewünschten orangeroten Spektralbereich ergeben, müssen die Aktivierungszusätze für die Luminophorpartikel entsprechend gewählt werden. Dies kann bei Zinksulfidkristallen durch Manganzusätze an Stelle der sonst üblichen I[upferzusätze erreicht werden.
  • Leuchtstofflichtquellen bestehen üblicherweise aus einer Mischung von Bindemitteln, phosphoreszenzfähigen Stoffen, z. B. Zinksulfid, und radioaktiven Substanzen. Ihre Leuchtstärke hängt in sehr großem Ausmaß von der Menge und der Strahlungsfähigkeit der in der Masse enthaltenen radioaktiven Substanzen ab. Es zeigt sich aber der Mangel, daß jede Steigerung der Leuchtkraft durch Erhöhung des Anteils an radioaktiven Substanzen eine entsprechend rasche Ermüdung der Leuchtmasse zur Folge hat, die wahrscheinlich durch die innere Zersetzung der Leucht- und Bindemittelstoffe unter dem Einfluß der radioaktiven Strahlung bewirkt wird. Infolge dieser Ermüdungserscheinungen ist die erhöhte Leuchtfähigkeit nur über kurze Zeit ausnutzbar.
  • Eine bedeutende Verbesserung läßt sich dadurch erreichen, daß bei einer Einrichtung mit einer Leuchtstofflichtquelle leuchtfähige Stoffe und radioaktive Substanzen auf besonderen, vorzugsweise gegeneinander verstellbaren Trägern angeordnet sind. Abgesehen davon, daß in diesem Fall die radioaktive Strahlung statt von innen heraus auf die Oberfläche der Leuchtmasse einwirkt und deshalb weniger zersetzend wirkt, schafft diese Maßnahrne die Möglichkeit, eine im längeren Gebrauch ermüdete Leuchtstoffschicht durch eine frische zu ersetzen, während die teuren radioaktiven Substanzen mit ihrer größeren Lebensdauer weiter verwendet werden können. Außerdem wird es auf diese Weise möglich, die Leuchtstoffschicht normalerweise außerhalb des Strahlungsbereiches der radioaktiven Substanzen zu halten und sie deren Wirkung jeweils nur dann auszusetzen, wenn die Lichtquelle ausgenutzt werden soll. Dadurch wird eine unnütze Bestrahlung der Leuchtstoffe ixn Nichtgebrauch vermieden, so daß die erhöhte Leuchtfähigkeit über einen bedeutend längeren Zeitabschnitt ausgenutzt werden kann.
  • Eine praktische Ausführungsform des neuen Reflexvisiers ist an Hand der Zeichnung nachstehend näher erläutert. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch das Visier, Fig. 2 eine Ansicht von rechts mit Bezug auf Fig. i und Fio-. 3 eine Ansicht der Aufsteckhülse.
  • Das Visiergehäuse i weist eine Bildlichteinfallöffnung 2 auf, die durch ein Schutzglas 3 abgedeckt ist. Das durch die öffnung 2 einfallende Licht des anvisierten Zielobjektes 0 wird an einem Umlenkprisma 4 nach unten abgelenkt und fällt auf -eine Interferenzspiegelschicht 5 einer unter 45' schräg gestellten Glasplatte 6. Die Spiegelschicht 5 besteht beispielsweise aus Fluoriden und hat eine solche Dicke, daß sie alles Licht mit Ausnahme eines beispielsweise im Gebiet von 650 mA Wellenlänge liegenden engen Spektralbereich reflektiert, wähxend der erwähnte Spektralbereich durchgelassen wird. Das reflektierte Licht gelangt durch die mit einem Schutzglas7 abgedeckte Einblicköffnung in das AugeA eines Beobachters, der also das Zielbild 0' sieht. Zur Abschinnung vor störendem Seitenlicht und zum Schutze des Auges gegen Stöße ist auf die Einblicköffnung des Visiers eine Gumnämanschette 8 aufgesetzt, an -,velche das Auge A angelegt werden kann. In der optischen Achse des Auges A: befindet sich hinter dem Spiegels#chichtträger 6 ein Abbildungslinsensystem 9 und dahinter eine Strichplatte i o, deren der Linse abgelegene Seite mit einem aufgedampften Metallbelag i i versehen ist. In diesen Metallbelag sind zwei konzentrische Ringe als Visiermarken mi, m, eingeritzt, die durch das Linsensystem im Auge A abgebildet werden, so daß sich das Visiermarkenbild m1., tn, und das Zielbild 01 überlagern, wie das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Bei Tageslicht dient Außenlicht zur Beleuchtung der Strichplatte i o, i i, weshalb das Visiergehäuse i eine durch ein Schutzglas 12 abgedeckte Lichteinfallöffnung aufweist.
  • Um für den Gebrauch bei Dämmerlicht eine künstliche Lichtqj#elle für die Beleuchtung der Strichplatte wirksam machen zu können, ist auf den die Strichplatte i o, i i enthaltenden Gehäusestutzen eine Aufsteckhülse - 13 aufsetzbar, in deren Zylinderansatz 14 ein Zapfen 15 eingesteckt werden kann, an dessen Stirnflä#che eine rotleuchtende Leuchtfarbschicht 16 angebracht ist. Sie weist z. B. als aktive Luminophorpartikel manganaktivierte Zinksulfidkristalle auf, die beispielsweise durch beigemengte radioaktive Substanz-en zur Lumineszenz im Durchlaßspektralbereich des Interferenzspiegels i o, i i ',erregt werden. Damit eine genügende Lichthelligkeit des Visiermarkenbildes erreicht werden kann, mÜßte diese Leuchtfarbschicht 16 sehr viel radioaktive Substanzen enthalten. Dadurch würde sich eine verhältnismäßig rasche Ermüdung der Leuchtfarbschicht ergeben, und es wäre notwendig, den Zapf-en 15 verhältnismäßig rasch durch einen neuen mit einer frischen Leuchtfarbschicht zu ersetzen.
  • Um das zu vermeiden, ist in die Aufsteckhülse 13 ein Glasplättchen 17 eingesetzt, auf welchem als durchsichtiger Belag eine radioaktive Schicht 18 aufgebracht ist. Wenn der im Zylinderansatz 14 verschiebbare Zapfen 15 ganz hineingestoßen wird, befindet sich seine Leuchtfarbschicht 16 unmittelbar vor dem radioaktiven Belag 18 und wird durch dessen Strahlung zu höchster Leuchtfähigkeit erregt. Bei Nichtgebrauch wird dann der Zapfen 15 etwas herausgezogen, so daß er nicht mehr der radioaktiven Strahlung ausgesetzt ist und in dieser Zeit nicht ermüdet. Auf diese Weise ist die Leuchtfarbschicht 16 bedeutend länger brauchbar. Es be- stehen auch andersartige konstruktive Möglichkeiten, um die auf besonderen Trägern angeordneten Leuchtfarb- und radioaktiven Schichten gegeneinander beweglich zu machen. So könnte zwischen die Leuchtfarbschicht und die radioaktive Schicht eine Metallscheibe zur Schonung der Leuchtfarbschicht beim Nichtgebraucheingeschoben werden. Andererseits kann auch eine Glühlampe als künstliche Lichtquelle verwendet werden.
  • Damit beim Tageslichtgebrauch die Bildhelligkeit in wählbarem Ausmaß geschwächt werden kann, um eine annähernd übereinstimmende Helligkeit des Visiermarken- und des Zielbildes zu erreichen, ist vor der LichteinfaHöffnung 2 eine auf der Welle ig drehbare Filterscheibe 20 Mit verschiedenartigen Absorptionsfilterscheiben 21, 22, 23 angeordnet. Eine BlattfedeT 24 wirkt zusammen mit Rastausnehmungen auf der Welle ig als Rastorgan zur Feststellung der Filterscheibe in den entsprechenden Drehstellungen.
  • Wenn auch vorstehend zu dem Ausführungsbeispiel angegeben ist, daß der Durchlaßbereich des Interferenzspiegelbelages 5 und der Emissionsbereich der Leuchtfarbschicht 16 im Gebiete von 6501nY Wellenlänge liegen soll, sokann doch auch jeder Bereich oberhalb 6oomy, vorzugsweise aber ein solcher um 700mu, gewählt werden.
  • Auch die konstruktive Gestaltung des bes-chriebenen Reflexvisiers bildet nur eine Ausführungs:-möglichkeit, die durch mancherlei Abänderungen im, Rahmen der Erfindung abgewandelt werden kann.
  • Auch können die verschiedenen Glasplatten und Linsenflächen mit einem Antireflexbelag bekannter Art versehen sein, dessen beste Durchlässigkeit im Spektralgebiet von POMY liegt, so daß sie für den Gebrauch bei Dämmerlicht besonders geeignet sind, während bei üblichen optischen Geräten die Antireflexbeläge im Gebiet von 555 mg Wellenlänge maximale Durchlässigkeit zeigen. Es können auch einige Glasplatten weggelassen werden, um die Zahl der reflexionsfähigen Flächen zu vermindern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reflexvisier init einem optischen System zur überlagerung eines Zielbildes mit einem Visiennarkenbild, welches optische System einen beleuchtbaren Visierniarkenträger, ein Abbildungslinsensystern und einen schräg im Lichtweg stehenden, partiell lichtdurchlässigen Spiegel umfaßt, durch welchen das Visiermarkenbild in die Einblic:köffnung abgebildet wird, während an diesem Spiegel das Zielbildlicht in die Einblicköffnung reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte partiell lichtdurchlässige Spiegel eine Interferenzspiegels-chicht aufweist, die mit Ausnahme eines eng begrenzten, im Wellenlängenbereich oberhalb 6oo mg liegenden Spektralbereiches praktisch alles auf sie auftreffende Zielbildlicht in die Einblicköffnung spiegelt, und daß zur Beleuchtung der Visiermarken bei Nacht und Dämmerung eine künstliche Lichtquelle dient, die im erwähnten begrenzten Durchlaßspektralbereich eine wesentliche Lichternission zeigt.
  2. 2. Reflexvisier nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als künstliche Lichtquelle zum Gebrauch bei Nacht und Dämmerlicht eine im Gebiet oberhalb von 6oo mg Wellenlänge emittierende Leuchtfarbschicht dient, deren Träger wahlweist vor eine Lichteinfallöffnung vor dem Visiermarkenträger verkürzbar ist-3. Reflexviskr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtfarbschicht und radioaktive Substanzen auf besonderen, gegeneinander beweglichen Trägern angeordnet sind, wobei Mittel vorhanden sind, um für den Gebrauch bei Nacht und Dämmerlicht die Leuchtfarbschicht und das radioaktive Erregermaterial in unmittelbare Nachbarschaft zu bringen, während im Nichtgebrauchszustand die beiden Schichten voneinander getrennt werden. 4. Reflexvisier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tuminophorpartikel der Leuchtfarb#schicht manganaktivierte Zinksulfidkristalle sind. 5. Reflexvisier nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger der Leuchtfarbschicht durch andere mit frischer Leuchtfarbschicht ersetzbar sind. 6. Reflexvisier nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, um bei Tageslichtgebrauch eine annähernde Gleichheit der Helligkeiten des Zielhildes und des Visiermarkenbildes zu erzielen. 7. Re-Rexvisier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lichtweg des Zielbildes auswechselbare Absorptionsfilterscheiben einführbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 188 372.
DEC8665A 1952-12-24 1953-12-25 Reflexisier Expired DE949627C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH949627X 1952-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949627C true DE949627C (de) 1956-09-20

Family

ID=4549944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8665A Expired DE949627C (de) 1952-12-24 1953-12-25 Reflexisier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949627C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261021B (de) * 1966-06-03 1968-02-08 Boelkow Gmbh Optische Visiereinrichtung eines Infrarotortungsgeraetes
EP0253991A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung zur Erzeugung eines beleuchteten Fadenkreuzes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188372C (de) * 1906-01-19

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188372C (de) * 1906-01-19

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261021B (de) * 1966-06-03 1968-02-08 Boelkow Gmbh Optische Visiereinrichtung eines Infrarotortungsgeraetes
EP0253991A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung zur Erzeugung eines beleuchteten Fadenkreuzes
EP0253991A3 (de) * 1986-07-23 1989-11-15 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung zur Erzeugung eines beleuchteten Fadenkreuzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949627C (de) Reflexisier
DE2213068A1 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DD146666A5 (de) Anzeigeanordnung
DE3825236C2 (de)
CH318892A (de) Reflexvisier
DE1547352A1 (de) Photometer
DEC0008665MA (de)
DE3909434C2 (de)
DE1572670A1 (de) Visiervorrichtung
DE3537742A1 (de) Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras
DE685614C (de) Vorrichtung zum Betrachten von im Farbeindruck weissen Lichtbildern oder Fluoreszenzfernsehbildern
WO2018137918A1 (de) Leuchtkörper
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE682289C (de) Strahlengang fuer lichtelektrische Kolorimeter, Spektralkolorimeter u. dgl.
DE1673140A1 (de) Geraet zur Pruefung mit ultraviolettem Licht
DE676734C (de) Lampe fuer photographische Aufnahmezwecke
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
AT218371B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE522008C (de) Spektroskop mit Dispersionsprisma und Wellenlaengenteilung
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE437397C (de) Zielvorrichtung
DE4326531A1 (de) Hochdiskriminierungs-Fernglas