WO2018137918A1 - Leuchtkörper - Google Patents

Leuchtkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2018137918A1
WO2018137918A1 PCT/EP2018/050406 EP2018050406W WO2018137918A1 WO 2018137918 A1 WO2018137918 A1 WO 2018137918A1 EP 2018050406 W EP2018050406 W EP 2018050406W WO 2018137918 A1 WO2018137918 A1 WO 2018137918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
luminous element
sheath
light
viewing surface
gtls
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick P. BURKHALTER
Sandro M. O. L. SCHNEIDER
Original Assignee
Smolsys Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smolsys Ag filed Critical Smolsys Ag
Priority to KR1020197024260A priority Critical patent/KR20190110571A/ko
Priority to CA3049482A priority patent/CA3049482A1/en
Priority to EP18700401.5A priority patent/EP3574253B1/de
Priority to US16/319,711 priority patent/US10415761B2/en
Priority to RS20210177A priority patent/RS61445B1/sr
Priority to CN201880007908.1A priority patent/CN110214246A/zh
Publication of WO2018137918A1 publication Critical patent/WO2018137918A1/de
Priority to IL267586A priority patent/IL267586B/en
Priority to HRP20210282TT priority patent/HRP20210282T1/hr

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/32Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source characterised by the arrangement of the photoluminescent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/08Lamps in which a screen or coating is excited to luminesce by radioactive material located inside the vessel

Definitions

  • the invention relates to a self-sufficient, permanently luminous body for identifying important points in brightness, low light conditions and in darkness, in particular for installation in instruments or for attaching to objects that must be quickly findable in emergency situations, comprising a designed as a glass capsule tritium gas light source (GTLS) , which is fixed in a shell with a transparent viewing surface.
  • GTLS glass capsule tritium gas light source
  • Self-luminous or luminescent bodies are needed above all in watches, on steady rests or in other instruments, for example in the cockpit of airplanes, in order to emphasize the important places on hands and inscriptions of the instruments. Even in low light or in the dark, it is possible for the viewer to read the setting of the instruments.
  • Other examples of use are sighting aids for weapons (rear sight and grain).
  • Such self-luminous devices have no access to a power supply and are often very small.
  • larger such self-luminous or luminescent bodies are produced. In some countries, this designates emergency exits, light switches, door handles, or other objects or locations that must be quickly discoverable in the event of a sudden power failure.
  • security personnel identify certain important items, such as flashlights, with such luminescent markers.
  • radio-luminescent capsules shine for decades, thanks to the long half-life of the tritium gas, and have proven very successful. However, as their permanent luminosity is rather weak, they are less noticeable in brightness where they look white. At dusk or in the dark, they are perceived by the human eye only after a while, when the eye has become accustomed to the darkness.
  • optical fibers which collect the ambient light over a large area and release it again at a certain, smaller area, as a result of which it shines brightly.
  • the disadvantage is the large area that must be exposed to the light, as well as the fact that they do not shine in the dark.
  • luminescence luminescent so-called phosphorescent colors are known, as they are often found on the hands and points of watches and on lunettes. These partially long and strongly luminescent colors are difficult to apply and must be well protected from environmental influences, especially from moisture.
  • the document WO 2014/033151 proposes a method for producing a permanent light body, a GTLS mentioned above.
  • an inner wall of a glass hollow body is coated with a fluorescent and / or phosphorescent material before the cavity is filled with a decay radiation emitting medium and hermetically sealed.
  • the aim of this method is to bring the applied material in the cavity by the decay radiation to which he is permanently exposed to light up.
  • phosphorescence is usually understood the long afterglow of pigments, the term is often confused with the phosphor, which is responsible for the non-luminescent fluorescence.
  • Photo-luminescent materials are, unlike radio-luminescent substances, which are excited by radioactive radiation, excited by photons, often in particular by UV radiation. As a result, objects appear brighter in daylight, as known from highlighters. Their molecules absorb energy from ultraviolet light and release it in the form of visible light, they fluoresce and do not glow.
  • a layer offset with afterglowing pigments is arranged. This is located outside the GTLS glass capsule.
  • the luminous element according to the invention illuminates very brightly in daylight over the entire viewing surface because the pigments absorb the daylight and strongly reflect it.
  • the filament is also very good to see because the pigments have stored energy, which they slowly in the next 10 to 20 minutes in the form of light. During this time, the eye gets used to the darker environment and can now better perceive the weaker, but constantly glowing GTLS glass capsule.
  • the GTLS glass capsule Since the GTLS glass capsule is always arranged behind the luminescent pigments from the viewing direction, the viewer always sees the luminous area in the same place both in daylight and in darkness. He does not notice when the luminosity of the luminescent pigments slowly decreases and the GTLS glass capsule increases with increasing sensitivity of the eye, as always the same viewing area lights up.
  • the GTLS glass capsule can be used in all mentioned applications, ie in particular, but not only, as a sighting aid, for marking on watches, lunettes and instruments, and as a guide in emergencies.
  • the layer coated with the luminescent pigments is about 0.1 - 0.8 mm thick, depending on how high the proportion of these pigments is. For larger and therefore heavier GTLS glass capsules, this layer can also be thicker.
  • the inventive luminous body can also be produced inexpensively in large series and easy to install in instruments, as it is easy to handle as a solid structure.
  • Fig. 1 is a schematic representation in section of an inventive
  • Fig. 2 is a cross-section of an alternative embodiment
  • FIG. 3 shows a cross section of a further alternative embodiment
  • Fig. 4 is a cross-section of the embodiment of Fig. 2, installed in a
  • FIG. 5a, 5b show alternative embodiments of the viewing surface and the lenses;
  • Fig. 6 is a cross-section of another alternative embodiment.
  • FIGS. 1 and 2 show schematic representations of luminous bodies 1 according to the invention. These are autonomous, permanently luminous bodies 1, which as a rule are rotationally symmetrical.
  • the core piece is formed in each case as a tritium gas light source (GTLS) designed as a glass capsule 2, as is commercially available in rod-shaped, closed structures and described in the introduction.
  • GTLS tritium gas light source
  • Each GTLS Glass Capsule 2 will be permanently lit in the dark for decades and can be easily seen by the human eye once it has become accustomed to the dark.
  • a battery, nor a power source, nor any other energy supply, for example in the form of light is necessary.
  • a GTLS glass capsule 2 is permanently self-sufficient bright.
  • the GTLS glass capsule 2 Since a GTLS glass capsule 2 contains a radioactive gas that is released when the glass capsule breaks, it must be installed well protected in a housing to meet the legal requirements of most countries. For this reason, the GTLS glass capsule 2 is fixed in a sealed case 3 having a transparent viewing surface 4.
  • the viewing surface 4 can be part of a transparent component 8, such as the outer surface of a lens 17, which is made of glass, ceramic or plastic, for example.
  • This component 8 is at a End of a tubular shell 3 sealingly attached, for example by a press fit.
  • the shell 3 may be made of metal or plastic, for example.
  • the viewing surface 4 may be part of the shell 3, which is designed as a transparent, one-sided closed tube in one piece.
  • the component 8 is integrally formed on the shell 3.
  • the shell 3 has an inner space 11 and a closed, front end and an opposite open or rear end 10.
  • the rear end 10 is open only for the production of the filament 1, after completion, it is also closed, for example by means of a filler 7 with an adhesive.
  • the GTLS glass capsule 2 is arranged in each case.
  • a layer 6 offset with phosphorescent pigments 5 is arranged.
  • the luminous body 1 viewed through the viewing surface 4 has a color such as green or blue and thereby stands out from the environment better than a GTLS glass capsule 2, which is white in daylight.
  • the pigments 5 are fluorescent, as a result of which the viewing area 4 increasingly appears: By absorption of photons, the pigments are excited and deactivated again by emitting light, which is known as photoluminescence.
  • a second effect is achieved after the light has been removed: the pigments 5 in the layer 6 then light up again, as a result of which, in addition to the GTLS glass capsule 2, they shine intensely over the next few minutes until the eye has become accustomed to the dark.
  • the GTLS glass capsule 2 continues to shine through the layer 6 with the pigments 5 and finally through the viewing surface 4, which does not lead to any significant reduction in the luminosity of the GTLS glass capsule 2.
  • Such a luminous body 1 according to the invention is particularly well suited to marking important points in brightness, poor lighting conditions as well as in the dark. It can be easily installed in instruments and devices 18 or attached to objects or places that need to be quickly findable in emergency situations. It is advantageous for some applications if the user always perceives the luminosity of the luminous element 1 as uniformly bright, although the dominance of the luminosity gradually changes after the light has failed from the luminescent pigments 5 to the GTLS 2. To achieve this, luminescent pigments 5 must be used, which lighten depending on the desired initial brightness and transitional period from the afterglow pigment to the GTLS for about 15 minutes to several hours.
  • the luminescent pigments 5 used are preferably photoluminescents, preferably comprising strontium aluminate (SrAl 2 O 4 ).
  • Various photoluminescent pigments 5 with different colors and persistence times are available on the market, for example under the name Super-LumiNova® from RC-Tritec AG, Switzerland or LumiNova® from Nemoto & Co. Ltd., Japan. These and others glow for a very long time and intensively and are therefore suitable for the luminous body 1 according to the invention.
  • the afterglowing pigments 5 can be mixed with a mass and processed into a rod of the desired diameter, of which finally thin slices which form the layers 6 are cut off.
  • a layer 6 is placed in the shell 3 on the inside of the viewing surface 4 before the GTLS glass capsule 2 is inserted behind it. It is important that the layer 6 is arranged between the viewing surface 4 and the GTLS glass capsule 2.
  • the shell 3 is sealed at its open end 10 so that the pigments 5 in the interior 11 of the shell 3 remain protected from moisture and both the layer 6 and the GTLS glass capsule 2 remain fixed.
  • the GTLS glass capsule 2 is surrounded within the shell 3 by a filler 7.
  • This filler 7 attenuates stresses between the GTLS glass capsule 2 and the shell 3, whereby a glass breakage of the GTLS glass capsule 2 can be largely prevented by temperature changes or the occurrence of shocks.
  • the filler 7 comprises an adhesive, so that the shell 3 is directly closed by the filler 7. It is sufficient if the glue is about 5-10 vol. % of the filler 7. In some cases, the amount is also about 20 vol. % or more increased.
  • the filler 7 of the luminous element 1 can be mixed with the luminescent pigments 5.
  • the GTLS glass capsule 2 is surrounded on all sides by pigments 5.
  • the layer 6 is formed by the filler 7 mixed with the pigments 5 and the adhesive.
  • the pigments 5 decompose rapidly upon contact with Humidity.
  • the phosphors on the inner wall of the GTLS glass capsule in a single-layer layer of about 10 ⁇ must be tightly packed next to each other so that the electrons emitted by the tritium gas can generate the photons in this layer, and thus these photons can escape through the glass. Another layer above or below the phosphors would shade this process and therefore greatly reduce it.
  • the pigments 5 can therefore not be mixed with the phosphors and also not superimposed on the inner surface.
  • a glass is often used as the glass capsule 2, which has a low optical transmittance in the UV-A spectrum, whereby any pigments 5 within the GTLS glass capsule 2 can charge poorly with energy. Since the GTLS glass capsules 2 are filled with radioactive gas whose escape is highly undesirable, no glass can be used for it.
  • the pigments 5 outside the GTLS glass body 2 hardly darken the permanent light in the dark, because they are less densely packed and surrounded by a transparent filler.
  • the commercial GTLS glass capsules 2 are usually designed as elongated tubes, therefore, the sheaths 3 preferably have a cylindrical wall 9.
  • the concentric arrangement of the GTLS glass capsules 2 in the envelopes 3 ensures that the filler 7 has a uniform thickness around the lateral surface of the GTLS glass capsule 2.
  • the shell 3 is made of glass, in particular of sapphire glass, of ceramic or of plastic.
  • the envelope 3 is completely transparent, its entire surface can absorb energy in the form of light, in particular UV light, which is stored in the afterglowing pigments 5 and later released again as light. As a result, the viewing area 4 is enlarged.
  • Such luminous bodies 1 are particularly well suited to be mounted with their cylindrical walls 9 lying on a base to generate, for example, a sign like a designed as an arrow surface.
  • the luminous elements 1 can also be mounted on reflectors, as they are known by office lamps.
  • the backs of the luminous body 1 can absorb and release light.
  • the rear, formerly open end 10 of the shell 3 is sealed, for example, with an adhesive, glass, ceramic or plastic.
  • the sheath 3 may be provided with a light-reflecting layer 12 on the surface opposite to the viewing surface 4. As a result, the light emitted to the rear is reflected back to the front, in the direction of the viewing surface 4.
  • the luminous element 1 is used as a point of light, for example in instruments or devices 18, it is introduced into a hole 19 provided for this purpose in the device 18, as shown in FIG. 4.
  • the Bertachtungs Type 4 is then usually the closed, front end of the shell designed as a tube 3. It can optionally be used to a luminous body 1 of FIG. 1, 2 or 3, wherein the embodiments of FIGS. 1 and 3 also combine to let.
  • the shell 3 of the luminous element 1 has an outer surface 13 which makes the viewing surface 4 blank. This is preferably at least partially covered with a light-reflecting sheath 14 in order to optimize the light effect.
  • a desired light reflection can be achieved, for example, by a thin vapor-deposited layer 14 of silver, gold, aluminum or chromium. Additionally or alternatively, a thicker layer, such as a heat-shrinkable tube, which has a reflective inner surface can be used as the sheathing 14.
  • a sheath 14 also acts as a damping mat between the luminous body 1 and the device 18, in the bore 19 it is installed to avoid damage from mechanical or thermal stresses or shocks.
  • the sheath 14 may have, in addition to the recess for the viewing surface 4, a second recess 15, which allows a light incident 16 of an external light in the installed state, if this is provided in accordance with the device 18. If the installation position of the luminous element 1 is provided far away from the edge of the device 18, light can be passed through one or more light guides from the edge of the device to the second recess 15 (not shown). Thanks to this additional light incidence, more energy can be stored in the afterglowing pigments 5, which increases the luminosity.
  • the sheath 3 can be designed in the region of the viewing surface 4 to form a lens 17, in particular to a scattering or converging lens.
  • the viewing surfaces 4 of Fig. 1, 2, 3 and 4 are designed as converging lenses.
  • the viewing area 4 is designed in a planar manner.
  • the luminous element 1 can be completely installed in a bore 19 and the viewing surface 4 is flush with the device wall 18. So no dirt accumulates around the viewing surface 4 and the luminous element 1 is also well protected against mechanical influences.
  • the contour of the interior 11 in the direction of the planar viewing surface 4 can, as shown in FIG. 5 a, be convex, whereby a convex-planar converging lens 17 is formed.
  • the interior 11 is concave in the direction of the planar viewing surface 4, whereby a concave-plane scattering lens 17 is formed.
  • the viewing surface 4 thus comprises at least the cylindrical wall 9 of the luminous body 1.
  • the luminous body 1 also comprises a fastening device 20, to which it can be attached to an object which must be found quickly in emergency situations.
  • This fastening device 20 may for example be a bore through the shell 3, through which a key ring, an assembly line or the like can be performed.
  • the shell 3, for example, plastic and extends long enough on one side of the GTLS glass capsule 2, so as not to jeopardize that it breaks.
  • an eye may be formed on an end piece which is attached to the luminous body 1, for example by means of an adhesive or by a clamp.
  • FIG. 1 An embodiment according to FIG. 1 can also be used for this purpose, in which the tube 3 which is open on both sides is transparent and forms the viewing surface 4.
  • the component 8 does not necessarily have correspondingly be transparent. It can be mounted on one or both sides and contain the fastening device 20.
  • the pigments 5 can in turn be mixed with a filler 7 which surrounds the GTLS glass capsule 2.
  • a disk 6 described in FIG. 1 can be wrapped with the pigments 5 around the GTLS glass capsule 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen autarken, permanent leuchtenden Körper (1) zur Kennzeichnung wichtiger Punkte bei Helligkeit, schlechten Lichtverhältnissen sowie bei Dunkelheit, zum Einbau in Instrumente oder zum Anbringen an Gegenstände, die in Notsituationen schnell auffindbar sein müssen. Dieser Leuchtkörper (1) umfasst eine als Glaskapsel ausgestaltete Tritiumgaslichtquelle (GTLS) (2), welche in einer Hülle (3) mit einer transparenten Betrachtungsfläche (4) fixiert ist. Erfindung sgemäss ist mindestens im Bereich zwischen der GTLS-Glaskapsel (2) und der Betrachtungsfläche (4) eine mit nachleuchtenden Pigmenten (5) versetzte Schicht (6) angeordnet.

Description

LEUCHTKÖRPER
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen autarken, permanent leuchtenden Körper zur Kennzeichnung wichtiger Punkte bei Helligkeit, schlechten Lichtverhältnissen sowie bei Dunkelheit, insbesondere zum Einbau in Instrumente oder zum Anbringen an Gegenstände, die in Notsituationen schnell auffindbar sein müssen, umfassend eine als Glaskapsel ausgestaltete Tritiumgaslichtquelle (GTLS), welche in einer Hülle mit einer transparenten Betrachtungsfläche fixiert ist.
Stand der Technik Autarke selbstleuchtende oder nachleuchtende Körper werden vor allem in Uhren, auf Lünetten oder in anderen Instrumenten benötigt, beispielsweise im Cockpit von Flugzeugen, um die wichtigen Stellen an Zeigern und Beschriftungen der Instrumente hervorzuheben. So ist es dem Betrachter auch bei wenig Licht oder im Dunkeln möglich, die Einstellung der Instrumente zu lesen. Andere Anwendungsbeispiele sind Visierhilfen bei Waffen (Kimme und Korn). Solche selbstleuchtende Vorrichtungen haben keinen Zugriff auf eine Stromversorgung und sind oft sehr klein. Für andere Anwendungen werden auch grössere solcher selbstleuchtenden oder nachleuchtenden Körper hergestellt. In manchen Ländern werden damit Notausgänge, Lichtschalter, Türgriffe oder andere Gegenstände oder Orte gekennzeichnet, die bei einem plötzlichen Stromausfall schnell auffindbar sein müssen. Zudem kennzeichnet Sicherheitspersonal gewisse wichtige Gegenstände, beispielsweise Taschenlampen, mit solchen selbstleuchtenden Markern.
Bekannt sind insbesondere selbstleuchtende Tritiumgaslichtquellen, auch nach dem Englischen Begriff Gaseous Tritium Light Sources oder kurz GLTS genannt. Dies sind geschlossene Glaskapseln, welche inwändig mit einem Phosphor beschichtet und mit dem leicht radioaktiven Tritiumgas gefüllt sind. Als Phosphore werden umgangssprachlich Stoffe bezeichnet, die durch Bestrahlung zum Leuchten angeregt werden können. Dieser Effekt wird Fluoreszenz genannt und leuchtet nicht bzw. nur sehr kurz nach, etwa einige Millisekunden. Beispiele solcher Substanzen sind CRT Phosphors, darunter fallen Zinksulfid und Zinkoxyd, die bei radioaktiver Bestrahlung leuchten.
Solche radio-lumineszierende Kapseln leuchten, dank der langen Halbwertszeit des Tritiumgases, jahrzehntelang und haben sich sehr bewährt. Da ihre permanente Leuchtkraft allerdings eher schwach ist, sind sie bei Helligkeit, wo sie weiss wirken, wenig auffallend. In der Dämmerung oder bei Dunkelheit werden sie vom menschlichen Auge erst nach einer Weile wahrgenommen, wenn sich das Auge an die Dunkelheit gewöhnt hat.
Ebenfalls bekannt sind Lichtleiter, welche das Umgebungslicht grossflächig sammeln und an einer bestimmten, kleineren Fläche wieder freigeben, wodurch diese hell leuchtet. Nachteilig sind die grosse Fläche, die dem Licht ausgesetzt werden muss, sowie die Tatsache, dass sie bei Dunkelheit nicht leuchten.
Als weitere Alternative von Lumineszenz sind nachleuchtende, sogenannte phosphoreszierende Farben bekannt, wie sie oft auf Zeigern und Punkten von Uhren und auf Lünetten zu finden sind. Diese teilweise lange und stark nachleuchtenden Farben sind schwierig zum Auftragen und müssen gut vor Umwelteinflüssen geschützt werden, insbesondere vor Feuchtigkeit.
Das Dokument WO 2014/033151 schlägt ein Verfahren vor zum Herstellen eines eingangs erwähnten permanenten Leuchtkörpers, eines GTLS. Dazu wird eine Innenwand eines gläsernen Hohlkörpers mit einem fluoreszierenden und/oder phosphoreszierenden Stoff beschichtet, bevor der Hohlraum mit einem eine Zerfallsstrahlung abgebenden Medium befüllt und hermetisch abgeschlossen wird. Ziel dieses Verfahrens ist es, den im Hohlraum aufgebrachten Stoff durch die Zerfallsstrahlung, der er permanent ausgesetzt ist, zum Leuchten zu bringen. Als Phosphoreszenz wird in der Regel das lange Nachleuchten von Pigmenten verstanden, wobei der Begriff oft mit dem Phosphor verwechselt wird, der für die nicht nachleuchtende Fluoreszenz verantwortlich ist. In der genannten Schrift werden als Beispiele solcher fluoreszierenden und/oder phosphoreszierenden Stoffe Zinksulfid, Zinkoxyd, Zinkkadmium, Magnesiumsulfid und Y2O2S genannt, die alle fluoreszierend und nicht phosphoreszierend sind, demnach nicht oder nur sehr kurz nachleuchtend.
Photo-lumineszente Materialien werden im Gegensatz zu radio-lumineszierenden Stoffen, die durch radioaktive Strahlung angeregt werden, durch Photonen angeregt, oft insbesondere durch UV-Strahlung. Dadurch erscheinen Objekte bei Tageslicht heller, wie von Leuchtmarkern bekannt. Deren Moleküle nehmen aus ultraviolettem Licht Energie auf und geben diese in Form von sichtbarem Licht wieder ab, sie fluoreszieren und leuchten nicht nach.
Darstellung der Erfindung Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen eingangs angegebenen, permanent leuchtenden Körper zu beschreiben, der bei Helligkeit, bei Dämmerung, schlechten Lichtverhältnissen, und bei Dunkelheit gut sichtbar ist, sich einfach und sicher einbauen lässt und eine kostengünstige Herstellung in Grossserien erlaubt. Zudem soll dieser Leuchtkörper universell in viele Geräte eingebaut werden können, ohne dass Anpassungen notwendig sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindung sgemäss ist bei einem eingangs erwähnten, autarken, permanent leuchtenden Körper mindestens im Bereich zwischen der GTLS-Glaskapsel und der Betrachtungsfläche eine mit nachleuchtenden Pigmenten versetzte Schicht angeordnet. Diese befindet sich ausserhalb der GTLS-Glaskapsel. Durch diese Anordnung leuchtet der erfindungsgemässe Leuchtkörper bei Tageslicht auf der gesamten Betrachtungsfläche sehr hell, weil die Pigmente das Tageslicht aufnehmen und stark reflektieren. Im allmählichen Übergang vom Tageslicht zur Dämmerung ist der Leuchtkörper auch noch sehr gut zu sehen, weil die Pigmente Energie gespeichert haben, welche sie in den nächsten 10 bis 20 Minuten langsam in Form von Licht abgeben. In dieser Zeit gewöhnt sich das Auge an die dunklere Umgebung und kann nun die schwächere, aber konstant leuchtende GTLS-Glaskapsel nach und nach besser wahrnehmen. Da die GTLS-Glaskapsel von der Betrachtungsrichtung her stets hinter den nachleuchtenden Pigmenten angeordnet ist, sieht der Betrachter die Leuchtfläche sowohl bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit stets an derselben Stelle. Er merkt nicht, wenn die Leuchtkraft der nachleuchtenden Pigmente langsam nachlässt und die der GTLS-Glaskapsel bei steigender Sensitivität des Auges entsprechend zunimmt, da stets dieselbe Betrachtungsfläche leuchtet. Die GTLS-Glaskapsel lässt sich in allen genannten Anwendungen einsetzen, also insbesondere auch, aber nicht nur, als Visierhilfe, zur Kennzeichnung auf Uhren, Lünetten und Instrumenten, und als Hinweishilfen in Notfällen.
Bei kleinen GTLS-Glaskapseln mit einem Durchmesser von etwa 1 mm ist die mit den nachleuchtenden Pigmenten versetzte Schicht etwa 0.1 - 0.8 mm dick, je nachdem, wie hoch der Anteil an diesen Pigmenten ist. Bei grösseren und somit lichtstärkeren GTLS-Glaskapseln kann diese Schicht auch dicker sein.
Der erfindungsgemässe Leuchtkörper lässt sich zudem kostengünstig in Grossserien herstellen sowie einfach in Instrumente einbauen, da er als fester Baukörper einfach handhabbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erklärt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung im Schnitt eines erfindungsgemässen
Leuchtkörpers in einer einfachen Form;
Fig. 2 ein Querschnitt einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 3 ein Querschnitt einer weiteren alternativen Ausführungsform;
Fig. 4 ein Querschnitt der Ausführungsform nach Fig. 2, eingebaut in einem
Gerät;
Fig. 5a, 5b Alternative Ausgestaltungen der Betrachtungsfläche und der Linsen; Fig. 6 ein Querschnitt einer weiteren, alternativen Ausführungsform.
Wege zur Ausführung der Erfindung Die Figuren 1 und 2 zeigen schematische Darstellungen von erfindungsgemässen Leuchtkörpern 1. Dies sind autarke, permanent leuchtende Körper 1, die in der Regel rotationssymmetrisch sind. Das Kernstück bildet jeweils eine als Glaskapsel 2 ausgestaltete Tritiumgaslichtquelle (GTLS), wie sie handelsüblich in stäbchenförmigen, geschlossenen Strukturen erhältlich und eingangs beschrieben ist. Jede GTLS-Glaskapsel 2 leuchtet permanent während Jahrzehnten im Dunkeln und kann vom menschlichen Auge gut gesehen werden, sobald es sich etwas an die Dunkelheit gewöhnt hat. Für das Leuchten einer GTLS-Glaskapsel 2 ist weder eine Batterie, noch eine Stromquelle, noch eine andere Energiezufuhr, beispielsweise in Form von Licht, notwendig. Eine GTLS-Glaskapsel 2 ist permanent autark leuchtend.
Da eine GTLS-Glaskapsel 2 ein radioaktives Gas enthält, das beim Bruch der Glaskapsel frei wird, muss es gut geschützt in ein Gehäuse eingebaut werden, um den gesetzlichen Bedingungen der meisten Länder zu genügen. Aus diesem Grund ist die GTLS-Glaskapsel 2 in einer versiegelten Hülle 3 mit einer transparenten Betrachtungsfläche 4 fixiert. Gemäss Fig. 1 kann die Betrachtungsfläche 4 Teil eines transparenten Bauteils 8 sein, wie die äussere Fläche einer Linse 17, die beispielsweise aus Glas, Keramik oder Kunststoff ist. Dieses Bauteil 8 ist an einem Ende einer röhrenförmigen Hülle 3 dichtend angebracht, beispielsweise durch einen Presssitz. Die Hülle 3 kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff sein.
Alternativ, wie in Fig. 2 dargestellt, kann die Betrachtungsfläche 4 Teil der Hülle 3 sein, die als transparentes, einseitig geschlossenes Röhrchen einstückig ausgestaltet ist. Somit ist das Bauteil 8 an der Hülle 3 angeformt. In beiden Fällen weist die Hülle 3 einen Innenraum 11 auf sowie ein geschlossenes, vorderes Ende und ein diesem gegenüber liegendes offenes oder hinteres Ende 10. Das hintere Ende 10 ist nur für die Herstellung des Leuchtkörpers 1 offen, nach Fertigstellung ist es ebenfalls verschlossen, beispielsweise mittels eines Füllstoffes 7 mit einem Kleber. Im geschlossenen Innenraum 11 der Hülle 3 ist jeweils die GTLS-Glaskapsel 2 angeordnet. Erfindung sgemäss ist mindestens im Bereich zwischen der GTLS- Glaskapsel 2 und der Betrachtungsfläche 4 eine mit nachleuchtenden Pigmenten 5 versetzte Schicht 6 angeordnet. Dies hat erstens den Effekt, dass der Leuchtkörper 1 durch die Betrachtungsfläche 4 betrachtet eine Farbe wie beispielsweise grün oder blau aufweist und sich dadurch von der Umgebung besser abhebt als eine GTLS- Glaskapsel 2, die bei Tageslicht weiss ist. Zudem sind die Pigmente 5 fluoreszierend, wodurch die Betrachtungsfläche 4 verstärkt in Erscheinung tritt: Durch Absorption von Photonen werden die Pigmente angeregt und unter Aussenden von Licht wieder desaktiviert, was als Photolumineszenz bekannt ist. Ein zweiter Effekt wird nach Wegfallen des Lichts erzielt: Dann leuchten die Pigmente 5 in der Schicht 6 noch nach, wodurch diese zusätzlich zur GTLS- Glaskapsel 2 während den nächsten Minuten verstärkt leuchten, bis sich das Auge an die Dunkelheit gewöhnt hat. Nach dem Abklingen der Leuchtkraft der Pigmente 5 leuchtet die GTLS-Glaskapsel 2 weiterhin durch die Schicht 6 mit den Pigmenten 5 und schliesslich durch die Betrachtungsfläche 4 hindurch, was zu keiner merklichen Reduktion der Leuchtkraft der GTLS-Glaskapsel 2 führt.
Ein solcher erfindungsgemässer Leuchtkörper 1 eignet sich besonders gut zur Kennzeichnung wichtiger Punkte bei Helligkeit, schlechten Lichtverhältnissen sowie bei Dunkelheit. Er lässt sich einfach in Instrumente und Geräte 18 einbauen oder an Gegenstände oder Orte, die in Notsituationen schnell auffindbar sein müssen, anbringen. Vorteilhaft ist für manche Anwendungen, wenn der Benutzer die Leuchtkraft des Leuchtkörpers 1 stets als gleichmässig hell empfindet, obwohl die Dominanz der Leuchtkraft nach Ausfallen des Lichtes allmählich von den nachleuchtenden Pigmenten 5 zur GTLS 2 wechselt. Dazu müssen nachleuchtende Pigmente 5 verwendet werden, die je nach gewünschter Anfangshelligkeit und Übergangszeit vom Nachleuchtpigment zum GTLS etwa 15 Minuten bis zu mehreren Stunden lang nachleuchten. Als nachleuchtende Pigmente 5 werden bevorzugt Fotolumineszenzen eingesetzt, vorzugsweise umfassend Strontiumaluminat (SrAl2O4). Auf dem Markt sind verschiedene langnachleuchtende Pigmente 5 mit unterschiedlichen Farben und Nachleuchtzeiten erhältlich, beispielsweise unter der Bezeichnung Super- LumiNova® der Fa. RC-Tritec AG, Schweiz oder LumiNova® der Fa. Nemoto & Co. Ltd., Japan. Diese und andere leuchten sehr lange und intensiv nach und eignen sich daher gut für den erfindungsgemässen Leuchtkörper 1.
Um die Schichten 6 zu bilden, können die nachleuchtenden Pigmente 5 mit einer Masse vermengt und zu einem Stab mit gewünschtem Durchmesser verarbeitet werden, von denen schliesslich dünne Scheiben, welche die Schichten 6 bilden, abgeschnitten werden. Eine solche Schicht 6 wird in der Hülle 3 an der Innenseite der Betrachtungsfläche 4 angeordnet, bevor die GTLS-Glaskapsel 2 dahinter eingebracht wird. Wichtig ist, dass die Schicht 6 zwischen der Betrachtungsfläche 4 und der GTLS-Glaskapsel 2 angeordnet ist. Schliesslich wird die Hülle 3 an ihrem offenen Ende 10 dicht verschlossen, damit die Pigmente 5 im Innenraum 11 der Hülle 3 vor Feuchtigkeit geschützt bleiben und sowohl die Schicht 6 als auch die GTLS-Glaskapsel 2 fixiert bleiben.
Alternativ oder zusätzlich ist die GTLS-Glaskapsel 2 innerhalb der Hülle 3 von einem Füllstoff 7 umgeben. Dieser Füllstoff 7 dämpft Spannungen zwischen der GTLS-Glaskapsel 2 und der Hülle 3, wodurch ein Glasbruch der GTLS-Glaskapsel 2 bei Temperaturänderungen oder beim Auftreten von Erschütterungen weitgehend verhindert werden kann. Vorzugsweise umfasst der Füllstoff 7 einen Kleber, sodass die Hülle 3 durch den Füllstoff 7 direkt verschlossen wird. Dazu reicht es, wenn der Kleber etwa 5-10 vol. % des Füllstoffs 7 ausmacht. In manchen Fällen wird die Menge auch auf etwa 20 vol. % oder mehr erhöht.
Wie in Fig. 3 dargestellt kann der Füllstoff 7 des Leuchtkörpers 1 mit den nachleuchtenden Pigmenten 5 versetzt sein. Dadurch ist die GTLS-Glaskapsel 2 allseitig von Pigmenten 5 umgeben. In diesem Fall wird die Schicht 6 durch den mit den Pigmenten 5 und dem Kleber versetzte Füllstoff 7 gebildet.
Es hat sich als nicht praktikabel erwiesen, die Pigmente 5 direkt in der GTLS- Glaskapsel 2 anzuordnen, da sich die Pigmente 5 nicht mit demselben Beschichtungs verfahren auftragen lassen wie der Phosphor innerhalb der GTLS Glaskapsel 2. Die Pigmente 5 zersetzen sich schnell beim Kontakt mit Feuchtigkeit. Zudem müssen die Phosphore an der Innenwand der GTLS Glaskapsel in einer einlagigen Schicht von etwa 10 μπι dichtgepackt nebeneinander liegen, damit die vom Tritiumgas emittierten Elektronen die Photonen in dieser Schicht erzeugen können, und damit diese Photonen durch das Glas entweichen können. Eine weitere Schicht über oder unter den Phosphoren würde diesen Prozess abschatten und daher stark reduzieren.
Die Pigmente 5 lassen sich daher nicht mit den Phosphoren mischen und auch nicht übereinander auf die Innenfläche auftragen. Zudem wird als Glaskapsel 2 oft ein Glas verwendet, das einen niedrigen optischen Transmissionsgrad im UV-A Spektrum aufweist, wodurch sich allfällige Pigmente 5 innerhalb der GTLS- Glaskapsel 2 schlecht mit Energie aufladen können. Da die GTLS-Glaskapseln 2 mit radioaktivem Gas gefüllt sind, dessen Entweichen höchst unerwünscht ist, kann dafür kein beliebiges Glas verwendet werden. Die Pigmente 5 ausserhalb des GTLS Glaskörpers 2 dunkeln das Permanentlicht bei Dunkelheit kaum ab, weil sie weniger viel dicht bepackt und mit einem transparenten Füllstoff umgeben sind.
Die handelsüblichen GTLS-Glaskapseln 2 sind in der Regel als längliche Röhrchen ausgestaltet, daher weisen auch die Hüllen 3 bevorzugt eine zylindrische Wand 9 auf. Durch die konzentrische Anordnung der GTLS-Glaskapseln 2 in den Hüllen 3 wird erreicht, dass der Füllstoff 7 eine gleichmässige Dicke um die Mantelfläche des GTLS- Glaskapsel 2 aufweist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Leuchtkörpers 1 ist die Hülle 3 aus Glas, insbesondere aus Saphirglas, aus Keramik oder aus Kunststoff. Wenn die Hülle 3 vollständig transparent ist, kann ihre gesamte Oberfläche Energie in Form von Licht, insbesondere UV-Licht, aufnehmen, welche in den nachleuchtenden Pigmenten 5 gespeichert und später wieder als Licht abgegeben wird. Dadurch wird die Betrachtungsfläche 4 vergrössert.
Solche Leuchtkörper 1 eignen sich besonders gut, um mit ihren zylindrischen Wänden 9 liegend auf einer Unterlage angebracht zu werden, um beispielsweise ein Hinweisschild wie eine als Pfeil ausgestaltete Fläche zu generieren. Die Leuchtkörper 1 können zudem auf Reflektoren angebracht werden, wie sie von Bürolampen bekannt sind. So können auch die Rückseiten der Leuchtkörper 1 Licht aufnehmen und abgeben. Das hintere, ehemals offene Ende 10 der Hülle 3 ist versiegelt, beispielsweise mit einem Klebstoff, mit Glas, Keramik oder mit Kunststoff. Zudem kann die Hülle 3 auf der Fläche, die gegenüber von der Betrachtungsfläche 4 angeordnet ist, mit einer Licht reflektierenden Schicht 12 versehen sein. Dadurch wird das nach hinten abgestrahlte Licht zurück nach vorne reflektiert, in die Richtung der Betrachtungsfläche 4. Zudem wird von aussen durch die Betrachtungsfläche 4 einfallendes Licht ebenfalls reflektiert und erhöht so die Sichtbarkeit des Leuchtkörpers 1. Wird der Leuchtkörper 1 als Lichtpunkt gebraucht, beispielsweise in Instrumenten oder Geräten 18, so wird er in eine dafür vorgesehene Bohrung 19 im Gerät 18 eingebracht, wie in Fig. 4 dargestellt. Die Bertachtungsfläche 4 ist dann in der Regel das geschlossene, vordere Ende der als Röhrchen ausgestalteten Hülle 3. Es kann dazu wahlweise ein Leuchtkörper 1 nach Fig. 1, 2 oder 3 verwendet werden, wobei sich die Ausführungen nach Fig. 1 und 3 auch kombinieren lassen.
Die Hülle 3 des Leuchtkörpers 1 weist eine äussere, die Betrachtungsfläche 4 aussparende Oberfläche 13 auf. Diese ist vorzugsweise mindestens teilweise mit einer Licht reflektierenden Ummantelung 14 bedeckt, um den Lichteffekt zu optimieren. Eine gewünschte Lichtreflexion kann beispielsweise durch eine dünne, aufgedampfte Schicht 14 aus Silber, Gold, Aluminium oder Chrom erzielt werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann als Ummantelung 14 eine dickere Schicht wie ein Schrumpfschlauch eingesetzt werden, welcher eine reflektierende innere Oberfläche aufweist. Eine solche Ummantelung 14 wirkt zudem als Dämpfungsmatte zwischen dem Leuchtkörper 1 und dem Gerät 18, in dessen Bohrung 19 er eingebaut ist, um Beschädigungen durch mechanische oder thermische Spannungen oder durch Erschütterungen zu vermeiden.
Zudem kann die Ummantelung 14 zusätzlich zur Aussparung für die Betrachtungsfläche 4 eine zweite Aussparung 15 aufweisen, welche im eingebauten Zustand einen Lichteinfall 16 eines äusseren Lichts erlaubt, wenn dies im Gerät 18 entsprechend vorgesehen ist. Falls die Einbauposition des Leuchtkörpers 1 weit weg von Rand des Gerätes 18 vorgesehen ist, kann Licht durch einen oder mehrere Lichtleiter vom Geräterand zur zweiten Aussparung 15 geführt werden (nicht dargestellt). Dank dieses zusätzlichen Lichteinfalls kann mehr Energie in den nachleuchtenden Pigmenten 5 gespeichert werden, wodurch die Leuchtkraft erhöht wird. Die Hülle 3 kann im Bereich der Betrachtungsfläche 4 zu einer Linse 17 ausgestaltet sein, insbesondere zu einer Streu- oder Sammellinse. Die Betrachtungsflächen 4 nach Fig. 1, 2, 3 und 4 sind als Sammellinsen ausgestaltet.
In den Figuren 5a und 5b ist die Betrachtungsfläche 4 plan ausgestaltet. Dadurch kann der Leuchtkörper 1 vollständig in eine Bohrung 19 eingebaut werden und die Betrachtungsfläche 4 schliesst bündig mit der Gerätewand 18 ab. So sammelt sich kein Schmutz um die Betrachtungsfläche 4 an und der Leuchtkörper 1 ist auch gut vor mechanischen Einflüssen geschützt.
Die Kontur des Innenraums 11 in Richtung zur planen Betrachtungsfläche 4 kann, wie in Fig. 5a dargestellt, konvex ausgestaltet sein, wodurch eine konvex-plane Sammellinse 17 gebildet wird. In Fig. 5b hingegen ist der Innenraum 11 in Richtung zur planen Betrachtungsfläche 4 konkav ausgestaltet, wodurch eine konkav-plane Streulinse 17 gebildet wird.
In Fig. 6 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel für den erfindungsgemässen Leuchtkörper 1 gem. Fig. 3 dargestellt. Die Betrachtungsfläche 4 umfasst somit mindestens die zylindrische Wand 9 des Leuchtkörpers 1. Hier umfasst der Leuchtkörper 1 zudem eine Befestigungsvorrichtung 20, an der er an einen Gegenstand befestigt werden kann, der in Notsituationen schnell gefunden werden muss. Diese Befestigungsvorrichtung 20 kann beispielsweise eine Bohrung durch die Hülle 3 sein, durch die ein Schlüsselring, ein Montageband oder dergleichen geführt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Hülle 3 beispielsweise aus Kunststoff und erstreckt sich genügend lang einseitig der GTLS-Glaskapsel 2, um nicht zu gefährden, dass diese zerbricht. Alternativ dazu kann eine Öse an einem Endstück angeformt sein, das am Leuchtkörper 1 angebracht ist, beispielsweise mittels eines Klebers oder durch eine Klemmung.
Zu diesem Zweck kann auch eine Ausführung nach Fig. 1 verwendet werden, bei der das verwendete, beidseitig offene Röhrchen 3 transparent ist und die Betrachtungsfläche 4 bildet. Das Bauteil 8 muss entsprechend nicht zwingend transparent sein. Es kann einseitig oder beidseitig angebracht werden und die Befestigungsvorrichtung 20 enthalten. Die Pigmente 5 können wiederum mit einem Füllstoff 7 vermengt sein, welcher die GTLS -Glaskapsel 2 umgibt. Alternativ kann eine in Fig. 1 beschriebene Scheibe 6 mit den Pigmenten 5 um die GTLS- Glaskapsel 2 gewickelt werden.
Bezugszeichenliste
1 Leuchtkörper; permanent leuchtender Körper
2 GTLS, GTLS-Glaskapsel
3 Hülle
4 B etrachtung sfläche
5 Nachleuchtende Pigmente
6 Schicht
7 Füllstoff, Füllstoff mit Kleber
8 Bauteil
9 Zylindrische Wand der Hülle
10 Hinteres oder offenes Ende der Hülle
11 Innenraum
12 Licht reflektierende Schicht
13 Oberfläche
14 Licht reflektierende Ummantelung
15 Zweite Aussparung
16 Lichteinfall
17 Linse
18 Gerät, Instrument
19 Bohrung
20 B ef estigung s Vorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Autarker, permanent leuchtender Körper (1) zur Kennzeichnung wichtiger Punkte bei Helligkeit, schlechten Lichtverhältnissen sowie bei Dunkelheit, insbesondere zum Einbau in Instrumente (18) oder zum Anbringen an Gegenstände, die in Notsituationen schnell auffindbar sein müssen, umfassend eine als Glaskapsel ausgestaltete Tritiumgaslichtquelle (GTLS) (2), welche in einer Hülle (3) mit einer transparenten Betrachtungsfläche (4) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Bereich zwischen der GTLS- Glaskapsel (2) und der Betrachtungsfläche (4) eine mit nachleuchtenden Pigmenten (5) versetzte Schicht (6) angeordnet ist.
2. Leuchtkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachleuchtenden Pigmente (5) Fotolumineszenzen sind, vorzugsweise umfassend Strontiumaluminat (SrAl2O4).
3. Leuchtkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die GTLS-Glaskapsel (2) innerhalb der Hülle (3) von einem Füllstoff (7) umgeben ist.
4. Leuchtkörper (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (7) einen Kleber umfasst, welcher vorzugsweise einen Anteil von mindestens 5 vol. % des Füllstoffs (7) ausmacht.
5. Leuchtkörper (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (7) mit den nachleuchtenden Pigmenten (5) versetzt ist.
6. Leuchtkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) mit einer zylindrischen Wand (9) ausgestaltet ist.
7. Leuchtkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) aus Glas, Saphirglas, Keramik oder Kunststoff ist.
8. Leuchtkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) versiegelt ist, vorzugsweise mit einem Kleber, mit Glas, Keramik oder mit Kunststoff.
9. Leuchtkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er gegenüber von der Betrachtungsfläche (4) mit einer Licht reflektierenden Schicht (12) versehen ist.
10. Leuchtkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) eine äussere, die Betrachtungsfläche (4) aussparende Oberfläche (13) aufweist, welche mindestens teilweise mit einer Licht reflektierenden Ummantelung (14) bedeckt ist.
11. Leuchtkörper (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (14) zusätzlich zur Aussparung für die Betrachtung sfläche (4) eine zweite Aussparung (15) aufweist, welche im eingebauten Zustand einen Lichteinfall (16) eines äusseren Lichts erlaubt.
12. Leuchtkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) im Bereich der Betrachtungsfläche (4) zu einer Linse (17) ausgestaltet ist, insbesondere zu einer Streu- oder Sammellinse.
13. Leuchtkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betrachtungsfläche (4) plan ausgestaltet ist.
14. Leuchtkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3) eine Befestigungsvorrichtung (20) aufweist zum Anbringen an einen Gegenstand.
PCT/EP2018/050406 2017-01-24 2018-01-09 Leuchtkörper WO2018137918A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197024260A KR20190110571A (ko) 2017-01-24 2018-01-09 영구 발광 물체
CA3049482A CA3049482A1 (en) 2017-01-24 2018-01-09 Permanently illuminating object
EP18700401.5A EP3574253B1 (de) 2017-01-24 2018-01-09 Leuchtkörper
US16/319,711 US10415761B2 (en) 2017-01-24 2018-01-09 Illuminating object
RS20210177A RS61445B1 (sr) 2017-01-24 2018-01-09 Svetleće telo
CN201880007908.1A CN110214246A (zh) 2017-01-24 2018-01-09 发光体
IL267586A IL267586B (en) 2017-01-24 2019-06-23 Permanently illuminating object
HRP20210282TT HRP20210282T1 (hr) 2017-01-24 2021-02-18 Svjetleće tijelo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00075/17 2017-01-24
CH00075/17A CH713382A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Leuchtkörper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018137918A1 true WO2018137918A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=57914607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050406 WO2018137918A1 (de) 2017-01-24 2018-01-09 Leuchtkörper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10415761B2 (de)
EP (1) EP3574253B1 (de)
KR (1) KR20190110571A (de)
CN (1) CN110214246A (de)
CA (1) CA3049482A1 (de)
CH (1) CH713382A1 (de)
HR (1) HRP20210282T1 (de)
IL (1) IL267586B (de)
RS (1) RS61445B1 (de)
WO (1) WO2018137918A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109163301A (zh) * 2018-10-18 2019-01-08 华域视觉科技(上海)有限公司 无源发光光源、制备方法及车灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626401A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Rolex Sa Neuartige Phosphore mit langer Abklingzeit
WO2014033151A2 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Mb-Microtec Ag Verfahren zur herstellung eines selbstleuchtenden körpers und selbstleuchtender körper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113752B (de) * 1960-04-26 1961-09-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von selbstleuchtenden Lichtquellen
US4935632A (en) * 1985-09-23 1990-06-19 Landus Inc. Luminescent concentrator light source
US4990804A (en) * 1989-10-10 1991-02-05 Mcnair Rhett C Self-luminous light source
JP3040105U (ja) * 1997-01-31 1997-08-15 日本化学発光株式会社 変形自在な化学発光体
US6062380A (en) * 1998-05-18 2000-05-16 Dorney; Peter Glow cup system
US6776495B2 (en) * 2002-01-23 2004-08-17 Lumica Corporation Chemiluminescent device
CN100410703C (zh) * 2004-03-12 2008-08-13 艾利丹尼森公司 具有被动磷光光源的照明系统
US20110120459A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Omniglow Llc Illuminated endotracheal stylet
CN204083826U (zh) * 2014-07-11 2015-01-07 北京文海阳工贸有限责任公司 一种发光球
US9279553B1 (en) 2014-09-26 2016-03-08 Orion Energy Systems, Inc. Periphery-lit troffer light fixture retrofit systems and methods
JP6138743B2 (ja) * 2014-11-05 2017-05-31 株式会社ルミカ 化学発光体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626401A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Rolex Sa Neuartige Phosphore mit langer Abklingzeit
WO2014033151A2 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Mb-Microtec Ag Verfahren zur herstellung eines selbstleuchtenden körpers und selbstleuchtender körper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Tech Talk", vol. 1, 1 July 2009, U.S. FIRE ADMINISTRATION, article FEMA: "Tech Talk Self-Illuminated Signs What is Self-Illuminated or Self-Powered Lighting", pages: 1 - 11, XP055363566 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA3049482A1 (en) 2018-08-02
IL267586B (en) 2021-01-31
CN110214246A (zh) 2019-09-06
EP3574253B1 (de) 2020-12-02
EP3574253A1 (de) 2019-12-04
CH713382A1 (de) 2018-07-31
HRP20210282T1 (hr) 2021-04-02
US10415761B2 (en) 2019-09-17
KR20190110571A (ko) 2019-09-30
IL267586A (en) 2019-08-29
RS61445B1 (sr) 2021-03-31
US20190242530A1 (en) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507579B1 (de) Visiereinrichtung
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
EP2350733B1 (de) Visiereinrichtung
DE2745101A1 (de) Gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE2933823A1 (de) Fremdlichtbestaendige leuchtanzeige
EP3574253B1 (de) Leuchtkörper
JP3830148B2 (ja) レチクルおよび光学機器
DE102010060914A1 (de) Chirurgisches Markerelement, chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem
DE4203014A1 (de) Lichtleiter, z. b. zur beleuchtung von anzuzeigenden zeichen eines kfz-bordcomputers
DE10030532C1 (de) Leuchte mit einem nachleuchtenden Abdeckelement
DE949627C (de) Reflexisier
DE29820384U1 (de) Leucht- oder Anzeigeelement mit mischfarbigen, insbesondere weißem Licht
AT15905U1 (de) Leuchtkörper
CH318892A (de) Reflexvisier
DE880692C (de) Blitzlichtlampe
DE2706375B2 (de) Anzeigeanordnung mit einer Lichtventilvorrichtung, insbesondere einer Flüssigkristallzelle
DE29805052U1 (de) Leuchtrahmen
DE102021113490A1 (de) Notbeleuchtungselement
DEC0008665MA (de)
DE102022108996A1 (de) Lichtleitelement beispielsweise für rettungszeichenleuchte
DE9105945U1 (de) Fluoreszierende Anzeigeeinrichtung
DE19528962A1 (de) Methode und Zusammensetzung einer Vorrichtung zur variablen Lichtnutzung von Beleuchtungskörpern
DE202017104072U1 (de) Zielvorrichtung
DE20319505U1 (de) Leuchte
DE29908755U1 (de) Beleuchtete Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3049482

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197024260

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018700401

Country of ref document: EP

Effective date: 20190826