DE3825236C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3825236C2
DE3825236C2 DE3825236A DE3825236A DE3825236C2 DE 3825236 C2 DE3825236 C2 DE 3825236C2 DE 3825236 A DE3825236 A DE 3825236A DE 3825236 A DE3825236 A DE 3825236A DE 3825236 C2 DE3825236 C2 DE 3825236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
ray tube
images
generated
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3825236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825236A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG DE filed Critical PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG DE
Priority to DE3825236A priority Critical patent/DE3825236A1/de
Priority to CH4047/88A priority patent/CH676037A5/de
Priority to US07/265,046 priority patent/US4917609A/en
Publication of DE3825236A1 publication Critical patent/DE3825236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825236C2 publication Critical patent/DE3825236C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/10Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors reflecting into the field of view additional indications, e.g. from collimator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2694Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating a target

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Schuß- und Gefechtssimulation zum Einspiegeln von mit Hilfe eines Rechners generierter Bilder in den Strahlengang einer Visiereinrichtung, die eine Kathodenstrahlröhre zur Erzeugung der Bilder aufweist.
Bei einer solchen bekannten Einrichtung (DE-PS 21 10 755) kann in das Bild des natürlichen Szenario, das der Übende durch die Visiereinrichtung sieht, das Bild eines Zieles, einer Rakete oder anderes eingespiegelt werden. Dabei tritt aber das Problem sehr großer Helligkeitsunterschiede in der Natur auf. Die Unterschiede zwischen hellem Tageslicht, insbesondere bei Sonnenschein, und schlechten Beleuchtungsverhältnissen z.B. nachts sind um viele Größenordnungen größer als die Helligkeitsunterschiede, die eine Kathodenstrahlröhre zu liefern vermag. Das in die Visiereinrichtung eingespiegelte Bild vom Bildschirm der Kathodenstrahlröhre wird also bei großer Dunkelheit entweder zu hell sein oder aber bei großer Helligkeit der Landschaft so dunkel und schwach sein, daß man es gegen den hellen Hintergrund nicht mehr sieht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der auch bei stark unterschiedlichen Lichtverhältnissen einwandfrei und ohne große Umstellungen gearbeitet werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Kathodenstrahlröhre im wesentlichen monochromatisches Licht abgibt und im Strahlengang des Visiers außerhalb des Strahlenganges der generierten Bilder ein schmalbandiges Absorptionsfilter für die Wellenlänge des Lichts der Kathodenstrahlröhre angeordnet ist.
Das Bild der Landschaft wird also nur gefiltert um die Wel­ lenlänge an das Auge des Übenden weitergegeben. Der Wellen­ längenbereich, der dem Wellenlängenbereich der Kathoden­ strahlröhre entspricht, ist ausgefiltert. In diesen ausgefil­ terten Wellenlängenbereich fällt nun das Bild der Kathoden­ strahlröhre, sodaß es in überraschender Weise wesentlich besser zu erkennen ist. Dabei stört das helle Licht in den benachbarten Wellenlängenbereichen wesentlich weniger oder gar nicht. Dieses Ergebnis ist überraschend, da man doch eher annehmen würde, daß durch die Ausblendung eines kleinen Wellenlängenbereiches und damit nur eines geringen Teiles der Gesamtintensität eine solche Verbesserung nicht zu erreichen sein sollte. Es ist das Verdienst der Erfindung, dieses Vorurteil überwunden zu haben.
Vorteilhafterweise werden zwei Kathodenstrahlröhren verwendet, die Licht unterschiedlicher Wellenlänge abstrahlen, wobei zwei Absorptionsfilter für diese Wellenlängen vorgesehen sind. In diesem Falle besteht die Möglichkeit, auf den beiden Katho­ denstrahlröhren unterschiedliche Bilder unterschiedlicher Farben zu erzeugen. Auf der einen Kathodenstrahlröhre könnten z. B. Ziele dargestellt werden, während auf der anderen Kathodenstrahlröhre Leuchtspuren, Raketen oder simulierte Detonationen bei Treffern am Zielort dargestellt werden können.
Als besonders vorteilhaft haben sich dichroitische Filter erwiesen.
Zweckmäßigerweise haben die Absorptionsfilter eine Bandbreite von ungefähr ±30 nm bis 60 nm.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Einrichtung halbdurch­ lässige Spiegel aufweist, mit denen die generierten Bilder in den Strahlengang des Visiers eingespiegelt werden.
Wenn der Übende durch das Visier blickt, sieht er das natür­ liche Szenario, in das dann imaginäre Ziele und imaginäre Trefferereignisse usw. eingespiegelt werden. Werden eine dritte Kathodenstrahlröhre und Einrichtungen zum Erzeugen von Landschaftsbildern in derselben vorgesehen, die von einem Rechner generiert sind, so kann das Visier einerseits mit dem natürlichen Szenario verwendet werden, indem die dritte Kathodenstrahlröhre abgeschaltet wird. Man kann aber auch die Objektivöffnung des Visiers verschließen und statt des natür­ lichen Szenarios ein künstliches Szenarion mit Hilfe der dritten Kathodenstrahlröhre erzeugen. Die Visiereinrichtung ist so vielseitiger.
Ein wesentlicher Vorteil der Einrichtung ist, daß sie als separate, vor einer Visiereinrichtung anbringbare Einheit ausgebildet werden kann. Es kann dann mit ganz normalen Geschützen und dergleichen geübt werden, ohne daß große Umstellungen notwendig sind. Es braucht lediglich die separate erfindungsgemäße Einrichtung in den Strahlengang der Visier­ einrichtung eingesetzt werden.
Die imaginären Ziele können automatisch generiert werden. Die Bewegung dieser Ziele kann aber auch durch einen Ausbilder von Hand gesteuert werden. Besonders realistisch wird das Gesche­ hen, wenn zusätzlich zu Ort auch die Größe des imaginären Ziels auf der Kathodenstrahlröhre veränderbar ist.
Die ganze Schuß- und Gefechtssimulation findet dabei rechnerunterstützt statt, wobei dann auch die Bewegung der Waffe, eventuelle Fahrbewegungen der Waffe, ballistische Bahnen imaginärer Projektile, Vorhaltewinkel usw. automatisch vom Rechner mit berücksichtigt werden, um so ein möglichst naturgetreues Geschehen zu erhalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt eine erste Ausführungsform einer Visiereinrichtung der Erfindung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform im Schnitt und in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 1; und
Fig. 3 eine dritte, separat auf ein Geschütz aufzusetzende Einrichtung der Erfindung.
Die Visiereinrichtung der Erfindung weist ein fernrohrartiges Rohr (1) auf, das an seinem einen Ende ein Okkular (2) und an seinem anderen Ende ein Objektiv (3) besitzt. Durch dieses Visier blickt der Schütze mit seinem Auge (4), wobei in der Visiereinrichtung noch Fadenkreuze und dergleichen in be­ kannter Weise vorgesehen sein können.
Unterhalb des Rohres (1) sind zwei Kathodenstrahlröhren (5, 6) angeordnet, deren Längsachse bei der Ausführungsform der Fig. 1 parallel zur Längsachse des Rohres (1) ist. Die Bilder der Bildschirme dieser Kathodenstrahlröhren (5, 6) werden über Linsen (8), einen Spiegel (9) bzw. einen halbdurchlässigen Spiegel (10), die jeweils vor den Kathodenstrahlröhren (5, 6) angeordnet sind, und einen weiteren halbdurchlässigen Spiegel (11), der sich im Strahlengang des Visiers befindet, in das Auge (4) des Beobachters geleitet. Die Bilder auf den Kathodenstrahlröhren (5, 6) werden dabei mit Hilfe eines Rechners (12) erzeugt, wobei die Ereignisse noch mit einer Eingabeeinheit (13) von einem Ausbilder gesteuert werden können. Bewegungen der Waffenanlage werden dabei über einen Sensor (14) an den Rechner (12) gemeldet, sodaß der momentane Ort, die Ausrichtung sowie die Geschwindigkeit von Winkelän­ derungen und Ortsänderungen vom Rechner (12) berücksichtigt werden kann.
Im Strahlengang (15) der Visiereinrichtung befinden sich noch zwei Absorptionsfilter (16), die Licht absorbieren, dessen Wellenlänge der Wellenlänge des Lichts entspricht, die von den im wesentlichen monochromatisch strahlenden Kathodenstrahl­ röhren (5) bzw. (6) abgegeben wird. Auf diese Weise ist aus dem Bild der Landschaft durch die beiden Filter (16) sowohl der Wellenlängenbereich der Kathodenstrahlröhre (5) als auch der der Kathodenstrahlröhre (6) ausgeblendet, sodaß der Übende auch bei großer Helligkeit die Bilder von den Kathodenstrahl­ röhren (5) und (6) erkennen kann. Auf den Kathodenstrahlröhren können dabei einerseits Ziele, andererseits Ereignisse wie Raketen, Leuchtspuren und Trefferexplosionen dargestellt werden, die mit Hilfe des Rechners (12) erzeugt werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 sind im Strahlengang (15) der Visiereinrichtung (3) halbdurchlässige Spiegel hinterein­ ander angeordnet, die das Licht von drei Kathodenstrahlröhren (5, 6, 7) über Linsen (8) in das Auge (4) des Beobachters lenken. Die Betriebsweise kann einmal so erfolgen wie bei der Ausführungsform der Fig. 1, in dem auf den Kathodenstrahlröh­ ren (5, 6) Ziele und Ereignisse dargestellt werden, während die Kathodenstrahlröhre (7) abgeschaltet ist. Andererseits kann aber auch mit Hilfe des Rechners (12) auf der Kathoden­ strahlröhre (7) ein künstliches Szenario generiert werden, das dann in das Visier eingespiegelt wird. Damit die Landschaft im Hintergrund, die der Schütze sonst durch das Visier sehen würde, nicht stört, wird die Okkularöffnung zu diesem Zweck mit einer Kappe (17) abgedeckt.
Die Ausführungsform der Fig. 3 ist als separate Einheit (18) ausgebildet, die in den Strahlengang eines Visiers (19) einer Waffe (20) eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Einheit (18) mit entsprechenden Vorsprüngen (21) versehen, mit denen sie an der Waffe (20) so befestigt werden kann, daß sie sich in der Visierlinie (15) befindet. Die Einheit (18) ist wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen mit Katho­ denstrahlröhren (5, 6), mit Linsen (8) und mit halb­ durchlässigen Spiegeln (11) sowie schmalbandigen Absorptions­ filtern (16) versehen.

Claims (11)

1. Einrichtung für die Schuß- und Gefechtssimulation zum Einspiegeln von mit Hilfe eines Rechners generierten Bildern in den Strahlengang einer Visiereinrichtung, die eine Kathodenstrahlröhre zur Erzeugung der Bilder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenstrahlröhre (5, 6) im wesentlichen monochromatisches Licht abgibt und im Strahlengang (15) des Visiers außerhalb des Strahlenganges der generierten Bilder ein schmalbandiger Absorptionsfilter (16) für die Wellenlänge des Lichts der Kathodenstrahlröhre (5, 6) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Kathodenstrahlröhren (5, 6) aufweist, die Licht unterschiedlicher Wellenlängen abstrahlen, und daß zwei Absorptionsfilter (16) für diese Wellenlängen vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsfilter (16) dichroitische Filter sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsfilter (16) eine Bandbreite haben, die die Wellenlänge der Kathodenstrahlröhre gut überdeckt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie halbdurchlässige Spiegel (11) aufweist, mit denen die generierten Bilder in dem Strahlengang des Visiers eingespiegelt werden.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schaltungen (12) zum Erzeugen von imaginären Zielen in der einen Kathodenstrahlröhre (5) und von Leuchtspur- und Trefferereignisbildern in der anderen Kathodenstrahlröhre (6) aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine dritte Kathodenstrahlröhre (7) und Einrichtungen (12) zum Erzeugen von Landschafts­ bildern in derselben aufweist, die von einem Rechner (12) generiert sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als separate, vor einer Visiereinrichtung (19) anbringbare Einheit ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die imaginären Ziele automatisch generierbar sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die imaginären Ziele von Hand steuerbar sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Ort auch die Größe des imaginären Ziels auf der Kathodenstrahlröhre veränderbar ist.
DE3825236A 1988-07-25 1988-07-25 Einrichtung fuer die schuss- und gefechtssimulation Granted DE3825236A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825236A DE3825236A1 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Einrichtung fuer die schuss- und gefechtssimulation
CH4047/88A CH676037A5 (de) 1988-07-25 1988-10-31
US07/265,046 US4917609A (en) 1988-07-25 1988-10-31 Arrangement for firing simulation and battle simulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825236A DE3825236A1 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Einrichtung fuer die schuss- und gefechtssimulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825236A1 DE3825236A1 (de) 1990-04-05
DE3825236C2 true DE3825236C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=6359504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825236A Granted DE3825236A1 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Einrichtung fuer die schuss- und gefechtssimulation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4917609A (de)
CH (1) CH676037A5 (de)
DE (1) DE3825236A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213335A (en) * 1990-04-23 1993-05-25 Sega Enterprises, Ltd. Optical device and beam gun device using this optical device
IL120840A (en) * 1997-05-16 2000-09-28 Planop Planar Optics Ltd Distant aiming apparatus particularly for a firearm
SE514050C2 (sv) * 1999-03-10 2000-12-18 Saab Training Systems Ab En för simulering av skjutning inrättad simulator samt förfarande för ensning av en simulator monterad på ett vapen
US6530782B2 (en) * 2001-03-01 2003-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Launcher training system
SE0101063L (sv) * 2001-03-23 2002-03-19 Saab Ab System för ensning av en skjutsimulator samt en ensningsenhet för detta
SE524834C2 (sv) * 2003-05-23 2004-10-12 Saab Ab Anordning och metod vid vapensikte för att optiskt simulera rekyl hos ett vapen med ett sikte
US9068798B2 (en) * 2010-07-19 2015-06-30 Cubic Corporation Integrated multifunction scope for optical combat identification and other uses
US9366504B2 (en) 2011-03-30 2016-06-14 Jason S Hester Training aid for devices requiring line-of-sight aiming
US9638502B1 (en) * 2014-08-18 2017-05-02 Rockwell Collins, Inc. Pulse error correction for spinning vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE340061B (de) * 1970-03-06 1971-11-01 Bofors Ab
US4015080A (en) * 1973-04-30 1977-03-29 Elliott Brothers (London) Limited Display devices
US4349337A (en) * 1981-07-16 1982-09-14 Pardes Herman I Marksmanship training system
US4439156A (en) * 1982-01-11 1984-03-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Anti-armor weapons trainer
FR2531201A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Giravions Dorand Dispositif de simulation de tir pour l'entrainement a la manoeuvre d'armes epaulables ou analogues
US4652870A (en) * 1984-02-10 1987-03-24 Gec Avionics Limited Display arrangements for head-up display systems

Also Published As

Publication number Publication date
CH676037A5 (de) 1990-11-30
DE3825236A1 (de) 1990-04-05
US4917609A (en) 1990-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149980A1 (de) Visiergeraet fuer feuerwaffen
DE2122251A1 (de) Visiereinrichtung
DE3000402A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2215767A1 (de) Kollimatorzielvorrichtung
DE3825236C2 (de)
CH669660A5 (de)
DE1132742B (de) Zielfernrohr
DE2952926C2 (de) Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen
DE102004052102A1 (de) Sichtsystem
DE2748993C2 (de)
DE1902714C3 (de) Übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen
DE1101224B (de) Optisches System fuer Panzerfahrzeuge od. dgl.
DE2613866B2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE1678620A1 (de) Simulator zum UEbungsschiessen mit automatisch fernlenkbaren Geschossen
DE2332094A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schiessausbildung von schuetzen
AT151094B (de) Infrarotbetriebene Fernseheinrichtung.
CH619296A5 (en) Aiming device for firing directly at moving targets
DE498191C (de) Transparentes Abkommen fuer Zielfernrohre und andere Visiervorrichtungen
AT261452B (de) Optische Ziel- und Visiervorrichtung
DE3736929C2 (de)
DE69558C (de) Diopter-Visir mit zwei Oeffnungen
DE2652120A1 (de) Visiereinrichtung
DE2050298A1 (de) Visiereinrichtung fur Feuerwaffen und Verfahren zu ihrer Verwendung Apm Ruder, Nils Inge Algot, Fareham (Großbritannien)
DE1034390B (de) Fernsichtgeraet
DE1186652B (de) Zielfernrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee