DE2952926C2 - Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen - Google Patents

Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen

Info

Publication number
DE2952926C2
DE2952926C2 DE2952926A DE2952926A DE2952926C2 DE 2952926 C2 DE2952926 C2 DE 2952926C2 DE 2952926 A DE2952926 A DE 2952926A DE 2952926 A DE2952926 A DE 2952926A DE 2952926 C2 DE2952926 C2 DE 2952926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
point
projectile
screen
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952926A1 (de
Inventor
Brian Thomas Redhill Surrey Brooksby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2952926A1 publication Critical patent/DE2952926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952926C2 publication Critical patent/DE2952926C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2627Cooperating with a motion picture projector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/14Cinematographic targets, e.g. moving-picture targets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Ziclübungen an Geschützen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-AS 10 91 460 ist eine Vorrichtune zur
Durchführung von Zielübungen mit Geschützen bekannt geworden, weiche unter Verwendung von Lichtmarken auf der Bildwand erzeugenden und winkelgleieh mit der Waffe geführten Stehbildwerfern mit fingierten Schußfolgen auf durch einen Laufbildwerfer kinematographisch dargestellte Ziele schießen. Außer dem ein bewegliches Ziel auf einen Bildschirm projizierenden Laufbildwerfer ist ein erster Stehbildwerfer vorgesehen, der kontinuierlich der Geschützvisiereinrichtung entsprechende Lichtmarken auf das Zielbild projiziert Ein zweiter Projektor dient zur Trefferanzeige, welche mitteis einer Zugvorrichtung oder mittels magnetisch bzw. elektromagnetisch wirkender Vorrichtungen dem ersten Stehbildwerfer nachgeführt wird. Die Nachführung wird bei fingiertem Schuß unterbrochen. Bei anschließender Freigabe der die Unterbrechung bewirkender. Arretierung wird der zweite Stehbildwerfer wieder in Gleichlauf mit dem ersten Stehbildwerfer geschaltet Nachteilig ist bei der bekannten Anordnung, daß die Flugbahn des Geschosses, also die Fallbewegung desselben und die Abweichung nach der Seite durch den Drall, also die Derivation, nicht simuliert werdep kann. Der erste Stehbildprojektor liefert zwar ein Strichmuster, das eine gewisse Auswertung des Abstandes der beiden Lichtpunkte, also des Visierpunktes und des Treffpunktes, ermöglicht Es kann jedoch nur annäherungsweise oder nach dem Gefühl schätzungsweise bestimmt werden, ob tatsächlich ein Treffer erfolgt ist Dabei ist zu berücksichtigen, daß verschiedene Geschütze, mit denen zudem noch unterschiedliche Geschosse verfeuert werden können, jeder Abstand des Zieles von dem Geschütz die unterschiedlichsten Werte hinsichtlich des Geschoßfalies und der Derivation besitzen. Nachteilig ist weiterhin, daß der Visierpunkt bzw. das Visierstrichmuster, auf dem Bildschirm ständig sichtbar ist
Das heißt, der Schütze wird sich nicht an seinem eigenen Visier, sondern an diesem Strichbild orientieren.
Weiterhin soll bei der bekannten Vorrichtung der zweite Bildwerfer beim Zielen und Richten mit dem ersten Stehbildwerfer derartig geführt werden, daß sich die beiden optischen Achsen auf dem Bildschirm treffen. Abgesehen davon, daß eine derartige Nachführung einen erheblichen technischen Aufwand erfordert, ist eine exakte Realisierung der Nachführung überhaupt nicht oder annäherungsweise nur für eine ganz bestimmte Anordnung des Bildschirmes zu den Projektoren möglich. Bei Änderung der Entfernung des Bildschirmes von den Projektoren müßte die gesamte Nachführeinrichtung ausgewechselt werden. Dies beeinträchtigt jedoch auch die Variationsmöglichkeiten bei den Zielübungen, zumal ja auch die für die Zielübungen verwendeten Laufbilder aus unterschiedlichen Entfernungen aufgenommen werden.
Aus der US-PS 26 62 305 ist eine Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen bekannt, bei der zwei Projektoren verwendet werden, so daß eine stereoskopische Darstellung der Geschoßbahn auf einem Bildschirm wiedergegeben werden kann. Es ist auf dem Bildschirm keine Anzeige mittels eines Projektors vorgesehen, die der tatsächlichen Visierstellung der Waffe entsprechen würde. Weiterhin ist keine Nachführung zur Anzeige eines Trefferpunktes vorgesehen. Die Bewegung der beiden Projektoren wird durch Nocken gesteuert, die durch den Abschuß der Waffe getriggert werden. Die Nocken müssen dementsprechend für jede Gattung des simulierten Durchgangs ausgewechselt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen der in Rede stehenden Art -o zu verbessern,daß unabhängig von der Entfernung der Projektoren zum Bildschirm die Ausrichtung des Geschützes auf ein bestimmtes Ziel, also den Visierpunkt, erfaßt, eine Trefferanzeige dem Visierpunkt nachgeführt und bei Schußabgabe unter Berücksichtigung des Geschoßfalles und der Derivation der unterschiedlichen Geschütz- und Munitionsarten der Treffer auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist insbesonde-
re für Übungen im Zusammenhang mit Rieht- bzw. Lenkwaffen bestimmt
Bei der Verwendung der Vorrichtung nach der Erfindung sieht der Benutzer der Waffe auf dem Schirm ein Zielbild, das sich in einem simulierten Abstand befindet, der sich von dem tatsächlichen konstanten Abstand zwischen der Waffe und dem Ziel. d. i>- -iem Schirm, unterscheidet Beispielsweise kann der tatsächliche Bereich oder der tatsächliche Abstand zwischen dem Schirm und der Waffe 6 m sein, während das Bild, auf das zu zielen ist, in einem simulierten Abstand von 2000 m liegen ki.«n.
Die Vorrichtung ist mit einer Einrichtung versehen, die das projizierte Bild nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer nach der Abfeuerung der Waffe stoppt um die Flugzeit des Geschosses zu simulieren und dann auf dem Schirm den Treffer anzeigt, wobei die Flug- bzw. Fallbahn des Geschosses durch die Bewegung des angezeigten Punktes nach unten und die Derivation des Geschosses durch eine seitwärts gerichtete Bewegung des angezeigten Punktes simuliert wird.
Wenn die Vorrichtung nach der Erfindung zur Übung in Zusammenheit mit Lenkwaffenbasen verwendet wird, wird die Einrichtung zur Projektion des Trefferpunktes zum Zeitpunkt der Abfeuerung eingeschaltet, wobei in Verbindung hiermit ein die Abfeuerung der Lenkwaffe simulierendes Geräusch erzeugt wird. Dieser Lichtstrahl bleibt während der simulierten Flugzeit des Geschosses in Abhängigkeit von der Steuerung über die Lenkwaffenbasis unter Berücksichtigung der Kennwerte der zu simulierenden Proj^ktilart nchtbar, bis die dem zu simulierenden Bereich bzw. Abstand zugeordnete Flugzeit beendet ist. Dann wird das Zielbild angehalten und die Abhängigkeit von der Visiereinrichtung wird aufgehoben, so daß der Schütze den Punkt im Zielbild sieht, an dem sich das Geschoß oder Projektil nach Durchlauf dos simulierten Abstandes befinden würde. Die Einschaltung des Trefferstrahls wird durch ein elektrisches Signal erreicht, das beim Schließen eines bchalters an der Abschußsteuerung der Waffe geliefert wird. Die vertikale und horizontale Bewegung des Auftreffpunkts kann dadurch verwirklicht werden, daß die Einrichtung zur Projektion des Trefferpunktes auf einem schwenkbaren Träger derart montiert ist, daß der Lichtstrahlprojek'ar geschwenkt bzw. gekippt wird, um den Auftreffpunkt des zweiten Lichtstrahls auf dem Schirm vertikal nach unten zu bewegen und horizontal zu schwenken. Es kann aber auch ein bewegliches Spiegelsystem vorgesehen sein, das den Auftreffpunkt vertikal und horizontal verschiebt, oder es können akustischoptische Strahlablenker odf?r elektro-optische Strahlablenker verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher er-
läutert.
Darin zeigt
F i g. 1 eine schernatische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 eine schematische schaubildliche Ansicht der optischen Einrichtungen;
F i g. 3 ein Blockdiagramm der Schaltung und Hauelemente der Steuereinrichtung und
Fig.4 eine schematische Ansicht eines Projektors, der mit einer automatischen Bereichsleseeinrichtung versehen ist.
Die in Fig. 1 schematisch gezeigte Vorrichtung umfaßt einen Bildschirm 10, einen ersten Projektor 11, der ein Schießbild auf den Schirm 10 wirft, eine den Projektor U tragende Konsole 12 mit einem aus einem elektronischen Teil 12Λ und einem optischen Teil 12ß bestehenden Steuereinrichtung, einen Lautsprecher 13, eine Fernsteuereinrichtung 14 und einen zweiten Projektor 15. der einen unsichtbaren Lichtstrahl längs einer Visier linie der Kanone eines Panzers erzeugt. Wahlweise dient hierfür ein Projektor 15/4, der ebenfalls einen unsichtbaren Lichtstrahl erzeugt für einen Lenkwaffenabschuß. Ein Abschußsignalgerät 15ß ist im Innenraum des Panzers untergebracht, das ein elektrisches Ausgabesignal liefert, wenn die Kanone abgefeuert oder die Lenkwaffenabschußbasis gezündet wird. Der Projektor 11 kann ein Filmprojektor oder ein Fernsehbildprojektorsein.
Der Bildschirm 10 besteht aus einem lichtdurchlässigen Rückprojektionsschirm oder alternativ aus einem Aufprojektionsschirm, wenn eine Aufprojektion verwendet wird und aus einem Traggesteil 16, das auf Rädern 17 montiert ist
Die Konsole 12 ist an einer Stütze 18 angebracht, die auf Rädern 19 beweglich ist. In der Konsole 12 sind ein Teil der Bauelemente der Steuereinrichtung untergebracht, die zur Steuerung des Filmprojektors 11 und der optischen Einrichtung in dem optischen Teil 125 der Steuereinrichtung dienen, was nachstehend näher beschrieben wird.
Der optische Teil 125 ist in F i g. 2 zusammen mit dem Bildschirm 10 und dem Visierpunktprojektor 15 gezeigt, der bei 21 einen Strahl in gebrochenen Linien dargestellten unsichtbaren Lichts auf den Schirm 10 wirft. Ein Detektor 20 ist auf den Punkt 21 eingestellt, und zwar über einen Spiegel 22, einen mittels eines Galvanometers 24 angetriebenen Schwenkspiegel 23, und einen mittels eines Galvanometers 26 angetriebenen Schwenkspiegel 25. Ein Trefferpunktprojektor 27 projiziert über den Spiegel 22, über den Spiegel 23 und über den Spiegel 25 einer Strahl sichtbaren Lichts im Punkt 28 auf den Bildschirm 10. In Wirklichkeit überlagern sich die beiden Lichtpunkte 21 und 28 auf dem Bildschirm 10. Sie sind aber aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung gesondert voneinander dargestellt Der Detektor 20 steuert die Bewegung der Spiegel 23 und 25 derart, daß er immer den unsichtbaren Punkt 21 im Zentrum seines Gesichtsfeldes hat. Somit folgt der Detektor 20 den Bewegungen des Visierpunktprojektors 15 oder 15A und läuft diesen Bewegungen nach.
Das Abschlußsignalgerät 15£! nimmt vorzugsweise direkt das elektrische Waffenauslösesignal auf. Es kann jedoch auch ein Gerät vorgesehen werden, das an dem Abzug angebracht ist
In F i g. 3 ist eine Fernsteuerung 14 angedeutet die eine Steuereinrichtung 29 enthält, mittels welcher die simulierte Entfernung des Zielpunktes manuell eingestellt wird. Die simulierte Entfernung kann auch mittels einer automatischen später näher beschriebenen Entfernungsleseeinrichtung eingestellt werden. Ferner weist die Fernsteuerung 14 einen Wähler 30 auf, mit dem unterschiedliche Waffenarten einstellbar sind. Dicse Steuereinrichtungen können ais Doppel auf einer Steuertafel 45 der Konsole 12 vorgesehen sein.
Bei der Anwendung der Vorrichtung wirft der Projektor 11 ein Zielbild auf den Bildschirm 10. Der Benutzer der Waffe sieht dann ein Ziel in einer simulierten
ίο Schußweite, die sich ändern kann, wenn das Zielbild ein Laufbild ist. Der Schütze zielt über das Visier auf das Ziel und berücksichtigt die Fallbahn bzw. Flugbahn des Projektils, indem er sein Visier höher als das Ziel einstellt. Weiterhin berücksichtigt er die Seitenabweichung bzw. Derivation des Projektils und die Bewegungsgeschwindigkeit des Ziels, indem er das Visier vordem Ziel einstellt. Während dieser Bewegungen der Waffe markiert der zweite Projektor 15 oder 15/4 unsichtbar die exakte Lage der Visierlinie relativ Eu dein Zici auf ucm Bildschirm 10, und gleichzeitig folgt der Detektor 20 den Bewegungen des Punktes 21 und somit den Bewegungen der Visiereinrichtung. Wenn der Schütze glaubt, daß die Waffe korrekt auf das Ziel ausgerichtet ist. feuert er die Waffe. Zu diesem Zeitpunkt wird das Gerausch der Abfeuerung der Waffe mit Hufe einer Einrichtung 31 simuliert. Das Geräusch wird in einem Verstärker 32 verstärkt und über einen Lautsprecher 13 Übertrags i, Die Spiegel 23 und 25 stoppen ihre Nachlaufbewegung, so daß der Zielpunkt des Visiers zum Zeitpunkt der Abfeuerung festgelegt ist Es beginnt nun ein Zeitschalter 33 für die Flugzeit zu arbeiten. Am Ende der Flugzeit wird der Filmprojektor 11 gestoppt. Die Flug- bzw. Fallbahn für die gewählte Waffe in der angenommenen Entfernung wird simuliert indem der Spiegel 25 mit Hilfe des Galvanometers 26 derart bewegt wird, daß der Auftreffpunkt 28 nach unten abgelenkt wird. Die Derivation für die gewünschte Waffe in der angenommenen Entfernung wird dadurch berücksichtigt, daß der Spiegel 23 mit Hilfe des Galvanometers 24 derart bewegt wird, daß der Auftreffpunkt 28 zur Seite abgelenkt wird. Es wird nun der Auftreffpunktprojektor 27 eingeschaltet, so daß während einer vorbestimmten Zeitdauer der Schütze dann über sein Visier sehen kann, wo sein Projektil aufgetroffen wäre. Er kann nun das Ergebnis des Schusses bewerten.
Die Steuereinrichtung für die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 zeigt Fig.3. In der Konsole 12 sind der Detektor 20, der Speigel 22, der Schwenkspiegel 23, das Galvanometer 24, der Schwenkspiegel 25, das Galvanometer 26, der Projektor 27 für den sichtbaren Lichtstrahl, der Geräuschsimulator 31, der Geräuschverstarker 32, der Flugzeitschalter 33, ein Erfassungszeitschalter 34, eine bistabile Schaltung 35, eine Derivationssteuereinrichtung 36, eine Steuereinrichtung 37 für die Flugbahn bzw. Fallbahn, eine Halteschaltung 38 für die Nachlaufbewegung auf der -Y-Achse, eine Halteschaltung 39 für die Nachlaufbewegung in der y-Achse, eine Servosteuereinrichtiing 40 für die A^Achse, eine Servosteuereinrichtung 41 für die V-Achse, eine bistabile Schaltung 42 und Erzeugungseinrichtungen 33 und 44 vorgesehen, die Kennwerte für die entsprechenden Waffen bzw. Projektile liefern.
An der Fernsteuerung 14 sind die Waffenwähleinrichtung und die Anzeigeeinrichtung 30, die Entfemungswähleinrichtung und die Anzeigeeinrichtung 29 und ein Schalter 46 für die manuelle Einstellung des Entfernungswählers 29 vorgesehen oder alternativ wird ein Signal von dem Zielprojektor 11 automatisch kenn-
zeichnend für die Entfernung geliefert.
Die ballistischen Steuereinrichtungen 36 und 37 können in Form eines Informationsspeichers und einer Leseeinrichtung vorhanden sein, wobei in dem Informationsspeicher ballistische Daten bezüglich der Fallbahn und der Derivation eines Projektils für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen gespeichert sind. Diese Informationen tiJcnen für eine Vielzahl von unterschiedlichen Waffenarten und -gattungen. Die Waffenart kann mit Hilfe des Waffenwählers 30 eingestellt werden. Für jede eingestellte und gewählte Waffe haben die Einrichtungen 36 und 37 Informationen bezüglich der Flugbahn des Projektils gespeichert, das von der Waffe in der jeweils mit Hilfe des Entfernungswählers 29 eingestellten Entfernung abgefeuert wird. Der Flugzeitzeitschalter 33 speichert ebenfalls Informationen bezüglich der Flugzeit des Projektils der gewählten Waffe für jede mit Hilfe des Entfernungswählers 29 eingestellte Entfernung.
Die Einrichtungen 33, 36 und 37 können anstelle in Form eines Informationsspeichers und einer Leseeinrichtung jeweils als ein Rechner ausgelegt sein, der automatisch die Werte für die Fallbewegung, die Flugbahn, die Derivation und die Flugzeit für die jeweils gewählte Waffe und die jeweils gewählte Entfernung ermittelt.
Die Steuereinrichtung nach Fig.3 arbeitet auf die nachstehend beschriebene Art und Weise.
Der Ausbilder wählt mit Hilfe des Waffenwählers 30 die Wflffenart und/oder die Projektilart aus, die zur Anwendung kommen soll, wodurch bewirkt wird, daß die ballistischen Steuereinrichtungen 36 und 37 und der Flugzeitzeitschalter 33 die gewünschten Informationen nach Maßgabe der durch den Bereichswähler 39 eingestellten Entfernung oder eines vom Film auf den Projektor 11 übertragenen automatischen Entfernungssignals
:^_ι. ι i~ Cl i^i-x.. "ic ι ι·» i:_f l _: χ
CIIIUllCIl. JCUC L^IIIIIUIIlUIIg JU UIIU Jf UCICIl CIU rVU3~
gaiigssignal. Der Detektor 20 steuert die Spiegel 23 und 25 derart, daß sie dem Zielpunkt des Schützen folgen, also nachlaufen. Das Steuersignal gelangt über die Einrichtungen 38 dnd 39 zu den Servosteuereinrichtungen 40 und 41. Der Schütze betätigt den Abzug 155 der Waffe, wobej ein Startsignal die bistabile Schaltung 35 auslöst Der Ausgang der bistabilen Schaltung 35 startet den Flugzeitzeitschalter 33 und den Geräuschsimulator 31. Ferner werden die Halteschaltungen 38 und 39 verriegelt, so daß die Spiegel 23 und 25 fixiert sind und nicht mehr auf die Nachlaufsignale des Detektors 20 ansprechen. Nach einer durch den Flugzeitzeitschalter 33 vorgegebenen Zeitspanne wird ein Ausgangssignal erzeugt, das an die bistabile Schaltung 42 angelegt wird. Der Ausgang der bistabilen Schaltung 42 startet den Zeitschalter 34, wobei die Ausgänge der Einrichtungen 36 und 37 an die Halteeinrichtungen 38 und 39 gelegt werden. Die Signale der Einrichtungen 36 und 37 werden zu den bereits in den Einrichtungen 38 und 39 gespeicherten Signalen addiert, wodurch zusätzliche Signale erzeugt werden, die zu den Servoverstärkern 40 und 41 gelangen, die bewirken, daß sich die Spiegel 23 und 25 derart bewegen, daß die erforderlichen Korrekturen für die Flugbahn bzw. Fallbahn und die Derivation bezüglich des Ausgangspunkts der Ziellage vorgenommen werden, der gespeichert wurde als der Abzug 15J5 betätigt wurde. Der Ausgang der bistabilen Schaltung 42 stoppt den Filmprojektor 11 und schaltet den sichtbaren Auftreffpunktprojektor 27 ein, so daß der Schütze das Trefferergebnis sehen kann. Nach einer zur Erfassung bestimmten und durch den Zeitschalter 34 vorgegebenen Zeitdauer setzt der Ausgang des Zeitschalters 34 die bistabilen Schaltungen 35 und 42 in ihre Ausgangszustände zurück, wodurch die Halteeinrichtungen 38 und 39 entriegelt werden, so daß das Nachlaufsignal von dem Detektor 20 wiederum die Spiegel 23 und 25 steuern kann, der Auftreffpunktprojektor 27 ausgeschaltet und der Filmprojektor 11 wieder eingeschaltet wird.
Wenn die Vorrichtung für Lenkwaffenübungen verwendet wird, wird das Eingangssignal an die Halteschaltungen 38 und 39 von dem Detektor 20 über die Erzeugungseinrichtungen 43 und 44 für die Ansprechkennlinien der Lenkwaffen, das Steuersignal für die Einrichtungen 38 und 39 auf den Ausgang der bistabilen Schaltung 42 und der Auftreffprojektor 27 auf den Ausgang der bistabilen Schaltung 35 umgeschaltet, so daß sich folgende Arbeitsweise ergibt.
Der Ausbilder wählt mit Hilfe des Waffenwählers 30 die Art der zu simulierenden Lenkwaffe aus. Die Einrichtungen 43 und 44 enthalten Flugkennlinien für die verschiedenen Lenkwaffen. Die ballistischen Steuereinrichtungen 36 und 37 liefern kein Ausgangssignal, der Flugzeitzeitschalter 33 liest die gewünschte Information nach Maßgabe der durch den Entfernungswähler 29 eingestellten Entfernung oder nach Maßgabe des von dem Zielschießprojektor 11 automatisch gelieferten Entfernungssignals aus. Der Detektor 20 steuert die Spiegel 23 und 25, so daß diese dem Zielpunkt des Visiers der Lenkwaffenabschußbasis nachlaufen. Das Steuersignal durchläuft die Ansprecheinrichtungen 43 und 44 und die Halteeinrichtungen 38 und 39 und gelangt zu den Servosteuereinrichtungen 40 und 41. Der Schütze betätigt den Lenkwaffenabschußauslöser 15a, wobei ein Startsignal die bistabile Schaltung 35 schaltet. Der Ausgang der bistabilen Schaltung 35 startet den Flugzeitzeitschalter 33 sowie den Geräuschsimulator 31 und schaltet den Auftreffpunktprojektor 27 e<n, so daß der Schütze in
o: !_*: _i L.:—* c—J-. J ft: ι ι ι ff-
ollliuiauim uas iililictc Ljliuc uci iiicgcnucii i_icimvranc sehen kann. Der Lenkwaffenschütze steuert dann die Lenkwaffe auf übliche Art und Weise auf das sich bewegende Zielbild, so daß die simulierte Lenkwafffe wie bei einer wiridichen Lenkwaffe auf die Lenkbewegungen des Schützen anspricht. Nach einer durch den Flugzeitzeitschalter 33 vorgegebenen Zeitspanne, deren Größe von dem gewählten Bereich und der gewählten Waffe abhängig ist, wird die bistabile Schaltung 42 geschaltet. Der Ausgang der bistabilen Schaltung 42 startet den Erfassungszeitschalter 34 und verriegelt die Halteeinrichtungen 38 und 39, so daß die Spiegel 23 und 25 unbeweglich sind und nicht auf die Nachlaufsignale von dem Detektor 20 ansprechen. Der Zielprojektor 11 wird gesf oppt, so daß der Schütze eine visuelle Anzeige des Aufschlages der Lenkwaffe im Zielbild hat, so daß man somit das Zielvermögen bzw. die Leistungsfähigkeit des Schützen bewerten und beurteilen kann.
Nach einer vorbestimmten Zeitdauer der Erfassungszeit setzt der Ausgang des Zeitschalters 34 die bistabilen Schaltungen 35 und 42 in ihre Ausgangszustände zurück, wobei dann die Halteeinrichtungen 38 und 39 entriegelt werden, so daß das Nachlaufsignal von dem Detektor 20 wiederum die Spiegel 23 und 25 steuern kann und der Auftreffpunktprojektor 27 eingeschaltet wird.
Die automatische Entfernungseinstelleinrichtung ist in F i g. 4 gezeigt Diese kann auf die Betriebsart automatische Entfernungseinstellung eingestellt werden, wobei die Entfemurigshiformation von dem Film oder dem Videoband abgenommen wird, das auf den Schirm projiziert wird. Die hierfür bestimmte Einrichtung bzw. Baugruppe ist in der Konsole 12 untergebracht und wird
mit Hilfe der Fernsteuerung 14 in Betrieb genommen. Ein Sensor 53 ist an dem Filmprojektor 11 angebracht, dessen Ausgänge zu einem Datenumwandler 54 von seriellen Informationen zu parallelen Informationen gegeben werden, dessen Ausgangssignal den Einrichtungen 33,36 und 37 übermittelt wird.
Anstelle der Schwenkspiegel 23 und 25 (Fig.2) und den zugeordneten Bauteilen, die die Spiegel bewegen, können der Detektor 20 und der Auftreffpunktprojektor 27 auf Schwenktischen und Drehtischen angeordnet werden, die mit Hilfe von Servomotoren über Servoverstärker40 und 41 bewegt werden.
Anstelle der zuvor beschriebenen koaxialen Auslegung kann auch eine koinzidierende Auslegung gewählt werden, bei der dem Auftreffpunktprojektor ein Strahlengang zugeordnet ist, der vollständig gesondert von der Optik des Detektors ist. Der Auftreffpunktprojektor hätte dann ein doppeltes Paar von Schwenkspiegeln und Galvanometern. Die Galvanometer werden mit Hilfe eines duplizierten Paares von Antriebsverstärkern derart gesteuert, daß die Koinzidenz des unsichtbaren Punktes 21 und des sichtbaren Punktes 28 beibehalten wird. Dann kann der Detektor fortlaufend dem unsichtbaren Punkt 21 folgen, während der Auftreffpunktprojektor mit dem sichtbaren Punkt 28 das Ergebnis eines vorhergehenden Schusses auf einem anderen Teil des Schirms zeigt.
Die beschriebenen Ausführungsformen können dem Schützen den Effekt der abgefeuerten Schüsse mit Spurbeleuchtung anzeigen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Auftreffpunktprojektor zum Zeitpunkt der Auslösung der Kanone (bei der Simulation) eingeschaltet und mit Impulsen beaufschlagt wird. Mit weiterlaufender Flugzeit wird die Fallbahn und die Derivationsbahn allmählich an die Spiegel angelegt, bis die Flugzeit für den augenscheinlichen Zielbereich erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die erforderliche Fallbahn und Derivationsbahn an die Spiegel angelegt und der Auftreffpunktprojektor bleibt ständig eingeschaltet, um den Auftreffpunkt des Leuchtschusses bzw. Leuchtgeschosses relativ zu dem Ziel ständig zu zeigen.
Die beschriebenen Ausführungsformen können dem Schützen auch die Wirkung von abgefeuerter Leuchtspurmunition oder Lenkwaffen anzeigen, die bei ihrer Bewegung in Richtung auf das Ziel augenscheinlich in ihrer Größe kleiner werden. Dies wird mit Hilfe eines mittels eines Servomotors gesteuerten Laserdehners am optischen Ausgang des Auftreffpunktprojektors erreicht Der Brennpunkt des Laserdehners wird mit Hilfe des Servomotors eingestellt, so daß sich ein Punkt bzw. ein Reck 28 mit der erforderlichen Größe auf dem Schirm bildet Der Servomotor und somit die Fleckgröfle wird unter Verarbeitung und Ausnutzung der Flugzeitinformation gesteuert Wenn die Kanone in der Simulation abgefeuert wird, bringt der Servomotor den Auftreffpunktprojektor aus dem Brennpunkt heraus, so daß sich auf dem Schirm ein großer Fleck ergibt Mit fortschreitender Flugzeit wird der Auftreffpunktprojektor und der von diesem erzeugte Fleck dem Brennpunkt angenähert, so daß der Fleck Kleiner wird. Der Zweck ω dieser Verkleinerungseinrichtung liegt darin, daß dem Schützen die Illusion vermittelt wird, daß er scheinbar eine dreidimensionale Änderung der Leuchtspur oder der Lenkwaffe beim Zulaufen auf das Ziel sieht
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung kann der Projektor nach dem Abfeuern der Waffe oder des Projektils anstelle angehalten zu werden, weiterarbeiten, und der Projektor für den sichtbaren Auftreffpunkt wird momentan betrieben, um eine Sichtanzeige für oas Ergebnis des Schusses zu liefern.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen mit wenigstens drei Projektoren, von denen der erste ein Laufbild eines Zieles, der zweite einen Lichtpunkt in Verlängerung der Visierlinie des Geschützes und der dritte eine simulierte Trefferanzeige auf den Bildschirm projiziert, wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Bewegung des zweiten und des dritten Projektors so steuert, daß sich die projizierten Lichtpunkte auf dem Bildschirm decken und die bei oder nach der Schußabgabe den dritten Projektor von der Bewegung des zweiten Projektors abkoppelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12A, 12Bj einen Detektor (20), der auf den vom zweiten Projektor (15, t5A) auf den Bildschirm (10) projizierten Lichtpunkt (21) anspricht und den dritten Projektor (27) entsprechend der Bewegung dieses Lichtpunktes (21) nachführt, und Nachlau?- bzw. Folgeeinrichtungen (22 bis 26) besitzt, d:.e, ausgehend von der Stellung des vom zweiten Projektor (15) projizierten Lichtpunktes (21), bei der Schußabgabe unter Berücksichtigung der bis zum Treffer verstreichenden Zeit die FaIl- und Derivationsbewegung des jeweiligen Geschosses simulieren, so daß der dritte Projektor (27) nach Ablauf dieser Zeit den Auftreffpunkt des Geschosses relativ zu dem Zielpunkt der Waffe zum Zeitpunkt der Abfeuerung wiedergibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (10) lichtdurchlässig ist und der erste Projektoi (11) derart angeordnet ist, daß er das Zielbild auf die Rfickseite des Bildschirms (10) wirft
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (13, 31,32) vorgesehen ist, die das Geräusch beim Abfeuern der Waffe simuliert.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Visierpunkt liefernde Lichtstrahl des zweiten Projektors (15) ein Strahl einer unsichtbaren Strahlung ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Projektor (15, 27) auf einem Schwenkträger derart angebracht ist, daß der Visierpunkt (21) auf dem Bildschirm (10) in vertikaler und horizontaler Richtung verschiebbar ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegliches Spiegelsystem (22 bis 26) vorgesehen ist, um den Visierpunkt (21) des zweiten Projektors (15,15A) auf dem Bildschirm (10) in vertikaler und horizontaler Richtung zu verschieben.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (\2B) eine Einrichtung (30), die für jede Waffenart oder Geschoßart die Flugzeiten, die Flugbahn und Derivation eines Geschosses für eine Vielzahl von unterschiedlichen Bereichseinstellungen für die Waffen speichert oder ermittelt, eine Einrichtung (32), die die gespeicherte oder ermittelte Information für eine spezielle Waffe oder ein spezielles Projektil auswählt, eine Einrichtung (29), die den Bereich nach Maßgabe des zu simulierenden Bereichs des auf den Schirm (10) geworfenen Zielbilds einstellt, eine Einrichtung (\5B), die die Abfeuerung einer
Waffe zur Erzeugung eines Startsignals ermittelt, eine Ermittlungseinrichtung (20), die die Position des Visierpunkts auf dem Bildschirm (10) ermittelt, eine Einrichtung, die die Ermittlungseinrichtung (20), derart einjustiert, daß diese den Visiierpunkt (21) im Zentrum des Gesichtsfelds der hnmittlungseinrichtung (20) behält und eine Einrichtung (36 bis 44) umfaßt, die auf das erzeugte elektrische Ausgangssignal der Speicher- oder Ermittlungseinriclrtung in Abhängigkeit von der Flug- bzw. Fallbahn und der Derivation des Projektils oder Geschosses anspricht, um den Lichtpunkt des dritten Projektors auf dem Bildschirm (10) in vertikaler oder horizontaler Richtung zu verschieben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Speicher- oder Ermittlungseinrichtung (30) einen ersten Informationsspeicher oder einen Rechner, der ein elektrisches Ausgabesignal in Abhängigkeit von der Flugbahn eines Projektils für einen gewählten Bereich liefert, und einen zweiten informationsspeicher oder Rechner aufweisi, der ein elektrisches Ausgabesignal in Abhängigkeit von der Flugzeit des Projektils in dem gewählten Bereich liefert
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (125,/ eine Einrichtung (34,35,42) umfaßt, die die Steuereinrichtung automatisch zurücksetzt, um den Visierpunkt in dem Gesichtsfeld der Detektoreinrichtung (20) von Neuem zu zentrieren, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer nach der Adjustierung der Position des Trefferpunkts verstrichen ist, um das Ergebnis der Abfeuerung bzw. des Abschusses der Waffe zu erfassen und zu bewerten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mit einer Einrichtung versehen ist, die auf das erzeugte elektrische Ausgabesignal der Speicher- oder Ermittlungseinrichtung (30) in Abhängigkeit von der Flugzeit des Projektils oder Geschosses anspricht, um die Bewegung des Bilds auf dem Bildschirm (10) zur Erfassung und Bewertung des Schusses anzuhalten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksetzeinrichtung (34) die Bewegung des Films durch den Projektor (11) wiederum einleitet nachdem die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die korrigierte Position des Trefferpunkts mit zunehmender Helligkeit allmählich geliefert wird, wodurch der Effekt simuliert wird, daß man die Flug- bzw. Fallbahn und Derivation einer Leuchtspurmunition sieht
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet daß der Trefferpunkt während der Flugzeit des simulierten Projektils oder Geschosses in seiner Größe derart geregelt wird, daß man die Illusion erhält, daß sich das Projektil oder Geschoß von dem Betrachter weg bewegt.
DE2952926A 1978-09-08 1979-08-22 Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen Expired DE2952926C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7836074A GB2029554A (en) 1978-09-08 1978-09-08 Motion picture target apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952926A1 DE2952926A1 (de) 1983-10-13
DE2952926C2 true DE2952926C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=10499525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952926A Expired DE2952926C2 (de) 1978-09-08 1979-08-22 Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4264309A (de)
JP (1) JPS5543392A (de)
AT (1) AT367198B (de)
AU (1) AU522370B2 (de)
BE (1) BE66T1 (de)
CA (1) CA1135417A (de)
CH (1) CH638036A5 (de)
DE (1) DE2952926C2 (de)
FR (1) FR2456933A1 (de)
GB (2) GB2029554A (de)
IL (1) IL58139A (de)
NL (1) NL7915018A (de)
SE (1) SE445259B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL66497A (en) * 1982-08-09 1988-07-31 Israel State Gunnery training apparatus
FR2556827B1 (fr) * 1983-12-15 1988-04-22 Giravions Dorand Dispositif d'entrainement au tir en salle
US4680012A (en) * 1984-07-07 1987-07-14 Ferranti, Plc Projected imaged weapon training apparatus
CA2075122A1 (en) * 1991-09-23 1993-03-24 He Holdings, Inc. Multiple participant moving vehicle shooting gallery
JP2691247B2 (ja) * 1994-02-25 1997-12-17 バブコック日立株式会社 射撃訓練装置
AU6612296A (en) * 1996-07-05 1998-02-02 Vlg Virtual Laser Games Gmbh Computerized game system
FR2772908B1 (fr) * 1997-12-24 2000-02-18 Aerospatiale Simulateur de tir de missiles avec immersion du tireur dans un espace virtuel
SE514050C2 (sv) * 1999-03-10 2000-12-18 Saab Training Systems Ab En för simulering av skjutning inrättad simulator samt förfarande för ensning av en simulator monterad på ett vapen
JP3878869B2 (ja) 2002-03-06 2007-02-07 浜松ホトニクス株式会社 半導体発光装置
EP3216495B1 (de) * 2008-11-25 2019-04-24 Fox Factory, Inc. Verfahren und vorrichtung für virtuellen wettbewerb
SG177680A1 (en) * 2009-08-17 2012-03-29 Kms Consulting Llc Training device for grenade launchers
US9445208B2 (en) 2014-09-04 2016-09-13 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Emission of a commencement sound and a conclusion sound
US10107595B1 (en) * 2017-06-20 2018-10-23 Cubic Corporation Indirect fire mission training system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662305A (en) * 1950-09-07 1953-12-15 Alric Gustave Charles Auguste Device for the gunnery instructions
US2995834A (en) * 1957-01-11 1961-08-15 Carl B Rowe Wing-shot training device
DE1091460B (de) * 1958-06-14 1960-10-20 Steeg & Reuter G M B H Dr Einrichtung fuer Zieluebungen mit Geschuetzen
US3904204A (en) * 1973-02-11 1975-09-09 Nintendo Co Ltd Clay shooting simulation system
US3882496A (en) * 1974-03-21 1975-05-06 Us Army Non-destructive weapon system evaluation apparatus and method for using same
US3889396A (en) * 1974-08-19 1975-06-17 Us Navy Direct fire weapons simulator
JPS5284900A (en) * 1975-12-31 1977-07-14 Nintendo Co Ltd Light ray shooting game unit
US4175748A (en) * 1977-11-29 1979-11-27 Nintendo Co., Ltd. Shooting game device with projector and photoelectric detector

Also Published As

Publication number Publication date
NL7915018A (nl) 1980-07-31
AU5040279A (en) 1980-03-13
FR2456933A1 (fr) 1980-12-12
BE66T1 (fr) 1980-05-16
ATA990079A (de) 1981-10-15
IL58139A (en) 1982-11-30
DE2952926A1 (de) 1983-10-13
CH638036A5 (fr) 1983-08-31
GB2029554A (en) 1980-03-19
GB2047856B (en) 1982-12-15
SE8004391L (sv) 1980-06-12
US4264309A (en) 1981-04-28
GB2047856A (en) 1980-12-03
JPS5543392A (en) 1980-03-27
AT367198B (de) 1982-06-11
SE445259B (sv) 1986-06-09
AU522370B2 (en) 1982-06-03
CA1135417A (en) 1982-11-09
FR2456933B1 (de) 1983-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952926C2 (de) Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen
DE4411261C2 (de) Interaktives Videosystem
DE2110755C2 (de) Zielsimulator zum Simulieren eines sich bewegenden Ziels für Übungszwecke
CH669660A5 (de)
DE2658501C3 (de) Verfahren zur Simulation eines beweglichen Zieles
DE1111540B (de) UEbungsgeraet fuer Schuetzen fuer Fernlenkgeschosse
DE1623438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines optischen Strahlenbuendels,insbesondere fuer Geraete zum UEbungsschiessen mit fernlenkbaren Geschossen
EP3088836B1 (de) Verfahren zur detektion und verfolgung der position von lichtpunkten auf einer projektionsfläche eines waffensimulators, waffensimulator und recheneinheit eines waffensimulators zur realisierung des verfahrens
DE2332094C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schiessausbildung von Schützen
DE3825236C2 (de)
DE1959528C3 (de) Übungsgerät für feuerleitende auf Grund von Feuerbefehlen schießende Waffen
DE2429006C3 (de) Verfahren zur Schunsimulation ferngelenkter Flugkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3002291A1 (de) Einrichtung zum unterweisen von schuetzen beim zielen und bei der zielverfolgung
DE3238897A1 (de) Infrarot-testeinrichtung fuer fk-suchkoepfe
EP0287964B1 (de) Schiesssimultationsgerätschaft und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1951622B2 (de) Anordnung zur simulierten darstellung von schussbahnen
EP0090323A1 (de) Übungsvorrichtung für die Schiessausbildung an Lenkflugkörpern, insbesondere Boden-Boden-Flugkörperwaffen
DE4033268C2 (de)
DE3441658A1 (de) System zur wiedergabe eines zielbildes
DE2205967C2 (de) Ziel- und Schießübungsvorrichtung
EP0140182B1 (de) Einrichtung zur Durchführung von Telespielen, insbesondere zur Ausbildung an optischen Zielgeräten
DE3736929C2 (de)
DE2128961C3 (de) Einrichtung zum Üben des Schießens mit Lenkwaffen
DE2008986B2 (de) Gerät zum Simulieren von Fernlenkgeschossen
DE3714883A1 (de) Simulationsvorrichtung fuer schiessuebungen mit gelenkten flugkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee