DE2008986B2 - Gerät zum Simulieren von Fernlenkgeschossen - Google Patents

Gerät zum Simulieren von Fernlenkgeschossen

Info

Publication number
DE2008986B2
DE2008986B2 DE19702008986 DE2008986A DE2008986B2 DE 2008986 B2 DE2008986 B2 DE 2008986B2 DE 19702008986 DE19702008986 DE 19702008986 DE 2008986 A DE2008986 A DE 2008986A DE 2008986 B2 DE2008986 B2 DE 2008986B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
target
transmitter
simulated
simulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702008986
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008986A1 (de
Inventor
P T Ormiston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemalto Terminals Ltd
Original Assignee
Solartron Electronic Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB00663/69A external-priority patent/GB1300941A/en
Application filed by Solartron Electronic Group Ltd filed Critical Solartron Electronic Group Ltd
Publication of DE2008986A1 publication Critical patent/DE2008986A1/de
Publication of DE2008986B2 publication Critical patent/DE2008986B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/0007Applications not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/265Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile with means for selecting or varying the shape or the direction of the emitted beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2655Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile in which the light beam is sent from the weapon to the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2666Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile with means for selecting or varying PRF or time coding of the emitted beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2666Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile with means for selecting or varying PRF or time coding of the emitted beam
    • F41G3/2672Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile with means for selecting or varying PRF or time coding of the emitted beam using PRF adapted receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2683Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile with reflection of the beam on the target back to the weapon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/006Guided missiles training or simulation devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Simulieren des Abfeuerns und des nachfolgenden Lenkens eines ferngelenkten Geschosses mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen.
Ein solches Gerät ist aus der FR-PS 14 89 865 bekannt. Bei dem bekannten Gerät wird ein Lichtfleck in das Visier eingespiegelt, dessen Position relativ zum Fadenkreuz des Visiers mittels eines Spiegels veränderbar ist. LJm die Tatsache zu berücksichtigen, daß ein echtes Geschoß den (willkürlichen oder er/.wungcncn) Bewegungen der Waffe nicht mehr folgen würde, während die Lichtquelle dies gleichwohl tut, ist ein kreisclslabilisiertcs Spiegelsystem im Lichtweg vorgesehen, so daß ohne Lenkbewegungen der Lichtfleck raumfest bleibt.
Der Lichtfleck wird auch in ein Zweitvisier eingespiegelt, in welchem ein Trainer die Lenkarbeiten des Schützen verfolgen und beurteilen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, bei dem das Übungsergebnis des Schützen objektiv überprüfbar ist und zugleich die Simulation wirklichkeitsnäher ist insofern, als auch das sich ändernde Lenkverhalten des Geschosses mit zunehmender Entfernung von der Waffe berücksichtigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs I, wahrend die Unleransprüchc zweckmäßige, bevorzugte Weiterbildungen definieren.
Während bei dem bekannten Gerät eine Rückmeldung vom Ziel oder überhaupt eine Beeinflussung des Ziels selbst nicht vorgesehen sind, macht man
π erfindungsgernäß von einer das Geschoß selbst simulierenden elektromagnetischen Strahlungskeulc Gebrauch, und es sind deren Bewegungen relativ /um Visier, die die Lage des Lichiflccks bestimmen. Die Lenkbewegungen werden derart den Ausgangssignalen
"■η der Kreiselstabilisierung überlagert, daß die Strnhliingskeule den Weg des simulierten Geschosses angibt und, wenn richtig visiert wird, auch das Ziel physisch erreicht. Dn sich mit zunehmender Entfernung des »Geschosses« von der Waffe auch sein Lenkverhaltcn ändert (oder,
Vi genauer gesagt, die Wirkung eines Lcnksignals bezüglich der erforderlichen Korrektur der Flugbahn), wird dieser Zusammenhang ebenfalls berücksichtigt. Schließlich geht auch die Tatsache in den Simulationsvorgang ein, daß sich während der Geschoßflugzeit sowohl die
Wi Lage und Flugrichtung des Geschosses als auch die des Ziels ändern oder zumindest ändern können, daß also ein Treffer nur angezeigt werden darf, wenn nach einer (simulierten) Geschoßflugzeit die Slrahlungskeule auf den Zieldetektor trifft, gleichgültig, wohin sie in der
hi Zwischenzeit gerichtet war.
Es ist darauf hinzuweisen, daß nichtlenkbare Geschosse bereits mittels elektromagnetischer Strahlung simuliert wurden, wobei auch die Flugzeit des
simulierten Geschosses berücksichtigt wurde (CUPS 2 23 979). Die dort vorgesehene »Lichikanone« leuchtet erst nach einer der simulierten Geschoßflugzeit entsprechenden Zeitperiode auf, damit der Schütze bei bewegten Zielen den Vorhalt üben kann. Das bedingt, daß der Schütze nach dem Abfeuern die Waffe nicht mehr bewegen darf, andernfalls stimmt die Simulation nicht mehr.
Dies ist bei der Waffe, die mit dem erfindungsgemäßen Gerät simuliert wird, aber gerade anders. Denn zumindest während einer ersten Flugphase »folgt« das Geschoß (durch Infrarotsteuerung über in das Visier eingebaute Detektoren) den Visierbewegungen des Schützen, der mithin dem Ziel mit dem Visier folgt.
Es ist bevorzugt, als elektromagnetische Strahlung das Licht eines Lasersenders zu verwenden, wie dies an sich aus der US-PS 32 43 89b bekannt ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. I ist ein Blockschaltbild eines .Schießsimulator;» nach der Erfindung,
F i g. 2 ist ein Blockschaltbild eines Zielsimulalors, der mit dem Schießsimulator nach Fig. 1 zusammen verwendet wird, und
Fig. 3 ist ein Schaltbild der aerodynamischen und kinematischen Simulatorschallungen nach F i g. I.
Zunächst wird die echte Abschußvorrichtung und Lenkung der Geschosse oder Flugkörper beschrieben, die durch den Simulator nach Fig. I simuliert werden soll.
Die AbschuBvorrichlung umfaßt ein Rohr, das der Schütze auf seiner Schulter trägt. Parallel zum Abschußrohr ist ein Visier mit einem Fadenkreuz, befestigt, das es dem Schützen ermöglicht, kleine Winkelabweichungen von der Sichtlinie festzustellen.
Zunächst wird die Abschußvorrichtung geladen. Dann wird sie so gehalten, daß der Mittelpunkt des Fadenkreuzes mit dem Ziel zusammenfällt, z. B. einem Hubschrauber. Dann wird ein Zündknopf oder Abzug an der Abscnußvorrichtung betätigt, was die Abfeuerung eines Geschosses oder Flugkörpers bewirkt. Danach muß die Bahn des Geschosses, worunter also auch ein Flugkörper mit eigenem Antrieb verstanden werden soll, so korrigiert werden, daß das Geschoß genau auf das Ziel fliegt oder einer Bewegung des Ziels folgt.
Dabei hält der Schütze weiterhin das Fadenkreuz möglichst genau auf das Ziel gerichtet. Das optische System der Zielvorrichtung enthält einen Infrarotdetektor, der aus mehreren Platten besteht und auf Infrarotstrahlen anspricht, die von Düsen des Geschosses ausgehen. Die Detektoren sind um die Mittellinie des Visiers herum angeordnet, so daß sie ein elektrisches Signal abgeben, c'as die Richtung und Größe der Winkclabwcichung in der Bahn des Geschosses von der .Sichtlinie anzeigt, die, wie erwähnt, auf das Ziel gerichtet bleibt. Dieses elektrische Signal wird dann über eine Funkverbindung zum Geschoß gesendet, um den Winkel der Geschoßleitflächen oder -düsen so zu ändern, daß das Geschoß auf der gewünschlen Bahn fliegt.
Nach einiger Zeit ist die vom Geschoß abgegebene Infrarotstrahlung nicht mehr ausreichend, um die Infrarotdetcktorcn zur Abgabe eines brauchbaren Ausgangssignals zu veranlassen, so daß die Rcgelabweichungs- oder F'chlersignalc von Hand gebildet werden müssen. Dies kann mit Hilfe zweier Potentiometer geschehen, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und durch einen einzigen Hebel an der Abschußvorrichtung betätigt werden. Der Schütz: schätzt die Winkelabweichung des Geschosses von der Sichtlinie ab und stellt die Potentiometer auf den Schätzwert ein. Das Ausgangssignal der Potentiometer, die mit dem Hebel verbunden sind, wird dann zum Geschoß gesendet. Außerdem sind Vorrichtungen vorgesehen, die dem Schützen den Augenblick des Übergangs von der automatischen auf die manuelle Phase anzeigen.
Ein Simulator soll sowohl die automatische, als auch die manuelle Phase simulieren, obwohl es auch möglich ist, Simulatoren zu schaffen, die nur eine der beiden Phasen simulieren. Zweckmüßigerweise sollte der Simulator auch das Verhalten eines Geschosses in Abhängigkeit von einem Regelabweichungssignal richtig simulieren. Wenn das Geschoß beispielsweise nicht weit von der Abschußvorrichtung entfernt ist, kann eine kleine Korrekturbewegung des Geschosses ausreichen, um eine bestimmte Winkelabweieh. ig zu korrigieren. Wenn das Geschoß weiter von der Abstoßvorrichtung entfernt ist, ist jedoch eine sehr viel größere Korrekturbewegung erforderlich, um die gleiche Winkelabweichung zu korrigieren. Ferner ist die Bewegung des Gc :chosses unterkritisch gedämpft; mit anderen Worten, die Bahn wird überkorrigiert, wenn versucht wird, große Winkelabweichungen in der Flugbahn plötzlich zu korrigieren.
Der Schießsimulator nach Fig. 1 entspricht in seiner Funktion weitgehend der oben beschriebenen Abschußvorrichtung, die simuliert werden soll, und enthält ein teleskopisches Visier 10, das auf der (nicht gezeigten) Abschußvorrichtung befestigt ist. Auf der Abschußvorrichtung ist ferner ein Infri'rot-Laser 11 befestigt. Die Lage des Lasers relativ zur Abschußvorrichtung (und mithin zum Visier) wird durch zwei Stellmotoren 12 und 13 gesteuert, die jeweils den Höhenwinkel und den Azimut des Lasers in bezug auf das Abschußroi.r über Spindeln 22 und 23 einstellen.
Die Stellmotoren 12 und 13 verstellen gleichzeitig mil dem Laser eine an diesem befestigte Einrichtung 14 zum Erzeugen eines Lichtflecks im Visier, dessen Lage die Ausrichtung (Orientierung) des Lasers Il anzeigt und mithin die Lage des simulierten Geschosses darstellt. Die Einrichtung 14 enthält eine Lampe 15, eine Blende 16 und eine Linse 17. Die Lampe 15 wird von dem Augenblick an eingeschaltet, wenn der Abzug betätigt wird. Ein halbversilberter Spiegel 18 in der Sichtvorrichtung überlagert dem durch das Visier sichtbaren Bild ein Bild der Blende 16, um die angenommene Geschoßlage anzuzeigen. Die Größe der öffnung der Blende 16 kann veränderbar sein, wie r.och beschrieben wird, um diescher b-sre Größenabnahme eines wegfliegenden Geschosses nachzubilden.
Wenn anstelle de·,1 Lampe 15 eine Halbleitcrlichtquei-Ic oder eine Kathodenstrahlröhre verwendet wird, ist eine Blende mit veränderbarer Öffnungsweitc unnötig.
Die Winkellage des Lasers 11 wird durch Signale gesteuert, die den Stellmotoren 12 und 13 jeweils aus Azimut- uiiü Erhebungswinkel-Schakungcn 25 und 26 zugeführt werden, die gleich ausgebildet sind. 2s wird daher nur die Azimut-Schaltung 25 näher beschrieben.
Die Azimut-Schaltung 25 enthält einen Integrierverstärker 31, der an den Ausgang eines Geschwindigkeitsmcßkreisels 30 angeschlossen ist. Der Geschwindigkeitsmeßkreisel erzeugt ein Signal, dessen Amplitude ein Maß für die Winkeleeschwindiekeit des Kreisels
relativ zu seiner Halterung ist, bei tier es sieh in diesem Falle um die Absenkvorrichtung handelt. Integriert man die Winkelgeschwindigkeit über der Zeit, dann erhält man den Betrag des Drehwinkels in bezug auf einen vorgegebenen Nullpunkt. Der Nullpunkt wird im Augenblick tier Auslösung des Schusses durch »Freigeben« des Kreisels festgelegt, und dies geschieht durch Öffnen eines Schalters 32, der im geschlossenen Zustand praktisch den Verstärker 31 kurzschließt. Der Schalter 32 wird bei lietütigiing des »Zündknopfes« oder Abzugs geöffnet. Der Betrag des Ausgangssignals des Integrier Verstärkers 31 ist dem Drehwinkel der Zielvorrichtung in Azimuirichtung, gemessen vom Augenblick der Auslösung des Schusses, proportional· Dieses Ausgangs signal wird einem Siimmierverslärker 33 zugeführt.
Die Azimut-Schaltung 25 enthält auch eine Aeroclynamiksimulationsschalliing 43. deren Aiisgangssignal einer Kinematiksimuhitionsschalturig44 zugeführt wird. Die Acrodynamiksimulationsschaltung 43 ist so geschaltet, daß sie ein AbweicMungssignai erhält, dessen lictrag von der Winkcldifferenz zwischen der Richtung des Visiers IO und der Richtung des Lasers Il abhängt, und erzeugt ein Signal, das die Abhängigkeit des wahren dynamischen Verhaltens des simulierten Geschosses von einem derartigen Abweichiingssignal wiedergibt, nämlich ein Signal, das der seitlichen Beschleunigung des Geschosses proportional ist. Dieses Signal wird in der Kincmatiksimulalionsschaltung 44 integriert, um ein Signal zu bilden, das den: Drehwinkel des Lasers in bezug auf seine Richtung bzw Ausrichtung vom Augenblick der Auslösung des Schusses an proportional ist.
Der Verstärker 33 subtrahiert die beiden ihm zugeführlen Eingangssignal voneinander. Da das Ausgangssignal des Verstärkers 31 proportional dem Drehwinkcl des Visiers seit dem Augenblick der Auslösung des Schusses und das Ausgangssignal der Schaltung 44 proportional dem Drehwinkel des Lasers seit dem Augenblick der Auslösung des Schusses ist. ist die Differenz dieser beiden Signale proportional der Winkeldifferenz oder Winkclabweichung /wischen den Ausrichtungen von Visier und Laser.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 33 wird einem Differenzverstärker 35 zugeführt, der einen Teil eines Regelkreises bildet, der den Motor 13 und ein Potentiometer 21 enthält, das von diesem Motor 13 angetrieben wird und dessen Ausgangssignal einem weiteren Eingang des Verstärkers 35 zugeführt wird. Wenn die den Eingängen des Differenzverstärkers 35 zugeführten Signale ungleich sind, läuft der Motor und verstellt er das Ausgangssignal des Potentiometers 21 so lange, bis du: Eingangssignale des Verstärkers 35 gleich sind, woraufhin der Motor stehenbleibt. Bei den Stellmotoren handelt es sich um trägheitsarme Motoren, so daß sie den Laser praktisch unverzögert mit der gleichen Geschwindigkeit verstellen, mit der der Schütze die Abschußvorrichtung bewegt.
Während der automatischen Phase erhält die Aerodynamiksimulationsschaltung 43 ihr Eingangssignal über einen Umschalter 34 vom Ausgang des Verstärkers 33. Zwischen dem Verstärker 33 und dem Umschalter 34 kann eine Stabilisierschaltung angeordnet sein, um den Kreis stabil zu halten. Während der manuellen Phase ist der Eingang der Schaltung 43 über den Umschalter 34 mit einem Potentiometer 36 verbunden, das über den Hebel 37 von Hand betätigt wird. Der Hebel 37 verstellt auch ein Potentiometer 38 für die Erhebungswinkelschaltung 26. Der Umschalter 34 wird durch ein Relais 57 betätigt, und außerdem sini Mittel vorgesehen, die dem Schulzen anzeigen, wani das Umschalten erfolgt, wie dies bei der echtci Abschullvorrichlung der lall ist, die nachgebildet bzw simuliert wird.
Beim Simulieren anderer AbschulUorriehtiingcn. dii nicht in der Hund gehalten werden, ist es gewöhnlicl möglich, die Ausrichtung dei Abschlagvorrichtung durcl Vorrichtungen, wie Potentiometer, festzulegen, die del Winke'geschwindigkeiismcßkrcisi-I 30 und den Verstiir ker 31 ersetzen können.
Anhand von L i g. i werden niichslehend Schaltungei beschrieben, die als Aerodwiamiksimulationsschalltin^ 43 und als Kinemaliksmiiilationsschahiing 44 verwende werden können. Lin Eingang 100 ist mit einem erstei Rechenverstärker 101 verbunden. Wie bereits erwähnt ist das dem Eingang IO() ziigeführle Signal proportion» der Winkeldifferenz zwischen den Ausrichtungen de1 Visiers und des Lasers, oder mit anderen Worten proportional der Winkeklifleren/ zwischen eier angenommenen Lage des Geschosses und der Lage des Ziels Die mit dem Verstärker 101 verbundenen Widerstände und Kondensatoren sind so bemessen, daß da* Ausgangssignal des Verstärkers 101 proportional dei Winkelbeschleiinigung des simulierten Geschosses ir Abhängigkeil vom Eingangssignal ist. Die Aerodyna miksimulationssehaltung 43 bildet eine angenäherte Lösung der folgenden Differentialgleichung zweiter
2 α \\ ρ
h — seilliche Beschleunigung
5 = Leitflächen-oder Düsenwinkel
K — Konstante
ti = ElGEN-l-'rcquen/ des aerodynamischen Verhaltens des Geschosses
</ = Dämpfungsgeschwindigkeit des aerodynamischen Verhaltens des Geschosses
ρ = l.aplaceoperator
Die Kennlinien des Verstärkers 101 werden in Abhängigkeit von der angenommenen Augcnblickscntfernung des Geschosses von der Abschußvorrichtung modifiziert, wobei die Lntfernungsangabe der Schaltung 43 über eine Leitung 41 zugeführt wird. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 101 wird umgekehrt proportional zur Geschoßentfernung eingestellt.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 101 wird der Kinematiksumiilationsschaltung 44 zugeführt und in jedem von zwei weiteren hintereinandergeschalteten Rechenverstärkern 102 und 103 integriert. Das Ausgangssignal des Verstärkers 103 ist proportional der Winkelverschiebung des Geschosses (d. h. dem Drehwinkel des Lasers) aufgrund des eingegebenen Abweichungssignals. Die Schaltungen 43 und 44 werden im Augenblick der Auslösung des Schusses auf Null zurückgestellt, und zwar mit Hilfe eines Schalters 42. der bei Betätigung des Abzuges oder Zündknopfes geschlossen wird, so daß das Ausgangssignal des Verstärkers 103 proportional der Gesamtwinkelverschiebung des Lasers seit dem Augenblick der Auslösung des Schusses ist.
Die Kinematiksimulationsschaltung 44 kann weitere Stromkreise zur Simulation zufälliger Flugstöningen
und von Querwinden aufweisen. Zur Simulation zufälliger Flugstörungen werden Signale mit niedriger Periodizität zum Eingangssignal addiert, und zur Simulation von Querwinden wird an den Eingang des Verstärkers 103 eine Gleich vorspannung gelegt.
Der Schießsimulator nach F i g. 1 enthält auch Steuer- und Entfernungsmeßschaltungen. Einer Steuerschaltung 50 werden Angaben betreffend die Art und Verfügbark;.··; der simulierten Munition zugeführt, die verschossen werden soll, und diese Angaben können durch einen Schußzähler simuliert werden. In einem einfachen Falle enthält die Steuerschaltung ein UNi>Glied, dessen Ausgang mit dem Setzeingang eines bistabilen Kippgliedes verbunden ist. Wenn ein vorbestimmter Ladevorgang ausgeführt worden ist, so daß die Abschußvorrichtung als geladen angesehen werden kann, wird dem UND-Glied über eine Leitung 51 ein Signal zugeführt, und wenn der Schütze den Abzug oder Zündknopf betätigt, wird das andere Eingangssignal des UND Gliedes über d;c Leitung 52 zugeführt, so daß uäs bistabile Kippglied gesetzt wird. Der Ausgang der Steuerschaltung 50 ist mit einem Impulsgenerator 53 und einem Laufzeitentfernungsmesser 54 verbunden. Der Impulsgenerator 53 führt dem Laser 11 Impulse mit einer vorbestimmten Impulsfolgefrequenz zu. Der Ausgang des Impulsgenerators 53 ist auch mit dem »Starteingang« eines Entfernungszählers und -registers 55 mit einem freischwingenden Multivibrator, der an einen Zähler und ein Register zum Speichern der Ausgangssignale des Zählers angeschlossen ist, verbunden. Der »Stoppeingang« des Zählers ist mit dem A sgang eines Funkempfängers 56 verbunden. Der Ausgang des Registers 55 ist zusammen mit dem Ausgang des Entfernungsmessers 54 mit den Eingängen eines Komparator 58 verbunden, dessen Ausgang mit dem Impulsgenerator verbunden ist. Der Entfernungsmesser 54 hat noch drei weitere Ausgänge, nämlich einen zu dem Relais 57 führenden Ausgang, einen mit den Azimut- und Erhebungswinkelschaltungen 25 und 26 verbundenen Ausgang und einen zur Steuerschaltung 50 führenden »Stop-Ausgang«.
Der Zielsimulator nach Fig.2 enthält mehrere, z. B. fünf, Infrarotdetektoren 70 zum Empfangen von Strahlen des Lasers 11, die mit einem Funksender 71 verbunden sind. Die Ausgänge der Detektoren sind auch mit dem Eingang einer Angriffsanzeigevorrichtung 72 im Ziel und über eine Frequenzprüfschaltung, z. B. ein Stimmgabelrelais, mit einer Trefferanzeigevorrichtung 74 verbunden. Die Detektoren 70 sind außen am Ziel angebracht, so daß sie die Infrarotstrahlung aus irgendeiner möglichen Angriffsrichtung empfangen.
Auch am Ausgang des Funkempfängers 56 an der Waffe können eine Frequenzprüfschaltung und eine Trefferanzeigevorrichtung angeschlossen sein, die dem Schützen einen Treffer anzeigen. Stattdessen oder zusätzlich kann eine Betätigung der Trefferanzeigevorrichtung 74 am Ziel auch die Abgabe einer Rauchwolke bewirken und auch die Zielarmierung unwirksam machen.
Die Steuer- und Entfernungsmeßschaltungen nach F i g. 1 und des Zielsimulators nach F i g. 2 arbeiten wie folgt: Nachdem das Laden der Abschußvorrichtung simuliert und der »Zündknopf« gedruckt ist, gibt die Steuerschaltung 50 einen Impuls ab, der sowohl dem Impulsgenerator 53 zur Auslösung des Lasers 11 als auch dem Entfernungsmesser 54 zur Auslösung zugeführt wird.
Jeder Ausgangsimpuls des Impulsgenerators 53 wird
sowohl dem Entfernungszähler und- register 55 zur Auslösung des Zählers als auch dem Laser 11 zugeführt, der einen Impuls infraroter Energie erzeugt, die auf das Ziel gerichtet und von einem der Detektoren 70 empfangen wird, wenn der Laser richtig auf das Ziel ausgerichtet ist. Das Ausgangssignal des Detektors bringt die Angriffsanzeigevorrichtung 72 zum Leuchten. Ferner wird dem Sender 71 ein Impuls zugeführt, den der Empfänger 56 empfängt und der den Zähler anhält. Die Ze't, die zwischen dem Augenblick des Auslösens (Start) und Anhaltens (Stopp) des Zählers vergeht, ist der Entfernung des Ziels proportional und wird im Register gespeichert. Der im Register gespeicherte Entfernungswert wird jedesmal korrigiert, wenn ein Laserimpuls von den Detektoren empfangen und über die Funkverbindung zur Abschußvorrichtung zurückgesendet worden ist.
Der Entfernungsmesser 54 enthält einen elektronischen Taktgenerator, der durch den von der Steuerschaltung 5ö abgegebenen Startimpuis ausgelöst wird. Das Ausgangssignal des Taktgenerators ist porportional der Zeit seit dem Abschuß des Geschosses, d. h. proportional der Geschoßentfernung. Die Geschoßentfernung wird den Azimut- und Höhenwinkelschaltungen 25 und 26 zur Steuerung der Aerodynamiksimulationsschaltung 43 über die Leitung 41 zugeführt. Die Geschoßentfernung kann auch der Blende 16 zur Verringerung der Blendenöffnung in Abhängigkeit von der Geschoßentfernung und zur Simulation der scheinbaren Abnahme der Größe des Geschosses mit zunehmender Entfernung von der Abschußvorrichtung zugeführt werden.
Der Entfernungsmesser 54 erzeugt auch nach einer vorbestimmten Zeit ein Signal, das das Relais 57 betätigt und dadurch den Wechsel von Automatik- auf Handbetrieb nachbildet. Das Relais 57 steuert die Lage des Schalters 34 und betätigt auch Vorrichtungen, die dem Schützen diesen Wechsel anzeigen.
Der Komparator 58 vergleicht das Ausgangssignal des Entfernungsmessers 54 mit dem im Register 55 gespeicherten Entfernungswert, und wenn die »Ceschoß«-Entfernung weitgehend gleich der Zielenentfernung ist, erzeugt er kurzzeitig ein »Treffersignal«, das dem Impulsgenerator 53 zugeführt wird. Das Treffersignal ändert die Impulsfolgefrequenz des Lasers 11, und wenn der Laser in diesem Augenblick auf das Ziel gerichtet ist, und zwar innerhalb vorbestimmter Genauigkeitsgrenzen, wird das Treffersignal von der Frequenzprüfschaltung 73 aufgenommen und die Trefferanzeigevorrichtung am Ziel erleuchtet, wodurch angezeigt wird, daß das simulierte Geschoß das Ziel getroffen hat.
Wenn das Entfernungsmesserausgangssignal einen vorbestimmten Maximalwert (den Zeitgrenzwert) erreicht, der der Maximalreichweite des simulierten Geschosses entspricht, wird der Steuerschaltung 50 ein Stoppsignal zugeführt, das das bistabile Kippgiied zurücksetzt und den Impulsgenerator 53 anhält
Um die Art der Armierung des Ziels anzuzeigen, kann die Schaltung nach F i g. 2 so modifiziert werden, daß sie einen Doppelimpuls erzeugt Ein einzelner Impuls kann eine »weiche« Zielarmierung und ein Doppelimpuls eine »harte« Zielarmierung darstellen. Der Empfänger 56 an der Waffe stellt dann fest ob ein einziger Impuls oder zwei Impulse eintreffen und kann die vom Impulsgenerator erzeugten Trefferimpulse sperren, wenn ein Doppelimpuls empfangen wird.
Um anzuzeigen, daß der Schuß dicht daneben
gegangen ist, kann der Laserstrahl abgelenkt werden und die Impulsfolgefrequenz synchron mit der Ablenkung moduliert sein.
Die Zieientfernungsmeßschaltungen mit dem Empfänger 56 und Zähler und Register 55 am Ort der Waffe
10
und dem Sender 71 am Ziel können weggelassen werden, wenn die Zielentfernungsmessung nicht ständig auf den neuesten Stand gebracht zu werden braucht. Die Zielentfernung kann dann von Hand eingegeben werden.
Hierzu 2 BkHt Zeichnuniien

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I. Gerät zum Simulieren des Abfeuerns und nachfolgenden Lenkens eines, ferngelenkten Ge- ■ schosses, mit einem auf ein Ziel zu richtenden Visier, mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines im Visier sichtbaren, die Position des Geschosses simulierenden Lichtflecks, mit einer kreiselgesteuerten Einrichtung zum Stabilisieren der Einrichtung zum Erzeu- in gen des Lichtflecks zwecks Simulation des Sichteindrucks eines abgefeuerten Geschosses, und mit einer die Lenkung des Geschosses simulierenden Einrichtung zum Bewegen des Lichtflecks im Visiersichtfeld entsprechend den vom Schützen ausgeführten η [enkbcwegungen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Visier (10) ein Sender (U) für gebündelte elektromagnetische Strahlung gekoppelt ist, die das Geschoß selbst simuliert, daß der Sender mit der Einrichtung (14) zum Erzeugen des 2<i Lichtfleck!) verbunden ist und jeweils die gleiche Ausrichtung wie diese aufweist, daß Stellmotoren (12, 1.3) zum Verstellen des Senders und des Lichtflecks relativ zum Visier vorgesehen sind, deren Winkel-Stellsignale einerseits die die jeweilige ->"> Winkelabweichung des auf das Ziel gerichteten Visiers von seiner ursprünglichen Richtung beim Abfeuern des simulierten Schusses darstellenden Ausgangssignale der kreiselgesteuerten Einrichtung (30, 31) und andererseits die Ausgangssignale von in das Lenkverhalten des simulierten Geschosses unter Berücksichtigung der simulierten Geschoßflugzeit erzeugenden Lenk-ScMtkre^en (43, 44) sind, und daß am Ziel ein auf Hie Strahlung des Senders ansprechender Detektor -v70) » irgesehen ist zum i"> Auslösen eines Treffersignals, wenn die elektromagnetische Strahlung nach einer mit der Abfeuerung beginnenden, der Flugzeit des simulierten Geschosses bis zur tatsächlichen Zielentfernung entsprechenden Zeilperiode auf den Detektor trifft.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender ein Laserlichtsender (11) ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2 zum Simulieren eines Geschosses, das während einer ersten Phase nach der Abfeuerung automatisch und danach manuell gelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung »automatisch/manuell« ein von einem Gescho'ßentfernungs-Zeitgeber (54) erzeugtes Zeitsignal einem Relais (57) zum Betätigen eines Umschalters (34) zuführbar ist.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Lenkschaltkreiseii (43) von dem Geschoßentfernungs-Zeitgeber (54) ein die zunehmende Geschoßenifcrnung simulierendes Zeitsignal /.uiührbar ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Subtrahierschaltkreis (33) zum Verknüpfen der Ausgangssignale von der kreiselgcstcucrten Einrichtung (30, 31) und von den Lenkschallkreisen (43, 44), dessen Ausgangssignal dem ihm zugeordneten Stellmotor zuführbar ist.
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Zielsimulator (Fig. 2) ein Funksender (71) angeordnet ist, dem am Schießsimulator (Fig. I) ein Funkempfänger (56) zugeordnet ist zur Steuerung von Laufzcit-Entfernungsmeßschaltkreisen (53, 54, 55, 58) für die Messung der augenblicklichen Ziclentfcrnung während der gesamten simulierten Gcschoßflugzeii.
DE19702008986 1967-04-11 1970-02-26 Gerät zum Simulieren von Fernlenkgeschossen Ceased DE2008986B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1649067 1967-04-11
GB00663/69A GB1300941A (en) 1969-02-27 1969-02-27 Improvements in or relating to missile launcher simulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2008986A1 DE2008986A1 (de) 1970-09-24
DE2008986B2 true DE2008986B2 (de) 1978-12-14

Family

ID=26247674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008986 Ceased DE2008986B2 (de) 1967-04-11 1970-02-26 Gerät zum Simulieren von Fernlenkgeschossen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2008986B2 (de)
FR (1) FR2033411A6 (de)
NL (1) NL176808C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121488A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Einrichtung zur schusssimulation von visiergesteuerten lenkflugkoerpern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2486427C1 (ru) * 2011-11-09 2013-06-27 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Имитатор боевого средства

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1255923A (fr) * 1957-11-15 1961-03-17 Appareil pour l'instruction à l'extérieur des tireurs d'engins téléguidés à commande manuelle unique
FR1348506A (de) * 1962-11-27 1964-04-10
FR1444018A (fr) * 1964-05-05 1966-07-01 Bofors Ab Véhicule de défense anti-aérienne
US3257741A (en) * 1964-05-13 1966-06-28 Scott H Cameron Synthetic gunnery trainer system
DE1261019B (de) * 1964-12-22 1968-02-08 Precitronic Einrichtung zur Trefferermittlung bei militaerischen Manoevern
FR1528104A (fr) * 1966-05-05 1968-06-07 Saab Ab Dispositif d'entraînement au tir d'artillerie
FR1525138A (fr) * 1967-02-20 1968-05-17 Giravions Dorand Simulateurs pour l'entraînement au tir de missiles automatiquement téléguidés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121488A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Einrichtung zur schusssimulation von visiergesteuerten lenkflugkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
NL176808B (nl) 1985-01-02
NL176808C (nl) 1985-06-03
DE2008986A1 (de) 1970-09-24
FR2033411A6 (de) 1970-12-04
NL7002702A (de) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454453C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer
DE2648873C2 (de)
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
DE10050691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schussimulation
DE1456163C1 (de) Fernlenksystem zur kontinuierlichen Lenkung eines Flugkoerpers
DE2936643A1 (de) Verfahren und anordnung fuer die abschaetzung der richtgenauigkeit einer waffe
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
DE2429006C3 (de) Verfahren zur Schunsimulation ferngelenkter Flugkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3303763C2 (de)
DE1678620C3 (de) Übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen
DE2746534C2 (de) Verfahren zur Simulation eines beweglichen Zieles
DE19638968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung anfliegender Flugkörper
DE2008986B2 (de) Gerät zum Simulieren von Fernlenkgeschossen
DE2252301C2 (de) Vorrichtung für die Stabilisierung des Zielens und Richtens eines beweglichen Organs
DE2105016C3 (de) Prüf- und Trainingsanlage für die Bedienung von Flakgeschützen
DE3405017A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation bei kampffahrzeugen, insbesondere kampfpanzern, im uebungseinsatz
DE3229298C2 (de) Schußsimulationsverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE60015054T2 (de) Auf Bildverarbeitung gegründeter elektrooptischer Aussenschlachtfeldsimulator
EP0862042B1 (de) Verfahren zur Ausbildung von Geschützbedienungsmannschaften, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Anlage
DE2000810A1 (de) Einrichtung zum Simulieren der Beschiessung eines Zieles mit einer Waffe
DE2262605C3 (de) Übungsschießverfahren
DE3734758A1 (de) Panzerabwehr-raketensystem
DE3545831A1 (de) Verfahren zum ueben des zielens unter verwendung eines laserschusssimulators und eines zielseitigen retroreflektors sowie schusssimulator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2149701C3 (de) MH Laserlicht arbeitender Simulator für das Fernlenken militärischer Flugkörper
DE2827856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung der Ablage eines am Ziel vorbeifliegenden Geschosses

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SCHLUMBERGER ELECTRONICS (UK) LTD., FARNBOROUGH, HAMPSHIRE, GB

8235 Patent refused