DE2827856B1 - Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung der Ablage eines am Ziel vorbeifliegenden Geschosses - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung der Ablage eines am Ziel vorbeifliegenden Geschosses

Info

Publication number
DE2827856B1
DE2827856B1 DE19782827856 DE2827856A DE2827856B1 DE 2827856 B1 DE2827856 B1 DE 2827856B1 DE 19782827856 DE19782827856 DE 19782827856 DE 2827856 A DE2827856 A DE 2827856A DE 2827856 B1 DE2827856 B1 DE 2827856B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
target
distance
laser
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827856C2 (de
Inventor
Ludwig Dipl-Ing Koehler
Hans Dipl-Ing Dr Siebecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DE19782827856 priority Critical patent/DE2827856B1/de
Publication of DE2827856B1 publication Critical patent/DE2827856B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827856C2 publication Critical patent/DE2827856C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/142Indirect aiming means based on observation of a first shoot; using a simulated shoot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur qualitativen
  • Bestimmung der Ablage eines am Ziel vorbeifliegenden Geschosses zwecks Korrektur der Flugbahn eines aus derselben Waffe abgegebenen nachfolgenden Geschosses sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Aus der DE-PS 2053 111 ist es bekannt, unter Ausnutzung der Lichtgeschwindigkeit sogenannte Entfernungstore zu setzen. Ein solches kurzzeitig aufgebautes Tor dient als Meßebene, um ein ganz bestimmtes, sich in definierter Entfernung zum Beobachtungsort aufhaltendes Objekt unter Ausschaltung von Vorder-und Hintergrund von anderen Objekten zu selektieren.
  • Auf dem Leuchtschirm einer mit der Betriebsart »tomoskopisches bzw. getastetes Sehen« ausgestatteten Beobachtungsvorrichtung kann ein solches Objekt dargestellt und gegebenenfalls einem Richtschützen zum Abschuß zugewiesen werden. Ferner ist aus der DE-OS 26 139 eine sogenannte Endphasenlenkung von Geschossen bekannt, bei der ein geschoßseitiger Retroreflektor von einem bodenseitigen Laser beleuchtet wird. Die Flugbahnbestimmung wird hier aus Entfernungsdaten und Winkelwerten durchgeführt Bei keiner der aufgezeigten Möglichkeiten besteht ein funktioneller Zusammenhang zwischen einem ersten Fehlschuß und dem nachfolgenden Schuß - in beiden Fällen muß jeweils neu gezielt und geschossen werden.
  • Ein gattungsgleiches Verfahren ist sodann der DE-PS 2306334 zu entnehmen. Dieses ansonsten durchaus brauchbare Verfahren macht es jedoch erforderlich, daß das sogenannte Einmeßgeschoß mit einem Leuchtsatz ausgerüstet ist, dessen im Verhältnis zum Ziel unterschiedlicher IR-Bereich die Vorgabe des nachfolgenden zweiten Geschosses bestimmt Ein solcher Leuchtsatz beeinträchtigt die Spann- und Durchschlagswirkung, so daß - um einen gewissen Unsicherheitsfaktor auszuschließen - ein Zweitschuß auch bei vorausgehendem Treffer in aller Regel angebracht ist Zweierlei Geschosse beeinflussen außerdem auch Herstellungskosten und Lagerhaltung nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ungefähre Ablage eines Geschosses beim Vorbeiflug an einem Ziel in demjenigen Moment zu bestimmen, in dem dieses Geschoß durch die Zielebene senkrecht zur Visierlinie hindurchtritt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination folgender für sich bekannter Verfahrensschritte: a) der Richtschütze hält die Visierlinie der Waffe schon vor dem Abschuß des ersten Geschosses sowie über dessen gesamte Flugzeit auf das Ziel ausgerichtet, b) vor Abschuß des Geschosses wird die Zielentfernung mit Hilfe eines nach dem Impulslaufzeitverfahren arbeitenden, mit Sendereinheit und Empfängereinheit ausgerüsteten Laserentfernungsmessers gemessen, c) aus der bekannten Fluggeschwindigkeit des Geschoßtyps wird seine Flugzeit ermittelt, d) nach Abschuß des Geschosses wird mit Hilfe zweier weiterer, in definiertem Abstand zueinander und zum ersten Laserimpuls ausgesandter Laserimpulse vor und hinter dem Ziel je ein als Meßebene vorgesehenes Entfernungstor gesetzt, e) die von der Rückseite des Geschosses beim Durchfliegen der Tore reflektierte Strahlung bzw.
  • das Fehlen derselben wird auf einem waffenseitigen Ortungsempfänger als »Treffer«, »Vorbeiflug« oder »vorzeitiger Aufschlag« identifiziert und f) die geschoßspezifischen Werte des Ortungsempfängers werden in einer Signalverarbeitung zur Richtkorrektur für das nachfolgende zweite Geschoß ausgewertet Obgleich der Richtschütze während der sehr schnell aufeinanderfolgenden Maßnahmen meist durch eine Pulverdampfwolke und/oder aufgewirbelten Staub an einer Schußbeobachtung gehindert ist, wird die Trefferwahrscheinlichkeit wesentlich erhöht Wenn nämlich das Geschoß das erste Entfernungsrohr durchfliegt, kann festgestellt werden, ob es sich links oder rechts von der durch die Visierlinie bestimmten Ebene bewegt Bei einem Fehlschuß muß man aber für den Folgeschuß auch wissen, ob der Fehlschuß vor oder hinter dem Ziel eingeschlagen hat Dazu ist es erforderlich, festzustellen, ob das Geschoß durch das hinter dem Ziel gelegene zweite Entfernungstor hindurchgetreten ist Die Erfahrung zeigt, daß diese Informationen - ob das Geschoß links oder rechts von der Zielmitte und vor oder hinter dem Ziel eingeschlagen hat - ausreichen, eine extrem hohe Zweitschußtrefferwahrscheinlichkeit zu gewährleisten, wenn der Richtschütze anschließend eine Korrektur gegenüber dem Erstschuß um einen festen Winkelbetrag, und zwar in die jeweilige Gegenrichtung, durchführt Mit dem Ortungssystem ist es also nicht erforderlich, die genaue Winkelablage und über die gemessene Entfernung die metrische Ablage zum Ziel beim Durchfliegen des Geschosses durch die Zielebene zu bestimmen. Vielmehr genügt es, wenn die Auswerteelektronik die Information »links unten«, »rechts oben« usw. optisch darstellt, so daß der Richtschütze den Zweitschuß entsprechend korrigiert oder einem gegebenenfalls in das Waffensystem integrierten Feuerleitrechner einspeist, der dann seinerseits die Korrekturmaßnahmen auslöst Gesetzt werden die Entfernungstore, indem man die Zeit, die sich über die Lichtgeschwindigkeit und die doppelte Torentfernung ergibt, als Verzögerung für das Empfindlichmachen (Auftasten) des Ortungsempfängers nach dem Aussenden des Laserimpulses einstellt. Erschwerend wirkt einmal, daß die Flugzeit des Geschosses bis zum Durchfliegen der Zielebene maximal 3 bis 5s beträgt und daß der Waffenträger, z B.
  • ein Kampfpanzer, und damit auch die in ihn integrierte Visieranlage durch den Rückstoß der Rohrwaffe vertikale Schwingbewegungen von Q5 bis 2 Milliradiant durchführt und diese Schwingbewegungen von der Visierlinie mitgemacht werden, sofern keine Stabilisierungseinrichtung, die einen zusätzlichen Aufwand bedeutet, vorhanden ist. Zum anderen muß berücksichtigt werden, daß zwar die Lage der Entfernungstore aus der Zielentfernung bekannt ist, daß aber beim Durchtreten des Laserstrahlenbündels durch das Entfernungstor das Geschoß auch im Bereich dieses Entfernungstores fliegen muß. Geschoß und Laserimpuls haben aber sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten. Aus diesen Gründen sind zwei Synchronisiermaßnahmen erforderlich: Einmal die Auslösung des nach dem Austreten des Geschosses aus dem Kanonenrohr zu einer definierten Zeit TG betreffenden Laserimpulses und zum anderen die definierte Zeit Tb nach welcher der Ortungsempfäng - gerechnet vom Aussenden des Laserimpulses an - empfindlich gemacht wird.
  • Beide Zeitverzögerungen werden durch die Zielentfernung bestimmt - die Zeit TG außerdem noch durch den Geschoßtyp.
  • Die Breite des Entfernungstores wird durch das Zeitintervall A TL= TL- TL' bestimmt, das zwischen dem Auftasten TL und dem Zutasten TLT des Ortungsempfängers liegt. Um jedoch möglichst viele konstante Parameter für den Rechnungsvorgang zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn die Torbreiten und die Lücke zwischen den beiden Entfernungstoren für alle Munitionsarten und Entfernungen als feste und zum Ziel symmetrisch verlaufende Parameter in den Feuerleitrechner eingegeben werden.
  • Von der Laserstrahlung darf nur das Ziel und seine Umgebung in dem Maß ausgeleuchtet werden, wie dies der Steuerung der Waffe und der Richtgenauigkeit entspricht. Es muß vor allem weitgehend verhindert werden, daß sich in den Entfernungstoren anderweitige reflektierende Teile befinden, die im Ortungsempfänger und der ihm nachgeschalteten Signalverarbeitung Fehlreaktionen hervorrufen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, daß unmittelbar nach Abschuß des ersten Geschosses die Sendestrahldivergenz des Lasers entsprechend den Abmessungen des Zieles und seiner unmittelbaren Umgebung - z. B. um einige Milliradiant - aufgeweitet wird. Auch läßt sich die Aufweitung an die Entfernung des Zieles anpassen, indem bei geringer Zielentfernung mehr und bei großer Zielentfernung weniger aufgeweitet wird. Zweckmäßigerweise erfolgt diese Aufweitung mit Hilfe eines in den Strahlengang der Sendereinheit eingebrachten optischen Gliedes, z. B. einer Zylinderoptik oder einer Streuscheibe. Sie wird wegen der vergleichsweise großen Geschwindigkeit, mit der alle diese Bewegungsvorgänge ablaufen, zumeist automatisch eingebracht.
  • Was die Abmessungen und gegenseitigen Entfernungen der beiden Tore anbetrifft, so zeigt die Praxis, daß einmal Längenausdehnungen der Entfernungstore von etwa 50 m bis 200 m eine zuverlässige Funktion ermöglichen; zum anderen sollte - wegen der geringen Geschoßflugzeit - der dem Entfernungstor hinter dem Ziel zugeordnete Laserimpuls gegenüber demjenigen, der dem Entfernungstor vor dem Ziel zugeordnet ist, um die der Geschoßflugzeit innerhalb der Tore angepaßte Zeitspanne von etwa zehn bis einige hundert Millisekunden verzögert sein. Die Zeitdifferenz wird durch den Abstand zwischen den Toren und die Geschoßflugzeit bestimmt. Das sich hinter der Begrenzung des ersten (und vor dem Beginn des zweiten) Entfernungstores befindende Ziel wird von dem Ortungsempfänger nicht gesehen. Von der Flugzeit des ausgewählten Geschoßtyps ist es aber bekannt, zu welchem Zeitpunkt das Geschoß durch den ersten und den zweiten Torbereich fliegt und von dem aufgeweiteten Laserstrahl beleuchtet werden kann, so daß dann auch der Ortungsempfänger die von der Geschoßrückseite reflektierte Laserstrahlung zu empfangen vermag. Er sagt sodann aus, ob das reflektierende Geschoß durch den überwachten Szenenbereich hinter dem Ziel durchgeflogen ist oder nicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Geschoßflugzeit TG1 bis zum Durchfliegen des ersten Entfernungstores manuell oder automatisch in die Sendereinheit eingespeist und die Geschoßflugzeit EG2 bis zum Durchfliegen des zweiten Entfernungstores entweder auf dieselbe Weise oder durch Vorgabe einer ganz bestimmten Verzögerung festgelegt werden.
  • Letztere Ausführungsform erfordert im Vergleich mit der zuerst genannten einen beachtlich geringeren elektronischen Aufwand.
  • Bezüglich der konstruktiven Ausgestaltung ist es sodann von Bedeutung, daß der Laserentfernungsmesser mit einem Visier und dem von der Sendereinheit angesteuerten Ortungsempfänger zu einer hinsichtlich ihrer optischen Achsen harmonisierten Baueinheit mit nur einer Visierlinie zusammengefaßt ist. In dem anstehenden Zusammenhang ist es dabei zweckmäßig, wenn ein innerhalb von Bruchteilen von Mikrosekunden von »Null« auf maximale Empfindlichkeit auftastbarer Ortungsempfänger zum Einsatz gelangt. Vorteilhafterweise besteht ein solcher Ortungsempfänger aus mindestens zwei, einen linken oder einen rechten Vorbeischuß am Ziel signalisierenden und mit der Signalverarbeitung für die Richtkorrektur des nachfolgenden zweiten Geschosses verbundenen Sensoren. Die eigentliche Bestimmung, ob es sich um einen rechten oder linken Vorbeischuß handelt, wird aber erst dadurch möglich, daß die Sensoren durch einen schmalen, senkrecht auf die Visierlinie ausgerichteten Spalt voneinander getrennt sind und über eine gemeinsame Optik den von der Laserstrahlung ausgeleuchteten Szenenbereich überwachen. Auf diese Weise wird der gesamte Überwachungsbereich in eine linke und eine rechte Hälfte untergliedert, so daß über die vorstehend beschriebene Sensorenanordnung feststellbar ist, ob das rückstrahlende Geschoß beim Durchtritt durch das diesem Vorgang zugeordnete Entfernungstor rechts oder links von der durch die Visierlinie festgelegten vertikalen Ebene hindurchgetreten ist.
  • Um das Rückstrahlverhalten von Geschossen zu verbessern und damit den Signal-Störabstand zu vergrößern, kann es darüber hinaus von Vorteil sein, wenn an der Rückseite des Geschosses Tripelspiegel, Reflexionsfolien oder spektralreflektierende Reflektoren befestigt sind.
  • Im folgenden werden an Hand einer Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, wobei die in den einzelnen Figuren einander entsprechenden Teile dieselben Bezugszahlen aufweisen. Es zeigt F i g. 1 die schematische Darstellung der Vorrichtung sowie ihren bestimmungsgemäßen Einsatz, F i g. 2 den Ortungsempfänger gemäß F i g. 1 mit vier nebeneinander angeordneten Sensoren, F i g. 3 den Ortungsempfänger gemäß F i g. 1 mit zwei nebeneinander angeordneten Sensorpaaren, Fig.4 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens, F i g. 5 ein Zeit/Weg-Diagramm für den Zeitablauf des Vermessungsvorganges und F i g. 6 ein weiteres Blockschaltbild für einen Spezialfall des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In F i g. 1 sind das optische Visier 1, der Laserentfernungsmesser 2,3 und der Ortungsempfänger 4 zu einer harmonisierten kompakten Baueinheit 5 - das heißt auf eine Visierlinie, die durch eine nicht dargestellte Zielmarke festgelegt ist - zusammengefaßt. Der im wesentlichen aus einer Sendereinheit 2 und einer Empfängereinheit 3 bestehende Laserentfernungsmesser wird über das optische Visier 1 auf das Ziel, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Panzer 11 ist, ausgerichtet. Er liefert über das an sich bekannte Impulslaufzeitverfahren die Zielentfernung Ez (F i g. 5).
  • Aus der gleichfalls bekannten Fluggeschwindigkeit des Geschoßtyps wird seine Flugzeit ermittelt.
  • Nach Abschuß des ersten Geschosses 14 wird mit Hilfe zweier weiterer, in definiertem Abstand zueinander und zum ersten Laserimpuls ausgesandter Laserimpulse vor und hinter dem Ziel 11 je ein als Meßebene vorgesehenes Entfernungstor 15 bzw. 16 aufgebaut.
  • Uber eine aus der Zielentfernung und der Lichtgeschwindigkeit bestimmte Verzögerungszeit wird dabei der Ortungsempfänger 4 angesteuert Im einzelnen geht dies so vor sich, daß die von der Rückseite des Geschosses beim Durchfliegen der Tore reflektierte Strahlung auf die durch einen schmalen Spalt 19 voneinander getrennten Sensoren 17, 18 des Ortungsempfängers 4 auftrifft Der Spalt 19 ist jeweils senkrecht zur Visierlinie justiert, so daß über eine den Sensoren gemeinsame, zeichnerisch nicht dargestellte Optik der von dem Laserstrahl ausgeleuchtete Szenenbereich überwacht wird. Der Szenen- bzw. Eberwachungsbereich wird durch den Spalt in eine rechte und eine linke Hälfte untergliedert, so daß über die diesen Halften zugeordneten Sensoren unterschieden werden kann, ob das rückstrahlende Geschoß beim Durchtritt durch das Tor rechts oder links von der durch die Visierlinie festgelegten vertikalen Ebene hindurchgetreten ist In der F i g. 2 sind vier nebeneinanderliegende und in F i g. 3 zwei Paar nebeneinanderliegende Sensoren dargestellt, wie sie in weiteren Ausführungsbeispielen Verwendung finden. Auch andere symmetrische Gruppierungen von Sensoren sind denkbar, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Darüber hinaus ist dem Blockschaltbild der Fig. 4 zu entnehmen, daß die mit dem Laserentfernungsmesser ermittelte Zielentfernung Ez (Fig. 5) in der Auswerteelektronik 6 berechnet, in dem Anzeigefeld 7 dargestellt und in Pfeilrichtung an den Feuerleitrechner 8 weitergeleitet wird. Weitere Daten zur Berechnung der Feuerleitparameter sind die Abgangsgeschwindigkeit VG (F i g. 5) und die ballistischen Daten des Geschosses, die der Richtschütze über den Munitionsauswahlschalter 9 in den Feuerleitrechner 8 eingibt Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist - wegen der Übersichtlichkeit der Darstellung - angenommen, daß weitere Parameter, wie Luftwiderstand, Windrichtung, Windgeschwindigkeit etcv keinen Einfluß auf die Außenballistik des Geschosses haben bzw. der Schalter 9 stellvertretend auch für alle übrigen dem Rechner normalerweise verfügbaren Werte steht Der Feuerleitrechner 8 errechnet die Flugzeit des Geschosses 14 vom Verlassen des Rohres bis zum Durchfliegen der Zielebene zu Ez VG (Fig5). Die Laufzeit TL eines Laserimpulses von Sendereinheit 2 über die variable Sendeoptik 10 und das reflektierende Ziel 11 bis hin zu der Empfängereinheit 3 bzw. dem Ortungsempfänger 4 wird dabei durch die Gleichung 2Ez TL= beschrieben, wobei Cdie Lichtgeschwindigkeit (C> VG) ist, mit der sich der Laserimpuls geradlinig ausbreitet Mit der Zielentfernung Ez und der Munitionsauswabl erhält der Feuerleitrechner 8 bzw. die Auswahlelektronik 6 alle Parameter, die für das erfmdungsgemäße Folgeschußverfahren notwendig sind In F i g. 5 ist der Zeitablauf des Vermessungsvorganges dargestellt: Nach Bestimmung der Zielentfernung Ez bleibt die Visierlinie für die Dauer des ganzen folgenden Meßvorganges auf das Ziel 11 ausgerichtet, wobei nur die Azimutposition möglichst genau eingehalten werden muß. Der aus den F i g. 1 bis 4 ersichtliche Ortungsempfänger 4 muß dabei so ausgelegt sein, daß durch den Abschuß ausgelöste vertikale Schwingungen des nicht dargestellten Waffenträgers auch bei fehlender Sichtlinienstabilisierung den Meßvorgang nicht beeinflussen.
  • Die Zeitachse 12 und die Wegachse 13 sind als Parallele dargestellt, wobei die Beziehung zwischen der Zeit T und dem Weg E über eine konstant angenommene Abgangsgeschwindigkeit VG des Geschosses 14 durch die Gleichung E= VG Thergestellt wird. Zum Zeitpunkt To verläßt das Geschoß 14 das Geschützrohr und hat zum Zeitpunkt Tx den Weg Ex zurückgelegt Es wird nun jeweils unmittelbar vor und hinter das Ziel 11 ein Entfernungstor 15 bzw. 16 gesetzt, wozu man sich des für sich bekannten tomoskopischen Verfahrens für zwei einzelne Laserimpulse bedient Die räumliche Ausdehnung dieser beiden Tore kann dabei z. B. mit Hilfe von zeichnerisch allerdings nicht dargestellten Zylinderoptiken oder Streuscheiben in Grenzen an die Anforderungen der Munitionsballistik angepaßt werden. Relativ genau muß der Abstand Ez-E1' vom Ziel 11 zum Anfang des Entfernungstores 16 definiert werden, um zu gewährleisten, daß die Rückseite des Geschosses 14 beim Durchgang durch die beiden Tore beleuchtet wird, und um andererseits auch zu verhindern, daß etwa vom Ziel gleichzeitig reflektierte Laserstrahlung in den Ortungsempfänger 4 gelangt Das Rückstrahlverhalten des Geschosses kann dabei durch an seiner Rückseite befestigte Tripelspiegel, Reflexionsfolien oder spektralreflektierende Reflektoren verbessert werden. Die Lücke zwischen den beiden Toren kann ferner als fester Parameter in den Feuerleitrechner 8 (F i g. 4) eingegeben und symmetrisch zum Ziel 11 verlaufend ausgelegt werden. Auch können die Torbreiten für alle Munitionsarten und Zielentfernungen konstant gewählt sein.
  • Damit das Geschoß 14 beim Durchfliegen des ersten Entfernungstores 15 (F i g. 1) vom Ortungsempfänger 4 aufgrund der von ihm reflektierten Laserstrahlung geortet werden kann, wird z. B. ein Laserimpuls zum Zeitpunkt El VG in Richtung Ziel 11 ausgesendet und der Ortungsemp fänger mit einer Verzögerung 2E1 2EI TLI= C - bezogen auf T1 - für eine Zeitspanne 2(EI'El] TLI = 2(EI' - EI) c geöffnet Wenn diese Forderungen erfüllt sind, wird das Geschoß - während es sich im Bereich des ersten Entfernungstores 15 befindet - durch die Laserstrahlung beleuchtet und die vom Geschoß reflektierte Strahlung fällt in den mit höchster Empfindlichkeit versehenen Ortungsempfãnger. Die vom Ziel reflektierte Strahlung erreicht den Ortungsempfänger dagegen erst, wenn seine Empfindlichkeit wieder auf Null abgesunken ist Zum Aufbau des zweiten Entfernungstores 16 wird zum Zeitpunkt T2 ein weiterer Laserimpuls in Richtung Ziel 11 ausgesendet und der Ortungsempfänger 4 nach einer entsprechenden Verzögerung 2EZ TL2 = C - bezogen auf T2 - für eine Zeitspanne TL2 2(E2' - E2) c geöffnet. Die dann wieder vom Geschoß 14 reflektierte Strahlung fällt in den Ortungsempfänger, sobald das Geschoß am Ziel vorbei in das Tor 16 eingeflogen ist.
  • Das Nichtvorhandensein eines Echoimpulses während der Öffnungszeit des Ortungsempfängers 4 liefert die Information, daß das Geschoß in dem Entfernungsbereich zwischen E1' und E2 das Ziel 11 entweder getroffen hat oder aber in den Boden eingedrungen ist. Es ist demnach für die Funktion des erfindungsgemäßen Prinzips im allgemeinen und für die Ortung des jeweiligen Geschosses im besonderen von grundlegender Bedeutung, daß sich Geschoß und Laserimpuls zur selben Zeit im gleichen Entfernungstor befinden.
  • Bei einem anderen, aus Fig.6 ersichtlichen Ausführungsbeispiel wird die von der jeweiligen Zielentfernung abhängige Flugzeitkurve T1 = f(Ez) in dem Speicher 20 gespeichert. Diese Kurve, bei der T, die Geschoßflugzeit zur Entfernung E1 und Ez die Entfernung des Ziels darstellen, ist abhängig vom Geschoßtyp, den Windverhältnissen etc. Die vom Laserentfernungsmesser 2, 3 - abgekürzt LEM - gemessene Entfernung des Ziels 11 dient dabei dem Speicher als Adresse. Von dem Speicher aus wird die so adressierte Flugzeit T1 in einen Rückwärtsspeicher ?1 übertragen, dessen Rückwärtszählung durch den für das erste Entfernungstor 15 vorgesehenen Laserimpuls gestartet wird. Außerdem sendet der Rückwärtsspeicher selbst einen Impuls 22 zur Öffnung des Ortungsempfängers 4 aus, sofern durch die Rückwärtszählung in ihm ein Flugzeitwert T1 erreicht ist, der besagt, daß sich das Geschoß 11 gerade am Beginn des Entfernungstores 15 befindet. Der Pfeil 23 symbolisiert hierbei einen Taktgeber für den Rückwärtszähler.
  • Insgesamt gesehen läßt sich durch diese Art logischer Verknüpfungen in einfacher Weise angeben, ob das Geschoß rechts oder links von dem Ziel eingeschlagen hat, vor dem Ziel in den Boden eingedrungen ist oder am Ziel vorbeigeflogen ist. Ein Treffer dagegen kann durch das Visier beobachtet werden - er braucht nicht weiter berücksichtigt zu werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur qualitativen Bestimmung der Ablage eines am Ziel vorbeifliegenden Geschosses zwecks Korrektur der Flugbahn eines aus derselben Waffe abgegebenen nachfolgenden Geschosses, gekennzeichnet durch die Kombination folgender für sich bekannter Verfahrensschritte: a) der Richtschütze hält die Visierlinie der Waffe schon vor dem Abschuß des ersten Geschosses sowie über dessen gesamte Flugzeit auf das Ziel ausgerichtet, b) vor Abschuß des Geschosses wird die Zielentfernung mit Hilfe eines nach dem Impulslaufzeitverfahren arbeitenden, mit Sendereinheit und Empfängereinheit ausgerüsteten Laserentfernungsmessers gemessen, c) aus der bekannten Fluggeschwindigkeit des Geschoßtyps wird seine Flugzeit ermittelt, d) nach Abschuß des Geschosses wird mit Hilfe zweier weiterer, in definiertem Abstand zueinander und zum ersten Laserimpuls ausgesandter Laserimpulse vor und hinter dem Ziel je ein als Meßebene vorgesehenes Entfernungstor gesetzt, e) die von der Rückseite des Geschosses beim Durchfliegen der Tore reflektierte Strahlung ezw. das Fehlen derselben wird auf einem waffenseitigen Ortungsempfänger als »Treffer«, »Vorbeiflug« oder »vorzeitiger Aufschlag« identifiziert und f) die spezifischen Werte des Ortungsempfängers werden in einer Signalverarbeitung zur Richtkorrektur für das nachfolgende zweite Geschoß ausgewertet 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücke zwischen den beiden Entfernungstoren und die Torbreiten für alle Munitionsarten und Entfernungen als feste und zum Ziel symmetrisch verlaufende Parameter in den Feuerleitrechner eingegeben werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach Abschuß des ersten Geschosses die Sendestrahldivergenz des Lasers aufgeweitet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendestrahldivergenz des Lasers entsprechend den Abmessungen des Ziels und seiner unmittelbaren Umgebung um einige Milliradiant aufgeweitet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitung an die Entfernung des Ziels (11) dahingehend angepaßt wird, daß bei geringer Zielentfernung mehr und bei großer Zielentfernung weniger aufgeweitet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Azimut gegenüber der Elevation stärker aufgeweitet wird und nur Bereiche oberhalb der Visierlinie beleuchtet werden.
    7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Entfernungstore mit einer solchen Längenausdehnung aufgebaut werden, daß trotz eventueller Schwankungen in der Geschoßflugzeit sich das Geschoß zur gewünschten Zeit innerhalb der Torausdehnung (E1 bis E1' bzw. E2 bis E2,) befindet.
    8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Entfernungstor hinter dem Ziel zugeordnete Laserimpuls gegenüber demjenigen der dem Entfernungstor vor dem Ziel zugeordnet ist, um die der Geschoßflugzeit innerhalb der Tore angepaßte Zeitspanne verzögert wird.
    9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßflugzeit (TGI) bis zum Durchfliegen des ersten Entfernungstors manuell oder automatisch in die Sendereinheit eingespeist wird und die Geschoßflugzeit (TG2) bis zum Durchfliegen des zweiten Entfernungstors entweder auf dieselbe Weise oder durch Vorgabe einer ganz bestimmten Verzögerung festgelegt wird.
    10. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Zielentfernung abhängige Flugzeitkurve T1 = f(Ez)des Geschosses (14) in einem Speicher (20) gespeichert wird, die gemessene Entfernung als jeweilige Adresse dieses Speichers dient und die adressierte Flugzeit in einen Rückwärtszähler (21) übertragen wird, dessen Rückwärtszählung durch den für das erste Entfernungstor (15) vorgesehenen Laserimpuls gestartet wird und der dann einen Impuls zur oeffnung des Ortungsempfängers (4) abgibt, wenn durch die Rückwärtszählung in ihm ein solcher Flugzeitwert T, erreicht ist, daß sich das Geschoß (14) gerade am Beginn des Entfernungstores (15) befindet.
    11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserentfernungsmesser (2, 3) mit einem Visier (1) und dem von der Sendereinheit (2) angesteuerten Ortungsempfänger (4) zu einer hinsichtlich ihrer optischen Achsen harmonisierten Baueinheit (5) mit nur einer Visierlinie zusammengefaßt ist 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen innerhalb von Bruchteilen von Mikrosekunden von »Null« auf maximale Empfindlichkeit auftastbarer Ortungsempfänger.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des Lasersenders (2) eine optische Einrichtung zum Aufweiten der Strahlendivergenz angeordnet ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ortungsempfänger (4) aus mindestens zwei, einen linken oder einen rechten Vorbeischuß am Ziel (11) signalisierenden und mit der Signalverarbeitung (8) für die Richtkorrektur des nachfolgenden zweiten Geschosses verbundenen Sensoren (17;18) besteht.
    15. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (17; 18) durch einen schmalen, senkrecht auf die Visierlinie ausgerichteten Spalt (19) voneinander getrennt sind und über eine gemeinsame Optik den von der Laserstrahlung ausgeleuchteten Szenenbereich überwachen.
    16. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Geschosses (14) Tripelspiegel, Reflexionsfolien oder spektralreflektierende Reflektoren befestigt sind.
DE19782827856 1978-06-24 1978-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung der Ablage eines am Ziel vorbeifliegenden Geschosses Granted DE2827856B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827856 DE2827856B1 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung der Ablage eines am Ziel vorbeifliegenden Geschosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827856 DE2827856B1 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung der Ablage eines am Ziel vorbeifliegenden Geschosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827856B1 true DE2827856B1 (de) 1980-01-10
DE2827856C2 DE2827856C2 (de) 1980-09-11

Family

ID=6042705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827856 Granted DE2827856B1 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung der Ablage eines am Ziel vorbeifliegenden Geschosses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827856B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514884A1 (fr) * 1981-10-20 1983-04-22 Sfim Procede et dispositif pour corriger globalement, d'un tir au suivant, le tir d'une arme a tir tendu
FR2534011A1 (fr) * 1982-09-30 1984-04-06 Honeywell Gmbh Methode pour evaluer le decalage du point d'impact d'un projectile pour des simulateurs de tir
EP0311115A2 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Kontron Elektronik Gmbh Zieleinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514884A1 (fr) * 1981-10-20 1983-04-22 Sfim Procede et dispositif pour corriger globalement, d'un tir au suivant, le tir d'une arme a tir tendu
FR2534011A1 (fr) * 1982-09-30 1984-04-06 Honeywell Gmbh Methode pour evaluer le decalage du point d'impact d'un projectile pour des simulateurs de tir
EP0311115A2 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Kontron Elektronik Gmbh Zieleinrichtung
EP0311115A3 (de) * 1987-10-09 1989-11-29 Kontron Elektronik Gmbh Zieleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827856C2 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846962C2 (de) Laserlicht-Schußsimulator für Lenkflugkörper
DE2341559A1 (de) Einrichtung fuer die simulation einer waffe
EP1325281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schusssimulation
DE2454453B2 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer
EP1920209B1 (de) Verfahren zur optimierung eines feuerauslösens einer waffe oder eines geschützes
DE3000007A1 (de) Kampffahrzeug-abwehrsystem
DE2354907A1 (de) Simulator fuer das schiessen auf bewegliche ziele und verfahren zu seiner einstellung
CH669660A5 (de)
WO1990008936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der treffgenauigkeit
DE2452586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
DE3028545C2 (de) Verfahren zur Schußsimulation bei beweglichen Zielen mittels Lichtsignalen
DE2827856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung der Ablage eines am Ziel vorbeifliegenden Geschosses
DE2827856C3 (de)
EP1159578B1 (de) Verfahren zur schusssimulation
DE3229298C2 (de) Schußsimulationsverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung
EP1450125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles
DE3545831C2 (de)
DE3127844C2 (de) Verfahen zum Abwerfen von Munition von einem Kampfflugzeug aus
DE2262605C3 (de) Übungsschießverfahren
DE719769C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Ermittlung der Fluggeschwindigkeit und der Gesamtauswanderung von Luftzielen
DE2339164C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Simulation eines Schuß- oder Wurfvorganges
DE2008986B2 (de) Gerät zum Simulieren von Fernlenkgeschossen
DE3811314B3 (de) Sensorsystem für Dispenser

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee