DE3238897A1 - Infrarot-testeinrichtung fuer fk-suchkoepfe - Google Patents

Infrarot-testeinrichtung fuer fk-suchkoepfe

Info

Publication number
DE3238897A1
DE3238897A1 DE19823238897 DE3238897A DE3238897A1 DE 3238897 A1 DE3238897 A1 DE 3238897A1 DE 19823238897 DE19823238897 DE 19823238897 DE 3238897 A DE3238897 A DE 3238897A DE 3238897 A1 DE3238897 A1 DE 3238897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test device
projection unit
seeker head
missile
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238897
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238897C2 (de
Inventor
Gunthard Dr.Dr.-Ing. 8000 München Born
Rudolf Dr.Dr.rer.nat. 8019 Glonn Protz
Gunther Dipl.-Phys.Dr. 8012 Ottobrunn Sepp
Dieter Dipl.-Phys.Dr. 8013 Haar Siemsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19823238897 priority Critical patent/DE3238897C2/de
Publication of DE3238897A1 publication Critical patent/DE3238897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238897C2 publication Critical patent/DE3238897C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/7803Means for monitoring or calibrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/001Devices or systems for testing or checking
    • F41G7/002Devices or systems for testing or checking target simulators
    • F41G7/004Devices or systems for testing or checking target simulators for infrared seekers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/001Devices or systems for testing or checking
    • F41G7/005Devices or systems for testing or checking for testing benches or sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Infrarot-Testeinrichtung für FK-Suchköpfe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Testeinrichtung für die Prüfung der Funktionsfähigkeit von Flugkörpern mit IR-Suchköpfen.
  • Bisher wurden solche Testeinrichtungen als rechnergesteuerte Simulatoren mit einer Bewegungsfreiheit in allen drei Translations- und Rotationsfreiheitsgraden in einer Modellandschaft ausgebildet, d.h. die Testeinrichtung bzw.
  • der Simulator, in welchem der Flugkörper fixiert war, vollführte diejenigen Lageänderungen, die von der FK-Suchkopf- und FR-Lenk-Elektronik generiert wurden. Bei jeder einzelnen linderung wurde kontrolliert, ob der Flugkörper in entsprechender Form auf das in der Modellandschaft dargestellte Ziel reagierte. Abgesehen vom sehr aufwendigen Modellaufbau solcher Simulatoren waren auch die Testversuche sehr zeitaufwendig, unrealistisch, nicht in Echtzeit durchführbar und nur unter hohem Aufwand reproduzierbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Testeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche dem IR-Suchkopf eine realistische Szene anbietet und mit der ohne den bisherigen hohen Aufwand hochgenaue, reproduzierbare, realistische und in Echtzeit durchführbare Testergebnisse erzielt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen in zuverlässiger und aufwandsarmer Art gelöst. In der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ist die Erfindung erläutert und in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Draufsicht den gesamten Aufbau der vorgeschlagenen Testeinrichtung; Fig. 2 ein Blockschaltbild der vorgeschlagenen Testeinrichtung.
  • Die vorgeschlagene Testeinrichtung besteht im wesentlichen aus drei Baueinheiten, nämlich dem in den drei Achsen 10a, 10b, 10c durchsStellglieder 31a bis 31c, 32a bis 32c beweglichen Aufnahmetisch 10 für den Flugkörper 12, einer Projektionseinheit 14, die dem Aufnahmetisch 10 gegenüber auf einem in der horizontalen Ebene im Halbkreis durch das Stellglied 31d, 32d schwenkbaren Tragelement 21 angeordnet ist, und einem Rechner 30, der mit den Aktuatoren 31a bis 31d und Positionsgebern 32a bis 32d von Aufnahmetisch 10 und Tragelement 21, mit dem Projektor 14, dem Flugkörper 12 und der Konsole 33 für Eingabe und Testausgabe verbunden ist und der den gesamten Testablauf steuert und dessen Ergebnis anzeigt. Auf dem Aufnahmetisch 10 ist der mit einem IR-Suchkopf 13 ausgerüstete Flug- bzw. Projektilkörper 12 kardanisch aufgehängt.
  • Die Projektionseinheit 14 setzt sich aus einer IR-Projektionsoptik 16, zwei nahezu gleichen IR-Filmen 15a, 15b mit Filmtransporteinrichtungen 15c, 15d, einem Strahlaufweiter 17 und einem C02-Laser 18 zusammen. Der IR-Film 15a wie auch derjenige 15b enthalten die gleichen realistischen Filmszenen von Zielen und Scheinzeilen in natürlicher Umgebung, die dem Suchkopf 13 zur Funktionsfähigkeitsprüfung des gesamten Flugkörpers 12 übermittelt werden. Die beiden Filme 15a, 15b laufen um den Einzelbildabstand zeitversetzt miteinander ab, so daß kein Flackern des Filmes aufgrund der Dunkelpausen von Bild zu Bild auftritt und eine einzige, kontinuierliche Szene entsteht. Die IR-Filme selbst werden vorher im 8 bis 14 ßm-Wellenlängenband auf genommen und werden beim Test durch einen CO2-Laserstrahl beleuchtet, der im 10,6 «m-Wellenlängenband liegt. Durch die realistischen Filmszenen, die in Echtzeit ablaufen können, wird der Flugkörper 12 daraufhin kontrolliert, ob der Suchkopf 13 im Verlaufe des Filmes richtig arbeitet und der FK-Rechner 12a die richtigen Nachführsignale für die FK-Lenkung 12b erzeugt. Der Rechner 30 registriert die einzelnen Suchkopfsignale und Lenkkommandos des Flugkörpers 12, steuert die Positionen von Aufnahmetisch 10 und Projektionseinheit 14 sowie die Filmgeschwindigkeit und stellt gleichzeitig einen Soll-Istwertvergleich der verschiedenen Signale an.
  • Jeder zum Test anstehende IR-Suchkopf wird mit den gleichen Filmszenen überprüft, wobei die Filmgeschwindigkeit dem simulierten Flugpfad und der simulierten Fluggeschwindigkeit entspricht.
  • Um absolut realistische Verhältnisse zu schaffen, ist -wie eingangs schon erwähnt - der Aufnahmetisch 10 und die Projektionseinheit 14 voneinander in der vertikalen Schwenkachse 10a entkoppelt, d. h. die Projektionseinheit ist in einem Winkel von ca. 1800 um den Aufnahmetisch 10 schwenkbar, so daß ein Schielwinkel des Suchkopfes beiderseits der Flugkörperachse von etwa 900 möglich wird.
  • Der Abstand zwischen Suchkopf 13 und Projektionseinheit 14, die Durchmesser von Suchkopf 13.und Strahlaufweiter 17 sowie dessen Brennweite sind so abgestimmt, daß die projizierte Szene den Suchkopf voll beleuchtet und dessen momentanes Gesichtsfeld ausfüllt. Wandert z. B. ein in Sollrichtung festzuhaltendes Ziel in der projizierten Szene aus, so erzeugt der Suchkopf 13 über den FK-Rechner 12a die entsprechenden Kommandos für die FK-Lenkung 12b, so daß über den Rechner 30 der Aufnahmetisch 10 und damit die FK-Flugrichtung entsprechend geändert und die Sollrichtung des Ziels wieder hergestellt wird. Wandert das Ziel schneller aus, als durch die FK-Lenkung kompensiert werden kann, so muß der z. B. kardanisch im Flugkörper aufgehängte) Suchkopf bewegt werden, so daß ein Schielwinkel zwischen den Achsen von Flugkörper und Suchkopf entsteht. Damit das Suchkopfgesichtsfeld dabei nicht aus der projizierten Szene herausläuft, wird die Projektionseinheit 14 mittels Tragelement 21 und Aktuator 31d, 32d entsprechend bewegt. Diese Bewegung braucht nur in einer Ebene zu erfolgen; eine Bewegung in der dazu senkrechten Ebene wird durch Drehen des Aufnahmetisches 10 um die Achse 10c simuliert.
  • Ein realistischer IR-Fim kann z. B. derart hergestellt werden, daß in einem voll funktionsfähigen Flugkörper von dem Typ, welcher später getestet werden soll, eine IR-Kamera eingebaut wird und der Flugkörper auf ein typisches Ziel in typischer Umgebung abgefeuert wird. Die IR-Kamera wird dabei so gesteuert, daß sie immer in Suchkopf richtung blickt und dabei ein Gesichtsfeld erfaßt, das hinreichend größer als das Suchkopfgesichtsfeld ist. Dadurch ist gewährleistet, daß später die Testeinrichtung jedem Flugkörper innerhalb gewisser Fertigungsstreuungen eine IR-Szene anbietet, wobei das Suchkopfgesichtsfeld immer innerhalb der IR-Szene bleibt.
  • Durch diese realistische Tatsachen darstellende Testeinrichtung ist gegenüber den bisher unter hohem Geräteaufwand erstellten Simulatoren nicht nur eine aufwandsarme Einrichtung geschaffen, sondern sie benötigt auch nur wenig Raum und arbeitet auch hochgenau. Es werden reproduzierbare realistische Testergebnisse erzielt, denn der IR-Suchkopf steuert die Testeinrichtung selbst und schafft so die gleichen Verhältnisse, wie er sie in Wirklichkeit bzw. im Einsatz auch schaffen würde. Da jeder IR-Suchkopf der Serie mit dem gleichen Film geprüft wird, sind die Unterschiede von Kopf zu Kopf genau feststellbar, die einzelnen Toleranzen lassen sich hochgenau feststellen und damit auch ggf. Fertigungskorrekturen etc. ermitteln.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Infrarot-Testeinrichtung für FK-Suchköpfe Patentansprüche 1. Testeinrichtung für die Prüfung der Funktionsfähigkeit von Flugkörpern mit IR-Suchköpfen, dadurch g e -k e n n z e i c h n -e t , daß einem in den drei Achsen durch Stellglieder (31a bis 31c, 32a bis 32c) beweglichen Aufnahmetisch (10) für die kardanische Aufhängung des Flugkörpers (12) eine Projektionseinheit (14) für IR-Filme (15a, 15b) zur realistischen Szenendarstellung zugeordnet ist und die Steuerung der Testeinrichtung vom IR-Suchkopf (13) anhand der Filmsignale mittels eines Rechners (30) selbst durchgeführt wird.
  2. 2. Testeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Projektionsoptik (16) der Projektionseinheit (14) ein Strahlaufweiter (17) vorgeschaltet und auf den gegenüberliegenden zu prüfenden FK-Suchkopf (13) gerichtet ist.
  3. 3. Testeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß die projizierte IR-Szene den Suchkopf voll beleuchtet und ein Gesichtsfeld ausfüllt, das größer als das momentane Gesichtsfeld des IR-Suchkopfs (13) ist.
  4. 4. Testeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Projektion der IR-Filme (15a, 15b) ein IR-Laser (18) angeordnet ist, der im Wellenlängenbereich des Suchkopfes (13) arbeitet.
  5. 5. Testeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei nahezu identische Filme (15a, 15b), die gegenseitig um die Länge der einzelnen Projektionspausen zeitversetzt ablaufen, gleichzeitig in Richtung des Flugkörpersuchkopfes (13) projiziert werden.
  6. 6. Testeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Aufnahmetisch (10) und der Projektionseinheit (14) ein Rechner (30) zur Steuerung der Stellglieder (31a bis 31d, 32a bis d), der Projektionsgeschwindigkeit und für den Soll-Istwertvergleich der verschiedenen Signale zugeordnet ist.
  7. 7. Testeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Projektionseinheit (14) um die Achse (10a) durch ein Stellglied (31d,'32d) schwenkbar angeordnet ist.
  8. 8. Testeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Projektionseinheit (14) einen horizontalen Schwenkbereich von ca. 1800 um die Achse (10a) besitzt.
DE19823238897 1982-10-21 1982-10-21 Testeinrichtung für IR-Suchköpfe von Flugkörpern Expired DE3238897C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238897 DE3238897C2 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Testeinrichtung für IR-Suchköpfe von Flugkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238897 DE3238897C2 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Testeinrichtung für IR-Suchköpfe von Flugkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238897A1 true DE3238897A1 (de) 1984-04-26
DE3238897C2 DE3238897C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6176191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238897 Expired DE3238897C2 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Testeinrichtung für IR-Suchköpfe von Flugkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238897C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664037A1 (fr) * 1990-06-29 1992-01-03 Thomson Brandt Armements Dispositif de simulation du traitement realise par un autodirecteur.
WO1999051930A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Raytheon Company Lab devices to simulate infrared scenes with hot point targets against given temperature backgrounds
WO2007119163A2 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Esl Defence Limited Apparatus for use in operator training with, and the testing and evaluation of, infrared sensors which are for missile detection
CN101738145B (zh) * 2009-11-23 2012-07-25 凯迈(洛阳)测控有限公司 头罩式目标模拟器
CN103175445A (zh) * 2011-12-22 2013-06-26 洛阳理工学院 基于mems陀螺的位标器系统及其跟踪方法
EP3062059A1 (de) * 2015-02-27 2016-08-31 MBDA Deutschland GmbH Stationäres und mobiles testgerät für flugkörper
CN105953656A (zh) * 2016-05-04 2016-09-21 北京航天易联科技发展有限公司 导引头性能测试方法
CN106023716A (zh) * 2016-05-04 2016-10-12 北京航天易联科技发展有限公司 一种导引头电动转台及其控制系统
DE102020004948A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Testanordnung für einen Suchkopf von einem Flugkörper sowie Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637000A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Diehl Gmbh & Co Pruefeinrichtung, insbesondere fuer den suchkopf intelligenter lenkmunition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664037A1 (fr) * 1990-06-29 1992-01-03 Thomson Brandt Armements Dispositif de simulation du traitement realise par un autodirecteur.
WO1999051930A1 (en) * 1998-04-03 1999-10-14 Raytheon Company Lab devices to simulate infrared scenes with hot point targets against given temperature backgrounds
WO2007119163A2 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Esl Defence Limited Apparatus for use in operator training with, and the testing and evaluation of, infrared sensors which are for missile detection
WO2007119163A3 (en) * 2006-04-18 2007-12-21 Michael Justin Staniforth Apparatus for use in operator training with, and the testing and evaluation of, infrared sensors which are for missile detection
US7999228B2 (en) 2006-04-18 2011-08-16 Esl Defence Limited Apparatus for use in operator training with, and the testing and evaluation of, infrared sensors which are for missile detection
CN101738145B (zh) * 2009-11-23 2012-07-25 凯迈(洛阳)测控有限公司 头罩式目标模拟器
CN103175445A (zh) * 2011-12-22 2013-06-26 洛阳理工学院 基于mems陀螺的位标器系统及其跟踪方法
CN103175445B (zh) * 2011-12-22 2015-10-28 洛阳理工学院 基于mems陀螺的位标器系统及其跟踪方法
EP3062059A1 (de) * 2015-02-27 2016-08-31 MBDA Deutschland GmbH Stationäres und mobiles testgerät für flugkörper
US20160252328A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Mbda Deutschland Gmbh Stationary and Mobile Test Device for Missiles
DE102015002587A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Mbda Deutschland Gmbh Stationäres und mobiles Testgerät für Flugkörper
US9874422B2 (en) 2015-02-27 2018-01-23 Mbda Deutschland Gmbh Stationary and mobile test device for missiles
DE102015002587B4 (de) 2015-02-27 2021-09-09 Mbda Deutschland Gmbh Stationäres Testgerät für Flugkörper
CN105953656A (zh) * 2016-05-04 2016-09-21 北京航天易联科技发展有限公司 导引头性能测试方法
CN106023716A (zh) * 2016-05-04 2016-10-12 北京航天易联科技发展有限公司 一种导引头电动转台及其控制系统
DE102020004948A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Testanordnung für einen Suchkopf von einem Flugkörper sowie Verfahren
DE102020004948B4 (de) 2020-08-14 2022-07-07 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Testanordnung für einen Suchkopf von einem Flugkörper sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238897C2 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837240C2 (de)
DE60023295T2 (de) Schiessübungssimulationsgerät
DE2110755C2 (de) Zielsimulator zum Simulieren eines sich bewegenden Ziels für Übungszwecke
DE3238897C2 (de) Testeinrichtung für IR-Suchköpfe von Flugkörpern
EP1314949B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen von Richtfehlern eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung
DE2952926C2 (de) Vorrichtung für Zielübungen an Geschützen
DE1623438C3 (de)
DE2658501C3 (de) Verfahren zur Simulation eines beweglichen Zieles
DE1623438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines optischen Strahlenbuendels,insbesondere fuer Geraete zum UEbungsschiessen mit fernlenkbaren Geschossen
DE2812201C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Richtschützen für Panzerfahrzeuge
EP1314950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Richtfehler eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung
EP0399418A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Missionstraining von Fluggeräten
US4573924A (en) Target image presentation system
DE3044348A1 (de) Automatisches luft-luft- oder luft-boden-feuer-leitsystem
DE1678620C3 (de) Übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
DE3002291A1 (de) Einrichtung zum unterweisen von schuetzen beim zielen und bei der zielverfolgung
EP0090323A1 (de) Übungsvorrichtung für die Schiessausbildung an Lenkflugkörpern, insbesondere Boden-Boden-Flugkörperwaffen
DE2332094C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schiessausbildung von Schützen
DE2309344C3 (de) Zielsimulator für eine Visiereinrichtung
DE2252301A1 (de) Vorrichtung fuer die stabilisierung des zielens und richtens eines beweglichen organs
US4405941A (en) Optical probe
US4702699A (en) Target image presentation system
DE2205967C2 (de) Ziel- und Schießübungsvorrichtung
DE3714883C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee