DE1623438C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1623438C3
DE1623438C3 DE19671623438 DE1623438A DE1623438C3 DE 1623438 C3 DE1623438 C3 DE 1623438C3 DE 19671623438 DE19671623438 DE 19671623438 DE 1623438 A DE1623438 A DE 1623438A DE 1623438 C3 DE1623438 C3 DE 1623438C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
mirror
gyro
holder
light spot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671623438
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623438A1 (de
DE1623438B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR65862A external-priority patent/FR1489865A/fr
Application filed filed Critical
Publication of DE1623438A1 publication Critical patent/DE1623438A1/de
Publication of DE1623438B2 publication Critical patent/DE1623438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1623438C3 publication Critical patent/DE1623438C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen auf ein in einer wirklichen Landschaft befindliches Ziel, mit einem auf einer beweglichen Plattform angeordneten und ein simuliertes Fernlenkgeschoß in Form eines Leuchtflekkes in eine Visiervorrichtung einspiegelnden Projektionsgerät, das einen beweglichen, durch eine Steuervorrichtung steuerbaren strahlablenkenden Teil auf-, weist, durch den der Leuchtfleck in bezug auf eine durch die optische Achse der Visiervorrichtung definierte Visierachse in Seiten- und Höhenrichtung verschiebbar ist.
Es ist bereits ein Übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen auf ein in einer wirklichen Landschaft befindliches Ziel vorgeschlagen worden. Ein derartiges Übungsgerät weist ein ein simuliertes Fernlenkgeschoß in Form eines Leuchtfleckes in einer Visiervorrichtung einspiegelndes Projektionsgerät sowie eine Steuervorrichtung für einen beweglichen, strahlablenkenden Teil des Projektionsgerätes auf, durch welchen der Leuchtfleck in bezug auf die durch die optische Achse der Visiervorrichtung definierte Visierachse in Seiten- und Höhenrichtung verschiebbar ist. Ein solches Gerät ist auf einer Plattform aufstellbar, die nach dem Abschuß eines simulierten Fernlenkgeschosses nicht bewegt werden darf, da sich sonst der das Fernlenkgeschoß simulierende Leuchtfleck entsprechend der Plattformbewegung in bezug auf das Zielbild verschiebt (DT-AS 15 47241).
Demgegenüber ist Aufgabe der Erfindung, den ein Fernlenkgeschoß simulierenden Leuchtfleck zu stabilisieren, so daß die das Gerät tragende Plattform auch: während der Fernsteuerung in gewissen Grenzen bewegt werden kann, ohne daß hierbei der Leuchtfleck in bezug auf das Zielbild in unvorhergesehener Weise' verschoben wird. Diese Aufgabe unterscheidet sich grundsätzlich von der Aufgabe des älteren Vorschlages, der Anmelderin (DT-AS 15 47 241), die sich auf die Stabilisierung einer Visierachse bezieht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der beweglichen Plattform ein zwei Kardanringe aufweisender Kreisel gelagert ist, der mittels eines mit dem äußeren Kardanring um eine horizontale Achse schwenkbaren ersten Spiegels und eines mit dem inneren, den Kreisel tragenden Kardanring um eine senkrechte Achse schwenkbaren zweiten Spiegels, den von der Lichtquelle des Projektionsgerätes in einer zur horizontalen Kardanringachse parallelen Richtung auf den ersten Spiegel geworfenen und den Leuchtfleck bildenden Lichtstrahl in einer zur senkrechten Kardanachse parallelen Richtung zum zweiten Spiegel und von diesem in einer zur Kreiselachse parallelen Richtung zum Strahl ablenkenden Teil des Projektionsgerätes reflektiert.
Dreht sich bei dem erfindungsgemäßen Übungsgerät die Lichtquelle mit der Plattform um die senkrechte Achse, dreht sich auch die horizontale Schwenkachse mit der Plattform im gleichen Sinne und um den gleichen Wert um die senkrechte Achse, während eine Schwenkbewegung der Plattform um die horizontale Schwenkachse auf die gegenseitige Stellung der beiden Spiegel keinen Einfluß hat, so daß der Lichtstrahl unter allen Umständen stets parallel zu der horizontalen Schwenkachse, der senkrechten Schwenkachse und der Kreiselachse verläuft, d. h. eine Schrägstellung des Lichtstrahles in bezug auf diese Achsen vollständig vermieden wird.
Damit wird eine mathematisch präzise Stabilisierung des Leuchtfleckes erreicht, die höchstens durch etwaige Ungenauigkeiten im optischen System und insbesondere des Kreisels, z. B. auf. Grund von Reibungen, fehlerhafte Gleichgewichtslage usw., beeinträchtigt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von. Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, erläutert.
F i g. 1 zeigt eine schema.tische Schrägansicht einer optischen Einrichtung;
F i g. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schieß-Simulatorgerätes, das mit einer solchen optischen Einrichtung ausgestattet ist;
F i g. 3 zeigt eine schernatische Aufsicht auf eine Anordnung nach F i g. 2.
Bei der optischen Einrichtung nach F i g. 1 wird ein gerichtetes Strahlenbündel nacheinander durch Spiegel reflektiert, die an einem ersten Halter und einem zweiten Halter eines kardanisch aufgehängten. Kreisels fest
montiert sind. Die optische Achse ist so angeordnet, daß das Strahlenbündel auf jeden Spiegel in einer Richtung parallel zur Drehachse des Halters dieses Spiegels an dem Halter des Spiegels, von dem das Strahlenbündel herkommt, auftrifft. Auf diese Weise bleiben die Richtung des Strahlenbündels im Verhältnis zum Halter des Spiegels und die des abgelenkten Strahlenbündels unverändert, wie auch die relative Lage zum anderen Halter sei. Aus diesem Grunde bleibt die Richtung des durch den, an dem in seiner Richtung kreiselstabilisierten Halter befestigten, Spiegel abgelenkten Strahlenbündels geometrisch mit der Richtung dieses Halters verbunden. Dieser Spiegel ist so angeordnet, daß das Strahlenbündel parallel zur Kreiselachse verläuft; die Ablenkung des Strahlenbündels gegenüber dem gesamten optischen System ist daher genau die gleiche wie die der Achse des Kreisels und entspricht der gewünschten stabilisierenden Korrekturabweichung.
Die in F i g, 1 dargestellte Einrichtung weist eine punktförmige Lichtquelle 1 auf, die auf der Rückseite eines konvergenten Objektivs 2 angeordnet ist und die ein Bündel 3 von parallelen Lichtstrahlen aussendet, γ das auf einen Planspiegel 4 gerichtet ist, welcher unter 45° gegen die Achse A des Bündels 3 angebracht ist. Der Spiegel 4 ist von einem beweglichen Halter 5 getragen, der mit Hilfe von zwei Wellenstücken 6, 7 in einem starr mit dem Rahmen 20, der Lichtquelle 1 und dem Objektiv 2 verbundenen Tragbügel 8 schwenkbar gelagert ist. Die Achse A des Bündels 3 ist zur Achse O- Y der beiden Wellenstücke 6, 7 parallel. In einem ringförmigen Gehäuse 9 des beweglichen Halters 5 ist ein zweiter beweglicher Halter 10 schwenkbar gelagert, der gleichfalls einen um 45° gegen die Achse des durch den Spiegel 4 abgelenkten Bündels 3 geneigten Planspiegel 11 trägt. Dieser zweite bewegliche Halter 10 ist mit Hilfe zweier Wellenstücke 12, 13 im Inneren des Gehäuses 9 um eine Achse OZparallel zur Achse B des vom Spiegel 4 abgelenkten Bündels schwenkbar. Ein Kreisel mit seiner Antriebsvorrichtung ist innerhalb des beweglichen Halters 10 angebracht. Die Achse 14 seines Rotors ist nach einer Achse O-X, parallel zur Achse C des vom Spiegel 11 abgelenkten Bündels ausgerichtet. Der Rotor 15 ist in O zentriert, also am ^ Schnittpunkt der drei Achsen O-X, O-Y, OZ, und so J mit Hilfe der Halter 5,10 am Träger 8 kardanisch aufgehängt. Ein Zapfen 16, der den Halter 10 verlängert, ist koaxial; zum, Rotor 15 angeordnet. Er endet in einer Gelenkkugel 17. Die beweglichen Halter 5 und 10 sind mit ihrer Haltevorrichtung mit Hilfe von nicht dargestellten Wuchtgewichten um ihre Schwingachsen sorgfältig ausgewuchtet. Ein Druckknopf 18 ist in einem fest mit dem Gehäuse 20 verbundenen Flansch 19 verschiebbargelagert. Der Druckknopf 18 weist eine konische Ausnehmung 21 in Richtung der Verlängerung der Achse O-X gegenüber der Gelenkkugel 17 auf. Wird der Druckknopf 18 gedruckt, so setzt er die Gelenkkugel 17 und damit den den Kreisel tragenden, beweglichen Halter 10 fest, was ein Einrichten des Kreisels in der gewünschten, vorbestimmten Richtung gestattet. Ist dieses Einrichten erfolgt, so entfernt der Bedienende den Druckknopf 18, wie in F i g. 1 dargestellt, von der Gelenkkugel 17, wodurch der bewegliche Halter 10 freigesetzt wird und nun durch den Kreisel in Richtung der Achse O-X, d. h. in der vorgesehenen Richtung des Bündels C, das nun auch zur Achse O-X parallel ist, stabilisiert ist.
Der Druckknopf 18 kann mit Hilfe einer bekannten, nicht dargestellten Vorrichtung mit einem Elektromagneten und einer Rückholfeder fernbedienbar sein. In freier Lage (Fig. 1) dienen die Wandungen der konischen Ausnehmung 21 als Anschlag zur Begrenzung der Schwingungen des Halters 10 innerhalb des normalen Arbeitsbereiches.
Der in den F i g. 2 und 3 dargestellte Schieß-Simulator weist eine Vorrichtung nach F i g. 1 auf, deren einzelne Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Bündel mit der Achse C, abgelenkt vom Spiegel 11, trifft auf einen weiteren Spiegel 22, der gegenüber der Achse C in einem Winkel von 45° angeordnet und mit Hilfe einer bekannten Einstellvorrichtung 23 für den Lichtpunkt eines Schieß-Simulators verstellbar ist. Das Bündel wird dann auf einen halbdurchlässigen Spiegel 24 geführt, der im Winkel von 45° zur Achse des durch den Spitegel 22 abgelenkten Bündels angeordnet ist. So wird das Bündel in das Objektiv einer Visiereinrichtung 25 gerichtet, deren optische Achse E der Achse C parallel ist.
Der Beobachter sieht also beim Einblick in die Visiereinrichtung 25 einen Lichtpunkt, der von der Quelle 1 ausgesendet, durch den Spiegel 24 reflektiert und dem direkten Bild des Objektivs des Zielfernrohres, das infolge der Durchlässigkeit des Spiegels 24 sichtbar wird, überlagert ist.
Bei 26 kann in Verlängerung der Achse D des durch den Spiegel 22 abgelenkten Bündels ein zweites Fernrohr für einen Richtschützen oder ein bekanntes Registriergerät angeordnet werden. Bei 26 kann das Richtobjektiv durch Reflexion auf dem Spiegel 24 und der Lichtpunkt infolge des Durchscheinens durch diesen Spiegel beobachtet werden.
Bei einer solchen Anordnung richtet der Schütze den Lichtpunkt mit der Vorrichtung 23 auf bekannte Weise ein. Hierbei ist der Lichtpunkt durch die Anordnung nach Fig. 1, deren Kreisel im Zeitpunkt des Schusses freigesetzt wird, stabilisiert. Auf diese Weise bleibt die anfängliche Lage des Lichtpunktes unabhängig von den Bewegungen des Zielfernrohres erhalten. Dieses kann daher ohne Nachteile auf einem in Fahrt befindlichen Fahrzeug oder einem anderen, nicht stabilen Gerät angebracht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen auf ein in einer wirklichen Landschaft befindliches Ziel, mit einem auf einer beweglichen Plattform angeordneten und ein simuliertes Fernlenkgeschoß in Form eines Leuchtfleckes in eine Visiervorrichtung einspiegelnden Projektionsgerät, das einen beweglichen, durch eine Steuervorrichtung steuerbaren strahlablenkenden Teil aufweist, durch den der Leuchtfleck in bezug auf eine durch die optische Achse der Visiervorrichtung definierte Visierachse in Seiten- und Höhenrichtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der beweglichen Plattform (20) ein zwei Kardanringe aufweisender Kreisel (15) gelagert ist, der mittels eines mit dem äußeren Kardanring um eine horizontale Achse (Y) schwenkbaren ersten Spiegels (4) und eines mit dem inneren, den Kreisel (15) tragenden Kardanring um eine senkrechte Achse (Z) schwenkbaren zweiten Spiegels (11) den von der Lichtquelle (1) des Projektionsgerätes in einer zur horizontalen Kardanringachse (Y) parallelen Richtung (A) auf den ersten Spiegel (4) geworfenen und den Leuchtfleck bildenden Lichtstrahl (3) in einer zur senkrechten Kardanachse (Z) parallelen Richtung (B) zum zweiten Spiegel (11), und von diesem in einer zur Kreiselachse (X) parallelen Richtung (C) zum strahlablenkenden Teil (22) des Projektionsgerätes reflektiert.
2. Übungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Kreiselachse (X) gegen Schwenkbewegungen derselben zeitweilig sichernde Vorrichtung.
3. Übungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kreiselachse (X) zeitweilig sichernde Vorrichtung aus einem mit dem inneren Kardanring verbundenen Zapfen (16) und einem mit demselben gleichachsig angeordneten Halter (18) besteht, der in bezug auf den Zapfen zwischen einer Stellung, in welcher das Zapfenende (17) in eine Ausnehmung (21) des Halters eingreift, und einer Stellung, in welcher das Zapfenende (17) freiliegt, axial verschiebbar ist.
DE1623438A 1966-06-17 1967-02-23 übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen Granted DE1623438B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR65862 1966-06-17
FR65862A FR1489865A (fr) 1966-06-17 1966-06-17 Procédé et dispositif stabilisateurs d'un faisceau optique, notamment pour appareils d'entraînement au tir de missiles téléguidés
DEG0049368 1967-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1623438A1 DE1623438A1 (de) 1971-02-25
DE1623438B2 DE1623438B2 (de) 1975-05-07
DE1623438C3 true DE1623438C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=8611163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1623438A Granted DE1623438B2 (de) 1966-06-17 1967-02-23 übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3522993A (de)
DE (1) DE1623438B2 (de)
FR (1) FR1489865A (de)
GB (1) GB1136054A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507055A (en) * 1968-01-10 1970-04-21 Us Navy Missile tracking simulator
FR1566379A (de) * 1968-02-16 1969-05-09
SE340061B (de) * 1970-03-06 1971-11-01 Bofors Ab
US3729266A (en) * 1971-06-18 1973-04-24 Hamilton Kent Mfg Co Apparatus for automatically directing and maintaining a beam of electromagnetic radiation relative to earth horizontal
US3905244A (en) * 1973-04-17 1975-09-16 R C Allen Inc Photo-optical pickoff for gyro
US4027540A (en) * 1975-03-21 1977-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Inertial optical stabilizer
US4015905A (en) * 1976-02-18 1977-04-05 Westinghouse Electric Corporation Target sighting device
GB1520845A (en) * 1976-05-07 1978-08-09 Marconi Co Ltd Arrangements including mirrors
US4340271A (en) * 1980-04-04 1982-07-20 The Boeing Company Internal body mounted system for isolation of, in one degree of freedom, a beam projected from an optical system which is subject to rotational vibration
US4662727A (en) * 1983-08-01 1987-05-05 Hughes Aircraft Company Two-axis optical inertial system using a gyro rotor as a stable reference
DE4039880C1 (de) * 1990-12-13 1991-11-28 Hermann 6715 Lambsheim De Huegenell
US7556389B2 (en) * 2006-03-30 2009-07-07 Raytheon Company Pointable optical system with coude optics having a short on-gimbal path length
IL206689A (en) * 2010-06-29 2015-09-24 Israel Aerospace Ind Ltd Visual line stabilization system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266325A (en) * 1966-08-16 Schaffer gyroscopic apparatus
US1982637A (en) * 1934-12-04 Directional gyroscope
US2105148A (en) * 1930-02-08 1938-01-11 Henry B Inglis Pilot director
US2609606A (en) * 1942-04-27 1952-09-09 Research Corp Gunsight having lead computing device
GB689029A (en) * 1942-08-22 1953-03-18 Sperry Gyroscope Co Inc Improvements in and relating to gun sight computing mechanism
US2684007A (en) * 1943-09-23 1954-07-20 Ford Instr Co Inc Gyroscopically controlled optical mechanism
GB988089A (en) * 1961-06-15 1965-04-07 Elliott Brothers London Ltd Improvements relating to stable platforms for inertial navigation systems
US3276273A (en) * 1962-06-25 1966-10-04 Sperry Rand Corp Earth's magnetic field responsive apparatus
FR1396456A (fr) * 1964-03-11 1965-04-23 Perfectionnements aux lunettes de visée
US3319052A (en) * 1966-01-20 1967-05-09 Arshal George Directional computer
US3424010A (en) * 1966-12-08 1969-01-28 Gen Precision Systems Inc Rotating gyroscope reference system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623438C3 (de)
DE2336040C3 (de) Abwehrsystem mit mehreren Geschossen
DE2710904C2 (de)
DE1623438B2 (de) übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen
DE2110755C2 (de) Zielsimulator zum Simulieren eines sich bewegenden Ziels für Übungszwecke
DE1288957B (de) Feuerleitanlage mit einem Zielfernrohr und Infrarot-Ortungsgeraet
DE2651732A1 (de) Schiess-leitvorrichtung
DE3238897C2 (de) Testeinrichtung für IR-Suchköpfe von Flugkörpern
DE1902714C3 (de) Übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen
DE2129778A1 (de) Verbesserungen an Beobachtungsgeraeten
DE3044348A1 (de) Automatisches luft-luft- oder luft-boden-feuer-leitsystem
DE1678620C3 (de) Übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen
DE3214604C2 (de)
DE2252301C2 (de) Vorrichtung für die Stabilisierung des Zielens und Richtens eines beweglichen Organs
DE287140C (de)
DE329142C (de) Richtgeraet fuer bewegliche Ziele
DE232771C (de)
EP2473814A2 (de) Justierverfahren und modulare justiervorrichtung zur parallelen ausrichtung der simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer schusswaffe
DE2926973A1 (de) Optische einrichtung eines feuerleitsystems fuer kampfpanzer
DE358063C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Abwurfpunktes von Bomben, Geschossen usw. aus Luftfahrzeugen
DE953047C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der durch den Standort des Beobachters gehenden Dachebene eines bewegten Zieles
AT41266B (de) Visier- und Zielvorrichtung zur Verwendung auf Schiffen bezw. an Schiffsgeschützen.
DE1912122A1 (de) Optisches Visier
DE2725819A1 (de) Vorrichtung zum einweisen oder nachfuehren richtbarer geraete
DE586321C (de) Visiergeraet fuer Feuerwaffen zur Beschiessung bewegter Ziele