DE637288C - Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer RoentgenzweckeInfo
- Publication number
- DE637288C DE637288C DES117309D DES0117309D DE637288C DE 637288 C DE637288 C DE 637288C DE S117309 D DES117309 D DE S117309D DE S0117309 D DES0117309 D DE S0117309D DE 637288 C DE637288 C DE 637288C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- luminescent
- screen
- luminosity
- different
- luminescent screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNGRjYwQjcnID5QPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC40LDE1MC4wIEwgMTY4LjQsMTQ5LjggTCAxNjguMywxNDkuNyBMIDE2OC4zLDE0OS41IEwgMTY4LjIsMTQ5LjMgTCAxNjguMiwxNDkuMiBMIDE2OC4xLDE0OS4wIEwgMTY4LjAsMTQ4LjkgTCAxNjcuOSwxNDguNyBMIDE2Ny44LDE0OC42IEwgMTY3LjcsMTQ4LjUgTCAxNjcuNSwxNDguNCBMIDE2Ny40LDE0OC4zIEwgMTY3LjIsMTQ4LjIgTCAxNjcuMSwxNDguMSBMIDE2Ni45LDE0OC4xIEwgMTY2LjcsMTQ4LjAgTCAxNjYuNiwxNDguMCBMIDE2Ni40LDE0OC4wIEwgMTY2LjIsMTQ4LjAgTCAxNjYuMSwxNDguMCBMIDE2NS45LDE0OC4xIEwgMTY1LjcsMTQ4LjEgTCAxNjUuNiwxNDguMiBMIDE2NS40LDE0OC4yIEwgMTY1LjMsMTQ4LjMgTCAxNjUuMSwxNDguNCBMIDE2NS4wLDE0OC41IEwgMTY0LjksMTQ4LjcgTCAxNjQuOCwxNDguOCBMIDE2NC43LDE0OC45IEwgMTY0LjYsMTQ5LjEgTCAxNjQuNSwxNDkuMiBMIDE2NC41LDE0OS40IEwgMTY0LjQsMTQ5LjYgTCAxNjQuNCwxNDkuNyBMIDE2NC40LDE0OS45IEwgMTY0LjQsMTUwLjEgTCAxNjQuNCwxNTAuMyBMIDE2NC40LDE1MC40IEwgMTY0LjUsMTUwLjYgTCAxNjQuNSwxNTAuOCBMIDE2NC42LDE1MC45IEwgMTY0LjcsMTUxLjEgTCAxNjQuOCwxNTEuMiBMIDE2NC45LDE1MS4zIEwgMTY1LjAsMTUxLjUgTCAxNjUuMSwxNTEuNiBMIDE2NS4zLDE1MS43IEwgMTY1LjQsMTUxLjggTCAxNjUuNiwxNTEuOCBMIDE2NS43LDE1MS45IEwgMTY1LjksMTUxLjkgTCAxNjYuMSwxNTIuMCBMIDE2Ni4yLDE1Mi4wIEwgMTY2LjQsMTUyLjAgTCAxNjYuNiwxNTIuMCBMIDE2Ni43LDE1Mi4wIEwgMTY2LjksMTUxLjkgTCAxNjcuMSwxNTEuOSBMIDE2Ny4yLDE1MS44IEwgMTY3LjQsMTUxLjcgTCAxNjcuNSwxNTEuNiBMIDE2Ny43LDE1MS41IEwgMTY3LjgsMTUxLjQgTCAxNjcuOSwxNTEuMyBMIDE2OC4wLDE1MS4xIEwgMTY4LjEsMTUxLjAgTCAxNjguMiwxNTAuOCBMIDE2OC4yLDE1MC43IEwgMTY4LjMsMTUwLjUgTCAxNjguMywxNTAuMyBMIDE2OC40LDE1MC4yIEwgMTY4LjQsMTUwLjAgTCAxNjYuNCwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNjguNCwxNjguNSBMIDE2OC40LDE2OC4zIEwgMTY4LjMsMTY4LjEgTCAxNjguMywxNjcuOSBMIDE2OC4yLDE2Ny44IEwgMTY4LjIsMTY3LjYgTCAxNjguMSwxNjcuNSBMIDE2OC4wLDE2Ny4zIEwgMTY3LjksMTY3LjIgTCAxNjcuOCwxNjcuMSBMIDE2Ny43LDE2Ni45IEwgMTY3LjUsMTY2LjggTCAxNjcuNCwxNjYuNyBMIDE2Ny4yLDE2Ni43IEwgMTY3LjEsMTY2LjYgTCAxNjYuOSwxNjYuNSBMIDE2Ni43LDE2Ni41IEwgMTY2LjYsMTY2LjUgTCAxNjYuNCwxNjYuNSBMIDE2Ni4yLDE2Ni41IEwgMTY2LjEsMTY2LjUgTCAxNjUuOSwxNjYuNSBMIDE2NS43LDE2Ni42IEwgMTY1LjYsMTY2LjYgTCAxNjUuNCwxNjYuNyBMIDE2NS4zLDE2Ni44IEwgMTY1LjEsMTY2LjkgTCAxNjUuMCwxNjcuMCBMIDE2NC45LDE2Ny4xIEwgMTY0LjgsMTY3LjMgTCAxNjQuNywxNjcuNCBMIDE2NC42LDE2Ny41IEwgMTY0LjUsMTY3LjcgTCAxNjQuNSwxNjcuOSBMIDE2NC40LDE2OC4wIEwgMTY0LjQsMTY4LjIgTCAxNjQuNCwxNjguNCBMIDE2NC40LDE2OC41IEwgMTY0LjQsMTY4LjcgTCAxNjQuNCwxNjguOSBMIDE2NC41LDE2OS4wIEwgMTY0LjUsMTY5LjIgTCAxNjQuNiwxNjkuNCBMIDE2NC43LDE2OS41IEwgMTY0LjgsMTY5LjcgTCAxNjQuOSwxNjkuOCBMIDE2NS4wLDE2OS45IEwgMTY1LjEsMTcwLjAgTCAxNjUuMywxNzAuMSBMIDE2NS40LDE3MC4yIEwgMTY1LjYsMTcwLjMgTCAxNjUuNywxNzAuNCBMIDE2NS45LDE3MC40IEwgMTY2LjEsMTcwLjQgTCAxNjYuMiwxNzAuNSBMIDE2Ni40LDE3MC41IEwgMTY2LjYsMTcwLjQgTCAxNjYuNywxNzAuNCBMIDE2Ni45LDE3MC40IEwgMTY3LjEsMTcwLjMgTCAxNjcuMiwxNzAuMyBMIDE2Ny40LDE3MC4yIEwgMTY3LjUsMTcwLjEgTCAxNjcuNywxNzAuMCBMIDE2Ny44LDE2OS45IEwgMTY3LjksMTY5LjcgTCAxNjguMCwxNjkuNiBMIDE2OC4xLDE2OS40IEwgMTY4LjIsMTY5LjMgTCAxNjguMiwxNjkuMSBMIDE2OC4zLDE2OS4wIEwgMTY4LjMsMTY4LjggTCAxNjguNCwxNjguNiBMIDE2OC40LDE2OC41IEwgMTY2LjQsMTY4LjUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTY4LjQsMTMxLjUgTCAxNjguNCwxMzEuNCBMIDE2OC4zLDEzMS4yIEwgMTY4LjMsMTMxLjAgTCAxNjguMiwxMzAuOSBMIDE2OC4yLDEzMC43IEwgMTY4LjEsMTMwLjYgTCAxNjguMCwxMzAuNCBMIDE2Ny45LDEzMC4zIEwgMTY3LjgsMTMwLjEgTCAxNjcuNywxMzAuMCBMIDE2Ny41LDEyOS45IEwgMTY3LjQsMTI5LjggTCAxNjcuMiwxMjkuNyBMIDE2Ny4xLDEyOS43IEwgMTY2LjksMTI5LjYgTCAxNjYuNywxMjkuNiBMIDE2Ni42LDEyOS42IEwgMTY2LjQsMTI5LjUgTCAxNjYuMiwxMjkuNSBMIDE2Ni4xLDEyOS42IEwgMTY1LjksMTI5LjYgTCAxNjUuNywxMjkuNiBMIDE2NS42LDEyOS43IEwgMTY1LjQsMTI5LjggTCAxNjUuMywxMjkuOSBMIDE2NS4xLDEzMC4wIEwgMTY1LjAsMTMwLjEgTCAxNjQuOSwxMzAuMiBMIDE2NC44LDEzMC4zIEwgMTY0LjcsMTMwLjUgTCAxNjQuNiwxMzAuNiBMIDE2NC41LDEzMC44IEwgMTY0LjUsMTMxLjAgTCAxNjQuNCwxMzEuMSBMIDE2NC40LDEzMS4zIEwgMTY0LjQsMTMxLjUgTCAxNjQuNCwxMzEuNiBMIDE2NC40LDEzMS44IEwgMTY0LjQsMTMyLjAgTCAxNjQuNSwxMzIuMSBMIDE2NC41LDEzMi4zIEwgMTY0LjYsMTMyLjUgTCAxNjQuNywxMzIuNiBMIDE2NC44LDEzMi43IEwgMTY0LjksMTMyLjkgTCAxNjUuMCwxMzMuMCBMIDE2NS4xLDEzMy4xIEwgMTY1LjMsMTMzLjIgTCAxNjUuNCwxMzMuMyBMIDE2NS42LDEzMy40IEwgMTY1LjcsMTMzLjQgTCAxNjUuOSwxMzMuNSBMIDE2Ni4xLDEzMy41IEwgMTY2LjIsMTMzLjUgTCAxNjYuNCwxMzMuNSBMIDE2Ni42LDEzMy41IEwgMTY2LjcsMTMzLjUgTCAxNjYuOSwxMzMuNSBMIDE2Ny4xLDEzMy40IEwgMTY3LjIsMTMzLjMgTCAxNjcuNCwxMzMuMyBMIDE2Ny41LDEzMy4yIEwgMTY3LjcsMTMzLjEgTCAxNjcuOCwxMzIuOSBMIDE2Ny45LDEzMi44IEwgMTY4LjAsMTMyLjcgTCAxNjguMSwxMzIuNSBMIDE2OC4yLDEzMi40IEwgMTY4LjIsMTMyLjIgTCAxNjguMywxMzIuMSBMIDE2OC4zLDEzMS45IEwgMTY4LjQsMTMxLjcgTCAxNjguNCwxMzEuNSBMIDE2Ni40LDEzMS41IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC40LDE1MC4wIEwgMTY4LjQsMTQ5LjggTCAxNjguMywxNDkuNyBMIDE2OC4zLDE0OS41IEwgMTY4LjIsMTQ5LjMgTCAxNjguMiwxNDkuMiBMIDE2OC4xLDE0OS4wIEwgMTY4LjAsMTQ4LjkgTCAxNjcuOSwxNDguNyBMIDE2Ny44LDE0OC42IEwgMTY3LjcsMTQ4LjUgTCAxNjcuNSwxNDguNCBMIDE2Ny40LDE0OC4zIEwgMTY3LjIsMTQ4LjIgTCAxNjcuMSwxNDguMSBMIDE2Ni45LDE0OC4xIEwgMTY2LjcsMTQ4LjAgTCAxNjYuNiwxNDguMCBMIDE2Ni40LDE0OC4wIEwgMTY2LjIsMTQ4LjAgTCAxNjYuMSwxNDguMCBMIDE2NS45LDE0OC4xIEwgMTY1LjcsMTQ4LjEgTCAxNjUuNiwxNDguMiBMIDE2NS40LDE0OC4yIEwgMTY1LjMsMTQ4LjMgTCAxNjUuMSwxNDguNCBMIDE2NS4wLDE0OC41IEwgMTY0LjksMTQ4LjcgTCAxNjQuOCwxNDguOCBMIDE2NC43LDE0OC45IEwgMTY0LjYsMTQ5LjEgTCAxNjQuNSwxNDkuMiBMIDE2NC41LDE0OS40IEwgMTY0LjQsMTQ5LjYgTCAxNjQuNCwxNDkuNyBMIDE2NC40LDE0OS45IEwgMTY0LjQsMTUwLjEgTCAxNjQuNCwxNTAuMyBMIDE2NC40LDE1MC40IEwgMTY0LjUsMTUwLjYgTCAxNjQuNSwxNTAuOCBMIDE2NC42LDE1MC45IEwgMTY0LjcsMTUxLjEgTCAxNjQuOCwxNTEuMiBMIDE2NC45LDE1MS4zIEwgMTY1LjAsMTUxLjUgTCAxNjUuMSwxNTEuNiBMIDE2NS4zLDE1MS43IEwgMTY1LjQsMTUxLjggTCAxNjUuNiwxNTEuOCBMIDE2NS43LDE1MS45IEwgMTY1LjksMTUxLjkgTCAxNjYuMSwxNTIuMCBMIDE2Ni4yLDE1Mi4wIEwgMTY2LjQsMTUyLjAgTCAxNjYuNiwxNTIuMCBMIDE2Ni43LDE1Mi4wIEwgMTY2LjksMTUxLjkgTCAxNjcuMSwxNTEuOSBMIDE2Ny4yLDE1MS44IEwgMTY3LjQsMTUxLjcgTCAxNjcuNSwxNTEuNiBMIDE2Ny43LDE1MS41IEwgMTY3LjgsMTUxLjQgTCAxNjcuOSwxNTEuMyBMIDE2OC4wLDE1MS4xIEwgMTY4LjEsMTUxLjAgTCAxNjguMiwxNTAuOCBMIDE2OC4yLDE1MC43IEwgMTY4LjMsMTUwLjUgTCAxNjguMywxNTAuMyBMIDE2OC40LDE1MC4yIEwgMTY4LjQsMTUwLjAgTCAxNjYuNCwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRkY2MEI3JyA+UDwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSA1My42LDQyLjAgTCA1My42LDQxLjkgTCA1My42LDQxLjggTCA1My42LDQxLjcgTCA1My41LDQxLjYgTCA1My41LDQxLjUgTCA1My40LDQxLjQgTCA1My40LDQxLjMgTCA1My4zLDQxLjMgTCA1My4zLDQxLjIgTCA1My4yLDQxLjEgTCA1My4xLDQxLjEgTCA1My4wLDQxLjAgTCA1Mi45LDQxLjAgTCA1Mi44LDQwLjkgTCA1Mi44LDQwLjkgTCA1Mi43LDQwLjkgTCA1Mi42LDQwLjggTCA1Mi41LDQwLjggTCA1Mi40LDQwLjggTCA1Mi4zLDQwLjkgTCA1Mi4yLDQwLjkgTCA1Mi4xLDQwLjkgTCA1Mi4wLDQwLjkgTCA1MS45LDQxLjAgTCA1MS44LDQxLjAgTCA1MS43LDQxLjEgTCA1MS42LDQxLjIgTCA1MS42LDQxLjIgTCA1MS41LDQxLjMgTCA1MS40LDQxLjQgTCA1MS40LDQxLjUgTCA1MS40LDQxLjYgTCA1MS4zLDQxLjcgTCA1MS4zLDQxLjggTCA1MS4zLDQxLjkgTCA1MS4zLDQyLjAgTCA1MS4zLDQyLjAgTCA1MS4zLDQyLjEgTCA1MS4zLDQyLjIgTCA1MS4zLDQyLjMgTCA1MS40LDQyLjQgTCA1MS40LDQyLjUgTCA1MS40LDQyLjYgTCA1MS41LDQyLjcgTCA1MS42LDQyLjggTCA1MS42LDQyLjggTCA1MS43LDQyLjkgTCA1MS44LDQzLjAgTCA1MS45LDQzLjAgTCA1Mi4wLDQzLjEgTCA1Mi4xLDQzLjEgTCA1Mi4yLDQzLjEgTCA1Mi4zLDQzLjEgTCA1Mi40LDQzLjIgTCA1Mi41LDQzLjIgTCA1Mi42LDQzLjIgTCA1Mi43LDQzLjEgTCA1Mi44LDQzLjEgTCA1Mi44LDQzLjEgTCA1Mi45LDQzLjAgTCA1My4wLDQzLjAgTCA1My4xLDQyLjkgTCA1My4yLDQyLjkgTCA1My4zLDQyLjggTCA1My4zLDQyLjcgTCA1My40LDQyLjcgTCA1My40LDQyLjYgTCA1My41LDQyLjUgTCA1My41LDQyLjQgTCA1My42LDQyLjMgTCA1My42LDQyLjIgTCA1My42LDQyLjEgTCA1My42LDQyLjAgTCA1Mi40LDQyLjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNTMuNiw0Ni42IEwgNTMuNiw0Ni41IEwgNTMuNiw0Ni40IEwgNTMuNiw0Ni4zIEwgNTMuNSw0Ni4yIEwgNTMuNSw0Ni4yIEwgNTMuNCw0Ni4xIEwgNTMuNCw0Ni4wIEwgNTMuMyw0NS45IEwgNTMuMyw0NS44IEwgNTMuMiw0NS44IEwgNTMuMSw0NS43IEwgNTMuMCw0NS42IEwgNTIuOSw0NS42IEwgNTIuOCw0NS42IEwgNTIuOCw0NS41IEwgNTIuNyw0NS41IEwgNTIuNiw0NS41IEwgNTIuNSw0NS41IEwgNTIuNCw0NS41IEwgNTIuMyw0NS41IEwgNTIuMiw0NS41IEwgNTIuMSw0NS41IEwgNTIuMCw0NS42IEwgNTEuOSw0NS42IEwgNTEuOCw0NS43IEwgNTEuNyw0NS43IEwgNTEuNiw0NS44IEwgNTEuNiw0NS45IEwgNTEuNSw0NS45IEwgNTEuNCw0Ni4wIEwgNTEuNCw0Ni4xIEwgNTEuNCw0Ni4yIEwgNTEuMyw0Ni4zIEwgNTEuMyw0Ni40IEwgNTEuMyw0Ni41IEwgNTEuMyw0Ni42IEwgNTEuMyw0Ni43IEwgNTEuMyw0Ni44IEwgNTEuMyw0Ni45IEwgNTEuMyw0Ny4wIEwgNTEuNCw0Ny4xIEwgNTEuNCw0Ny4yIEwgNTEuNCw0Ny4zIEwgNTEuNSw0Ny4zIEwgNTEuNiw0Ny40IEwgNTEuNiw0Ny41IEwgNTEuNyw0Ny41IEwgNTEuOCw0Ny42IEwgNTEuOSw0Ny43IEwgNTIuMCw0Ny43IEwgNTIuMSw0Ny43IEwgNTIuMiw0Ny44IEwgNTIuMyw0Ny44IEwgNTIuNCw0Ny44IEwgNTIuNSw0Ny44IEwgNTIuNiw0Ny44IEwgNTIuNyw0Ny44IEwgNTIuOCw0Ny44IEwgNTIuOCw0Ny43IEwgNTIuOSw0Ny43IEwgNTMuMCw0Ny42IEwgNTMuMSw0Ny42IEwgNTMuMiw0Ny41IEwgNTMuMyw0Ny40IEwgNTMuMyw0Ny40IEwgNTMuNCw0Ny4zIEwgNTMuNCw0Ny4yIEwgNTMuNSw0Ny4xIEwgNTMuNSw0Ny4wIEwgNTMuNiw0Ni45IEwgNTMuNiw0Ni44IEwgNTMuNiw0Ni43IEwgNTMuNiw0Ni42IEwgNTIuNCw0Ni42IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDUzLjYsMzcuNCBMIDUzLjYsMzcuMyBMIDUzLjYsMzcuMiBMIDUzLjYsMzcuMSBMIDUzLjUsMzcuMCBMIDUzLjUsMzYuOSBMIDUzLjQsMzYuOCBMIDUzLjQsMzYuNyBMIDUzLjMsMzYuNiBMIDUzLjMsMzYuNiBMIDUzLjIsMzYuNSBMIDUzLjEsMzYuNCBMIDUzLjAsMzYuNCBMIDUyLjksMzYuMyBMIDUyLjgsMzYuMyBMIDUyLjgsMzYuMiBMIDUyLjcsMzYuMiBMIDUyLjYsMzYuMiBMIDUyLjUsMzYuMiBMIDUyLjQsMzYuMiBMIDUyLjMsMzYuMiBMIDUyLjIsMzYuMiBMIDUyLjEsMzYuMyBMIDUyLjAsMzYuMyBMIDUxLjksMzYuMyBMIDUxLjgsMzYuNCBMIDUxLjcsMzYuNSBMIDUxLjYsMzYuNSBMIDUxLjYsMzYuNiBMIDUxLjUsMzYuNyBMIDUxLjQsMzYuNyBMIDUxLjQsMzYuOCBMIDUxLjQsMzYuOSBMIDUxLjMsMzcuMCBMIDUxLjMsMzcuMSBMIDUxLjMsMzcuMiBMIDUxLjMsMzcuMyBMIDUxLjMsMzcuNCBMIDUxLjMsMzcuNSBMIDUxLjMsMzcuNiBMIDUxLjMsMzcuNyBMIDUxLjQsMzcuOCBMIDUxLjQsMzcuOSBMIDUxLjQsMzguMCBMIDUxLjUsMzguMSBMIDUxLjYsMzguMSBMIDUxLjYsMzguMiBMIDUxLjcsMzguMyBMIDUxLjgsMzguMyBMIDUxLjksMzguNCBMIDUyLjAsMzguNCBMIDUyLjEsMzguNSBMIDUyLjIsMzguNSBMIDUyLjMsMzguNSBMIDUyLjQsMzguNSBMIDUyLjUsMzguNSBMIDUyLjYsMzguNSBMIDUyLjcsMzguNSBMIDUyLjgsMzguNSBMIDUyLjgsMzguNCBMIDUyLjksMzguNCBMIDUzLjAsMzguNCBMIDUzLjEsMzguMyBMIDUzLjIsMzguMiBMIDUzLjMsMzguMiBMIDUzLjMsMzguMSBMIDUzLjQsMzguMCBMIDUzLjQsMzcuOSBMIDUzLjUsMzcuOCBMIDUzLjUsMzcuOCBMIDUzLjYsMzcuNyBMIDUzLjYsMzcuNiBMIDUzLjYsMzcuNSBMIDUzLjYsMzcuNCBMIDUyLjQsMzcuNCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA1My42LDQyLjAgTCA1My42LDQxLjkgTCA1My42LDQxLjggTCA1My42LDQxLjcgTCA1My41LDQxLjYgTCA1My41LDQxLjUgTCA1My40LDQxLjQgTCA1My40LDQxLjMgTCA1My4zLDQxLjMgTCA1My4zLDQxLjIgTCA1My4yLDQxLjEgTCA1My4xLDQxLjEgTCA1My4wLDQxLjAgTCA1Mi45LDQxLjAgTCA1Mi44LDQwLjkgTCA1Mi44LDQwLjkgTCA1Mi43LDQwLjkgTCA1Mi42LDQwLjggTCA1Mi41LDQwLjggTCA1Mi40LDQwLjggTCA1Mi4zLDQwLjkgTCA1Mi4yLDQwLjkgTCA1Mi4xLDQwLjkgTCA1Mi4wLDQwLjkgTCA1MS45LDQxLjAgTCA1MS44LDQxLjAgTCA1MS43LDQxLjEgTCA1MS42LDQxLjIgTCA1MS42LDQxLjIgTCA1MS41LDQxLjMgTCA1MS40LDQxLjQgTCA1MS40LDQxLjUgTCA1MS40LDQxLjYgTCA1MS4zLDQxLjcgTCA1MS4zLDQxLjggTCA1MS4zLDQxLjkgTCA1MS4zLDQyLjAgTCA1MS4zLDQyLjAgTCA1MS4zLDQyLjEgTCA1MS4zLDQyLjIgTCA1MS4zLDQyLjMgTCA1MS40LDQyLjQgTCA1MS40LDQyLjUgTCA1MS40LDQyLjYgTCA1MS41LDQyLjcgTCA1MS42LDQyLjggTCA1MS42LDQyLjggTCA1MS43LDQyLjkgTCA1MS44LDQzLjAgTCA1MS45LDQzLjAgTCA1Mi4wLDQzLjEgTCA1Mi4xLDQzLjEgTCA1Mi4yLDQzLjEgTCA1Mi4zLDQzLjEgTCA1Mi40LDQzLjIgTCA1Mi41LDQzLjIgTCA1Mi42LDQzLjIgTCA1Mi43LDQzLjEgTCA1Mi44LDQzLjEgTCA1Mi44LDQzLjEgTCA1Mi45LDQzLjAgTCA1My4wLDQzLjAgTCA1My4xLDQyLjkgTCA1My4yLDQyLjkgTCA1My4zLDQyLjggTCA1My4zLDQyLjcgTCA1My40LDQyLjcgTCA1My40LDQyLjYgTCA1My41LDQyLjUgTCA1My41LDQyLjQgTCA1My42LDQyLjMgTCA1My42LDQyLjIgTCA1My42LDQyLjEgTCA1My42LDQyLjAgTCA1Mi40LDQyLjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- 206010064291 Maladministrations Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K4/00—Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
Description
- Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere für Röntgenzwecke Bei Röntgenaufnahmen von Gegenständen ungleichmäßiger Dicke sind vielfach einzelne Teile des Bildes übermäßig geschwärzt, wogegen andere Teile keine oder nur unzureichende Schwärzung aufweisen. In den beiden angeführten Bildteilen sind Einzelheiten nicht mehr erkennbar. Der gleiche Mißstand tritt ein, wenn das Abbild eines Gegenstandes die Bildfläche (Film) nicht vollständig ausfüllt, wenn also innerhalb des Abbildes die durch Absorption geschwächten Röntgenstrahlen, außerhalb des Abbildes aber die ungeschwächten Röntgenstrahlen auf die photographische Schicht treffen und überstrahlungserscheinungen hervorrufen.
- Gemäß, der Erfindung lassen sich Röntgenbilder mit gut erkennbaren Einzelheiten dadurch erzielen, daß Leuchtschirme Verwendung finden, die an verschiedenen Stellen verschiedene Leuchtkraft aufweisen. An jenen Stellen, an denen wenig Röntgenstrahlen auftreffen, sind diese Schirme empfindlicher als an jenen Stellen, an denen mehr Röntgenstrahlen auftreffen. Die Übertragung des Leuchtschirmbildes auf eine photographische Schicht erfolgt in der an sich bekannten Weise dadurch, daß ein (oder mehrere) Leuchtschirme) als Verstärkungsfolien angewendet werden oder dadurch, daß das Leuchtschirmbild photographiert wird. Da Leuchtschirme mit ungleichmäßiger Dicke der Leuchtschicht nicht in vorteilhafter Weise hergestellt werden können und bei ihrer Verwendung als Verstärkungsfolien Schwierigkeiten in bezug auf das gute Anliegen an der photogrgphxschen Schicht ergeben würden, sollen nur Leuchtschirme Verwendung finden, deren Leuchtschicht , überall gleichmäßige Dicke aufweist.
- Zur Abstufung der Empfindlichkeit der Leuchtschirme können gemäß der Erfindung verschiedene Mittel einzeln oder in Verbindung miteinander angewendet werden.
- Durch Anfärben der Leuchtschichten mit einem Farbstoff, der das aktinische Licht teilweise absorbiert, kann man deren Leuchtkraft herabsetzen. Die Anfärbung wird beim übergang von helleren zu dunkleren Teilen des Leuchtschirmes zweckmäßig stetig steigend gestaltet, damit auf dem Röntgenbilde Linien, die scharfen Übergängen im Färbungsgrad entsprechen würden, vermieden werden.
- Man kann den Leuchtschirm mit einer reflektierenden Rückwand (weißer Karton o. dgl.) versehen und diese Rückwand zur Abstufung der Empfindlichkeit benutzen, indein durch mehr oder weniger starkes Anfärben der Rückwand an ' den verschiedellcan Stellen verschieden starke 'R,eflenon erzielt. wird.
- Bei Anwendung zweier Leuchtstoffe v*-r.> _.@;. schiedener Leuchtkraft zur Herstellung t@;z Leuchtschirmes kann man den Leuchtsto@F hoher Empfindlichkeit vorwiegend an. den Stellen anordnen, die stärker leuchten sollen. Dabei wird man den Übergang--aIlmählIch verlaufen und die Bereiche der beiden Leuchtstoffe sich überdecken lassen. Leuchtstoffie verschiedener Leuchtkraft sind beispielsweise .dadurch erhältlich, daß ' man den gleichen Leuchtstoff in verschiedener . -Kristallgröße oder in verschiedenem Aktivierungsgrad herstellt und dann verwendet. Haben beide Leuchtstoffe verschiedene Leuchtfarben, so ist natürlich zur Beurteilung der Leuchtkraft nur das aktinische Licht zu berücksichtigen. Auch Leuchtschirme mit ursprünglich einheitlicher Leuchtkraft lassen sich später in bezug auf ihre Leuchtkraft variieren, indem man nachträglich in bestimmten Bezirken die Leuchtkraft der Kristalle ändert, beispielsweise durch Druck-, Wärme- oder chemische Einwirkung. Diese > Einwirkungen können außer auf den Leuchtstoff beispielsweise auch auf das Bindemittel, die Schutzschicht oder' die Rückwand erfolgen, indem sie hier beispielsweise eine Verfärbung oder Entfärbung hervorrufen. Verschiedene Leuchtstoffe werden -durch Tageslichf oder ultraviolettes Licht ,verfärbt und irr ihrer Leucdlfkra:ft geschwächt. Auch. diese Wirkung kann man dazu benützen, einen Leuchtschirm herzustellen, der graduierte Leuchtkraft aufweist.
- In vielen Fällen ist der Erfindiulgsgedanke 'bei Anwendung eines Leuchtschirmes von an ,ES sich .ist gleichmäßiger bekannt,. daß Leuchtkraft durch Einwirkung ausführbar. roten Lichtes öder von Wärmestrahlen, durch direkte Wärmeübertragung, durch elektrische oder magnetische Felder die Leuchtkraft gewisser Leuchtstoffe beeinflußt werden kann. Diese Beeinflussung, wird gemäß der Erfindung auf bestimmte Bezirke beschränkt, und es ist lei&k möglich, `stetig;-- Übergänge zwischen den Bezirken verschiedener Leuchtkraft z u 'erhalten. - ' Bei hinreichend empfindlichen, stark nach= leuchtenden Leuchtschirmen kann die Ein= wirkurig von Ultrarotlicht;' Wärine, Elektrizität öder 1VIagnetismus auch nach der Bestrah.-jung mit Röntgenstrahlbnerfolgen. In diesem Falle wird das gewünschte Bild unter der abgestuften Einwirkung von Ultrarotlicht; Wärme, Elektrizität oder Magnetismus durch Ausleuchten erhalten und von dem Leuchtschirm auf die photographische Schicht übertragen. Es sind bereits röntgenoptische Separatoren. bekanntgeworden, deren wesentliches ,Nennzeichen darin besteht, daß die Blenden-_'emente mikro- oder submikroskopisch klein =s; .eine beliebige Form und eine beliebige Rgung zur Projektionsebene haben können üfd entweder als Zwischengitterblenden verwendet oder in unmittelbaren Kontakt mit den mikro- oder submikroskopischen Elementen der leuchtenden und bildauffangenden Schicht gebracht werden. Bei diesen bekannten optischen Separatoren sollen jedoch die Blendenelemente keinen bemerkbaren Schatten geben.
- Es ist auch bereits bekanntgeworden, bei einer Einrichtung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlen, bei der mehrere Leuchtschirme, die abwechselnd verschiedene Leuchtfarbe haben, nacheinander in die Betrachtungsebene geführt werden, die Leuchtschirme verschiedener Leuchtfarbe nach Art eines endlosen Bandes aneinanderzureihen. Dabei handelt .es sich aber nicht um Leuchtschirme, deren Leuchtschicht in verschiedenen Bereichen verschieden gefärbt ist, sondern um Leuchtschirme, die von vornherein mit Leuchtstoffen verschiedener Leuchtfarbe ausgestattet sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere für Röntgenzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtschirm Verwendung findet, dessen Leuchtschicht überall gleiche Dicke aufweist und dessen Leuchtkraft in versehredenen Bereichen verschieden ist oder verschieden gemacht wird. i. Verfahren nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet; daß ein Leuchtschirm Ver= Wendung -findet, dessen - Leuchtkraft nach der - Fertigstellung des Leuchtschirmes durch äußere Einwirkung (Druck, Wärme, Licht; chemische Einwirkung o. dgl.) abgestuft ist. . 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß ein Leuchtschirm Verwendung findet, dessen Leuchtkraft während- oder nach der -Bestrahlung mit Röntgenstrahlen durch äußere Einwirkung; nämlich durch direkte Anwärmrung; Wärmestrahlen, rotes Licht, elektrische Felder oder magnetische Felder, bereichweise abgestuft wird. q.. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtschirm Ver= Wendung findet, ;der nachleuchtet, und daß das Nachleuchten durch abgestufte äußere Einwirkung von Ultrarotlicht, Wärme, Elektrizität oder Magnertismus ausgeleuchtet wird. 5. Leuchtschirm zur Ausübuno, des Ver-I iahrens nach Anspruch 1, 2, 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß seine Leuchtschicht in verschiedenen Bereichen verschieden .bzw. verschieden stark gefärbt ist. 6. Leuchtschirm zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 3 oder q. oder nach Anspruch 5 mit Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand in verschiedenen Bereichen verschieden bzw. verschieden stark gefärbt ist. 7. Leuchtschirm zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 3 oder q. oder nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Leuchtschicht, die zwei oder mehrere Leuchtstoffe verschiedener aktinischer Leuchtkraft enthält. B. Leuchtschirm zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 3 oder q. oder nach Anspruch 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Leuchtschicht, die in verschiedenen Bereichen verschieden große Leuchtkristalle mindestens eines Leuchtstoffes enthält. g. Leuchtschirm zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 3 oder q. oder nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Leuchtschicht ein Leuchtstoff in wenigstens zwei verschiedenen Aktivierungsgraden @ent-'halten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES117309D DE637288C (de) | 1935-02-21 | 1935-02-21 | Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES117309D DE637288C (de) | 1935-02-21 | 1935-02-21 | Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE637288C true DE637288C (de) | 1936-11-12 |
Family
ID=7534191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES117309D Expired DE637288C (de) | 1935-02-21 | 1935-02-21 | Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE637288C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941304C (de) * | 1940-08-21 | 1956-04-05 | Aeg | Verfahren zur Herstellung von verschiedenfarbig lumineszierenden Koerpern, insbesondere Leuchtschirmen von elektrischen Entladungsgefaessen |
DE973609C (de) * | 1953-03-28 | 1960-04-14 | Walter Dr Roos | Roentgenschirm und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1083123B (de) * | 1958-08-21 | 1960-06-09 | Erich Kruppa | Verstaerkerfolie fuer Roentgenaufnahmen |
-
1935
- 1935-02-21 DE DES117309D patent/DE637288C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941304C (de) * | 1940-08-21 | 1956-04-05 | Aeg | Verfahren zur Herstellung von verschiedenfarbig lumineszierenden Koerpern, insbesondere Leuchtschirmen von elektrischen Entladungsgefaessen |
DE973609C (de) * | 1953-03-28 | 1960-04-14 | Walter Dr Roos | Roentgenschirm und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1083123B (de) * | 1958-08-21 | 1960-06-09 | Erich Kruppa | Verstaerkerfolie fuer Roentgenaufnahmen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE637288C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke | |
DE1447791B2 (de) | Leuchtstoffaufschlaemmung fuer ein verfahren zum herstellen eines raster leuchtschirms fuer kathodenstrahlroehren | |
EP0145050B1 (de) | Bildwiedergaberöhre | |
DE1497112A1 (de) | Ein elektrophotographisches Verfahren zur Erzeugung von Positiv- oder Negativbildern durch Farbaenderungen von in eine photoleitende Schicht eingearbeiteten Farbstoffen | |
DE760884C (de) | Leuchtschirm fuer Braunsche Roehren | |
DE1764329C3 (de) | Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung | |
DE2243668C3 (de) | Röntgenographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung mehrfarbiger Röntgenbilder | |
DE3214571A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer leuchtschirme von farbbildroehren | |
DE1764218C3 (de) | Leuchtschirm für Kathodenstrahlröhren | |
DE1903632A1 (de) | Bildschirm zum Erzeugen eines sichtbaren Dunkelspurbildes | |
DE3031267A1 (de) | Verfahren zur verringerung der koernigkeit von roentgenbildern, die mit seltene-erden-verstaerkerfolien hergestellt sind, und verstaerkerfolien zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1048145B (de) | Photographischer Film, insbesondere fuer mehrfarbige Roentgenaufnahmen | |
DE2263508A1 (de) | Lumineszierende belaege | |
AT122618B (de) | Verfahren zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen von Szenen, von denen ein Teil durch eine Bildprojektion gebildet ist. | |
DE641298C (de) | Unter dem Einfluss von Strahlen aufleuchtender Schirm (Leuchtschirm) | |
DE623120C (de) | Strahlenempfindlicher undurchsichtiger Bildtraeger, wie Papier, zur Herstellung von in ultraviolettem Licht zu betrachtenden photographischen oder roentgenphotographischen Bildern | |
DE895535C (de) | Verfahren, spektrale Intensitaetsunterschiede mikroskopischer Bilder unsichtbarer Spektralgebiete umzuwandeln in farbige Bilder des sichtbaren Spektrums | |
DE737845C (de) | Verfahren zur Abbildung von Aufzeichnungen von Leuchtschirmen mit grosser Nachleuchtdauer unter Verwendung von Lumiophoren, deren Leuchtfarbe von dem Elektronenstrom abhaengig ist | |
DE883787C (de) | Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE930062C (de) | Verfahren zur kymographischen Aufnahme von Roentgenbildern | |
DE898547C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Abaendern von Farbtoenen, insbesondere bei photographischen und kinematographischen Aufnahmen | |
DE676734C (de) | Lampe fuer photographische Aufnahmezwecke | |
AT220472B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Wiedergabe von Bildern in natürlichen Farben | |
DE1447791C (de) | Leuchtstoffaufschlämmung für ein Verfahren zum Herstellen eines Raster-Leuchtschirms für Kathodenstrahlröhren | |
DE2041523A1 (de) | Roentgenempfindliche fotoelektrische Halbleiteranordnung |