AT86616B - Verfahren zur Gewinnung chemisch reiner Schwefelsäure durch Destillation von technischer oder verunreinigter Schwefelsäure. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung chemisch reiner Schwefelsäure durch Destillation von technischer oder verunreinigter Schwefelsäure.

Info

Publication number
AT86616B
AT86616B AT86616DA AT86616B AT 86616 B AT86616 B AT 86616B AT 86616D A AT86616D A AT 86616DA AT 86616 B AT86616 B AT 86616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfuric acid
chemically pure
contaminated
acid
technical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Weissenstein Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Weissenstein Ges M B filed Critical Chem Fab Weissenstein Ges M B
Application granted granted Critical
Publication of AT86616B publication Critical patent/AT86616B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung chemisch reiner Schwefelsäure durch Destillation von technischer oder verunreinigter Schwefelsäure. 



   Die Destillation technischer Schwefelsäure, insbesonders zwecks. Darstellung reiner Säure, konnte bisher nur im kleinsten Massstabe betrieben werden. Bekannt ist bisher nur die Destillation aus Glasretorten und Quarzgefässen. Diese Apparatur ermöglicht nicht die Verwendung grösserer Einheiten wegen des verwendeten Materials, das schon sowohl infolge seiner spezifischen Eigenschaften als auch infolge seiner Herstellungsweise mechanischen Beanspruchungen keinen grossen Widerstand entgegenzusetzen vermag. Die Wahl dickerer Wandstärken zur Erhöhung der mechanischen Widerstandsfähigkeit verbietet sich wegen der dadurch bedingten schlechten Wärmeausnutzung und der thermischen Spannungserscheinungen. 



   Ferner wurde auch versucht, aus gusseisernen Gefässen mit säurefester Emailauskleidung Destillationen vorzunehmen, die aber Eingang in die Praxis nicht gefunden haben, weil die Haarrisse in dem Emailüberzug einen Angriff der Unterlage bedingten. 



   Wenngleich die Fortschritte auf dem Gebiete der Herstellung säurefester Legierungen für die Zukunft eine günstige Lösung der Materialfrage möglich erscheinen lassen, so ist bei all diesen Methoden nur Aussenheizung in Anwendung gekommen. Die Innenheizung mittels überhitzten Dampfes ist wegen der gleichen Materialschwierigkeiten nicht anwendbar 
 EMI1.1 
 
Es hat sich nun wider Erwarten gezeigt, dass die Destillation technischer Schwefelsäure und damit die Herstellung chemisch reiner Säure sich ohne jede Schwierigkeit durchführen lässt, wenn innerhalb des Apparates als Heizkörper den elektrischen Strom leitende Widerstandskörper in entsprechender Entfernung vom Flüssigkeitsspiegel angeordnet und durch elektrische Energie geheizt werden.

   Diese Körper erhitzen die oberste Flüssigkeitsschicht durch Strahlung, so dass die Verdampfung nur an der Oberfläche vor sich geht, wodurch vermieden wird, dass die gesamte, im Apparat enthaltene Flüssigkeitsmenge auf die Siedetemperatur erhitzt werden muss. Es wird daher nicht nur eine verbesserte Wärme- ökonomie erzielt, sondern auch der insbesonders bei Erwärmung von Schwefelsäure besonders gefährliche Siedeverzug vermieden. 



   Durch die Anwendung der Innenheizung ist die Anwendung beliebigen säurefesten Materials zum Bau der Säurebehälter möglich. Da letztere thermisch nicht beansprucht werden, ist die Wahl beliebiger Wandstärken zulässig, die Grenze für die Einheit wird dadurch wesentlich erweitert und damit der Wärmeverbrauch noch stärker vermindert. 



   Ein weiterer Vorteil der Innenheizung liegt darin, dass die bei der Destillation von technischer Schwefelsäure unvermeidlichen   Konzentrationsniederschläge   sich nicht unter Krustenbildung an der geheizten Fläche festsetzen, dadurch die Heizung erschweren, und zu Betriebsstörungen Anlass bieten, sondern sich in lockerer Form an der Bodenfläche sammeln und durch geeignete Vorrichtungen leicht während des Betriebes entfernt werden können. 



   Es war nun weiters überraschend und nicht vorauszusehen, dass die Destillation von technischer Schwefelsäure vermittelst innen angeordneter elektrischer Widerstandsheizung ohne Zersetzung der   Schwefelsäuredämpfe   zu   802   vor sich geht, und dass als   Heizkörper   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausser z. B. Platin, auch nicht säurebeständige elektrische Leiter, wie z. B. Nickelin, Eisen und dgl. verwendet werden können. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellung eine beispielsweise Ausführungsform der zur Durchführung des geschilderten Verfahrens dienenden Einrichtung. 



   Als Destilliervorrichtung dient z. B. ein zylindrischer Steinzeugtopf a, der Bodentubus   bund Zuflussstutzen   c besitzt und dem die Säure durch das Rohr   J aus. dem   Behälter k zufliesst. Der Topf a trägt einen   aufgeschliffenen   konischen Deckel d und an diesen schliesst sich ein Abzugsrohr e an, das zu einer geeigneten Kondensationsvorrichtung f führt. Die Heizelemente g sind im konischen Deckel z. B. in einer Ebene angeordnet, ihre   Enden h   sind durch seitliche Stutzen i herausgeführt ; diese seitlichen Stutzen sind gleichfalls abgedichtet und isoliert. Der Säurespiegel wird dauernd durch entsprechende bekannte Vorrichtungen im gleichen möglichst geringen Abstand von den Heizelementen erhalten. 



  Nach Einschalten des elektrischen Stromes-als solcher kann Wechsel-oder Gleichstrom verwendet werden-beginnt die Destillation, die in ruhiger Weise ohne Unterbrechung vor sich geht. Das Destillat, das nach dem Verlassen der Kondensationseinrichtungen aufgefangen wird, ist chemisch reine Schwefelsäure. 



   Bei Verwendung von   Eisen, z. B.   in Form von Spiralen als Heizkörper, überziehen sich diese mit einer dünnen Schichte von Eisenoxyd und Eisensulfat, die einen weiteren 
 EMI2.1 
 Eisenspiralen erfolgt, hintanhält. Zur Konzentration der Wärmestrahlung auf den Flüssigkeitsspiegel ist es zweckentsprechend, über die obere Hälfte der Heizkörper Reflektoren, zum Beispiel halbrunde   Quarzreflektoren   zu setzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verfahren zur Gewinnung chemisch reiner Schwefelsäure durch Destillation von technischer oder verunreinigter Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, dass der Destillations- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizelemente nicht säurebeständige Leiter verwendet werden.
AT86616D 1920-05-21 1920-05-21 Verfahren zur Gewinnung chemisch reiner Schwefelsäure durch Destillation von technischer oder verunreinigter Schwefelsäure. AT86616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86616T 1920-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86616B true AT86616B (de) 1921-12-10

Family

ID=3607474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86616D AT86616B (de) 1920-05-21 1920-05-21 Verfahren zur Gewinnung chemisch reiner Schwefelsäure durch Destillation von technischer oder verunreinigter Schwefelsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86616B (de) Verfahren zur Gewinnung chemisch reiner Schwefelsäure durch Destillation von technischer oder verunreinigter Schwefelsäure.
DE349009C (de) Verfahren zur Gewinnung chemisch reiner Schwefelsaeure durch Destillation von technischer oder verunreinigter Schwefelsaeure
CH95660A (de) Verfahren zur Gewinnung chemisch reiner Schwefelsäure durch Destillation von verunreinigter Schwefelsäure.
DE509044C (de) Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffgas aus es enthaltenden waessrigen Loesungen durch Erhitzen mit Schwefelsaeure im Kreislauf
DE752206C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von konzentrierter Salpetersaeure
AT158085B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung von metallischen, insbesondere Nickelniederschlägen.
DE250420C (de)
AT82007B (de) Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure. Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure.
DE531489C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten fuer Kupferoxyd-Gleichrichter
AT118255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
AT61583B (de) Dephlegmator zur Herstellung von leicht raffinierbaren Leuchtölen.
DE381054C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Salzloesungen zwecks Gewinnung von Salz
DE574434C (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Magnesium
DE740757C (de) Elektrischer Salzbadofen
DE568375C (de) Verfahren zum Schutz der wasser- und dampfberuehrten Oberflaechen der Heizschlangen und aehnlicher Bauteile von Waermeaustauschern
AT88357B (de) Aus einzelnen trichterförmigen Elementen bestehende Elektrode.
DE590166C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
AT94197B (de) Anlagen und Gefäße zum Gewinnen, Konzentrieren oder Aufbewahren von Wasserstoffsuperoxyd.
DE524913C (de) Elektrischer Ofen
DE270723C (de)
DE713352C (de) Kuehlschlagen und -rohre an Destilliervorrichtungen fuer Alkohole, Likoere und Riechstoffe
DE896494C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE673534C (de) Herstellung von Borcarbid
AT139389B (de) Gleichrichter mit schmelzflüssigem Elektrolyten.
DE548299C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Entladungsgefaessen