AT86277B - Stechschloß. - Google Patents

Stechschloß.

Info

Publication number
AT86277B
AT86277B AT86277DA AT86277B AT 86277 B AT86277 B AT 86277B AT 86277D A AT86277D A AT 86277DA AT 86277 B AT86277 B AT 86277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
lock
mortise lock
tumblers
mortise
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Pap
Franz Lader
Original Assignee
Bela Pap
Franz Lader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bela Pap, Franz Lader filed Critical Bela Pap
Application granted granted Critical
Publication of AT86277B publication Critical patent/AT86277B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stechschloss. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Stechschloss, das nach dem Einführen des Stechschlüssels durch geringfügiges Drehen des letzteren gesperrt bzw. geöffnet wird. Zu diesem Zwecke ist der Erfindung gemäss ein den Schlossriegel und die Zuhaltungen quer umfassender und auf ersteren einwirkender Rahmenhebel vorgesehen, auf dessen Querteil die die Feststellung des Riegels bewirkenden, in bekannter Weise sich einordnenden Zuhaltungen einwirken, während an dessen Längsseiten Öffnungen zum passenden Eingreifen des Stechers vorgesehen sind, bei dessen Drehung um einen kleinen Winkel der Rahmenhebel eine das Vor-und Zurückschliessen des Riegels bewirkende Schwenkbewegung ausführt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt : Fig. i das als Einstemmschloss ausgebildete Stechschloss bei abgenommener   Schlossgehäuseplatte   in Ansicht und Fig. 2 das Schloss während der Riegelbewegung im Querschnitt. 



   In der viereckigen Öffnung 1 des Riegels 2 sind die Zuhaltungen 3 lose eingesetzt, Der in die Sperrschlitze   4   der Zuhaltungen 3 eingreifende Vierkantbolzen   5,   welcher den Riegel 2 in seinen'Endlagen feststellt, verbindet im Verein mit einem zweiten Bolzen 6 zwei Hebel 7, 8 zu einem Rahmen, der den Riegel 2 mit den Zuhaltungen 3 in der Querrichtung umfasst. Die Hebel   7,   8 sind in ihrem, zwischen den Bolzen 5,6 liegenden Mittelteil kreisscheibenförmig ausgebildet und in entsprechend geformten, durch Stanzen erhaltenen   Vertiefungen 9, 10 des Gehäusebodens und der Deckplatte um einen gewissen Winkel drehbar gelagert. Ausserdem sind die Hebel 7, 8 mit Einführungsöffnungen 11 für den Stech-   schlüssel 12 versehen.

   Die Öffnungen 11 sind so bemessen, dass der Stecher passend sitzt, wogegen die Einstecköffnungen 13 in dem Schlossboden und in der Deckplatte das Drehen des Stechers 12 um einen kleinen Winkel gestattet. Durch eine solche Winkeldrehung des Stechschlüssels 12 wird der Rahmenhebel 7, 8 mitgedreht, wobei durch einen, an dem verlängerten Ende des Hebels 7 angebrachten Lenker 14 ein zwischen der Riegelkopffläche 15 und der erhabenen Begrenzungsleiste 16 der Riegelöffnung 1 eingreifender Pendelhebel 18 verschwenkt und hierdurch der Riegel 2 in die Sperr- (Fig. I strichpunktiert) bzw. Offenlage gebracht wird. 



   Hierbei werden bei Beginn der Schlüsselbewegung die Zuhaltungen 3 in bekannter Weise geordnet, indem deren Schrägflächen 18 bzw. 19 gegen die Zähne bzw. Zahnlücken des Stechschlüssels stossen und dann soweit angehoben werden, dass die Schlitze   4   eine passende Bahn für den Bolzen 5 bilden, 
PATENT-ANSPRÜCHE :
I.

   Stechschloss, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Schlossriegel   (2)   und die Zuhaltungen   (3)   quer umfassender und auf ersteren einwirkender Rahmenhebel (7,   8)   vorgesehen ist, auf dessen Querteil (5) die die Feststellung des Riegels bewirkenden in bekannter Weise sich einordnenden Zuhaltungen   (3)   einwirken, während an dessen Längsseiten (7, 8)   Öffnungen ("j !   zum passenden Eingreifen des Stechschlüssel (12) vorgesehen sind, bei dessen Drehung um einen kleinen Winkel der Rahmenhebel   (7,   8) eine das   Vor-und Zurückschliessen   des Riegels bewirkende Schwenkbewegung ausführt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Stechschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (7, 8) in Vertiefungen (9, 10) des Schlossbodens bzw. der Schlossdeckplatte drehbar gelagert sind.
    3. Stechschloss nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenhebel (7, 8) durch einen Lenker (14) mit einem auf den Riegel einwirkenden Pendelhebel (17) verbunden ist, **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT86277D 1920-02-20 1920-02-20 Stechschloß. AT86277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86277T 1920-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86277B true AT86277B (de) 1921-11-10

Family

ID=3607162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86277D AT86277B (de) 1920-02-20 1920-02-20 Stechschloß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86277B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86277B (de) Stechschloß.
DE524308C (de) Schluessellochverschluss
DE420434C (de) Tuerschloss
DE366761C (de) Sicherheitsschloss
DE377163C (de) Schloss
DE329279C (de) Sicherheitsschloss
DE353470C (de) Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden Riegeln
DE327600C (de) Einrichtung zur Sperrung des Schliessriegels bei einem Kombinationsschloss mit schwingendem Sperriegel
DE331669C (de) Vorhaengeschloss
DE408574C (de) Vorhaengeschloss
DE3141766C2 (de) Anschließvorrichtung
DE369481C (de) Sicherheitsriegel
DE528133C (de) Vorhaengeschloss
DE128812C (de)
DE352413C (de) Sicherheitsschloss mit federndem Sperriegel fuer den Hauptriegel
DE348049C (de) Zahnstangenschloss
AT110507B (de) Fallenschloß.
AT89054B (de) Selbsttätig wirkende Verriegelungsvorrichtung für Türen u. dgl.
AT110108B (de) Ausschaltbarer Kontrollhakenverschluß mit Anzeigevorrichtung für Eisenbahngüterwagen, Magazine, Schuppen u. dgl.
DE361007C (de) Tuerschloss mit Selbstverriegelung der Schlossfalle
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE334389C (de) Tuerriegel mit Besatzungsplatte fuer einen profilierten Klappbartschluessel
DE374467C (de) Schloss mit doppelt wirkenden Zuhaltungen
DE354831C (de) Hohler Schluessellochsperrer fuer Moebelschloesser
DE325286C (de) Tuerschloss fuer Fahrzeuge