DE327600C - Einrichtung zur Sperrung des Schliessriegels bei einem Kombinationsschloss mit schwingendem Sperriegel - Google Patents

Einrichtung zur Sperrung des Schliessriegels bei einem Kombinationsschloss mit schwingendem Sperriegel

Info

Publication number
DE327600C
DE327600C DE1917327600D DE327600DD DE327600C DE 327600 C DE327600 C DE 327600C DE 1917327600 D DE1917327600 D DE 1917327600D DE 327600D D DE327600D D DE 327600DD DE 327600 C DE327600 C DE 327600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
bolt
locking
fork
swinging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917327600D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER A -G
Original Assignee
BAUER A -G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER A -G filed Critical BAUER A -G
Application granted granted Critical
Publication of DE327600C publication Critical patent/DE327600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Sperrung des Sehließriegels bei Kombinationsschlössern derjenigen Art, die mit einem schwingenden Sperriegel versehen sind, welcher bei eingestelltem Kennwort in eine Zwischenlage ausschwingt, bei der der Schließriegel nur zum Teil zurückgezogen werden kann. Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung derart beschaffen, daß beim Vorschieben des Sperrriegels die Sperrung· sowohl bei eingestelltem, als auch bei verstelltem \Kennwort selbsttätig eintritt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι einen vor dem Sperriegel durchgeführten Schnitt durch die Kombinationszuhaltungen, bei vorgeschobenem Schließriegel Und ausgeschwungenem Sperriegel;
Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie A-A der Fig. 1, in der Pfeilrichtung gesehen;
Fig. 3 eine Vorderansicht bei vollständig aufgehobener Sperrung.
Hinter dem Schließriegel 1 des Schlosses, der durch eine bekannte Einrichtung mit Zuhaltungen 2 und Schlüssel verstellt wird, ist der kreuzförmige Sperriegel 3 angeordnet, dessen einer Arm 4 zwischen die Schenkel des gabelförmigen hinteren Endes 5 des Schließriegels eingreift. Der Sperriegel schwingt um ein im ao Schloßgehäuse festes Bolzengehäuse 6 mit Stellbolzen 17 für die Zuhaltungsscheiben und steht unter der Wirkung einer Blattfeder 7, die ihn. nach links zu verdrehen bestrebt ist. Im Sperrarm 4 des Sperriegels ist ein Bolzen 8 gehalten, der entgegen der Wirkung einer Feder 9 in den Arm hineingedrückt werden kann. Die obere Ecke des Sperrarmes 4 besitzt eine winkelförmige Aussparung 40.
Die in den vier Ecken des kreuzförmigen Sperriegels angeordneten .Kombinationszuhaltungsscheiben weisen halbkreisförmige Aussparungen 32 auf, die durch Einstellen des Kennwortes den Sperrzapfen 31 des Sperriegels gegenüber zu stehen kommen, so daß dieser unter dem Einfluß der Feder 7 ausschwingt (in die Stellung Fig. 1). ■
Bei vorgeschobenem Schließriegel und vor Einstellung des Kennwortes befindet sich der Sperriegel in der Stellung Fig. 3, wobei der Schließriegel sowie der Bolzen 8 des Sperriegels die strichpunktierte Lage einnehmen, in welcher der letztere hinter dem oberen Gabelschenkel steht, diesen sperrend. Nach Einstellung des Kennwortes stellt sich der Sperriegel unter der Wirkung der Feder 7 in die Zwischenstellung
►27600
Fig. ι ein, indem sich die Zapfen 31 in die Aussparungen 33 einlegen, und wobei sich der Sperrarm4 auf den unteren Gabelschenkel des Schließriegels auflegt, welch letzterer sich so in die S Ausnehmung 40 einlegt. In dieser Stellung kann der Schließriegel mittels des zugehörigen Schlüssels soweit zurückgezogen werden, bis der untere Gabelschenkel an der Kante 39 des winkelförmigen Ausschnittes 40 im Sperriegel anstößt, wobei aber das Schloß noch immer geschlossen ist. Der federnde Bolzen 8 befindet sich dabei nun zwischen den Gabelenden. ■ Wird nun eine der Zuhaltungsscheiben um ein geringes verdreht, so daß der zugehörige Sperrzapfen 31 des Sperriegels gezwungen wird, aus seiner Aussparung 32 herauszutreten, und dadurch unter Hineindrücken des Bolzens 8 durch das obere Gabelende den Arm 4 des Sperrriegels in die Achse des Schließriegels zurückzudrehen, so wird die Bahn für das Zurückschieben des Schließriegels völlig frei, so daß dieser ganz geöffnet werden kann. Beim Wiedervorschieben des Schließriegels tritt die Sperrung in jedem Falle selbsttätig ein, und zwar bei eingestelltem Kennwort durch die Winkelkänte 39 nach Ausschwingen des Sperrriegels in die Zwischenstellüng, bei verstelltem Kennwort durch den Bolzen 8, bei gänzlich vorgeschobenem Riegel.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Sperrung des Schließriegels bei einem Kombinationsschloß mit schwingendem Sperriegel, der bei eingestelltem Kennwort in eine Zwischenlage ausschwingt, bei welcher der Schließriegel , nur zum Teil zurückgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der in eine Gabelung des Schließriegels eingreifende schwingende Sperriegel mit einem federnden Bolzen (8) versehen ist, der sich in der Sperrstellung hinter den einen Gabelschenkel des Schließriegels legt, während sich gegenüber dem andern Gabelschenkel eine Aussparung (40) des Sperriegels befindet, in die sich dieser Gabelschenkel bei eingestelltem Kennwort unter dem Einfluß einer Feder einlegt, so daß eine Kante dieser Aussparung die völlige Zurückbewegung des Schließriegels hindert, welche Kante durch Verdrehung einer Kombinationszuhaltung zwischen die Gabelung gebracht wird, wobei auch der federnde Bolzen (8) durch die Gabel in den Sperriegel hineingedrückt wird, so daß der Rückweg für den Schließriegel nun völlig frei, wird, während beim Vorschieben des Schließriegels dessen Sperrung bei jeder Stellung des Sperriegels selbsttätig erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1917327600D 1917-08-29 1917-09-07 Einrichtung zur Sperrung des Schliessriegels bei einem Kombinationsschloss mit schwingendem Sperriegel Expired DE327600C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327600X 1917-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327600C true DE327600C (de) 1920-10-16

Family

ID=4500651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917327600D Expired DE327600C (de) 1917-08-29 1917-09-07 Einrichtung zur Sperrung des Schliessriegels bei einem Kombinationsschloss mit schwingendem Sperriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327600C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577970A1 (fr) * 1985-02-26 1986-08-29 Tricaud Pierre Serrure de surete a combinaison et procede d'ouverture de la serrure
US6513356B1 (en) * 2001-11-09 2003-02-04 Ping-Jan Yang Dual mechanism lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577970A1 (fr) * 1985-02-26 1986-08-29 Tricaud Pierre Serrure de surete a combinaison et procede d'ouverture de la serrure
US6513356B1 (en) * 2001-11-09 2003-02-04 Ping-Jan Yang Dual mechanism lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327600C (de) Einrichtung zur Sperrung des Schliessriegels bei einem Kombinationsschloss mit schwingendem Sperriegel
DE2549397A1 (de) Sicherheitskette fuer fahrzeuge
DE419040C (de) Sicherheitsschloss mit runden Zuhaltungsscheiben
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE929295C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE609897C (de) Malschloss, dessen den Riegel sperrende Zuhaltungsscheiben nach ihrer Freigabe durchFedern aus der Offenstellung in ihre Ausgangsstellung zurueckgedreht werden
DE408574C (de) Vorhaengeschloss
DE743543C (de) Auf die Lenkeinrichtung eines Fahrrades einwirkende Diebstahlsicherung
DE394691C (de) Doppelseitig schliessbares Sicherheitsschloss
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE506944C (de) Zylinderschloss
DE323992C (de) Aus einem Riegel und einem Schlitzhebel bestehender Tuerversperrer
DE539444C (de) Chubbschloss
DE321189C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Sperren oder Freimachen des Riegels bei elektrischen oder sonstigen Schloessern
DE698679C (de) Riegelfallenschloss
DE934630C (de) Sicherheitsschloss
DE426273C (de) Sperreinrichtung bei Kombinationsschloessern
DE377499C (de) Schloss
DE1926723A1 (de) Zuend- und Lenkschloss
DE351924C (de) Sicherungsverschluss, der nur unter Zerstoerung eines Plombenverschlusses geoeffnet werden kann
DE370210C (de) Tastenverschluss fuer Registrierkassen
DE374467C (de) Schloss mit doppelt wirkenden Zuhaltungen
DE614854C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE393314C (de) Kombinationsschloss
DE352274C (de) Sicherheitsschloss