DE323992C - Aus einem Riegel und einem Schlitzhebel bestehender Tuerversperrer - Google Patents

Aus einem Riegel und einem Schlitzhebel bestehender Tuerversperrer

Info

Publication number
DE323992C
DE323992C DE1914323992D DE323992DD DE323992C DE 323992 C DE323992 C DE 323992C DE 1914323992 D DE1914323992 D DE 1914323992D DE 323992D D DE323992D D DE 323992DD DE 323992 C DE323992 C DE 323992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lever
door lock
door
angle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914323992D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323992C publication Critical patent/DE323992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices

Description

Bei von Hand zu bewegenden Schubriegeln ist es bekannt, einen Sicherheitsverschluß vorzusehen, der aus einem in einer Aussparung des Riegels angeordneten, durch einen Schlüssei zu verstellenden Winkelhebel besteht, der in der einen Stellung den Riegel sperrt, in der anderen dagegen seine Verschiebung von Hand zuläßt. Die Erfindung bezieht sich nun auf einen aus einem Riegel und einem Schlitzhebel bestehenden TUrversperrer, bei dem der mit einem abgesetzten Halse versehene Kopf des Riegels von Hand oder mittels eines Schlüssels durch einen Schlitzhebel hindurchgeschoben und aus demselben wieder herausgezogen werden kann, und besteht darin, daß dieser Riegel durch den an sich bekannten Winkelhebel nicht nur in der Schließstellung gesperrt, sondern auch nach Auslösen dieser Sperrung unter Vermittlung des Winkelhebels zurückgezogen wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Ansicht von innen in geschlossenem Zustand bei abgenommenem Gehäuse,
Fig. 2 eine Aufsicht;
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1 und
Fig. 4 eine Ansicht von links.
An der Tür 1 ist eine Platte 2 befestigt, an welcher zwei Stifte 3, 4 befestigt sind. Auf den Stiften 3, 4 sitzen zwei Kloben S, 6, die durch eine Platte 7 verbunden sind und Bohrungen tragen, in denen eine, den Riegel bildende Stange 8 gleiten kann. Auf dieser Stange sitzt zwischen den Kloben 5,6 ein Kloben 9 mit Ansatz 11, durch den ein Stift 10 lose hindurchgeht. Dieser Stift ist an dem einen Schenkel 12 eines Winkelhebejs 12, 13 befestigt, der um einen am Ansatz 11 sitzenden Zapfen 14 drehbar ist. Der Stift 10 reicht durch den Schenkel 12 hindurch und bildet einen Anschlag 15, gegen den sich der Schloßhebel 16 eines beliebigen Sicherheitsschlosses T7 legen kann. Der Arm 13 des Winkelhebels 12, 13 ist mit einer Rast 18 versehen, mit der er sich gegen den Kloben 6 legt.
Wird der Schloßhebel beim öffnen des Schlosses in Richtung des Pfeiles. (Fig. 1) gedreht, so legt sich der Hebel 16 gegen den Anschlag 15 und beim weiteren Drehen des Hebels 16 wird zunächst der Winkelhebel 12, 13 gedreht, so daß seine Rast 18 vom Kloben 6 freikommt. Dann wird mittels des Stiftes 10 der Kloben 9 und damit die Stange 8 verschoben (in Fig. 1 nach rechts, s. die punktierten Linien). Das vordere Ende derselben tritt dabei aus der Bohrung einer an der Türfüllung vorgesehenen Platte 19 und es kann dann die Tür geöffnet werden. Wird der Schlüssel losgelassen, so zieht eine an den Stiften 3 und 10 befestigte Feder 20 die Stange 8 wieder zurück und dreht dabei den Winkel 12,13, so daß seine Rast sich wieder gegen den Block 6 legt. Es kann dann das Schloß nicht wieder ohne Schlüssel geöffnet werden.
Da nach dem Öffnen der Tür der Riegel 8
durch die Feder 20 wieder vorgezogen wird, so müßte, um die Tür zu schließen, der Riegel von neuem mittels des Schlüssels zurückgezogen werden. Um diese Umständlichkeit zu vermeiden, ist an dem Kloben 3, um den Zapfen 25 frei drehbar, ein Arm 21 mit einer senkrechten Abbiegung 22 vorgesehen, der sich infolge Eigengewichtes stets senkrecht einzustellen sucht. Sobald demnach der Riegel 8 , zurückgezogen und die Tür geöffnet wird, : legt sich der Arm 21 vor den Riegel, so daß die Feder 20 ihn nicht vorschieben kann. Wird die Tür geschlossen, so schlägt die Ab-. biegung 22 gegen die Platte 19 und es wird ; der Arm 21 so weit gedreht, daß1 der Riegel 8 ' frei wird.
Um ein beschränktes Öffnen der Tür zu gestatten, ist die Platte 19 in einem Lager 23 derart angeordnet, daß sie um die Achse ihrer : Bohrung gedreht werden kann, und an der : Platte 19 ist ein Arm 24 befestigt, der einen in die Bohrung der Platte 19 übergehenden Längsschlitz besitzt. In der Normaleteilung | ist der Arm 24 nach unten geklappt (Fig. 1). : Wird er jedoch hochgeklappt, so daß er zur ' Türebene senkrecht steht, so kann die Tür auch ohne Schlüssel geöffnet werden, da es ] nicht notwendig ist, den Riegel zurückzuziehen und es tritt dann das vordere, entspre- ; chend avisgesparte Ende des Riegels in den Schlitz des Armes 24 über (s. Fig. 2 die punktierte Stellung), so daß die Tür von innen be- , schränkt geöffnet werden kann.
Um ein Öffnen der Tür auch mittels Schlüssels auszuschließen, ist gegenüber dem Arm 13 des Winkelhebels 12, 13 in dem den Türversperrer einschließenden Gehäuse 26 ein Federstift 27 angeordnet, der aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. In der herausgezogenen Stellung (s. die punktierten Linien in Fig. 4) ist der Stift ohne Einwirkung auf den Arm 13. In der Tiefstellung greift er jedoch in einen Schlitz 28 des Armes 13 ein, so daß dieser und damit der Winkelhebel 12, 13 nicht gedreht werden kann. Es kann dann der Türversperrer nicht geöffnet werden. Ein beschränktes Öffnen ist aber möglich, da hierzu der Riegel 8 nicht zurückgezogen wird. Da der Riegel jedoch bei der spaltweisen öffnung der Tür etwas nach vorn herausbewegt wird, so ist der Schlitz 28 vorgesehen, so daß der Arm 13 auf dem Federstift 27 gleiten kann. Der Federstift 27 kann auch in einfachster Weise benutzt werden, um ein Öffnen der Tür von innen ohne Schlüssel zu gestatten. Es braucht dann nur, bevor der Federstift in die Tiefstellung gebracht wird, mittels des Schlüssels der Winkelhebel 12, 13 gedreht werden, so daß er. sich nicht gegen den 6q Kloben 6 abstützt. Wird dann der Stift in die Tiefstellung gebracht, so reicht er über den Arm 13 und es kann sich dann der Winkelhebel nicht zurückdrehen. Es kann dann der Riegel 8 an dem als Griff ausgebildeten Ende herausgezogen und die Tür geöffnet werden.
Der neue Türversperrer kann auch in der Tür eingelassen sein. In diesem Falle muß der Riegel 8 gekröpft sein, damit er in dem am Türgerüfit sitzenden Halter 19 eingreifen kann.
Die Kloben 5, 6 sind auf den Stiften 3,4 verstellbar, desgleichen der Kloben 9 auf dem Riegel 8, wodurch dieser in der Längsrichtung verstellt werden kann. Auch der Drehzapfen des Armes 21 ist in der Riegelachse verstellbar. Es kann daher der Türversperrer, den jeweiligen Verhältnissen entsprechend, eingestellt werden. An: der Platte 7 sitzen zwei Anschläge 29, 30, die die Bewegung· des Riegels vor und zurück begrenzen.

Claims (5)

  1. -Ansprüche :
    i. Aus einem Riegel und einem Schlitzhebel bestehender Türversperrer, bei dem der mit einem abgesetzten Halse versehene Kopf des Riegels von Hand oder mittels eines Schlüssels durch den Schlitzhebel hindurchgeschoben und wieder aus demselben herausgezogen werden kann, gekennzeichnet durch die Anordnung eines in bekannter Weise den Riegel (8) in der Schließstellung sperrenden Winkelhebels (12, 13) derart, daß nach erfolgter Auslösung der Sperrung durch Drehen des Winkelhebels ein auf demselben gelagerter Zapfen (10) gegen das Ende eines Schlitzes, der in dem Ansatz (11) eines auf dem Riegel (8) sitzenden Klobens (9) vorgesehen ist, trifft und dadurch den Riegel zurückschiebt.
  2. 2. Türversperrer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Federstift (27) o. dgl. der Winkelhebel (12, 13) in der Sperrstellung festgestellt werden kann.
  3. 3. Türversperrer nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung des den Winkelhebel (12, 13) sperrenden Federstiftes (27) derart, daß er, sobald er nach ' Drehen des Winkelhebels (12,13) eingerückt wird, verhütet, daß der Winkelhebel die Sperrstellung einnehmen kann.
  4. 4. Türversperrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbarer Hebel (21,22) unter dem Einfluß des Eigengewichtes sich beim öffnen der Tür vor den unter dem Einfluß einer Feder (20) stehenden Riegel (8) legt, so daß lao
    dieser durch die Feder (20) nicht vorge- Schlitzhebels (24) und der in den Haltet
    schoben werden kann. eingreifende Kopf des Riegels (8) rund
  5. 5. Türversperrer nach Anspruch 1, da- sind, so daß der Riegel in jeder Stellung
    durch gekennzeichnet, daß der den Halter des Schlitzhebels aus dem Halter heraus-
    (19) für den Riegel (8) bildende Teil des gezogen werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    . ÖBDROCKt IK BSR RRZEHSDRÜCKEREL
DE1914323992D 1914-03-24 1914-03-24 Aus einem Riegel und einem Schlitzhebel bestehender Tuerversperrer Expired DE323992C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323992T 1914-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323992C true DE323992C (de) 1920-08-16

Family

ID=6176797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914323992D Expired DE323992C (de) 1914-03-24 1914-03-24 Aus einem Riegel und einem Schlitzhebel bestehender Tuerversperrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323992C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323992C (de) Aus einem Riegel und einem Schlitzhebel bestehender Tuerversperrer
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE4239686A1 (de)
AT90515B (de) Aus einem Riegel und einem Schlitzhebel bestehender Türversperrer.
CH671603A5 (de)
DE367525C (de) Tuerschloss mit einem bei der Sperrlage in die Falle eintretenden Querriegel
DE147265C (de)
DE327600C (de) Einrichtung zur Sperrung des Schliessriegels bei einem Kombinationsschloss mit schwingendem Sperriegel
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
CH93777A (de) Türversperrer.
DE1653969C3 (de) Drehriegelschloßanordnung
DE2454637B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfallens eines Schlüssels aus dem Schlüsselloch
DE345444C (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung fuer Tueren
AT36227B (de) Einsteckschloß.
DE1266663B (de) Verschliessbare Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer Tueren von Geraetegehaeusenin Fernsprechanlagen
DE405419C (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen Ein- und Ausschalten der Schneidbacken von Gewindeschneidkoepfen
DE530193C (de) Vorhaengeschloss mit herausziehbarem Schliessbuegel
DE361837C (de) Sicherung fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE349512C (de) Von Hand und mittels eines Schluessels zu oeffnender und zu schliessender Tuerversperrer
DE629912C (de) Kofferverschluss
DE353990C (de) Tuerversperrer mit Spielraum beim OEffnen der Tuer
DE215622C (de)