DE128812C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128812C
DE128812C DENDAT128812D DE128812DA DE128812C DE 128812 C DE128812 C DE 128812C DE NDAT128812 D DENDAT128812 D DE NDAT128812D DE 128812D A DE128812D A DE 128812DA DE 128812 C DE128812 C DE 128812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
door
key
spring
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128812D
Other languages
English (en)
Publication of DE128812C publication Critical patent/DE128812C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • E05B11/04Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys before the wing is closed

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelthür für Kamine mit einer Vorrichtung, welche das Abziehen des Schlüssels in der Offenstellung verhindert.
Derartige Sicherheitsvorrichtungen an Kaminthüren sind bereits mehrfach bekannt und besteht die vorliegende Erfindung diesen gegenüber darin, dafs eine in an sich bekannter Weise den Drehriegel in der Offenstellung der Thür festhaltende Feder im Verein mit diesem dazu benutzt wird, den Schlüssel so lange festzuhalten, bis die Feder beim Schliefsen der äufseren Thür durch einen im Innern derselben oder an der Innenthür angeordneten Stift zurückdrängt und dadurch der Riegel freigegeben wird.
Die Anordnung der Feder ist dabei eine derartige, dafs sie den Riegel auch in der Schliefsstellung, und zwar durch Reibung festhält.
Fig. ι zeigt eine derartige Einrichtung an einer geöffneten Kaminthür, wobei der Schlofsmechanismus freigelegt ist.
In Fig. 2 ist das Schlofs selbst mit dem in der Verschlufsstellung stehenden Riegel a dargestellt, während
Fig. 3 einen Querschnitt durch die verschlossene Kaminthür wiedergiebt und
Fig. 4 in einem Schnitt nach der Linie A-B von Fig. ι die Art der Feststellung und Freigabe des Riegels ersehen läfst. .
Wie hieraus ersichtlich, wird der in einem Schlofsgehäuse g drehbar gelagerte Riegel a in der Offenstellung durch die Abkröpfung b einer Feder f festgehalten (s. Fig. 1 ; statt der Abkröpfung könnte auch eine auf der Feder angebrachte Nase Verwendung finden).
In dieser Stellung des Riegels ist der Schlüsselbart zum Schlüsselloche der Thür t (punktirt) verdreht, so dafs er nicht abgezogen werden kann.
Wird nun die Thür t geschlossen, so tritt durch ein im Gehäuse g vorgesehenes Loch ein an der inneren Thür h vorgesehener Stift i hindurch und drückt die Feder f so weit zurück, dafs der Riegel α frei wird (s. Fig. 4). Letzterer kann nun in die Verschlufsstellung (Fig. 2) gedreht werden, worauf sich auch der Schlüssel wieder abziehen läfst. In der Verschlufsstellung hält die Feder den Riegel durch Reibung fest.
In zweckmäfsiger Weise ist der Riegel a an seinem vorderen Ende derart abgekröpft, dafs er nicht nur die ä'ufsere Thür t, sondern auch zugleich die innere Thür verschliefst, indem er eben mit seinem unter den Kloben k greifenden Ende direct auf der inneren Thür h liegt.
Event, kann am Riegel ein Schieber d angebracht sein, welcher die Riegelöffnung am Schlofskasten abschliefst und dadurch ein Verrufsen des Schlosses verhindert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kaminthür mit Drehriegelverschlufs und Einrichtung zur Verhütung des Abziehens des Schlüssels in der Offenstellung der Thür, gekennzeichnet durch eine quer zum Drehriegel angeordnete Feder f, die mit einer Kröpfung versehen ist, mit der sie sich in der Offenstellung des Riegels hinter diesen legt und dessen Rückdrehung und dadurch das Abziehen des Schlüssels so lange verhindert, bis beim Schliefsen der Thür ein innerhalb dieser angeordneter Stift i die Feder f zurückdrückt, so dafs der Riegel geschlossen und der Schlüssel abgezogen werden kann.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT128812D Active DE128812C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128812C true DE128812C (de)

Family

ID=397317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128812D Active DE128812C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128812C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE128812C (de)
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE366761C (de) Sicherheitsschloss
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE112474C (de)
DE77570C (de) Geheimverschlufs für Thüren
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
DE292159C (de)
DE251891C (de)
AT15987B (de) Schlüssellochverschluß in Form eines in das Schlüsselloch einzuführenden und darin zu sichernden einem Schlüsselbarte ähnlichen Sperrkörpers.
DE2618180A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine schranke
DE1653969C3 (de) Drehriegelschloßanordnung
DE335051C (de) Selbsttaetiger, von innen und aussen ausloesbarer Tuerversperrer mit drehbar am Tuerschloss angeordnetem Sperrhebel
AT86608B (de) Schloßsicherung.
DE353472C (de) Vorhaengeschloss
AT100435B (de) Schloß mit selbsttätig schließendem Riegel.
DE319359C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schluesseln in Schloessern
DE150575C (de)
DE148296C (de)
AT86277B (de) Stechschloß.
DE181439C (de)
DE326496C (de) Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage
CH245943A (de) Schloss mit Klinke.
DE220468C (de)