AT85201B - Kettenbaumbremse. - Google Patents

Kettenbaumbremse.

Info

Publication number
AT85201B
AT85201B AT85201DA AT85201B AT 85201 B AT85201 B AT 85201B AT 85201D A AT85201D A AT 85201DA AT 85201 B AT85201 B AT 85201B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
chain
chain tree
chain boom
brake shoe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Nettel
Leiser Ornstein
Original Assignee
Ludwig Nettel
Leiser Ornstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Nettel, Leiser Ornstein filed Critical Ludwig Nettel
Application granted granted Critical
Publication of AT85201B publication Critical patent/AT85201B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kettenbaumbremse. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenbaumbremse, bei welcher in bekannter Weise die Bremsbacken der den Kettenbaum an seinen Enden umgreifenden Backenpaare durch ein Scharnier gelenkig miteinander verbunden und durch eine Regelungssehraube gegeneinander bewegbar sind. Die Erfindung besteht darin, dass der Bremsdruck ausser durch die Regelungsschraube noch durch ein an zangenschenkelartige Ansätze der Bremsbacken angreifendes Druckgestänge regelbar ist. 



   Die Zeichnung zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Kettenbaumbremse   gemäss   der Erfindung. 



   Die Kettenbaumbremse besteht aus zwei halbkreisförmigen Bremsbacken-1 und 2, die mittels eines Scharnierbolzens 2'miteinander verbunden sind und an den Enden des Kettenbaumes befestigte Bremsringe 9 umschliessen. Nach unten zu sind die Bremsbacken durch Ansätze verlängert ; der Ansatz des Bremsbackens   1   hat ein Loch 3 mit Muttergewinde, während der Ansatz des Bremsbackens 2 ein glattes Loch   4   besitzt. Durch diese Löcher 3,   4   geht eine   Regulier-   schraube   5   mit Handrad 6 hindurch. Zwischen den beiden Ansätzen der Bremsbacken befindet sich auf der Regulierschraube eine schwache Druckfeder 7, dagegen zwischen dem Ansatz des Bremsbackens 2 und dem Handrade 6 der Regulierschraube eine starke Druckfeder 8. 



   Will man den Kettenbaum bremsen, so wird das Handrad 6 in der Richtung des Uhrzeigers gedreht, worauf die beiden Bremsbacken 1 und 2 gegen die auf dem Kettenbaum befindlichen Bremsringe 9 gepresst werden. Bei diesem Vorgang wird die Druckfeder 7 ohne Wirkung bleiben und erst wieder beim Lüften der Bremse in Funktion treten, indem sie die beiden Brems- backen 1 und 2 auseinanderdrückt. 



   Um auch bei schweren Webstühlen bzw. bei schwersten Waren eine Bremsung zu erzielen, ist eine weitere Bremseinrichtung vorgesehen, welche mit der eben beschriebenen Einrichtung zusammenwirkt. Von den beiden Bremsbacken 1 und   2,   die eine Zange darstellen und mit einem Spannhebel 10 verbunden sind, trägt der linke Bremsbacken 1 eine Stellschraube 11, mittels welcher der an diesem Bremsbacken angelenkte Arm 12 mit der Rolle 13 beliebig verstellt bzw. mehr oder weniger dem schrägen Anlauf des Spannhebels 10   entgegengeführt werden   kann. 



    Der Spannhebel. M   ist um das Scharnier 14 am oberen Ende des Bremsbackens 2 drehbar und stützt sich überdies auf den an ihm mit Spielraum angelenkten Gelenkhebel 15, der gleichfalls mit den Bremsbacken 2 verbunden ist. Am freien Ende des Spannhebels 10 ist eine stellbare Zugstange 16 angeschlossen, welche bis auf den Boden reicht und dort mit einem im Boden verschraubten oder vergossenen Ring 17 verbunden ist. Wird nun das   Verbindungsstück 16   durch Drehen des Schraubenschlosses nach unten gezogen, so werden die beiden Bremsbacken an den Bremsring   9 gepresst,   wodurch eine kräftige Bremsung erzielt wird. Das Verbindungsstück 16 hat überdies den weiteren Zweck, den ganzen Bremsmechanismus in wagrechter Lage zu halten und das Mitdrehen der Bremse zu verhüten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Kettenbaumbremse, bei welcher die Bremsbacken durch ein Scharnier gelenkig miteinander verbunden und durch eine Regelungsschraube gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruck ausser durch die Regelungsschraube noch durch ein an zangenschenkelartige Ansätze der Bremsbacken angreifendes Druckgestänge regelbar ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kettenbaumbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsdruckregelungsgestänge aus einem an dem einen Bremsbackenansatz drehbar befestigten und von einer verstellbaren Zugstange (16) betätigten Spannhebel (10) besteht, der sich gegen einen an dem anderen Bremsbackenansatz angebrachten, verstellbaren Rollenarm (12) stützt, wodurch die Backen (1, 2) gegen den Kettenbaum gedrückt werden.
    3. Kettenbaumbremse nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenarm (12) mit seiner Rolle (13) an einem schrägen Anlauf des Spannhebels (10) geführt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT85201D 1919-05-10 1919-05-10 Kettenbaumbremse. AT85201B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85201T 1919-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85201B true AT85201B (de) 1921-08-25

Family

ID=3606194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85201D AT85201B (de) 1919-05-10 1919-05-10 Kettenbaumbremse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85201B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135393B (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE2508614A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
AT85201B (de) Kettenbaumbremse.
DE345800C (de)
DE631893C (de) Bremshebelanordnung
DE345825C (de)
DE430207C (de) Umkehrwalzwerk
DE839904C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge, mit selbstverstaerkender Wirkung in beiden Fahrtrichtungen
AT141907B (de) Wendepflug, insbesondere für gebirgiges Gelände.
DE72276C (de) Verstellbare Lenkstange mit hindurchgeführtem, in der Länge verstellbarem Bremsgestänge für Fahrräder
DE712130C (de) Auflaufbremse fuer Anhaengerfahrzeuge
DE1475399C (de) Selbsttätig wirkende mechanische Nach Stellvorrichtung fur eine hydraulisch und/ oder mechanisch zu betätigende Teilbeiag scheibenbremse
DE597566C (de) Spannvorrichtung fuer Fahrradsaettel
DE92848C (de)
DE419238C (de) Innenbackenbremse
DE677256C (de) Kettenbaumbremse
DE907508C (de) Schlitten mit Handantrieb und Handsteuerung
AT65774B (de) Dengelmaschine.
DE536975C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
DE431692C (de) Hackmaschine
AT204825B (de) Hebevorrichtung für den Einlauftisch landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Mähdreschern, Pick-up-Pressen und Feldheckslern od. dgl.
AT152890B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen stufenlosen Regelung des Bremsklotzdruckes in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung.
DE532371C (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung fuer Spulmaschinen
AT64219B (de) Am Schuhwerk anzubringende Vorrichtung zum Lenken von Schlitten.
AT268077B (de) Hydraulisch betätigte Feststellbremse