AT83972B - Geldschrank, Kassa o. dgl. - Google Patents

Geldschrank, Kassa o. dgl.

Info

Publication number
AT83972B
AT83972B AT83972DA AT83972B AT 83972 B AT83972 B AT 83972B AT 83972D A AT83972D A AT 83972DA AT 83972 B AT83972 B AT 83972B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
safe
valve body
cash register
cabinet
cash
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rothmueller A G S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothmueller A G S filed Critical Rothmueller A G S
Application granted granted Critical
Publication of AT83972B publication Critical patent/AT83972B/de

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geldschrank, Kassa o. dgl. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Geldschrank, Kassa o.   dgl.,   bei welchem Sicherungen vorgesehen sind, die eine Entnahme von in dem Schranke aufbewahrten Gegenständen ohne vorheriges Öffnen des Schrankdeckels in jeder Lage des Schrankes verhindern, dabei aber die Unterbringung von Gegenständen in dem Schranke gleichfalls ohne Öffnen des Schrankdeckels ermöglichen. 



   In der Zeichnung ist ein Geldschrank gemäss der Erfindung in Fig.   I   in einem senkrechten Schnitt und in Fig. 2 in einem Schnitt   A-A   der Fig. i dargestellt. Fig. 3 und 
 EMI1.1 
 nach D-D der Fig. 2, Fig. 6 ein Schnitt nach F-F der Fig. 5. Fig. 7 und Fig. 8 stellen den Geldschrank in der Stellung dar, bei welcher der Einwurfschieberkasten ausgezogen ist. 



  Fig. 9 und Fig. I0 endlich veranschaulichen den Geldschrank in zwei verschiedenen Stellungen um je   900 verdreht,   in welcher Lage der Einwurfschieberkasten gesperrt bzw. ein Herausziehen des Schieberkastens vollkommen ausgeschlossen ist. 



   Wie aus den Fig. i und 2 ersichtlich, ist an dem Geldschrank 2 der Deckel 3 angelenkt und vermittelst des Schlosses   4   absperrbar. In der Mitte des Deckels 3 ist ein Schacht 5 eingebaut, dessen Seitenwände durch Winkel 6   (Fig. g   und Fig. 4) miteinander derart verbunden sind, dass in den von den Seitenwänden sich bildenden Winkeln ein Zwischenraum 7 verbleibt. 



   In dem Schachte 5 gleitet ein auf und ab beweglicher   Einwurfschieberkasten 8, welcher   jedoch nur von drei Wänden gebildet ist. Die vierte Wand wurde zum Einwurf der Gegenstände weggelassen. Der Schieberkasten 8 besitzt einen beweglichen, zweiteiligen Boden 11, welcher in herausgezogener Lage des Schieberkastens geschlossen ist, in eingeschobener Stellung des Schieberkastens 8 sich jedoch gegen das Schrankinnere öffnet. Dies geschieht auf folgende Weise :
An dem Schieberkasten 8 sind an je zwei Seiten der Seitenwände Hebel 10 angelenkt, an welche der aus zwei Teilen bestehende Boden 11 befestigt ist. In eingeschobener Stellung des Schieberkastens 8 stehen die Hebel 10 in der in Fig. 2 und 6 gezeigten Lage und halten daher den Boden geöffnet.

   Wird hingegen der Schieberkasten 8 nach aufwärts gezogen, so gleiten die Hebel 10 an den Winkelschienen 6, die Hebel 10 werden die in Fig. 8 gezeigte
Lage in den Ausnehmungen 7 einnehmen und die Bodenteile 11 legen sich vor den Schieber- kasten 8, indem sie denselben schliessen, so dass der durch die Einwurföffnung eingeworfene
Gegenstand auf den geschlossenen Boden zu liegen kommt. Lässt man den Griffbügel   12   
 EMI1.2 
 schwingen in die in Fig. 2 gezeigte Lage und der früher auf den Bodenteilen 11 befindliche Gegenstand fällt in den Schrank 2. Um den Schieberkasten 8 vor etwaigem gänzlichen Herausziehen zu sichern, besitzt derselbe zu beiden Seiten der Wände Führungsleisten 13, welche in den Führungsnuten 14 des Schachtes 5 gleiten. 



   Die Leisten 13 sind teilweise unterbrochen und besitzen unten eine Verbreitetung 15, welche beim Herausziehen an den verengten Teil der Nuten 14 anstösst und die in Fig. 8 
 EMI1.3 
   werden, dass es möglich ist, den aufzubewahrenden Gegenstand einzuwerfen. Um nun den Gegenstand, welcher sich jetzt im Schrank befindet, bei geschlossenem Deckel 3 nicht   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erfolgt auf folgende Weise : Ausserhalb des Schachtes 5 sind zu beiden Seiten die Sperrhebel16 angelenkt, welche die Sperrung des Schieberkastens 8 nur dann bewirken, wenn der Schrank nach einer oder der anderen Richtung umgelegt wird.

   Erfolgt beispielsweise die   Umlegung   des Schrankes in die in Fig. 9 gezeigte Lage, so schwingt der Hebel 16 um den Drehpunkt aus und das hakenförmige Ende 17 desselben legt sich in die Unterbrechung der Leiste   1. J,   so dass also der Schieberkasten 8 verriegelt ist. Wird dagegen beispielsweise der Schrank in die in Fig.   10   gezeigte Lage umgelegt, so schwingen die an beiden Seiten des Schachtes 5 angelenkten Hebel 18 vor die Hebel   16,   gleiten auf der schiefen Fläche der letzteren, verdrehen dadurch den Hebel 16. Das Ende 17 der Hebel 16 gelangt wieder in die Unterbrechung der Führungsleiste und die Verriegelung des Schieberkastens findet auch in dieser Lage statt.

   Auch bei Umkehrung des Schrankes mit dem Deckel nach abwärts, können die 
 EMI2.2 
 Gegenstände fallen zwar in den Schieberkasten 8, da der Boden bei dieser Lage offen ist, jedoch bleiben dieselben bei erfolgter Drehung nicht in dem Raum, da dieselben bei gerader Stellung wieder zu Boden fallen. 



   Es können daher die eingeworfenen Gegenstände nur nach   Öffnung des Deckels. 3 aus   dem Schranke 2 entnommen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Geldschrank, Kassa o. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein am Deckel   (3)   des 
 EMI2.3 
 ausschwingen und die Bodenteile (11) nach abwärts geöffnet erhalten, während sie bei aufgezogenem Schieberkasten   (8)   durch Ausschlag an die Winkeleisen   (6)   sich an den Schieberkasten   (8)   anlegen und die Bodenteile   (11)   in geschlossener Lage halten.

Claims (1)

  1. 2. Geldschrank, Kassa o. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberkasten (8) mittels Leisten (13) in Führungen (14) geführt wird und beiderseitige Anschläge (15), die sich an Absätze der Führungen (14) anlegen, das völlige Herausziehen des Schieberkastens (8) aus dem Geldschranke (2) verhindern.
    3. Geldschrank, Kassa o. dgl. nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Herausziehen des Schieberkastens (8) bei umgelegtem Geldschranke durch an dem EMI2.4
AT83972D 1919-08-13 1919-08-13 Geldschrank, Kassa o. dgl. AT83972B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83972T 1919-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83972B true AT83972B (de) 1921-05-10

Family

ID=3605085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83972D AT83972B (de) 1919-08-13 1919-08-13 Geldschrank, Kassa o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83972B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736325C (de) Selbstverkaeufer
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
AT83972B (de) Geldschrank, Kassa o. dgl.
DE324768C (de) Einbruchsicherer, transportabler Geldschrank, Kasse o. dgl.
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
AT129125B (de) Kassette mit selbstbeweglichen Laden.
DE481848C (de) Verschluss fuer Platten, welche beim Zusammenklappen von Spielplaenen, Kaesten, Schachteln usw. mit ihren Kanten zusammenstossen
DE590922C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster mit im oberen waagerechten Rahmenteil vorgesehenem Baskuelstangenverschluss
DE2150177A1 (de) Ladenkasten
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE360666C (de) Kleiderschrank mit mehreren in einer Reihe angeordneten, um ihre stehende Laengsachse drehbaren, im Querschnitt kreisrunden Trommeln
DE542919C (de) Zylinderschloss mit Geldstueckeinwurf
DE954219C (de) Verschlussvorrichtung fuer mehrere uebereinander angeordnete Schubladen, insbesondere fuer Bueromoebel
DE685073C (de) Kasten mit verschliessbarem, schwenkbarem Deckel, insbesondere Kassette
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
DE828656C (de) Schloss fuer Schiebetueren in nebeneinanderliegenden Laufschienen z.B. fuer Vitrinen
DE1917431A1 (de) Einrichtung zur loesbaren Fixierung von Schubladen in Geraeteschraenken
DE490122C (de) Behaelter zum diebessicheren Hinterlegen von Gegenstaenden
CH206388A (de) Kastenschloss für Links- und Rechtsgebrauch sowie für Schubladengebrauch.
AT146450B (de) Kombinationsschloß für Frühstückskasten.
DE960069C (de) Sicherungseinrichtung fuer Tueren von Wertaufbewahrungsbehaeltern
AT228966B (de) Möbelelemente
DE506446C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung
DE688254C (de) Verschluss, insbesondere fuer loesbare oder schwingbare Klappenteile von Luftfahrzeugen
AT156719B (de) Selbstverkäufer mit zwei oder mehreren Stapelgruppen.