AT8392B - Lenkvorrichtung für Motorwagen. - Google Patents

Lenkvorrichtung für Motorwagen.

Info

Publication number
AT8392B
AT8392B AT8392DA AT8392B AT 8392 B AT8392 B AT 8392B AT 8392D A AT8392D A AT 8392DA AT 8392 B AT8392 B AT 8392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steering device
motor vehicles
points
steering
handlebar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koelner Accumulatorenwerke Got
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koelner Accumulatorenwerke Got filed Critical Koelner Accumulatorenwerke Got
Application granted granted Critical
Publication of AT8392B publication Critical patent/AT8392B/de

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Oesterreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 8392.   



   CLASSE   63   :   WAGENBAU,   FAHRRÄDER UND MOTORFAHRZEUGE.   e) Motorfabrad und lotorwagen.   
 EMI1.1 
 
IN   KALK BEt KÖLN.   Lenkvorrichtung für Motorwagen. 



   Bekanntlich ist es für alle   Automobilwagen   von grosser Wichtigkeit, eine Lenkvorrichtung zu besitzen, welche die theoretisch richtige oder eine nur wenig von ihr ab-   weichende Lenkung ermöglicht. Die   seit langer Zeit bekannte Bedingung für die richtige theoretische Lenkung ist die, dass die Achsen sämmtlicher Räder in horizontaler Projection sich bei sämmtlichen Stellungen in einem Punkte schneiden müssen. Ist dieses nicht der Fall, So ist eine Wendung des Wagens ohne Rutschen einzelner Räder nicht zu erreichen. 



   Die gebräuchlichen Lenkvorrichtungen für   Automobilwagen beruhen   nun auf der   Bewegung   der an der Lenkachse sitzenden Vorderräder, geben aber nur innerhalb kleiner 
 EMI1.2 
 



   Fig. 2 zeigt die neue Lenkvorrichtung in einer und
Fig. 3 in einer zweiten Ausführungsform ebenfalls schematisch. 



   Fig. 4   dient zur Erläuterung   des der neuen Lenkvorrichtung zugrunde liegenden kinematischen Principes. 



   Fig. 5 zeigt schematisch eine ausführungsform des bei der neuen Lenkvorrichtung verwendeten Ellipsenlenkers. 
 EMI1.3 
 



  Die Angriffspunkte der Lenkstange können sich bei der in Fig. 1 dargestellten bekannten ausführungsform auf den Hebeln f und g nicht verschieben. Um eine angenähert richtige Lenkung zu   erhalten, sind   hier die Winkel zwischen den   Achsstummeln   b, c und den zugehörigen Hebeln f, g stumpfe Winkel. Aber auch trotz dieser besonderen Ausbildung werden die fehler der Lenkvorrichtung schon sehr bedeutend, sobald die zu fahrende Curve 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Mitte der Vorderachse a mit dem Radius i liegt und dass ihre Enden auf zwei theoretisch   zusammengehörigen   Stellungen om und pn liegen, so zeigt es sich, dass die Angriffspunkte 
 EMI2.2 
 grosser Annäherung durch eine Ellipse ersetzen lässt. Der Mittelpunkt der Ellipse ist der Drehpunkt o bezw. p.

   Keine der beiden Hauptachsen der Ellipse fällt in die Richtung der Vorderachse a, sondern die Ellipsenachsen weichen um etwa 450 von der Achse a ab. 



   Die Excentricität der Curve ist zu gross, als dass man dieselbe durch einen Kreis ersetzen   könnte,   aber klein genug, um bequem einen Ellipsenlenker, und zwar vortheilhaft den verlängerten Ellipsenlenker zur Führung des Angriffspunktes anwenden zu können. 



   Eine derartige Ausführungsform ist aus Fig. 5 ersichtlich, in welcher die zwei Gleitbahnen für einen in der bekannten Weise ausgeführten verlängerten Ellipsenlenker starr mit der Vorderachse verbunden sind. Bei dieser   Ausführungsform   wird also der Angriffspunkt der Lenkstange A auf den Hebeln fund 9 nach einer Ellipse geführt, während die Mitte der Lenkstange einen Kreis beschreibt. 



   Es würde theoretisch natürlich bereits genügen, die Lenkstange nur in zwei Punkten zu führen, z. B. das eine Ende auf einer Ellipse und die Mitte auf einem Kreis. Indessen ist es zweckmässiger, drei Punkte der Lenkstange zu führen, da man in der Praxis doch mit Durchbiegungen u. s. w. zu rechnen hat. 



   Ist es aus irgend einem Grunde erwünscht, nicht unmittelbar die Angriffspunkte der Lenkstange zu führen, so kann man irgendwelche andere Punkte derselben auf den zugehörigen Cnrvon führen, wie dies z. B. in Fig. 3 angedeutet ist Hier liegen die geführten Punkte   näher   an der Mitte der Lenkstange, als die Angriffspunkte. Die bei dieser Aus-   führungsform   in Frage kommenden Ellipsen werden infolgedessen eine kleinere   Excentricität   besitzen. 



   Es ist zum   Schluss   noch darauf hinzuweisen, dass eine parallele Stellung der   Hebel/,   in der Mittellago durchaus nicht erforderlich ist. Für andere symmetrische Stellungen ergeben sich vielmehr auf die angegebene Weise ganz ähnliche Ellipsen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Boi Lonkvomcbtungon für Automobile mit Lenkachsen, bei welchen die Angriffs- punkte der Lenkstange auf den Hebeln der Achsstummcl gleiten können, die Einrichtung, EMI2.3
AT8392D 1901-05-10 1901-05-10 Lenkvorrichtung für Motorwagen. AT8392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8392T 1901-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8392B true AT8392B (de) 1902-07-25

Family

ID=3500954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8392D AT8392B (de) 1901-05-10 1901-05-10 Lenkvorrichtung für Motorwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081326B (de) * 1956-06-28 1960-05-05 Clark Equipment Co Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081326B (de) * 1956-06-28 1960-05-05 Clark Equipment Co Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765682C (de) Starre Hinterachse fuer Kraftfahrzeuge
AT8392B (de) Lenkvorrichtung für Motorwagen.
DE1455850C3 (de) Elastische Aufhängung für ein aus Motor und Getriebe bestehendes Antriebsaggregat am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
DE825425C (de) Verbindung zwischen Hauptrahmen und Drehgestell bei Lokomotiven und anderen Gelenkfahrzeugen
DE655413C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE843557C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE915898C (de) Gefederter Sitz mit Parallelogrammfuehrung fuer Ackerschlepper
DE626484C (de) Federung fuer Fahrzeuge mittels auf Verdrehen beanspruchter Staebe
DE672646C (de) Kupplung, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen und Strassenbahnen
DE434671C (de) Lenkvorrichtung fuer Kleinlastkraftwagen
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
AT154312B (de) Lenkvorrichtung für die benachbarten Achsen von Kraftfahrzeugen.
AT43030B (de) Achsenregler.
DE599652C (de) Rueckstelleinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit zwanglaeufig gesteuerten Lenkachsen
DE127923C (de)
DE441580C (de) Federanordnung
DE1252473B (de)
DE669485C (de) Eisenbahnfahrzeug mit mehr als zwei Achsen, die durch Laengsausgleich zu zwei Gruppen vereinigt sind und von denen zwei Achsen fuehren
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
AT44988B (de) Zahndruckausgleichvorrichtung für Zahnradlokomotiven.
CH578447A5 (en) Railway vehicle bogie with pivoted axles - has single axle bogies with stabilising elements for following track curves
DE355917C (de) Schmierpolstergestell fuer Achslager
AT19766B (de) Unterhalb der Schraubenkupplung angebrachte, senkrecht drehbare Mittelpufferkupplung.
AT45873B (de) Achse für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für fahrbare Geschütze.
DE382487C (de) Einstellvorrichtung fuer die Regelungsteile von Fluessigkeitswechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge