AT83522B - Verfahren und Vorrichtung zur optischen Belichtungsmessung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur optischen Belichtungsmessung.

Info

Publication number
AT83522B
AT83522B AT83522DA AT83522B AT 83522 B AT83522 B AT 83522B AT 83522D A AT83522D A AT 83522DA AT 83522 B AT83522 B AT 83522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
optical exposure
exposure
image
fields
exposure meter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicola Stefani
Original Assignee
Nicola Stefani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicola Stefani filed Critical Nicola Stefani
Application granted granted Critical
Publication of AT83522B publication Critical patent/AT83522B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/38Photometry, e.g. photographic exposure meter using wholly visual means
    • G01J1/40Photometry, e.g. photographic exposure meter using wholly visual means using limit or visibility or extinction effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur optischen Belichtungsmessung. 



   Bei einem bekannten optischen Belichtungsmesser ist unmittelbar vor oder hinter dem Objektiv ein Schieber oder Band mit einer abgestuft lichtdurchlässigen Schicht und einer Zeitskala verschiebbar angeordnet. Derartige Belichtungsmesser haben den Nachteil, dass die Lichtstrahlen durch sie hindurch gehen müssen, wodurch sie gebrochen werden und ein verzerrtes Bild hervorbringen. Das Bild wird nicht durch den Belichtungsmesser hindurch betrachtet, sondern durch ihn nur mehr oder weniger verdunkelt. Demzufolge kann er nicht zugleich als Mattscheibe dienen, so dass man sich bei der Belichtungsmessung beider zu bedienen hat. Bei Anbringung des Belichtungsmessers hinter dem Objektiv muss zur Ablesung der Zeitskala die Mattscheibe weggenommen werden und ist trotzdem die Ablesung sehr erschwert und unsicher, da die Skala im Innern der Kammer liegt. 



   Die oben genannten Nachteile werden nun gemäss der Erfindung dadurch umgangen, dass man das beim Objektiv nicht verdunkelt Bild nacheinander durch die abgestuft lichtdurchlässigen Felder betrachtet und den Grad der Lichtdurchlässigkeit, bei dem das Bild beim Betrachten durch die Felder unsichtbar wird., als Massstab für die Belichtungszeit benutzt. 



  Der optische Belichtungsmesser gemäss Erfindung besitzt nebst den bekannten abgestuft lichtdurchlässigen Feldern ein mattiertes, aber helles, als Mattscheibe dienendes Feld und liegt in der Bildebene des Apparates. Mittels dieses Belichtungsmessers kann die Belichtungsdauer auf einfache, rasche und sichere Weise bestimmt werden und hat der Beobachter die Zeitskala unmittelbar vor Augen. Bei Rollfilmapparaten ist der-Belichtungsmesser mit dem Rollfilm verbunden. 



   Bei einer Reflexkamera würde die zur Belichtungsmessung in Frage kommende Bildebene die Reflexebene sein. 



   In der Zeichnung ist als beispielsweise Ausführungsform einer zur Ausführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung ein Mattscheibenfilm dargestellt. 



   Das in der Zeichnung veranschaulichte, auf eine nicht dargestellte Spule aufzurollende Filmband ist in mehrere Felder eingeteilt. Das erste Feld M ist matt, aber hell und dient als 
 EMI1.1 
 Feld zunehmende Dunkelheit aufweisen, was in der Zeichnung durch Schraffieren angedeutet ist. Am Ende des Filmbandes ist ein gummiertes Papier GP angebracht, welches dazu dient, den Mattscheibenfilm mit einem photographischen Rollfilm RF zu verbinden. Statt des gummierten Papieres könnte auch irgendein anderes Mittel am Ende des Mattscheibenfilms angeordnet sein, welches geeignet ist, eine Verbindung mit dem photographischen Rollfilm herzustellen. 



   Mittels des beschriebenen   Mattscheibennims   vollzieht sich das Verfahren zur Ermittlung 
 EMI1.2 
 
Eine den Mattfilm enthaltende Kamera wird unter Verwendung des Mattscheibenfeldes M scharf auf das zu photographierende Objekt eingestellt. Hierauf werden die verschieden dunklen Felder des Mattscheibenfilms der Reihe nach an Stelle des Mattscheibenfeldes M gebracht, immer unter Beobachtung des durch das Objektiv entworfenen Bildes. Wird bei einem dieser Felder das Bild unsichtbar, so wird bei diesem Feld die der Helligkeit des Objektes entsprechende Belichtungszeit, z.   B.,, 1 Sekunde",   abgelesen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der grosse Vorteil der Erfindung liegt darin, dass zur Ermittlung der Belichtungsdauer, statt wie bei den bisherigen Belichtungsmessern, mehr oder weniger unzuverlässige Skalen oder Tabellen über Jahres-und Tageszeiten, Bewölkungsstufen usw., ein empirisches, für den einzelnen Belichtungsfall stets mit Sicherheit funktionierendes Mittel angewendet wird, das leicht zu Fehlern Anlass gebende Schätzungen des Beleuchtungsgrades ausschliesst und in der Einrichtung und Handhabung sehr einfach ist. 



   Bei Plattenapparaten können zur Ermittlung der Belichtungszeit an Stelle der Mattscheibe eingefasste Folien aus Zelluloid usw. verschiedener, auf gewisse Belichtungszeiten abgestimmter Dunkelheitsgrade nacheinander in den Apparat eingesetzt werden. Oder es kann auch an einem Mattscheibenrahmen ein Paar Wickelrollen angebracht und auf denselben ein in mehrere Felder eingeteilter Film, von welchen Feldern das eine hell ist, während von den anderen Feldern immer eines dunkler ist, als das vorangehende, befestigt und-möglichst nahe an der Bildebene anliegend, verschiebbar sein. 



   Auch können zum genannten Zwecke Folien gleichen Dunkelheitsgrades hintereinander im Mattscheibenrahmen zwischen Mattscheibe und einer Glasplatte in den Apparat eingesetzt und aus der Anzahl dieser Folien die Belichtungszeit ermittelt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Verfahren zur optischen Belichtungsmessung bei Anwendung abgestuft lichtdurchlässiger Felder, dadurch gekennzeichnet, dass das durch das Objektiv entworfene Bild in der Bild- bzw. Reflexebene aufgefangen und die Belichtungszeit durch Vergleich der Sichtbarkeit des Bildes auf den abgestuft lichtdurchlässigen Feldern in der Weise festgestellt wird, dass die richtige Belichtungszeit jenem Dunkelheitsgrad entspricht, bei welchem das Bild eben nicht mehr sichtbar ist. 



   2. Optischer Belichtungsmesser mit abgestuft   lichtdurchlässigen   Feldern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Felder samt einem mattierten, aber hellen, als Mattscheibe dienenden Felde in der Bildebene bzw. Reflexebene des Apparates angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 3. Optischer Belichtungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er auf, an einem Mattscheibenrahmen links und rechts angebrachten, Walzen befestigt und in der Bildebene bzw. Reflexebene von einer Walze zur anderen verschiebbar ist.
    4. Ausführungsform des optischen Belichtungsmessers zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einem Satze von verschieden licht durchlässigen Platten oder Folien besteht, die einzeln zur Verwendung gelangen.
    5. Ausführungsform des optischen Belichtungsmessers zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einem Satze von Platten oder Folien gleicher Lichtdurchlässigkeit besteht, die so lange einzeln hintereinander eingesetzt werden, bis infolge ihrer Gesamtverdunklungswirkung das Bild zum Verschwinden gelangt.
AT83522D 1917-12-15 1918-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Belichtungsmessung. AT83522B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH79346T 1917-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83522B true AT83522B (de) 1921-04-11

Family

ID=4332608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83522D AT83522B (de) 1917-12-15 1918-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Belichtungsmessung.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT83522B (de)
CH (1) CH79346A (de)
DE (1) DE312806C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH79346A (de) 1919-01-16
DE312806C (de) 1919-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636168C (de) Einrichtung zur Verdeutlichung optischer Abbildungen
AT83522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Belichtungsmessung.
DE472234C (de) Photographisches Satzobjektiv
DE855944C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE2602248A1 (de) Pruefapparat zur selbstkontollierung des sehvermoegens
AT141348B (de) Optischer Belichtungsmesser.
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE628547C (de) Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv
DE748025C (de) Verfahren zum Pruefen von durchsichtigen oder reflektierenden undurchsichtigen Koerpern durch zahlenmaessige Ermittleung der durch sie hervorgerufenen Bildverzerrungen, insbesondere zum Pruefen von Flachglas
DE746607C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit photographischer Objekte
DE409876C (de) Verfahren zum Messen der Belichtung fuer photographische Aufnahmen
AT83913B (de) Gerät zum Abschätzen der Helligkeit.
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE506886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschliessen physikalischer Eigenschaften durchstrahlter Objekte
AT97077B (de) Optischer Lichtmesser.
DE382576C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Belichtungszeit photographischer Platten oder der Blendenoeffnung
DE1797216A1 (de) Entfernungseinstellvorrichtung
AT132246B (de) Optischer Lichtmesser, insbesondere für Photographie.
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE550010C (de) Photographischer Belichtungs- und Entfernungsmesser
DE619543C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schwaerzungen einer photographischen Schicht im gerichteten und diffusen Licht
AT135513B (de) Belichtungsmesser für Vergrößerungen.
DE296413C (de)
DE482661C (de) Geschwindigkeitsmesser