AT135513B - Belichtungsmesser für Vergrößerungen. - Google Patents

Belichtungsmesser für Vergrößerungen.

Info

Publication number
AT135513B
AT135513B AT135513DA AT135513B AT 135513 B AT135513 B AT 135513B AT 135513D A AT135513D A AT 135513DA AT 135513 B AT135513 B AT 135513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gray wedge
enlargements
measuring elements
fields
characters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Mueller
Original Assignee
Maximilian Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Mueller filed Critical Maximilian Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT135513B publication Critical patent/AT135513B/de

Links

Landscapes

  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belichtungsmesser für Vergrösserungen. 



   Der Erfindungsgegenstand soll dazu dienen, die Belichtungszeit für lichtempfindliche Vergrösserungspapiere zu ermitteln. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen werden die Flächen eines
Graukeils mit einem Schwarzfeld verglichen, wobei dieser Graukeil hinter einem Ausschnitt des Schwarzfeldes so lange verschoben werden kann, bis der Ausschnitt unsichtbar wird, weil das dahinterliegende Feld des Graukeils auch schwarz erscheint. Diese Messmethode hat den Nachteil, dass das Schwarzfeld selbst bei schwachem Licht mit jedem Feld des Graukeils kontrastiert, daher ein exaktes Messen nicht möglich ist.

   Dieser Nachteil wird vom Erfindungsgegenstand dadurch vermieden, dass in einen undurchsichtigen oder transparenten Graukeil, welcher zweckmässig gleichfalls hinter einem Ausschnitt verschiebbar angeordnet ist, Zeichen, Ziffern oder Buchstaben in gleichmässiger   Druckstärke   nebeneinander eingetragen sind. Die Lesbarkeit dieser Zeichen bildet die Messungsgrundlage, denn es wird ein Schriftzeichen um so weniger lesbar sein, je geringer der Kontrast zum Untergrund und je schwächer das vorhandene Licht ist. 



   Die praktische Gestaltung ermöglicht verschiedene Lösungen : Nach Fig. 1 sind Zeichen 1 auf einem vom Hellen ins Dunkle abgestuften Streifen, einem undurchsichtigen Graukeil also, so eingezeichnet, dass jedes Zeichen in einem Feld anderer Helligkeit liegt. Eine andere Anordnung zeigt Fig. 2, wo auf einem Schieber flächenhafte Zeichen angeordnet sind 2, die verschiedene Helligkeit aufweisen, wobei diese Helligkeit etwa nach Art eines Graukeils abgestuft ist. Schliesslich könnte man laut Fig. 3 ein einzelnes z. B. auf einem Zelluloidblatt sich befindendes Zeichen 3 über den Feldern eines Graukeils verschiebbar anordnen.

   Besonders zweckmässig verbindet man das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Messband schieberartig mit einem Gehäuse 5 (Fig. 4), so dass die Messelemente, das sind entweder Zeichen gleicher   Druckstärke   auf einem Graukeil oder Zeichen verschiedener Helligkeit auf einem Streifen einheitlicher Tönung, durch einen Ausschnitt 6 im Gehäuse beobachtet werden können. Die Belichtungzeit könnte nach vorgenommener Messung dadurch ermittelt werden, dass die laut Fig. 5 auf der   Rück-   seite des Messbandes befindlichen Marken 7, welche den verschiedenen Härtegraden der Vergrösserungspapiere entsprechen, auf bestimmte Zahlen einer Skala 8 weisen, die etwa auf der Innenseite des Gehäuses angebracht sein kann und die durch empirische Messung festgestellten Belichtungszeiten enthält.

   Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher sich sämtliche Messelemente auf einer verhältnismässig kleinen Fläche 9 befinden und durch zweckmässige Anordnung einer Lupe 10 gleichzeitig beobachtet werden können. Bei Vorrichtungen, die einen Graukeil verwenden, kann dieser auch aus transparentem Material bestehen, so dass die auf der Unterseite eingetragenen Zeichen im auffallenden Licht mehr oder weniger durchscheinen würden. 



   Die Messung wird so vorgenommen, dass man in eine Stelle mittlerer Helligkeit des projizierten Negativbildes die erwähnten Messelemente bringt und feststellt, welches Zeichen gerade noch gelesen werden kann. Für diesen Grenzwert wäre die Vorrichtung zu eichen. Die richtige Belichtungszeit ergibt sich für das festgestellte Zeichen aus einer zweckmässig eingerichteten Tabelle. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Belichtungsmesser für Vergrösserungen, dadurch gekennzeichnet, dass in einen zweckmässig hinter einem Ausschnitt verschiebbar angeordneten Graukeil Zeichen in gleichmässiger Druckstärke als Messelemente nebeneinander eingetragen sind. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 wobei diese Helligkeit etwa nach Art eines Graukeils abgestuft ist.
    3. Abgeänderte Ausführungsform einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes z. B. auf einem Zelluloidblättehen befindliches Zeichen über den Feldern eines Graukeils verschiebbar angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Mess- elemente auf einer verhältnismässig kleinen Fläche angeordnet sind, wobei eine Lupe vorgesehen ist, durch die sämtliche Felder bei der Messung gleichzeitig beobachtet werden können, EMI2.2
AT135513D 1932-08-16 1932-08-16 Belichtungsmesser für Vergrößerungen. AT135513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135513T 1932-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135513B true AT135513B (de) 1933-11-25

Family

ID=3638788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135513D AT135513B (de) 1932-08-16 1932-08-16 Belichtungsmesser für Vergrößerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135513B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135513B (de) Belichtungsmesser für Vergrößerungen.
DE1264829B (de) Verfahren zur Guetebestimmung von Druckzeichen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
AT83913B (de) Gerät zum Abschätzen der Helligkeit.
DE574929C (de) UEberwachungstafel, z. B. mit elektrischen UEberwachungsinstrumenten
DE737281C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Helligkeitswerte von photographisch aufzunehmenden Bild- und Filmszenen mittels eines elektrooptischen Bildabtasters
AT147276B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.
DE672321C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ablesens bei in das gleiche Blickfeld gespiegelten, einander gegenueberliegenden Teilkreisteilen
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
DE391890C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der zwischen zwei Kinoaufnahmen liegenden Zeit
DE2024919C3 (de) Einrichtung zur Anzeige von Ziffern, Buchstaben oder Zeichen
DE710520C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Belichtungszeit fuer photographische Vergroesserungen
AT132246B (de) Optischer Lichtmesser, insbesondere für Photographie.
AT83522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Belichtungsmessung.
DE700695C (de) Anordnung zur photographischen Aufzeichnung von Schallereignissen
DE451012C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs aus der Zeit, die zum Durchfahren einer bekannten Wegstrecke gebraucht wird
AT166673B (de) Optischer Belichtungsmesser für photographische Zwecke
DE729211C (de) Messgeraet fuer Bildverkleinerungen
DE910479C (de) Verfahren zum Kenntlichmachen und zahlenmaessigen Erfassen von Tiefenunterschieden in Raumbildern durch Tiefenmarken, die zu Skalen zusammengefasst sind
DE575389C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der zum Kopieren photographischer Negative erforderlichen Belichtungszeit
DE410521C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Kameras
DE569777C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Entwicklungsdauer bei Photoplatten, Gaslicht- und Bromsilberpapieren
DE1773561U (de) Filterfaktoren-anordnung an belichtungsmessern oder kameras.
DE673749C (de) Stroemungsmengenmesser
AT165521B (de) Gerät zur Prüfung von Farben auf Farbton, Weiß- und Schwarzgehalt