AT83450B - Einrichtung zur Beeinflussung der Spannungskurve von Quecksilberdampf-Gleichrichtern im Sinne einer abfallenden Charakteristik. - Google Patents

Einrichtung zur Beeinflussung der Spannungskurve von Quecksilberdampf-Gleichrichtern im Sinne einer abfallenden Charakteristik.

Info

Publication number
AT83450B
AT83450B AT83450DA AT83450B AT 83450 B AT83450 B AT 83450B AT 83450D A AT83450D A AT 83450DA AT 83450 B AT83450 B AT 83450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
influencing
sense
mercury vapor
voltage
voltage curve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT83450B publication Critical patent/AT83450B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Beeinflussung der Spannungskurve von Quecksilberdampf-Gleichrichtern im Sinne einer abfallenden Charakteristik. 
 EMI1.1 
   Nebenschlussmasehinen,   und macht es ganz unmöglich mit geringer Belastung zu arbeiten. 



  Sobald nämlich die Stromstärke über den Punkt der höchsten Spannung, der beispielsweise bei dem der Kurve zugrunde gelegten Modelle bei 100 Ampere liegt, zurückgeht, sinkt die Spannung weiter und damit der Strom, bis er erlischt. Nun kann man dies vermeiden, wenn man einen Ohmschen Widerstand in den Stromkreis legt, der bei   100   Ampere 5 Volt vernichtet. Dies würde aber grosse Verluste mit sich bringen, da diese bei 300 Ampere von   o'   Kilowatt bereits auf   4'5   Kilowatt gestiegen sind. 



   Es ist auch bekannt, Drosselspulen in den Anodenkreis einzufügen, die dazu dienen, die Wellen der einzelnen Phasen zu verflachen. Solche Drosselspulen sind für den vorliegenden Zweck in keiner Weise brauchbar. Erfindungsgemäss wird ein unnötiger Spannungsabfall und der dadurch bedingte Leistungsverlust durch Parallelschalten einer Drosselspule zu einem Ohmschen Widerstand vermieden, wobei die Eisensättigung der Drosselspule so gewählt wird, dass ihre Drosselspannung mit dem Strom zunächst rasch steigt, bis zu dem Punkt, an dem 
 EMI1.2 
 
Die Schaltung der Drosselspule kann in verschiedener Weise erfolgen. 



   In Fig. 2 ist G der Gleichrichter, T der Spannungsteiler. Die Drosselspulen   D   und   D2   liegen hierbei in den zu den Anoden führenden Leitungen. Den Drosselspulen sind die Widerstände wound   1fJ2   parallel geschaltet. 



   Fig. 3 gibt die Anordnung der Drosselspulen im Nullpunkt des Transformators. Verwendet man, wie es meistens der Fall ist, einen Transformator mit   einer Primär-und   Sekundärwicklung, so genügt eine Drosselspule mit einer Windung und einem Widerstand, wie Fig. 4 zeigt. Für mehrphasigen Strom, z. B. Drehstrom, kann auch eine mehrphasige Drosselspule verwendet werden (siehe Fig.   5)'.   Die Bezeichnungen dieser Figur stimmen mit 
 EMI1.3 
 Linie a wieder die Abhängigkeit der Spannung des Gleichrichters von der Belastungsstromstärke, während die Linie b die Abhängigkeit der Spannung der Drosselspule und des Parallelwiderstandes von dem Strome darstellt. Subtrahiert man Kurve b von Kurve a, so erhält man die Kurve c, die nunmehr die Abhängigkeit der Gleichrichterspannung von dem Strome zeigt.

   Diese Kurve weist für alle Werte des Stromes eine. fallende Charakteristik auf und ermöglicht damit ein stabiles Arbeiten des Gleichrichters. Die Drosselspule   erHält   die ge- 
 EMI1.4 
 Magnetisierungskurve mit dem höchsten Wert der Spannungskurve des Gleichrichters annähernd zusammenfällt. 



   Der parallel geschaltete Widerstand lässt sich auch in einer für andere Zwecke bekannten Weise durch einen Sekundärkreis ersetzen, der auf einen Widerstand arbeitet, oder auch durch einen massiven Eisenkern, in dem die Wirbelströme die Rolle des Ohmschen Verlustes übernehmen. Verwendet man an Stelle der mit dem Parallelwiderstand versehenen Drossel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spule in bereits bekannter Weise einen sekundär mit einem Widerstand belasteten Transformator, so kann man durch Einbau eines Streupfades die Wirkung noch weiter verbessern. 



   Nur durch die beschriebene besondere Bemessung der Drosselspule und die Lage des Sättigungsknies bei einem Strom, der einen Bruchteil der Betriebsstromstärke ausmacht, wird der mit der vorliegenden Erfindung angestrebte Zweck erreicht, einen hauptsächlich bei geringer Belastung wirksamen starken Spannungsabfall des Gleichrichters auf der Gleichstromseite zu erzielen, derart, dass die gleichgerichtete Spannung desselben mit zunehmender Stromstärke abnimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Einrichtung zur Beeinflussung der Spannungskurve von Quecksilberdampf-Gleichrichtern im Sinne einer abfallenden Charakteristik, wobei entweder in den einzelnen Phasen der Anoden oder im Primärkreis des Transformators einzelne oder gemeinsame Drosselspulen eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Drosselspulen ein Ohmscher Widerstand parallelgeschaltet ist, wobei das Knie der Eisensättigung der Drosselspule bei einer Stromstärke erreicht wird, die dem Punkt der höchsten Spannung der Spannungskurve des Gleichrichters entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der mit Parallelwiderstand versehenen Drosselspule ein sekundär mit einem Widerstand belasteter Transformator verwendet wird. g. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator zusätzlich Streupfade besitzt.
AT83450D 1917-02-21 1918-02-20 Einrichtung zur Beeinflussung der Spannungskurve von Quecksilberdampf-Gleichrichtern im Sinne einer abfallenden Charakteristik. AT83450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83450X 1917-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83450B true AT83450B (de) 1921-04-11

Family

ID=5640075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83450D AT83450B (de) 1917-02-21 1918-02-20 Einrichtung zur Beeinflussung der Spannungskurve von Quecksilberdampf-Gleichrichtern im Sinne einer abfallenden Charakteristik.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83450B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706650C (de) Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen, deren Erregerwicklung ueber Gleichrichter aus dem Netz gespeist wird
AT83450B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Spannungskurve von Quecksilberdampf-Gleichrichtern im Sinne einer abfallenden Charakteristik.
DE315401C (de)
DE729683C (de) Vorrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger Spannungsimpulse
DE638426C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichteranlagen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung
AT113932B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Klemmenspannung von mit Leerlaufstrom arbeitenden Wechselstromverbrauchern bei Zunahme der Belastung.
DE655925C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Spannungsabfalles bei Gleichrichteranlagen in Sechsphasenschaltung mit Saugtransformator
DE546155C (de) Stromwandler
DE573551C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels Entladungsgefaesse
DE435360C (de) Schaltung fuer Metalldampfgleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten phasengleichen und symmetrischen 2n-phasigen Gleichrichter-Systemen
DE728295C (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichrichters
CH83970A (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Spannungskurve eines Quecksilberdampfgleichrichters im Sinne einer fallenden Charakteristik
AT54406B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung von in Parallelschaltung arbeitenden Wechselstrom-Lichtbogen, insbesondere für Quecksilberdampflampen und Quecksilbergleichrichteranlagen.
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE716793C (de) Oberwellenausgleich fuer Netze mit unsymmetrischer Oberwellenbelastung
AT124436B (de) Drosselspule oder Transformator.
AT201727B (de) Stromversorgungseinrichtung
DE535002C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Klemmenspannung von Transformatoren oder Induktionsmotoren nach Patent 503212 fuer Mehrphasenwechselstrom
AT113940B (de) Gleichrichteranlage.
AT107794B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen.
DE695337C (de) UEber einen Transformator gespeiste Trockengleichrichteranordnung
DE524162C (de) Relais zum Schutze von Wechselstrommaschinen
DE679078C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichteranlagen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung
DE763335C (de) Steuerungsanordnung fuer Entladungsgefaesse
AT134184B (de) Regeltransformator, insbesondere für elektrische Wechselstromlokomotiven.