AT83397B - Behälter für sterile Fadenknäuel. - Google Patents

Behälter für sterile Fadenknäuel.

Info

Publication number
AT83397B
AT83397B AT83397DA AT83397B AT 83397 B AT83397 B AT 83397B AT 83397D A AT83397D A AT 83397DA AT 83397 B AT83397 B AT 83397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
thread
partitions
threads
glass plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sueddeutsche Catgut Und Verban
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Catgut Und Verban filed Critical Sueddeutsche Catgut Und Verban
Application granted granted Critical
Publication of AT83397B publication Critical patent/AT83397B/de

Links

Landscapes

  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter für sterile Fadenknäuel. 



   Die bisherigen Behälter für sterile, chirurgischen Zwecken dienende Fadenknäuel bestehen aus einem zylindrischen Glasgefäss, welches oben eine Erweiterung besitzt, zwecks Bildung einer ringförmigen Schulter zur Aufnahme einer Glasplatte. Die Glasplatte enthält eine der im Gefäss befindlichen Knäuel entsprechende Anzahl von Löchern, durch welche die Fadenenden gezogen sind, so dass diese unmittelbar vom Arzt erfasst werden können. Das unbeabsichtigte Herausgleiten der Fadenenden aus den Löchern wird durch in diesen befindliche Klöppel vermieden. 



   Die bekannten Behälter haben ihre allgemein praktische Brauchbarkeit beeinträchtigende Missstände. Zunächst wird nämlich die Herstellung der Gefässe durch die Ausbauchung zur Aufnahme der Glasplatte verteuert. Insbesondere sind jedoch die einzelnen im Gefässe befindlichen Knäuel nicht voneinander getrennt, so dass ihre Fäden sich vielfach verwickeln. 



   Die geschilderten Missstände der bekannten Behälter werden durch die Anordnung von senkrecht stehenden Scheidewänden beseitigt, welche unmittelbar als Träger der oberen Glasplatte dienen. Hierdurch ist nämlich die Verwirrung der Fäden ausgeschaltet und gleichzeitig die Herstellung der Gefässe vereinfacht. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  Es zeigt :
Fig. i den Axialschnitt und
Fig. 2 die Aufsicht bei abgenommenem Deckel. 



   Der Behälter besteht aus dem Glaszylinder 1 mit dem Glasdeckel 2. In dem Gefäss befinden sich zwei senkrechte Scheidewände 3 und 4, von denen die erstere oben und die letztere unten einen Einschnitt 3a bzw. 4a besitzt. Die Einschnitte sind von unten bzw. von oben bis etwas über die Mitte der Wände durchgeführt, so dass diese ineinander gesteckt werden können und dadurch ihre gegenseitige Lage auch während des Gebrauches behalten. Die Scheidewand 3 besitzt oben einen als Handhabe dienenden Ansatzlappen 3b, welcher ebenfalls von dem Ausschnitt 3a durchsetzt ist und das Herausnehmen beider Scheidewände aus dem Gefäss mittels eines einzigen Handgriffes ermöglicht. 



   Auf den beiden Scheidewänden 3,   4   liegt eine Glasplatte. 5 mit einem mittleren Schlitz 5a zum Durchtritt des Ansatzlappens 3b. In der Glasplatte 5 befinden sich vier Löcher 5b zum Durchtritt der Fäden und der bekannten Klöppel 6. Von jedem Loch 5b geht ein gekrümmter Schlitz Je zum Aussenrand der Platte   5,   welcher das Einfädeln der Fadenenden in die Löcher 5b erleichtert. 



   Zwischen dem Boden des Glaszylinders 1 und den Unterkanten der   Scheidewände 3, 4   ist eine runde Scheibe 7 eingeschaltet, welche. Nadeln 8 für die Fadenknäuel und eine Stange 9 trägt. Letztere durchsetzt eine Öffnung      der Glasplatte 5 und besitzt oben eine Mutter 9a, welche eine, sich über die Oberkante der Scheidewand 4 legende Klammer 10 hält. Dadurch ist die Scheibe 7 mit den Scheidewänden 3,   4   zu einem Ganzen vereinigt. Diese Vereinigung kann aber auch auf andere Art und Weise erfolgen. Die Scheibe 7 besteht aus Metall, wird jedoch im Bedarfsfall aus einem anderen Stoff, z. B. ebenfalls aus Glas hergestellt. 



   Jedes der durch die beiden   Scheidewände 3, 4   gebildeten vier Abteile dient zur Aufnahme eines Fadenknäuels. Das Fadenende eines jeden Knäuels wird mittels der Schlitze   5e   in die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Weise. Im Gegensatz zu den bisherigen Behältern ist jedoch beim Erfindungsgegenstand das Einfädeln der einzelnen Fäden erleichtert und deren Verwirrung ausgeschlossen. Die Reinigung des Gefässes erfolgt in einfacher Weise durch Herausnahme der Scheidewände mittels der Handhabe   3b.   



   Die untere Scheibe 7 hat den Zweck, dass auch die Fadenknäuel durch einen einzigen Griff mittels der Handhabe 3b aus dem Zylinder 1 entfernt-werden können, wenn dieses kurz vor dem Gebrauch auch aussen, z. B. durch Wasserdämpfe sterilisiert werden soll. Wird der Zylinder 1 
 EMI2.2 
 schüssige Flüssigkeit beim Herausnehmen des Zylinders durch Schlitze la in seinem Mantel ab. 



  Diese Löcher dienen ausserdem zum Einsetzen und Herausnehmen des Zylinders mittels geeigneter Werkzeuge. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Behälter für sterile Fadenknäuel, dadurch gekennzeichnet, dass er in einzelne Abteile durch zwei oder mehr gegeneinander versetzte Scheidewände unterteilt ist, welche die Platte zum Durchtritt der Fadenenden tragen, unter Vermittlung von Längsschlitzen ineinander gesteckt sind gleichzeitig mittels einer Handhabe herausgenommen werden können.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Durchtritt der Fäden und der bekannten Klöppel dienenden Löcher der Glasplatte durch einen gekrümmten Schlitz mit dem Plattenrand in Verbindung stehen, um das Einfädeln der Fäden zu erleichtern.
    3. Behälter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine, zwischen seinem Boden und EMI2.3 und mit den Scheidewänden fest verbunden ist.
    4. Behälter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Schlitze der Behälterwand in der Nähe ihres oberen Randes, um den Behälter mit geeigneten Werkzeugen erfassen zu können und die überschüssige Flüssigkeit ablaufen zu lassen.
AT83397D 1918-08-26 1918-09-07 Behälter für sterile Fadenknäuel. AT83397B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83397X 1918-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83397B true AT83397B (de) 1921-03-25

Family

ID=5640052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83397D AT83397B (de) 1918-08-26 1918-09-07 Behälter für sterile Fadenknäuel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83397B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83397B (de) Behälter für sterile Fadenknäuel.
DE350250C (de) Behaelter fuer sterile Fadenknaeul
DE379625C (de) Bindfadentrommel mit einem Satz hintereinander angeordneter Bindfadenknaeuel
DE804428C (de) Werkzeughalter
CH183928A (de) Pflanzkasten für Setzlinge.
DE438672C (de) Naehmaschinenspulengehaeuse
DE428931C (de) Typensetzkasten mit Einzelfaechern und in die Einzelfaecher einzusetzenden herausnehmbaren Einsaetzen
AT94773B (de) Aseptischer Werkzeugständer.
DE664366C (de) Zweiroehrenpackung fuer aerztliches Naehmaterial, Catgut u. dgl.
DE102020105007A1 (de) Aufbewahrungs- und/oder Transportkanister
DE661407C (de) Werkzeugbefestigung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Geraete
DE383204C (de) Spuelgefaess
AT65664B (de) Glasmacherzange.
AT147504B (de) Sensenblattbefestigung.
DE634164C (de) Kasten fuer streifenfoermiges Verbandmaterial
DE486756C (de) Schraubenschluessel
DE613645C (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Fischfutter auf die Wasseroberflaeche von Fischgewaessern
DE542223C (de) Spinn- bzw. Zwirnfluegel
AT75867B (de) Werkzeug zum Herausnehmen und Einstetzen von Mähmaschinenmessern.
AT139703B (de) Handtasche.
AT84800B (de) Griffbefestigung an der Schaltwelle für Drehschalter u. dgl.
DE563723C (de) Injektionsspritze
DE858761C (de) Sterilisiergeraet fuer Verbandstoffe und fuer Instrumente
AT92530B (de) Bettbeschlag.
DE893101C (de) Elektrostatische Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren