AT82766B - Maschine zur Erzeugung von Schnüren und Seilen. - Google Patents

Maschine zur Erzeugung von Schnüren und Seilen.

Info

Publication number
AT82766B
AT82766B AT82766DA AT82766B AT 82766 B AT82766 B AT 82766B AT 82766D A AT82766D A AT 82766DA AT 82766 B AT82766 B AT 82766B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strands
gripper device
head piece
machine according
slide rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Gill
Original Assignee
Joseph Gill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Gill filed Critical Joseph Gill
Application granted granted Critical
Publication of AT82766B publication Critical patent/AT82766B/de

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Erzeugung von Schnüren und Seilen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 her schwingbaren Welle s befestigt ist. Die letztere erhält ihren Antrieb von der Hauptwelle   t   unter Vermittlung eines Hebels u und einer Pleuelstange   v,   welche an einer Kurbelscheibe w der Welle t angelenkt ist.

   Um den Hub der Gleitschiene   i !   und ihre Geschwindigkeit genau regeln zu können, wird die Hauptwelle t unter Vermittlung eines   Geschwindigkeitswechselgetriebes   in Bewegung gesetzt, von welchem nur die Räder x in Fig. 2 ersichtlich sind, während die Hebel r und u, an welchen die Enden der Stangen q und v befestigt sind, Schlitze besitzen, so dass die Länge der Hebelarme sich ändern lässt. 
 EMI2.1 
 der Gleitschiene nach beiden Richtungen entgegenstellt, so dass die Vorwärtsbewegung der
Gleitschiene nicht eher beginnen kann, bevor nicht die Gelenkstange   q den Greifer 0, m   geschlossen und die Litzen ergriffen hat.

   Desgleichen kann die   Rückwärtsbewegung   der Gleitschiene nicht eher beginnen, bevor nicht die Gelenkstange q die bewegliche Backe o verstellt und dadurch die Greifervorrichtung geöffnet hat, so dass die Litzen an der Rückwärtsbewegung nicht teilnehmen, sich aber im Masse der Rückwärtsbewegung des   Kopfstückes   zum Seile zusammendrehen. 



   Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, besitzt die Flyeranordnung die übliche Bauart. Auf die
Spule 2 wird die fertige Schnur j aufgewunden. Die Schnur bewegt sich durch einen Trichter 4 am oberen Ende 5 der Spindel 6 und hierauf durch die   Augen 1 und 8   zur Spule 2, welche lose auf der Spindel 6 sitzt, die von der in den Fig. rund 2 nicht dargestellten entsprechend montierten Antriebswalze 9 und der Scheibe 10 angetrieben wird. Die Welle 11 der Antriebswalze 9 wird durch die Wechselräder x (Fig. 2) in Drehung gesetzt. Der Flyer 3 ist an der Spindel 6 befestigt und läuft mit derselben um. Die Spule 2 sitzt dagegen lose auf der Spindel 6 und wird mit dem Flyer unter Vermittlung der Schnur j mitgenommen.

   Eine Bremse drückt indessen gegen eine Scheibe 12 der Spule   2   und ist bestrebt, die Drehung der Spule 2 zu verzögern und dadurch eine Spannung in die Schnur zu bringen. 



   Wird der Faden j von den hinteren Spindeln c abgezogen und gleichzeitig durch die Backen o und m zu den Flyerspindeln 2 hinbewegt, dann verursacht die Pressung an der Scheibe 12 eine Relativbewegung zwischen der Spule 2 und dem Flyer 3, wobei der lockere Faden zwischen der Zange o, n und dem Trichter 4 gespannt wird. Ein wirkliches Schlaffwerden des Fadens erfolgt aber nie, da beim geringsten Nachgeben der Fadenspannung die Relativbewegung zwischen der Spule 2 und dem Flyer 3 eintritt. 



   Die Wirkungsweise des Flyers ist folgende : Man denke sich einen Augenblick, dass die Drehung der Flyerspindel in derselben Linie wie das Seil geschieht. Man ersieht dann, dass das Schnurende, welches sich am Trichtermundstück   4   befindet, mit dem Flyer 3 um seine eigene Achse umläuft. Das andere Ende der Litze oder der Schnur j wird an einer Drehung verhindert, weil dieses Ende in dem Kopfstück gehalten wird. Das eine Schnurende wird also festgehalten und das andere Ende bewegt sich um seine eigene Achse, wodurch die Drahtgebung erfolgt. 



  Diese Drahtgebung ist nun bei der Arbeit der Maschine eine fortlaufende. 



   Betrachtet man das Kopfstück an seinem dem, Flyer zunächst liegenden Ende gerade in dem Augenblick, in welchem die Zangenbacken o   und M !   sich öffnen, dann ersieht man, dass der Teil der Schnur zwischen den Backen und der Flyerglocke überdreht. war, während der Teil zwischen den Backen und dem Kopf k überhaupt keine Drehung erhielt, dass aber der Draht sich beim Öffnen der Zange von der Zange zum Kopfstück überträgt. Es ist klar, dass die Schnur j zwischen den verschiedenen Arbeitsphasen in einem verschiedenen Grad Draht erhält, was durch den verschiedenen Abstand zwischen dem Kopfstück bzw. der Zange und der Glocke begründet ist. 



  Durch richtige Anordnung der Wechselräder und durch entsprechende Wahl der Geschwindigkeit für den Flyer lässt sich aber die Arbeit leicht so einrichten, dass die Schnur bis zu ihrer Aufwicklung auf die Spule genau den gewünschten Draht erhalten hat. Dadurch, dass Glocke und Flyerspindel nicht in derselben Linie liegen, wie die Schnur, sondern rechtwinklig zu derselben angeordnet sind, wird an der Drahtgebung selbst und an der Arbeitsweise der Maschine nichts geändert. 



   Wie aus der Beschreibung ersichtlich, ist die Bildung des Seiles ähnlich wie auf der bekannten Seilerbahn, mit dem Unterschiede, dass statt die Litzen auf einmal die volle Bahnlänge herauszuziehen, dies in kurzen intermittierenden Zügen geschieht, die mit der Litzenvereinigung des Kopfstückes abwechselnd angewendet werden. Hierdurch wird aber eine grössere Gleichförmigkeit und Regelmässigkeit in dem Erzeugnis gewährleistet. Die einstellbaren Spannungvorrichtungen und die Mittel zur Regelung der hin und her bewegten Gleitschiene ermöglichen die besondere leistungsfähige Erzeugung tadelloser Seile. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Maschine zur Erzeugung von Schnüren und Seilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden oder Litzen durch ein hin und her bewegtes Kopfstück o. dgl. zusammengebracht werden <Desc/Clms Page number 3> und durch eine vor dem Kopfstück vorgesehene und mit diesem gemeinsam hin und her bewegte Greifervorrichtung, welche wie das Kopfstück zwischen den Litzen-oder Garnspulen und den Seilspulen liegt, derart erfasst werden, dass die Greifervorrichtung vor Beginn ihrer Vorwärtsbewegung die Litzen festklemmt und sie vor Beginn der Rückwärtsbewegung wieder freigibt.
    2. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die die Litzen zusammenbringende Vorrichtung und die Greifervorrichtung auf einer gemeinsamen Gleitschiene vorgesehen sind, sowie sich gemeinsam mit der Schiene verschieben, welche durch eine Gelenkstange ihren Antrieb erhält, indem diese an die bewegliche Backe der Greifervorrichtung angeschlossen ist. g. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kopfstück und die Greifervorrichtung tragende Gleitschiene unter der Einwirkung einer nachstellbaren Spannvorrichtung derart steht, dass ihre Verschiebung vor dem Schliessen und Öffnen der Greifervorrichtung nicht erfolgen kann.
    4. An einer Maschine nach den Ansprüchen I bis g, eine Spannvorrichtung für die von den Ablaufspulen kommenden Fäden oder Litzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden oder Litzen zwischen gegenüberliegenden, federnd gegeneinander einstellbaren Vorsprüngen mit der passenden Reibung gehalten werden.
    5. Maschine nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der hin und her bewegten Gleitschiene von einem Geschwindigkeitswechselgetriebe aus unter Vermittlung von einstellbaren Gelenkstangen derart erfolgt, dass sich sowohl die Geschwindigkeit des Antriebes als auch der von den Gleitschienen ausgeführte Hub und der Grad der Drahtgebung für die Litzen regeln lässt.
AT82766D 1914-11-02 1915-11-02 Maschine zur Erzeugung von Schnüren und Seilen. AT82766B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB82766X 1914-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82766B true AT82766B (de) 1921-02-10

Family

ID=9849393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82766D AT82766B (de) 1914-11-02 1915-11-02 Maschine zur Erzeugung von Schnüren und Seilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82766B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862207C (de) Spulmaschine, insbesondere zum Aufspulen mit erhoehter linearer Geschwindigkeit
DE1200239B (de) Drahtwickler
AT82766B (de) Maschine zur Erzeugung von Schnüren und Seilen.
DE324247C (de) Maschine zur Erzeugung von Schnueren und Seilen
DE1113166B (de) Achtfoermige Fuehrung eines Verlegearmes in einer Vorrichtung zum Verlegen von strangfoermigen Gebilden
DE1006765B (de) Verfahren zum Verspinnen einer Faserlunte auf einer Ringspinnmaschine mit bewegter Ringbank sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE558281C (de) Seilzwirnmaschine
DE176873C (de)
DE2163133A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Verande rung des Fadenfuhrerhubs bei einer Vielzahl von Aufwickelstellen einer Maschine zur Be handlung von Faden, Garnen und Bandchen
DE550063C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstfaeden und Kunstbaendern nach dem Spulenspinnverfahren
DE1685857A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Seilen oder Litzen und Schnellverseilmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE923295C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zum Vorbereiten des Spulenwechsels bei Ringspinnmaschinen mit um das obere Spindelende herumlaufendem Faden
DE430670C (de) Bandwebstuhl mit achsenlosen, sich drehenden Scheibenringen zur Fachbildung
DE533224C (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung
DE604624C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kettenbaumes in Kreuzwicklung
DE531360C (de) Kloeppel mit mehreren waagerecht uebereinander gelagerten Spulen
DE178959C (de)
DE247089C (de)
DE234622C (de)
DE504985C (de) Vorrichtung zum Fitzen von Straehnen
DE2203515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fantasiezwirn in Hochleistungsetagenzwirnmaschinen
AT29479B (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit stetig verlaufendem Arbeitsprozeß.
DE267188C (de)
DE529461C (de) Vorrichtung zum Verzwirnen zweier oder mehrerer Faeden
DE568192C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen